2 min
Lesezeit

H2!Academy kommt an den IHK-Standort Gelsenkirchen
Die IHK Nord Westfalen in Gelsenkirchen wird Standort der H2!Academy für die Entwicklung und den Aufbau einer Wasserstoff-Aus-, Fort- und Weiterbildungsakademie für das nördliche Ruhrgebiet. Mit rund 290.000 Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den kommenden drei Jahren den Aufbau und Probelauf der H2!Academy.
„Unser Ziel ist es, Fachkräfte im nördlichen Ruhrgebiet fit für die Wasserstofftransformation zu machen“, beschreibt Dr. Jochen Grütters, stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Standortleiter Emscher-Lippe der IHK Nord Westfalen, die Aufgabe. Wasserstoff, als Energieträger der Zukunft, werde besonders für die Industrie eine zentrale Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität spielen, ist er überzeugt.
© Grundmann/IHK Nord Westfalen
Freuen sich über den Start der H2!Academy (v. l.): Prof. Dr. Michael Brodmann (WH), IHK-Standortleiter Dr. Jochen Grütters, IHK-Projektmitarbeiterin Juliane Melchers-Hürkamp, Tim Peil (Fraunhofer IEG) und Sven Wolf, Leiter der IHK-Weiterbildung.
Transfer erfolgt über Köpfe

Ihre Ansprechpartner zur H2!Academy:

Ulli Tobias Schmäing
Raum: 2.302

Juliane Melchers-Hürkamp
Die H2!Academy ist eingebunden in die T!Raum Initiative „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“, geleitet von der Westfälischen Hochschule sowie der Fraunhofer IEG. Ziel der Initiative ist, neue Formate für den Wissens-, Ideen- und Technologietransfer im Bereich der Analyse, Entwicklung und Erschließung der Anwendungspotenziale von Wasserstoff-Systemen im Mittelstand zu konzipieren und zu erproben.
Kontakt
Redaktion Wirtschaftsspiegel