- A42-Brücke gesperrt (Nr. 6024636)
Am 17. Januar hat sich der IHK-Verkehrsausschuss im NRW-Landtag über den aktuellen Sachstand zur Sperrung der A 42-Brücke informiert. Vorausgegangen war eine gemeinsame Erklärung der IHK Nord Westfalen und 17 weiteren Wirtschaftsorganisationen. Sie forderten unter anderem ein System, mit dem der Sanierungsbedarf frühzeitiger erkannt und lang anhaltende Sperrungen verhindert werden können
- „Funktioniert nur mit Ehrenamt" (Nr. 6024672)
Wer die Interessen von Unternehmen vertreten will, muss wissen, was sie denken. Auch aus diesem Grund ist das IT-Forum Nord Westfalen so wertvoll für die IHK.
- Car-Sharing-Projekt in Senden angelaufen (Nr. 6030558)
Seit Januar gibt es ein Car-Sharing-Angebot in Senden, ein neues Angebot im BüLaMo-Projekt.
- Photovoltaik in Münster (Nr. 6037882)
In 2023 wurden in Münster so viel Photovoltaik-Anlagen wie noch nie neu installiert.
- 17. Januar 2024: IHK informiert sich im Landtag NRW zur Sperrung der A 42-Brücke (Nr. 6038764)
Am 17. Januar haben sich IHK-Verkehrsausschussmitglied Frank Rottbeck, Geschäftsführer der Rottbeck Spedition GmbH, und IHK-Teamleiter Daniel Janning in der Sitzung des Verkehrsausschusses im Landtag Nordrhein-Westfalen zur A42-Brückensperrung über den aktuellen Sachstand informiert.
- 7 Prozent weniger NRW-Exporte (Nr. 6047008)
Der Wert der NRW-Exporte war im November 2023 mit 19,5 Milliarden Euro um 7,1 Prozent niedriger als im November 2022. Im Vergleich zum November 2019 gab es aber eine Steigerung um 21,1 Prozent.
- Weibliche Vorbilder sichtbarer machen (Nr. 6047448)
Der Businessclub „Frauen u(U)nternehmen“ feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Zum Start ins Jubiläumsjahr kamen über 200 Unternehmerinnen und weibliche Führungskräfte zum WIB-Dinner ins Historische Rathaus nach Münster. Festrednerin war Franziska von Hardenberg.
- Leichte Erholung, aber keine Trendwende (Nr. 6051908)
Die wirtschaftliche Stimmung in Nord-Westfalen hat sich nur geringfügig verbessert. Und eine Trendwende ist laut Dr. Fritz Jaeckel, dem Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen, noch nicht erkennbar: „Die Unternehmen im Münsterland und der Emscher-Lippe-Region bewerten ihre Geschäftslage sowie die Erwartungen in den kommenden Monaten nach wie vor schlecht“.
- Wirtschaft für Vielfalt und Internationalität (Nr. 6051940)
Die IHK warnt vor der Verbreitung extremistischer politischer Positionen. Sie sieht darin eine Bedrohung für die Wirtschaft. IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel betonen , dass extreme politische Positionen die Grundlagen der freiheitlich demokratischen Grundordnung gefährden.
- IHK-Jahresbericht vorgelegt (Nr. 6057240)
Die IHK Nord Westfalen hat den Jahresbericht für 2023 vorgelegt. Darin wird die Arbeit des Industrie- und Handelskammer sichtbar – mit Zahlen und Fakten und Branchenberichten.
- Fortbildung so attraktiv wie Studium (Nr. 6061224)
Eine aktuelle Analyse der Bertelsmann-Stiftung und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung bestätigt: Berufliche Fortbildungen wie Meister oder Fachwirte können zu vergleichbaren oder sogar höheren Einkommen führen. Der Mythos „Nur Akademiker verdienen richtig gut“ stimmt laut der Studie so pauschal nicht.
