2 min
Lesezeit

Wirtschaft und Politik diskutieren auf Augenhöhe
Am 10. und 11. September 2024 fand im Düsseldorfer Landtag der 21. Know-How-Transfer der Wirtschaftsjunioren NRW statt. Über 50 junge Unternehmerinnen und Unternehmer nutzten die Gelegenheit, die Arbeit der Abgeordneten zwei Tage lang zu begleiten und sich intensiv mit politischen Entscheidungsträgern auszutauschen. Ziel der Veranstaltung war es, den Dialog zwischen Wirtschaft und Politik zu stärken und drängende Themen wie Fachkräftemangel, Bildung und Bürokratieabbau gemeinsam zu diskutieren. Der 21. Know-How-Transfer bot den Wirtschaftsjunioren nicht nur Einblicke in die politische Arbeit, sondern auch die Chance, ihre Perspektiven einzubringen und Netzwerke zu knüpfen
Wirtschaft und Politik debattieren auf Augenhöhe
Landtagspräsident André Kuper empfing die Wirtschaftsjunioren NRW.
Die Wirtschaftsjuniorinnen und -junioren trafen den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (vorne 3.v.r.) zu einem gemeinsamen Fototermin, bei dem sich die Gelegenheit für einen kurzen Austausch ergab.
Der „Parlamentarische Abend" im Düsseldorfer Medienhafen, der unter dem Motto „Kitas und Eltern am Limit“ stand, setzte ebenfalls starke Akzente. Ein starkes Signal setzten die Wirtschaftsjunioren NRW zudem mit der Veröffentlichung eines Positionspapiers zum Thema „Kitas und Eltern am Limit“. Das Papier, das sich mit den drängenden Problemen der frühkindlichen Bildung auseinandersetzt, nahmen sie in den Know-How-Transfer mit und nutzten die Gelegenheit, es mit den politischen Entscheidungsträgern zu diskutieren. Themen wie Personalmangel, Finanzierungsprobleme und die Auswirkungen des Kibiz-Gesetzes standen im Fokus.
Kontakt
Redaktion Wirtschaftsspiegel