Projektanträge

Informationen zur Durchführung der Abschlussprüfung mit dem Prüfungsonlinesystem (PAO)
Das Antragsverfahren, wie auch die Bereitstellung der Unterlagen (z.B. Dokumentation / Fachreport) für den Prüfungsausschuss, erfolgt über das Internet. Auszubildender und Ausbildungsbetrieb erhalten im Rahmen der Prüfungsanmeldung die benötigten Informationen. Alle weiteren Benachrichtigungen erfolgen ausschließlich per E-Mail. Hierzu muss der Auszubildende mit seiner Anmeldung seine E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Ausbilders im Prüfungsonlinesystem erfassen.
Informationen für den Prüfungsteilnehmer:
Das Online-System bietet dem Prüfungsteilnehmer eine IHK-Plattform zum Hochladen der Prüfungsunterlagen (wie z.B. Antrag zur betrieblichen Projektarbeit, betr. Fachaufgabe, Report oder Dokumentation). Im Vorfeld ist aber die Freigabe durch den Ausbilder/Ausbildungsbetrieb erforderlich. Fehlermeldungen und ein Online-Hilfesystem unterstützen den Prüfungsteilnehmer. Nach dem Übermitteln der Unterlagen an die IHK ist das Ändern der Antragsdaten gesperrt. Mit der Freigabe zur Prüfungsdurchführung durch den Prüfungsausschuss erhält der Antragsteller die Möglichkeit, die benötigten Unterlagen (wie z.B. Dokumentation, betr. Unterlagen oder Report) als PDF-Dokument auf dem Server zu hinterlegen.
Der Prüfungsteilnehmer steht während des Antrags- und Genehmigungsverfahrens im Online-Dialog mit Prüfern und der IHK.
Informationen für Ausbilder/Ausbildungsbetriebe:
Das Online-System bietet dem Ausbilder/Ausbildungsbetrieb die Möglichkeit zur Freigabe der jeweiligen Prüfungsunterlagen (wie z.B. Antrag zur betrieblichen Projektarbeit, betr. Fachaufgabe, Report oder Dokumentation). Es wird eine automatische E-Mail mit einem Genehmigungslink zur Freigabe erstellt. Mit der Freigabe der Prüfungsanträge durch den Ausbilder/Ausbildungsbetrieb werden die Daten auf die IHK-Plattform hochgeladen und können durch den Prüfungsausschuss genehmigt oder abgelehnt werden.
Informationen für Prüfungsausschüsse:
Die Zugänge für die einzelnen Prüfer zum Online-System werden von den Sachbearbeitern der IHK mit individuellen Zugangsdaten eingerichtet und Änderungen am Benutzerkonto können später selbstständig durchgeführt werden.
Das Online-System unterstützt die Prüfer in allen Phasen des Antrags-, Genehmigungs- und Bewertungsverfahrens.
Der Prüfer steht während des Antrags- und Genehmigungsverfahrens in ständigem Online-Dialog mit Prüfungsteilnehmern und IHK-Sachbearbeiterinnen. Er wird ebenfalls durch Fehlermeldungen und ein Online-Hilfesystem unterstützt.
Weitere Informationen und Handhabungen zum Prüfungsonlinesystem erhalten Sie in den Handbüchern für den Prüfling, Ausbilder und Prüfer am Beispiel der IT-Berufe.
Diese Hilfestellungen sind auf alle Berufe übertragbar, bei denen das Antrags- und Genehmigungsverfahren über das Internet abgewickelt wird.

Der Projektantrag für IT-Berufe

In der Abschlussprüfung in den IT-Berufen ist eine Projektarbeit durchzuführen. Die Ausführung der Projektarbeit wird mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentiert. Durch die Projektarbeit und deren Dokumentation soll der Prüfling belegen, dass er Arbeitsabläufe und Teilaufgaben zielorientiert unter Beachtung wirtschaftlicher, technischer, organisatorischer und zeitlicher Vorgaben selbständig planen und kundengerecht umsetzen kann. Durch die Präsentation einschließlich Fachgespräch soll der Prüfling zeigen, dass er fachbezogene Probleme und Lösungskonzepte zielgruppengerecht darstellen, den für die Projektarbeit relevanten fachlichen Hintergrund aufzeigen sowie die Vorgehensweise im Projekt begründen kann.
Die Projektbeantragung wird über das Prüfungsonlinesystem PAO durchgeführt. https://pao-ihkoselgb.de/tibrosBB/
Ihre Ansprechpartner:
Niklas Frütel
Tel.: 0541 353-446

Der betriebliche Auftrag für Mechatroniker

Der betriebliche Auftrag basiert auf dem betrieblichen Einsatzgebiet. Es kann ein eigenständiger, in sich abgeschlossener Auftrag oder ein Teilauftrag aus einem größeren Zusammenhang sein. Der Auszubildende soll in seinem betrieblichen Auftrag detailliert die Aufgabenstellung und die Ziele einschließlich eines Zeit- und Strukturplanes mit einzelnen Auftragsphasen beschreiben. Grafiken und Tabellen runden den Auftrag ab.
Die Projektbeantragung wird über das Prüfungsonlinesystem PAO durchgeführt. https://pao-ihkoselgb.de/tibrosBB/
Um den Prüflingen die Bearbeitung des betrieblichen Auftrags zu verdeutlichen und zu vereinfachen, bietet die Projektmatrix eine Hilfestellung. Diese sollte dem Projektantrag beigelegt werden.
Ihr Ansprechpartner:
Philipp Wellmann
Tel.: 0541 353-457