- H2!Academy kommt an den IHK-Standort Gelsenkirchen (Nr. 6061388)
Die IHK Nord Westfalen in Gelsenkirchen wird Standort der H2Academy für die Entwicklung und den Aufbau einer Wasserstoff-Aus-, Fort- und Weiterbildungsakademie für das nördliche Ruhrgebiet. Mit rund 290.000 Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den kommenden drei Jahren den Aufbau und Probelauf der H2!Academy.
- Dauerhafte Unterfinanzierung (Nr. 6070884)
Wie die Stadt Rheine die geplante Erhöhung der Gewerbesteuer für 2024 trotz chronischer Unterfinanzierung noch einmal vermieden hat.
- Angst vor dem Brückenkollaps (Nr. 6070988)
Über 800 Brücken auf den Autobahnen in NRW gelten als besonders sanierungsbedürftig. Was da auf die Wirtschaft zukommt? IHK-Referent Daniel Janning gibt eine Einschätzung.
- Umsatzbremse Vollsperrung (Nr. 6071034)
Dr. Sina Küper, Geschäftsführerin der Einrichtungshaus Ostermann GmbH & Co. KG, über die gravierenden Folgen der Brückensperrung für den örtlichen Einzelhandel.
- „Können die Kosten nicht kompensieren“ (Nr. 6071052)
Welche wirtschaftlichen Folgen haben die Brücken-Ausfälle im Ruhrgebiet für ein ansässiges Speditionsunternehmen? Norbert Redemann hat nachgerechnet.
- Übernachtungen in Nord-Westfalen über Vor-Corona-Niveau (Nr. 6072058)
Die Beherbergungsbetriebe in Nord-Westfalen verzeichneten im Jahr 2023 erstmals mehr Übernachtungen als im Vor-Corona-Jahr 2019. Dies geht aus den gerade veröffentlichen Daten des statistischen Landesamtes IT.NRW hervor.
- Eine Flut von Vorschriften (Nr. 6078900)
Der Spezialkleb- und Dichtstoffhersteller WEICON aus Münster leidet unter Bürokratie. So sei für den Rückbau einer LKW-Rampe etwa erneut eine mehrere tausend Euro teure Kampfmittelüberprüfung erforderlich - obwohl das Gelände schon 2006 beim Bau der Rampe überprüft wurde.
- Wirtschaftsjunioren unterstützen bundesweite Unterschriftenaktion (Nr. 6079578)
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland und die Junioren des Handwerks haben eine bundesweite Unterschriftenaktion gestartet. Unter dem Motto „Vielfalt stärkt Zukunft“ wollen sie ein Zeichen setzen.
- Regionalplan Ruhr in Kraft getreten (Nr. 6079738)
Mit dem Regionalplan Ruhr gibt es nun - erstmals wieder seit 1975 - ein flächendeckendes und einheitliches Planwerk für die Metropole Ruhr.
- Keine Pleitewelle (Nr. 6094844)
Der kürzlich gemeldete Anstieg der Insolvenzzahlen ist kein Grund zur Panik, stellt IHK-Geschäftsbereichsleiter Sven Wolf klar.
- Nachhaltigkeit in der Chemieindustrie (Nr. 6098230)
Wie kann die chemische Industrie nachhaltiger werden? Antworten liefert der ChemSite e.V. aus Herten. Ein Video zeigt, wie Unternehmen vom Verein profitieren können.
- Mehr als gute Nachbarn (Nr. 6099616)
„In der EUREGIO ist die technologische Infrastruktur für Innovationen und Lösungen vorhanden. Die müssen nur noch auf den Markt gebracht werden", ist Hans Bouwers von der Entwicklungsgesellschaft Oost NL überzeugt. Im Interview zeigt er auf, wie Unternehmen aus Nord-Westfalen und den Niederlanden zusammenarbeiten können.
