Leitfaden Schülerpraktikum
Rückläufige Schulabgängerzahlen machen es zunehmend wichtiger, qualifizierte und interessierte Jugendliche frühzeitig für das eigene Unternehmen zu begeistern. Nur so kann der Fachkräftebedarf langfristig gesichert werden. Schülerpraktika sind ein guter Weg, zukünftige Auszubildende zu gewinnen. Der vorliegende Leitfaden soll dabei unterstützen.
Längst hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es praktische Erfahrungen sind, die Schülern den besten Einblick in die Anforderungen des Berufslebens geben und sie bei der Berufswahl unterstützen. Was liegt da näher für Unternehmen, Schüler in die betrieblichen Arbeitsabläufe zu integrieren und sie die Luft des Berufslebens „schnuppern“ zu lassen? Auch der Betrieb hat etwas davon, wenn er Schülerpraktika für die eigene Nachwuchsgewinnung nutzt. Ein Praktikum ermöglicht es, schon vor Beginn einer Ausbildung zu prüfen, ob ein Jugendlicher zum Betrieb passt und „wie er sich im Arbeitsalltag macht“. Der Leitfaden Schülerpraktikum soll vor allem jenen Betrieben helfen, die sich bei der Gestaltung eines Praktikums unsicher sind. Er bietet Wissenswertes über rechtliche Rahmenbedingungen und Anregungen für Planung, Durchführung und Nachbereitung eines Praktikums sowie für die Zusammenarbeit mit der Schule. Verschiedene Formulare sowie Muster für Praktikumspläne und ein Praktikantenpass runden die Publikation ab.
Der "Leitfaden Schülerpraktikum" ist über den IHK-Shop zu beziehen. Alle Formulare finden sich zur direkten Verwendung auch im Internet als Download www.dihk.de/schuelerpraktikum.