Fachkräfte-Chancen für KMU
Die Zahl der Anträge auf Anerkennung von Berufsabschlüssen steigt kontinuierlich. Daniel Wörndl ist Leiter des BQ-Portals, dem Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen. Er erklärt dem Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA), warum sich KMU mit der Anerkennung von ausländischen Abschlüssen beschäftigen sollten – denn der Betrieb profitiert.
Wie können kleine und mittlere Unternehmen erfolgreich Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen und integrieren – auch ohne große Ressourcen?
Wörndl: Alles ist machbar, aber Wille und Bereitschaft des Betriebs werden schon abverlangt. Hilfreich können Zusammenschlüsse über die Berufsverbände sein. Wer eine geeignete Fachkraft gefunden hat, kann aus einem bunten Strauß an Einwanderungsmöglichkeiten wählen, „Make it in Germany“ bietet hier einen umfassenden Überblick. Anerkennung ist hier gar nicht mehr immer ein Muss, aber aus meiner Sicht ein sinnvoller Weg, insbesondere aufgrund der eben angesprochenen Wertschätzung und Mitarbeiterbindung. Eine interessante neue Möglichkeit bieten z. B. die neuen Anerkennungspartnerschaften. Hierbei kann die Fachkraft sofort einreisen und im Betrieb mitarbeiten. Beide Seiten verpflichten sich dabei, nach Ankunft der Fachkraft das Anerkennungsverfahren anzustoßen. Die Unterstützung des Betriebes ist hierbei gefragt. Vorteil ist, dass die in Deutschland gemachte Berufserfahrung direkt im Anerkennungsverfahren mitberücksichtigt werden kann. Und wer befürchtet, dass die Anerkennung die Einreise stark verzögert, kann beruhigt sein, da Unternehmen bei der Ausländerbehörde ein beschleunigtes Verfahren beantragen können. Mit vollständigen Unterlagen kann ein Visum innerhalb weniger Wochen ausgestellt werden.
Wenn ich als Betrieb jetzt bereit bin, mich dem Thema zu öffnen. Wo fange ich denn da an, wer unterstützt mich?
Wörndl: Als erstes rate ich immer, sich an die zuständige Berufskammer zu wenden. Dort sitzen Experten, die sich im Thema auskennen und die Betriebe begleiten können. Es ist aber ratsam, sich auch selbst zu informieren. Der erste Einstieg beim Thema Anerkennung ist das Portal „Anerkennung in Deutschland“. Hier findet eine Einführung ins Thema statt und der Betrieb kann direkt den richtigen Ansprechpartner der Kammer kontaktieren.
Zudem kann ich mir auch schon konkrete Vorstellungen machen, welche Kompetenzen die Fachkräfte mitbringen müssen. Hierfür reicht ein Blick in das BQ-Portal. Dort werden über 6.000 ausländische Berufsprofile im Detail beschrieben. Auch hinsichtlich der Frage, aus welchen Ländern eine Fachkraftgewinnung für meinen Betrieb erfolgsversprechend seien könnte, gibt das BQ-Portal Orientierung. Einfach einen Blick in die Ländersteckbriefe werfen oder die 107 Länderprofile durchforsten und das für sich passende Land auswählen.
Zudem kann ich mir auch schon konkrete Vorstellungen machen, welche Kompetenzen die Fachkräfte mitbringen müssen. Hierfür reicht ein Blick in das BQ-Portal. Dort werden über 6.000 ausländische Berufsprofile im Detail beschrieben. Auch hinsichtlich der Frage, aus welchen Ländern eine Fachkraftgewinnung für meinen Betrieb erfolgsversprechend seien könnte, gibt das BQ-Portal Orientierung. Einfach einen Blick in die Ländersteckbriefe werfen oder die 107 Länderprofile durchforsten und das für sich passende Land auswählen.
Bei der IHK Pfalz hilft Ihnen bei der Antragsstellung zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Iryna Brand gerne weiter.