- Hans Bouwers (Nr. 6099656)
- Kreis Coesfeld fördert Fahrgemeinschaften (Nr. 6100742)
Der Kreis Coesfeld hat 2023 das kreisweite Pendlerportal PENDLA ins Leben gerufen. Das Portal steht auch Unternehmen im Kreis Coesfeld zur Verfügung und unterstützt diese bei der Förderung einer nachhaltigen Mitarbeitermobilität.
- „Die Verkehrswende findet nicht über Tarife statt“ (Nr. 6100818)
Ulrich Jaeger, Vorsitzender der Landesgruppe NRW im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen und Stefan Peltzer, Leiter des IHK-Netzwerks Betriebliche Mobilität NRW, sprechen über die Zukunft des D-Tickets Job – und warum es sowohl für Unternehmen als auch Beschäftigte ein Gewinn ist.
- Unternehmen stehen zu Europa (Nr. 6113748)
Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland steht zu Europa und unterstützt den Gedanken der europäischen Integration. Sie fordern aber Initiativen für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Dies geht aus einer aktuellen IHK-Umfrage hervor, an der sich auch Unternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region beteiligt haben.
- IHK-Umfrage: Unternehmen schätzen EU (Nr. 6113996)
Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen, setzt die Ergebnisse des IHK-IHK-Unternehmensbarometers in Kontext zur Region Nord-Westfalen.
- Über 8,1 Mio. Euro EFRE-Förderung für sechs Projekte (Nr. 6115982)
Die Bezirksregierung Münster hat über 8,1 Millionen Euro EFRE-Fördergelder für insgesamt sechs Projekte bewilligt. Regierungspräsident Andreas Bothe hat die Förderbescheide über die Mittel aus dem EFRE-Förderprogramm „Regio.NRW – Transformation“ am 3. April persönlich an die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte überreicht. An den sechs Projekten aus dem Regierungsbezirk Münster sind insgesamt 29 Verbundpartner beteiligt.
- Erstes KI-Gesetz der Welt verabschiedet (Nr. 6118426)
Das Europäische Parlament hat am 13. März den AI Act verabschiedet - das weltweit erste umfassende Regelwerk für Künstliche Intelligenz. Der AI Act soll Innovationen fördern, Vertrauen in KI stärken und sicherstellen, dass die Technologie die Grundrechte und Sicherheit der EU-Bürger respektiert.
- Wachstumschancengesetz wurde verabschiedet (Nr. 6118580)
Der Bundesrat hat am 22. März 2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt, nachdem zuvor bereits der Bundestag seine Zustimmung gegeben hatte. Es soll die Liquiditätssituation von Unternehmen zu verbessern und Anreize für Investitionen und Innovationen zu schaffen.
- Aktionstag wirbt für den Beruf Busfahrer (Nr. 6121374)
Über 450 Interessenten und Interessentinnen haben sich am münsterlandweiten Aktionstag über den Beruf als Busfahrerin und Busfahrer informiert. Unter dem Motto „Damit der Bus kommt" öffneten verschiedene Verkehrsbetriebe an sechs Standorten ihre Türen.
- Batterie-Recycling-Zentrum geplant (Nr. 6124884)
Das in Ibbenbüren geplante Batterie-Recycling-Zentrum ist einen Schritt weiter gekommen.
- Produktionsrückgang (Nr. 6125528)
Die Industrie in NRW produzierte 2023 Waren im Wert von 334 Milliarden Euro, davon 47,9 Milliarden im IHK-Bezirk Nord Westfalen.
- Bundestagsabgeordneter Jürgen Coße macht ein Praktikum bei der IHK (Nr. 6127622)
Einen Tag lang hat Jürgen Coße, SPD-Bundestagsabgeordneter aus dem Kreis Steinfurt, ein Praktikum bei der IHK in Münster gemacht und den Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel zu sämtlichen Terminen begleitet. „Nur, wer die Wirklichkeit kennt, kann gute Politik machen. Deshalb mache ich ein Mal im Monat ein Praktikum in einem Unternehmen oder einer Institution“, sagt Coße.
