- Bildungsleistung digital sichtbar (Nr. 6023922)
Mit „open badges“ der IHK Nord Westfalen können junge Fachkräfte ihre erworbenen Zertifikate und Abschlüsse auch digital sichtbar und überprüfbar machen, zum Beispiel bei Online-Bewerbungen oder auf Social-Media-Accounts.
- Das neue Beschlussmängelrecht (Nr. 6035148)
Zum 1. Januar 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Teil der Neuerungen ist ein geändertes Beschlussmängelrecht, also die Art und Weise wie gegen unliebsame Beschlüsse der Gesellschafterversammlung vorgegangen werden kann. Bestehende Gesellschaftsverträge sollten überprüft werden.
- Green Advertising (Nr. 6038186)
Mit der Umweltfreundlichkeit eines Produktes oder eines Unternehmens zu werben, ist zu einem Marketingphänomen geworden. Doch nicht alles ist wettbewerbsrechtlich zulässig.
- Nachhaltigkeitscoach für Gastgewerbe (Nr. 6043772)
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Nordrhein-Westfalen (DEHOGA NRW) bietet seit Januar 2024 Coaching-Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit.
- KI: Betriebsrat darf nicht über Einsatz mitbestimmen (Nr. 6077034)
Wenn Unternehmen Systeme mit Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT oder Gemini einführen wollen, müssen sie nicht in jedem Fall den Betriebsrat einbeziehen. Das hat das Arbeitsgericht Hamburg im Januar beschlossen.
- Aus Erfahrung gut (Nr. 6077216)
Seit sieben Jahren lässt Georg H. Hüls junge Unternehmen von seinem Wissen profitieren. Der ehrenamtliche Einsatz als IHK-Mentor ist aber auch für ihn ein Gewinn.
- Wie KI die Arbeitswelt verändert (Nr. 6078678)
Dr. Holger Schmidt ist Experte für digitale Ökonomie. Im Interview mit Kerstin Weidner, Teamleiterin Digitalisierung und Innovation bei der IHK Nord Westfalen, erklärt er, warum man um KI nicht herumkommen wird und wie er sich weiterbildet, um nicht überholt zu werden.
- Mit Promis werben - aber richtig (Nr. 6096900)
Testimonial-Werbung ist beliebt: Prominente werben für Produkte oder Dienstleistungen und generieren so Aufmerksamkeit und Vertrauen. Doch rechtlich ist nicht alles erlaubt. Was Unternehmen beachten müssen, erfahren sie hier.
- IHK-Tool: Unternehmenswert online ermitteln (Nr. 6101230)
Der Online-Unternehmenswertrechner der IHKs bietet Unternehmern eine erste Einschätzung des Unternehmenswertes, einer der wichtigsten Punkte bei der Nachfolgeregelung.
- Beratung für alle Betriebsgrößen (Nr. 6116384)
Was bisher nur KMU offen stand, können ab diesem Jahr Betriebe aller Betriebsgrößenklassen nutzen: Die bekannten IHK-Services „Passgenaue Besetzung“ und „Willkommenslotsin“ unterstützen Betriebe auf der Bewerbersuche und bei der Integration von ausländischen Fachkräften oder Geflüchteten.
- Digital Summit Euregio: Innovationspakt in der Grenzregion (Nr. 6125200)
Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier lobte den Digital Summit Euregio als „wichtigen Beitrag zum deutsch-niederländischen Innovations- und Technologiepakt". Die Technologie-Konferenz, die zum vierten Mal im IHK-Bildungszentrum in Münster stattfand, brachte rund 350 Gäste aus Deutschland und den Niederlanden zusammen, um sich über Technologietrends auszutauschen und ihr Netzwerk zu stärken.
- Neue Teamassistenten starten in den Beruf (Nr. 6139218)
Mit frischem Wissen und neuem Selbstvertrauen starten zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer den nächsten Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn. Am Freitag, den 26. April 2024, beendeten sie erfolgreich den Teilzeit-Lehrgang „Teamassistent/-in IHK“ bei der IHK Nord Westfalen.