Die Fachaufgabe der Industriekaufleute

Der Anmeldeschluss für die Sommerprüfung ist der 1. Februar, für die Winterprüfung der 1. September. Nähere Hinweise erhalten Sie mit der Aufforderung zur Anmeldung.
Die Einreichung der Fachaufgabe/Report erfolgt über das Prüfungsonlinesystem PAO. https://pao-ihkoselgb.de/tibrosBB/
Ihr Ansprechpartner:
Jasmin Gerlach
Tel.: 0541 353-432

Der betriebliche Auftrag für Elektoberufe

Die Projektbeantragung wird über das Prüfungsonlinesystem PAO durchgeführt. https://pao-ihkoselgb.de/tibrosBB/
Ihr Ansprechpartnerin:
Karin Höptner
Tel.: 0541 353-456

Der betriebliche Auftrag für Metallberufe

Die Projektbeantragung wird über das Prüfungsonlinesystem PAO durchgeführt. https://pao-ihkoselgb.de/tibrosBB/
Ihr Ansprechpartner:
Philipp Wellmann
Tel.: 0541 353-457

Der betriebliche Auftrag für Technische Modellbauer

Die Projektbeantragung wird über das Prüfungsonlinesystem PAO durchgeführt. https://pao-ihkoselgb.de/tibrosBB/
Ihr Ansprechpartner:
Philipp Wellmann
Tel.: 0541 353-457

Die betriebsspezifische Aufgabe für Maschinen und Anlagenführer


Ihre Ansprechpartner:
Philipp Wellmann
Karin Höptner
Tel.: 0541 353-457
Tel.: 0541 353-456

Der betriebsspezifische Auftrag für Technische Produktdesigner/Systemplaner

Die Einreichung für den Report erfolgt über das Prüfungsonlinesystem PAO. https://pao-ihkoselgb.de/tibrosBB/
Ihr Ansprechpartner:
Tel.:0541 353-455

Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen

Die Verordnung über die Berufsausbildung Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen sieht neben der schriftlichen Prüfung die Prüfungsbereiche „Kommunikation und Handeln im Kundenkontakt“ und „Projektbezogene Prozesse in der Versicherungswirtschaft“" vor.
„Kommunikation und Handeln im Kundenkontakt“
In einem Kundengespräch von höchstens 15 Minuten Dauer soll der Prüfling auf der Grundlage einer von zwei ihm zur Wahl gestellten Aufgaben zeigen, dass er Gespräche mit Kunden systematisch und zielorientiert führen, Interessen ganzheitlich berücksichtigen, auf Kundenanfragen und -einwände eingehen, analoge oder digitale Medien gesprächsunterstützend einsetzen und über den Gesprächsanlass hinausgehende Kundebedarfe erkennen und ansprechen kann. Dem Prüfling ist nach der Wahl der Aufgabe eine Vorbereitungszeit von höchstens 15 Minuten einzuräumen.
„Projektbezogene Prozesse in der Versicherungswirtschaft“
In einem fallbezogenem Fachgespräch von höchstens 20 Minuten Dauer über eine selbstständig durchgeführte betriebliche Fachaufgabe soll der Prüfling zeigen, dass er in der Lage ist komplexe berufstypische Aufgaben prozessorientiert zu planen, durchzuführen und auszuwerten, die Aufgabe nachvollziehbar darzustellen und in den betrieblichen Zusammenhang einzuordnen, unterschiedliche Lösungswege zu entwickeln, eine Auswahl zu treffen, diese zu begründen und dabei insbesondere wirtschaftliche, ökologische und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen, projektorientierte Arbeitsweisen in der Bearbeitung der Aufgabe anzuwenden, Ergebnisse der Aufgabenbearbeitung, insbesondere hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, zu bewerten und den gewählten Lösungsweg sowie das gesamte Vorgehen während der Aufgabenbearbeitung zu reflektieren.
Der Prüfling erstellt für die gewählte Wahlqualifikation gemäß § 4 Abs. 3 einen höchstens zwei- bis vierseitigen Report über die Durchführung einer praxisbezogenen Aufgabe als Grundlage für das Fachgespräch. In dem Report hat er die Aufgabenstellung, die Zielsetzung, die Planung, das Vorgehen und das Ergebnis zu beschreiben und den Prozess zu reflektieren, der zu dem Ergebnis geführt hat.
Er ist dem Prüfungsausschuss vor der Durchführung der Prüfung im Prüfungsbereich „Projektbezogene Prozesse in der Versicherungswirtschaft“ zuzuleiten. Bitte beachten Sie die Empfehlungen für den Report. Der Ausbildende hat zu bestätigen, dass die Fachaufgabe von dem Prüfling im Betrieb selbstständig durchgeführt worden ist. Aus der betrieblichen Fachaufgabe entwickelt der Prüfungsausschuss für die ausgewählte Wahlqualifikation das fallbezogene Fachgespräch.
Bewertet wird nur die Leistung, die der Prüfling im fallbezogenen Fachgespräch erbringt. Nicht bewertet werden die Durchführung der praxisbezogenen Aufgabe und der Report.

Ihre Ansprechpartnerin:
Jasmin Gerlach
Tel.: 0541 353-432

Die betriebliche Aufgabe Verfahrensmechaniker Beschichtungstechnik

Die Projektbeantragung wird über das Prüfungsonlinesystem PAO durchgeführt. https://pao-ihkoselgb.de/tibrosBB/
Ihre Ansprechpartner:
Ulf Martin Uthoff
Tel.: 0541/353-455

Der betriebliche Auftrag in den Textilberufen

Ihr Ansprechpartner:
Karin Höptner
Tel.: 0541/353-456