Veranstaltungen rund um das Fachkräftethema
Für unsere Mitgliedsunternehmen bieten wir ständig Workshops, Webinare und Aktionen rund um das Thema Fachkräftesicherung an! Auch von anderen Playern im Fachkräfte-Bereich. Hier der Überblick.
- Webinar: „Mehr ist möglich! Was Betriebe tun können, damit Mütter ihre Arbeitszeitwünsche umsetzen können“, 23. Oktober, 10-11 Uhr
- Webinar: “Erfolgreich durch die Ausbildung: Abbrüche vermeiden, Unternehmensbindung stärken”, 12. November, 10-11:30h
- „Tag der Qualifizierung“ mit Prof. Dr. Jutta Rump, 19. November, 16-19 Uhr, Ludwigshafen
Webinar: „Mehr ist möglich! Was Betriebe tun können, damit Mütter ihre Arbeitszeitwünsche umsetzen können“, 23. Oktober, 10-11 Uhr
Unternehmen müssen das volle Potenzial ihrer Mitarbeitenden nutzen: Besonders qualifizierte Mütter arbeiten oft in Teilzeit – obwohl viele ihre Arbeitszeit gerne anpassen würden. Erfahren Sie im kostenlose Webinar mit Dr. David Juncke, Partner & Direktor bei der Prognos AG, welche Faktoren die Arbeitszeitbereitschaft von Müttern beeinflussen, warum Unternehmen hier ein enormes Potenzial erschließen können und wie sich betriebliche Maßnahmen langfristig auf Fachkräftebindung und Motivation auswirken.
Die Prognos AG hat im Rahmen des Programms „Erfolgsfaktor Familie“ eine umfassende Expertise erstellt: Wie können Unternehmen betriebliche Rahmenbedingungen so gestalten, dass Mütter ihre Arbeitszeitwünsche besser umsetzen können?
Webinar: “Erfolgreich durch die Ausbildung: Abbrüche vermeiden, Unternehmensbindung stärken”, 12. November, 10-11:30h
Wie können Betriebe ihre Auszubildenden mit Zuwanderungsgeschichte bestmöglich unterstützen, auch wenn es mal schwierig wird? Wie lassen sich Rückschläge in der Berufsschule oder kulturelle Missverständnisse meistern? Wie gibt man konstruktives, praxisnahes Feedback? Und vor allem: Wie motiviert man Auszubildende, trotz aller Herausforderungen, am Ball zu bleiben – oder erkennt, wann es Zeit ist, loszulassen?
Der kostenlose Online-Workshop liefert Antworten und zeigt erfolgreiche Beispiele aus dem NETZWERK. Zusätzlich werden Fördermöglichkeiten vorgestellt, die Betriebe gezielt unterstützen können: Umgang mit Herausforderungen und kulturellen Missverständnissen, Strategien zur Motivation und Förderung von Azubis sowie Fördermöglichkeiten für Betriebe und Azubis.
„Tag der Qualifizierung“ mit Prof. Dr. Jutta Rump, 19. November, 16-19 Uhr, Ludwigshafen
Prof. Dr. Jutta Rump als Keynote-Speakerin – Podiumsdiskussion und Networking - Im Rahmen des Arbeitskreises Fachkräftesicherung
Die Arbeitswelt wandelt sich rasant: Einerseits fehlen Fachkräfte, andererseits bauen Unternehmen Stellen ab – was tun? Eine zentrale Antwort liegt im Up- und Re-Skilling. Durch gezielte Weiterbildung können sich Unternehmen und Arbeitnehmer fit machen für die moderne Arbeitsrealität. Wie man diese Transformation anstößt, ist Thema beim „Tag der Qualifizierung“ der IHK Pfalz. Er findet am Mittwoch, 19. November 2025 von 16 bis 19 Uhr im Zentrum für Weiterbildung in Ludwigshafen statt. Die Teilnahme ist kostenlos!
Prof. Dr. Jutta Rump, führende Expertin für Personalmanagement, referiert als Keynote-Speakerin über „Re- und Upskilling als Schlüsselstrategie“. Sie ist Gründungsdirektorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) in Ludwigshafen sowie Professorin an der dortigen Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft.
Dr. Tibor Müller, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Pfalz ordnet die wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen Resilienzstudie der Metropolregion Rhein-Neckar ein. Das vielfältige Weiterbildungsangebot der IHK Pfalz, auf Arbeitnehmer und auf Firmen zugeschnitten, stellt Geschäftsbereichsleiter Michael Csenda vor.
Beim Podiumstalk mit Prof. Dr. Rump und weiteren Experten zum Thema Qualifizierung und Weiterbildung gibt es wertvolle Impulse: Wie sie den Prozess des Re- und Upskilling, sprich der Weiterbildung im Unternehmen und für sich selbst anstoßen, umsetzen und nachhaltig begleiten.
Mit einem Networking bei Häppchen und kalten Getränken endet der IHK-Tag der Qualifizierung.
.
Ablauf
- 15:30 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Kuchen
- 16 Uhr
Begrüßung, Monika Lorenz, Projektkoordination Geschäftsbereich Fachkräftesicherung“
- 16:10 Uhr
Wettbewerbsfähigkeit stärken: Die Resilienzstudie der IHK MRN, Dr. Tibor Müller, stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK Pfalz
- 16:30 Uhr
Zwischen Fachkräftemangel und Stellenabbau: Re- und Up-Skilling als Schlüsselstrategie", Prof. Dr. Jutta Rump, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- 17:15 Uhr
Pause
- 17:30 Uhr
Die IHK Pfalz und ihr Weiterbildungsangebot, Michael Csenda, Geschäftsbereichsleiter Weiterbildung, IHK Pfalz
- 17:50 Uhr
Podiumstalk: „Future Skills - Wie man Unternehmen und Arbeitnehmer fit für die moderne Arbeitswelt macht“
- 18:30 Uhr
Networking und Häppchen