- Jahressteuergesetz 2024: Erste Details bekannt (Nr. 6130778)
Das Jahressteuergesetz 2024 nimmt langsam Form an. Während der aktuellen Ressortabstimmung sind erste Einzelheiten des Gesetzgebungsvorhabens bekannt geworden. Wie in den Vorjahren wird das Steuerrecht auch im Jahr 2024 aktualisiert, um aktuellen Entwicklungen wie höchstrichterlichen Urteilen Rechnung zu tragen.
- Änderungen im elektronischen Fahrtenbuch müssen transparent sein (Nr. 6130818)
Auch ein elektronisches Fahrtenbuch muss in geschlossener Form geführt werden. Das hat der Bundesfinanzhof am 12. Januar 2024 beschlossen. Alle nachträglichen Veränderungen an den eingetragenen Daten müssen entweder technisch ausgeschlossen oder in der Datei selbst dokumentiert und transparent gemacht werden.
- Öffentliche Finanzen stehen vor Herausforderungen (Nr. 6132094)
Die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen steht vor starken Belastungen durch den demographischen Wandel, wie der Tragfähigkeitsbericht 2024 der Bundesregierung aufzeigt. Selbst unter günstigen Bedingungen wird erwartet, dass die öffentlichen Ausgaben aufgrund der alternden Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten über 30 Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreichen werden.
- Vertrauensschutz bei alten, manipulierbaren Kassen (Nr. 6137218)
Der Bundesfinanzhof hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Steuerpflichtigen unter bestimmten Voraussetzungen Vertrauensschutz zustehen kann, auch wenn sie eine alte, manipulierbare Registrierkasse verwendet haben.
- Chance für Champions (Nr. 6149948)
Die FFB-PreFab bietet einen Vorgeschmack auf die kommende Giga-Factory. Und Mittelständlern die Chance, sich noch einzuklinken in den Prozess zur nachhaltigen Herstellung von Batterien.
- IHK-Tag: Das Fachkräfte-Potenzial besser heben (Nr. 6151072)
Der IHK-Tag 2024 in Berlin mit mehreren hundert Unternehmen, Fachleuten aus den IHKs und weiteren Experten stand unter dem Hashtag #GemeinsamFachkräfteSichern. Die Botschaft an die Politik: Die Dimension des Fachkräftemangels darf nicht unterschätzt werden.
- 150 Millionen Euro Fördermittel ab Juni (Nr. 6154046)
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr setzt das Förderprogramm zur Errichtung gewerblicher Schnellladeinfrastruktur fort und unterstützt damit Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für E-Pkw und E-Lkw. Gefördert werden gewerblich genutzte Schnellladepunkte sowie der dafür notwendige Netzanschluss.
- Unterstützung für Inklusion in Ausbildung und Beschäftigung (Nr. 6161712)
Vom 22. bis 25. Mai 2024 fanden in Münster die Special Olympics Landesspiele 2024 statt. Rund 1.900 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung nahmen teil. Uwe Gabler, IHK-Inklusionsberater, nutzte die Gelegenheit, Unternehmen über die Möglichkeiten der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung im Auftrag des LWL zu beraten.
- Wirtschaft wieder stark machen (Nr. 6162038)
Mit der Europawahl werden auch entscheidende Weichen für die Wirtschaft gestellt. Dabei profitiert Nord-Westfalen relativ gesehen noch stärker vom europäischen Binnenmarkt als Deutschland insgesamt.
- Etwas mehr Zuversicht (Nr. 6162362)
Für einen durchgreifenden Aufschwung gibt es in der regionalen Wirtschaft noch keine Anzeichen. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage.