- Wein trifft World Wide Web (Nr. 6143102)
Good Practice zum Nachmachen: Nina Kolok hat sich 2019 mit Nina's Vinos selbstständig gemacht. In der Vinothek mitten in der Dattelner Innenstadt können Kunden Weine verkosten und kaufen. Von Anfang an setzt sie auf Multi-Channel-Marketing – und das rechnet sich für sie.
- Klickstark und nahbar (Nr. 6143638)
Die Beckumer Einzelhändlerin Brigitte Honeck zeigt, wie man online mit Charme und Cleverness punktet - und Kunden in den Laden lockt.
- Match-Point für den Mittelstand (Nr. 6147518)
Die IHK Nord Westfalen hilft mittelständischen Unternehmen, Kooperationschancen zu erkennen und zu nutzen – beispielsweise als Partner der Accelerator Demodays des Digital Hubs münsterLAND. Im Interview erklären IHK-Geschäftsbereichsleiter Sven Wolf und Sebastian Köffer, Geschäftsführer des Digital Hub münsterLAND, welche Impulse die Demodays geben sollen.
- Fachkräfte können leichter einwandern (Nr. 6148288)
Ob Berufskraftfahrer oder Ingenieure: Fachkräfte aus außereuropäischen Ländern sollen schneller und unbürokratischer in Deutschland arbeiten können. Zwei IHK- Expertinnen erläutern, wie Unternehmen das neue Gesetz zur Fachkräfteeinwanderung für sich nutzen können.
- Nachhaltig finanzieren (Nr. 6155012)
Praktische Informationen zum Thema der Nachhaltigen Finanzierung beim Sustainable Finance Forum am 11. April auf Schalke.
- Höhere Berufsbildung: IHK-Broschüre aktualisiert (Nr. 6155038)
Einen praktischen Überblick bietet die neue Broschüre „Beruflich fortbilden“, die die IHK Nord Westfalen mit Unterstützung des BIHK e. V. erstellt hat. Von Handel und Verkauf über Film und Medien bis hin zu IT – Die Broschüre informiert zu mehr als 70 Fortbildungs- und Karrieremöglichkeiten in 18 verschiedenen Berufs- und Tätigkeitsfeldern.
- „Türöffner“ für den passenden Azubi (Nr. 6155726)
Den richtigen Auszubildenden zu finden, kann aufwändig sein. Die „Passgenaue Besetzung“ der IHK sieht sich hier als „Türöffner“ für Azubis und unterstützt Unternehmen, die richtigen Kandidatinnen oder Kandidaten für sich zu gewinnen. So kam zum Beispiel Steven Brauner (v.) zur AlphaLing GmbH.
- Tatjana Hetfeld übernimmt Vorsitz (Nr. 6160418)
Der Nachhaltigkeitsausschuss der IHK Nord Westfalen hat eine neue Vorsitzende: Tatjana Hetfeld, Geschäftsführerin der RDN Agentur für Public Relations aus Recklinghausen, wurde am 23. Mai während der Ausschusssitzung bei der LVM Versicherung in Münster gewählt.
- Mehr Transparenz und Effizienz im Prüfungswesen (Nr. 6166622)
Die IHK Nord Westfalen setzt mit der Einführung der Online-Anwendung „Prüferneuberufung online“ einen Meilenstein in der Digitalisierung ihrer Prozesse. Gewerkschaften und Berufskollegs können ihre Prüferinnen und Prüfer nun digital benennen und Informationen zur Besetzung von Ausschüssen abrufen.
- Mobilitätsbudgets für Arbeitnehmer (Nr. 6174068)
Eine Änderung mit dem Jahressteuergesetz 2024: Künftig werden Mobilitätsbudgets, die von Arbeitgebern zusätzlich zum Arbeitslohn bereitgestellt werden, pauschal mit 25 Prozent versteuert.
- Stabilität als Firmenkern (Nr. 6176264)
Seit 1961 wächst MC-BAUCHEMIE in Zehnjahresintervallen um etwa das Doppelte. Kein Wunder, denn das Unternehmen hat auch außerhalb der Labore stabile Verbindungen entwickelt: seine Kundenbeziehungen.