- Macron fordert gemeinsame Verteidigungspolitik (Nr. 6162778)
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron (l.) ist in Münster mit dem Internationalen Preis des Westfälischen Friedens ausgezeichnet worden. Vergeben wurde er von der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe, in deren Vorstand IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel mitwirken. In seiner Dankesrede appellierte Macron an Deutschland und die Staaten Europas, für eine gemeinsame Verteidigungspolitik bereit zu sein. (Mit Bilderserie)
- Ruhr-IHKs fordern mehr Einsatz vom Land (Nr. 6162988)
Bei einem Treffen mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Josef Hovenjürgen forderten die IHK-Hauptgeschäftsführer der Ruhr-IHKs mehr Unterstützung vom Land – vor allem bei den Themen Infrastruktur, Steuern und Gewerbeflächen. Auch die Bilanz der Ruhr-Konferenz wurde diskutiert.
- Berkelquartier in Stadtlohn (Nr. 6164798)
In Stadtlohn wird gerade nah am Wasser gebaut: Der Mühlenplatz an der Berkel soll Anziehungspunkt werden und der Innenstadt frische Impulse geben.
- Teamplayer und Strukturwandel-Champion (Nr. 6169904)
Vielfältig, gastfreundlich und modern präsentiert sich die Emscher-Lippe-Region zur EURO 2024. Das ZukunftsForum GE richtet den Blick schon auf die Herausforderungen über das Turnier hinaus.
- Nachhaltiger mit „Wilder Wiese“ und Sonnenstrom (Nr. 6176142)
Dass die IHK Nord Westfalen sich für eine nachhaltige Wirtschaft im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region einsetzt, lässt sich derzeit schnell erahnen. Vor dem IHK-Bildungszentrum in Münster am Sentmaringer Weg steht eine Wildblumenwiese, die 2023 gesät wurde, in voller Blütenpracht. Zudem wurde auf dem Dach des IHK-Gebäudes eine Photovoltaikanlage installiert.
- Damit die Erfolgsstory nicht endet (Nr. 6195678)
Mehr als eine Million Menschen waren im September vergangenen Jahres im Bezirk der IHK Nord Westfalen sozialversicherungspflichtig beschäftigt – ein Rekordwert. Aber in welchen Branchen sind die neuen Jobs entstanden? Und was muss passieren, damit diese Erfolgsgeschichte weitergeht?
- EFRE-Förderprojekte stärken nachhaltige Wirtschaft im Münsterland (Nr. 6198658)
Unter dem Titel „Mit nachhaltigen Projekten in die Zukunft“ wurden drei neue EFRE-Förderprojekte vorgestellt, die entscheidend zur Förderung nachhaltiger Business-Konzepte im Münsterland beitragen sollen. Das Kick-off-Event fand auf Gut Havichhorst in Münster statt und lockte rund 120 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an.
- Mehr Einwohner als gedacht (Nr. 6201146)
2045 werden fast 50.000 Menschen mehr in Nord-Westfalen leben. Doch nicht jede Region wird wachsen. Und sinken wird auf jeden Fall weiterhin die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter.
- Ordnungspartnerschaft „Sicher durch Münster" erneuert (Nr. 6201350)
Mit der Unterzeichnung einer „Erneuerungs-Urkunde“ hat die Ordnungspartnerschaft „Sicher durch Münster” die Weichen für die weitere Zusammenarbeit gestellt. Die IHK Nord Westfalen unterstützt die Partnerschaft anlassbezogen bei Veranstaltungen und durch Medienarbeit.
- 573 000 unbesetzte Stellen im Jahr 2023 (Nr. 6201992)
- Der Taylor-Hype erfasst die Wirtschaft (Nr. 6209484)
Der Hype um Taylor Swift hat die IHK Nord Westfalen erfasst. Schließlich wirken sich die drei Konzerte des US-Superstars in Gelsenkirchen auch auf die Wirtschaft der Stadt aus, die sich derzeit „Swiftkirchen“ nennt.
- Step by Step zur Inklusion (Nr. 6237382)
Warum eine Ausgleichsabgabe zahlen, statt gute Fach- und Arbeitskräfte zu gewinnen?
- Notstand in der Kinderbetreuung (Nr. 6212042)
Eltern verzweifeln, Wirtschaft in Sorge: Der massive Personalmangel in den Kitas NRWs führt zu Schließungen und verkürzten Öffnungszeiten. Die Wirtschaftsjunioren NRW fordern eine umfassende Reform der Kita-Infrastruktur – und nehmen mit ihrem Positionspapier „Kitas und Eltern am Limit“ die Politik in die Pflicht.
- Positionspapier „Kitas und Eltern am Limit“ (Nr. 6212048)
- Wer sind die Wirtschaftsjunioren? (Nr. 6212050)
- Ohne Schalke keine VELTINS-Arena (Nr. 6221138)
Bei allem Hype um Taylor Swift liegt der Ursprung für die Bekanntheit von Gelsenkirchen aber nach wie vor im Fußball. Ohne den FC Schalke 04 gäbe es keine VELTINS-Arena, und ohne die VELTINS-Arena gäbe es keine Veranstaltungen mit internationaler Strahlkraft in Gelsenkirchen.
- IHK-Netzwerk-Treffen mit Polizeipräsident (Nr. 6221560)
Gelsenkirchens Polizeipräsident Tim Frommeyer war TalkGast beim ersten Netzwerk-Treffen der IHK-Gremien im Industrie-Club Friedrich Grillo. Sehr zufrieden zeigte er sich mit dem Einsatz der Polizei bei den vier Spielen der Fußball-EM in Gelsenkirchen.
- IGA 2027 steigert Attraktivität für Fachkräfte (Nr. 6238118)
Eine Delegation aus Politik, Verbänden und Wirtschaft mit NRW-Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen (3.v.l.) an der Spitze informierte sich in den Zukunftsgärten in Gelsenkirchen und Dortmund über die Pläne und Arbeiten für die IGA 2027.
- Raus aus dem Teufelskreis (Nr. 6240684)
Es wird immer deutlicher: Eine umfassende Reform der Kommunalfinanzen ist dringend notwendig, damit die Städte und Gemeinden starke und attraktive Wirtschaftsstandorte bleiben.
- Innenstädte kämpfen gegen Leerstand (Nr. 6257164)
Der Handelsreport Ruhr 2024 zeigt: Es gibt noch viele Geschäfte, aber die Verkaufsfläche nimmt deutlich ab. Im Vergleich zu 2022 sind rund 97.000 Quadratmeter verschwunden, die Gesamtfläche sinkt auf 6,90 Millionen Quadratmeter.
- Wirtschaft und Politik diskutieren auf Augenhöhe (Nr. 6259562)
Am 10. und 11. September 2024 fand im Düsseldorfer Landtag der 21. Know-How-Transfer der Wirtschaftsjunioren NRW statt. Über 50 junge Unternehmerinnen und Unternehmer nutzten die Gelegenheit, die Arbeit der Abgeordneten zwei Tage lang zu begleiten und sich intensiv mit politischen Entscheidungsträgern auszutauschen.
- IHK fordert Reform der Kommunalfinanzen (Nr. 6264148)
Die IHK Nord Westfalen unterstützt aktuelle Forderungen nach einem Investitions- und Finanzierungsplan für Land und Kommunen. „Eine umfassende Reform der Kommunalfinanzen ist dringend notwendig, damit die Städte und Gemeinden starke und attraktive Wirtschaftsstandorte bleiben“, unterstreicht IHK-Vizepräsident Bernd Eßer.
- Wettbewerbsnachteil durch Standortkosten (Nr. 6264334)
Der FMO zeigt sich sehr gut von Corona erholt. Die schwierigen Standortbedingungen sind aber auch hier spürbar. Diskutiert wurde darüber auf dem 4. IHK-Luftverkehrsforum.