- Bundesfinanzhof schafft Klarheit zum Auskunftsrecht bei Steuerdaten (Nr. 6183024)
In einem Urteil hat der Bundesfinanzhof die Rechte von Steuerpflichtigen im Hinblick auf ihre personenbezogenen Daten bei der Finanzverwaltung gestärkt. Damit wurden erstmals die Voraussetzungen und die Reichweite des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs gegenüber der Finanzverwaltung konkret definiert.
- Patentamt bietet extra aufbereitete Infos für KMU (Nr. 6188190)
Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland erhalten ab sofort noch mehr Unterstützung für den Schutz ihres geistigen Eigentums. Das Deutsche Patent- und Markenamt hat seine KMU-Informationsseiten überarbeitet und bietet nun noch umfangreichere und passgenauere Informationen.
- DIHK veröffentlicht Leitfaden „Betriebliche E-Mobilität" (Nr. 6196648)
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer hat einen neuen Leitfaden veröffentlicht, der Unternehmen Hilfestellung bei der Umstellung auf betriebliche Elektromobilität bietet. Der Leitfaden „Betriebliche Elektromobilität" zeigt rechtliche Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten auf und umfasst „Elektromobilität am Unternehmensstandort", „Elektromobilität außerhalb des Unternehmensstandortes" und „Betreiben von öffentlicher Ladeinfrastruktur auf dem Betriebsgelände".
- Kooperation für mehr Wirtschaftsbezug (Nr. 6196934)
Um Lieferketten und ihre Gestaltung, Optimierung und operative Abwicklung dreht sich der berufsbegleitende Master „Digital Supply Chain Management“. Die FH Münster will die regionale Wirtschaft gezielter ansprechen. Darum hat die IHK Nord Westfalen mit der VWA Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim und der Münster School of Business einen Kooperationsvertrag geschlossen.
- Finanzielle Kompetenz bei Frauen fördern (Nr. 6201354)
Viel Wissen rund finanzielle Unabhängigkeit vermittelte der Female Finance Day des Businessclubs Frauen u(U)nternehmen, der am 26. Juni in der IHK Nord Westfalen in Münster stattfand. Über 110 Unternehmerinnen, Gründerinnen und weibliche Führungskräfte nahmen teil.
- Ab 2025 elektronische Meldung von Kassen möglich (Nr. 6203000)
Ab dem 1. Januar 2025 soll die elektronische Meldung elektronischer Kassen(systeme), EU-Taxameter und Wegstreckenzähler an die Finanzverwaltung über das Programm „Mein ELSTER“ und die ERiC-Schnittstelle möglich sein. Hierauf hat das Bundesfinanzministerium (BMF) mit Schreiben vom 28. Juni 2024 hingewiesen.
- Reiserichtlinie für Pauschalreisen aktualisiert (Nr. 6212404)
Die DIHK hat zur Sommerurlaubssaison ihre Merkblätter zur Pauschalreiserichtlinie aktualisiert. Sie bieten Unternehmen Hilfe zu Pflichten und rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Cyberangriffe: So schützen sich Unternehmen (Nr. 6236848)
Laut Bundeskriminalamt stieg die Zahl der erfassten Cyberangriffe von 2020 bis 2023 um 28 Prozent. Höchste Zeit für Maßnahmen zur Cybersicherheit, findet auch der IT-Experte Chris Wojzechowski.
- Wirtschaftsranking (Nr. 6236932)
Von Platz sechs auf Platz 24 - Deutschland ist beim Ranking der digitalen Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Business School IMD in zehn Jahren stark abgefallen. Dänemark aber liegt im aktuellen Ranking auf Platz drei. Im Jahr 2022 erreichte Dänemark zum ersten Mal in der 34-jährigen Geschichte des Rankings den ersten Platz. Und in den Jahren davor mischte unser nordischer Nachbar stetig oben mit. Was kann Deutschland von Dänemark lernen?
- Step by step zur Inklusion (Nr. 6237382)
Warum eine Ausgleichsabgabe zahlen, statt gute Fach- und Arbeitskräfte zu gewinnen? Beispiele zeigen, dass Inklusion der Unternehmensentwicklung neue Impulse geben kann.