- Wasserstoffhochlauf auch im Mittelstand (Nr. 6272610)
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und die IHK Nord Westfalen wollen ihre Unterstützung für den „Klimahafen Gelsenkirchen“ weiter ausbauen, um der Wasserstoffwirtschaft zum Durchbruch und der Energiewende zu mehr Akzeptanz in der mittelständischen Wirtschaft zu verhelfen.
- 27 Prozent-Aktion beim IHK-Logo läuft aus (Nr. 6276162)
„27 Prozent von uns“ - mit diesem Slogan in ihrem entsprechend gekürzten Logo hatte die IHK Nord Westfalen in den Onlinemedien ein Zeichen für Weltoffenheit und Vielfalt in der deutschen Wirtschaft gesetzt. Am 8. Oktober wird das Erscheinungsbild wieder auf das Normal-Logo umgestellt.
- Wasserstoff-Hochlauf nicht ausbremsen (Nr. 6278102)
Beim Wasserstoff ist Nord-Westfalen in der Pole Position. Damit die Unternehmen gut aus den Startlöchern kommen, brauchen sie aber eine verlässliche Energieversorgung und bezahlbare Preise.
- Nicht alle Städte erreichen das Vorkrisenniveau (Nr. 6283976)
Das veränderte Kaufverhalten und der wachsende Onlinehandel hinterlassen Spuren in den Innenstädten des Münsterlands und der Emscher-Lippe-Region. Das zeigen die Passantenfrequenz-Messungen der IHK Nord Westfalen in 32 Städten. Aber noch nicht in allen Mittelzentren sind die Besucherzahlen so hoch wie vor der Corona-Pandemie oder Russlands Angriff auf die Ukraine.
- Passantenfrequenzzählung IHK-Bezirk Nord-Westfalen 2024 (PDF) (Nr. 6284018)
- Interessenvertretung: Handelspolitik (Nr. 6284030)
- „Kirmes ist wie ein Lagerfeuer“ (Nr. 6284376)
Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schaustellerbundes, spricht darüber, was eine Kirmes ausmacht und warum sie heute auch für die Attraktivität von Innenstädten wichtig ist.
- Top-Logistikregion trotz knapper Flächen (Nr. 6306106)
Ob AGRAVIS, Amazon oder Arvato: Viele Unternehmen investieren in ihre Logistikzentren in Nord-Westfalen. Ein zu knappes Flächenangebot bremst vielerorts die Entwicklung.
- Neue Stromtankstellen bei der IHK (Nr. 6323312)
An zwei Stationen mit insgesamt vier Ladepunkten am Sentmaringer Weg können Autofahrerinnen und -fahrer ihre E-Fahrzeuge aufladen
- Weniger Wasserstoff importiert (Nr. 6333816)
Die nordrhein-westfälische Wirtschaft hat im Jahr 2023 Wasserstoff im Wert von 6,4 Millionen Euro importiert.
- Ausbau dringend erforderlich (Nr. 6350078)
Der 125 Jahre alte Dortmund-Ems-Kanal bleibt eine zentrale Lebensader für die Logistik in Nordrhein-Westfalen, doch Verzögerungen beim Ausbau der Infrastruktur bremsen Unternehmen wie die Albert Bergschneider GmbH und Oelrich Logistics GmbH aus. Beide Anrainer fordern Investitionen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Kanals zu sichern.
- Eine Investition in die Zukunft (Nr. 6350086)
- Familienbetriebe suchen Nachfolger (Nr. 6370072)
In Nord-Westfalen stehen 41.000 eigentümergeführte Familienbetriebe in den nächsten zehn Jahren vor der Aufgabe, geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger für die Unternehmensspitze zu finden.
- Den Widrigkeiten zum Trotz (Nr. 6371744)
Unternehmerischer Optimismus ist ein entscheidender Motor – gerade jetzt.