- „Eine Achillesferse, die nur wenige kannten“ (Nr. 6237564)
Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Flut im Ahrtal für eine stabile Infrastruktur ableiten? Das Buch „Und dann fällt der Strom aus…“ von Prof. Dr. Guido Quelle, Managementberater aus Dortmund, und Markus Becker, Tiefbauingenieur aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, liefert Bürgermeistern und Landräten Ansatzpunkte.
- Modernisierung des Schiedsverfahrensrechts (Nr. 6238198)
Deutschland will attraktiven Standort für Streitbeilegung weiter stärken.
- FAQ: Arbeitszeitkonten bei Minijobbern (Nr. 6238298)
Ein Arbeitszeitkonto bietet eine Möglichkeit, die Arbeitszeiten im Minijob flexibel zu gestalten. Für Arbeitgeber und Minijobber bringt es gleichermaßen Vorteile: Unternehmen können besser auf wechselnde Arbeitsanforderungen reagieren und Beschäftigte profitieren von flexiblen Arbeitszeiten.
- Geflüchtete lernen Arbeitgeber kennen (Nr. 6240326)
Geflüchteten eine Ausbildungs- oder Arbeitsplatzperspektive bieten – dazu hat die IHK Nord Westfalen mit den Jobcentern in Gelsenkirchen und Münster zwei „Talk-Together“ organisiert. Rund 200 Menschen – davon viele aus der Ukraine, Syrien und Afghanistan – knüpften Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern.
- IHK bietet neues Validierungsverfahren ab 2025 (Nr. 6241516)
Menschen ohne Berufsabschluss in Deutschland können ihre beruflichen Kompetenzen demnächst offiziell validieren lassen.
- Karriere mit Ausbildung starten (Nr. 6253410)
Wer sich für eine betriebliche Ausbildung entscheidet, dem stehen viele Karrierewege offen, sagt Stefan Brüggemann. Im Interview spricht der Leiter der Abteilung Berufsbildung bei der IHK Nord Westfalen über Jobchancen, Verdienstmöglichkeiten und über die Lage auf dem Ausbildungsmarkt.
- Fachkräfte brauchen regelmäßig Updates (Nr. 6253802)
Fachkräftemangel, Digitalisierung oder Energiekosten sind Herausforderungen, die in Unternehmen Transformationen auslösen. Diese sind nur mit gut ausgebildeten und kontinuierlich weitergebildeten Fachkräften zu schaffen, die sich veränderungsbereit aufstellen. Ulli Schmäing von der IHK Nord Westfalen im Interview über die Bedeutung von beruflicher Weiterbildung für Unternehmen und Fachkräfte.
- IHK Nord Westfalen präsentiert neue Weiterbildungsplattform (Nr. 6259150)
Die IHK Nord Westfalen hat ihre Weiterbildungs-Website überarbeitet und um neue Funktionen ergänzt. Die Plattform bietet sowohl Weiterbildungsinteressierten als auch Unternehmen eine gezieltere Unterstützung bei der Auswahl passender Qualifizierungen.
- Brötchentüten-Aktion wirbt für Ausbildung (Nr. 6260296)
Die IHK Nord Westfalen setzt bei ihrer Ausbildungskampagne „Jetzt#könnenlernen” auf kreative Ansprache: Seit Anfang September werben Brötchentüten in über 40 Bäckereien in Münster, Bocholt und Gelsenkirchen für die duale Ausbildung. Mit Slogans wie „Endlich selbst was gebacken bekommen“ und „Eigene Brötchen verdienen“ soll das Lebensgefühl vermittelt werden, das Auszubildende erleben, wenn sie ihre berufliche Laufbahn starten.
- Eine Milliarde Euro für Zukunftspläne (Nr. 6268576)
Ob für Gründung, Nachfolge oder Erweiterungs- und Umstrukturierungsvorhaben: Tipps zur Förderung und Finanzierung holen sich kleine und mittlere Unternehmen aus Münsterland und Emscher-Lippe-Region seit fast 20 Jahren beim Finanzierungssprechtag der IHK Nord Westfalen.
- Geflüchtete lernen Arbeitsplätze kennen (Nr. 6270754)
Geflüchteten eine berufliche Perspektive eröffnen – dazu bieten die IHK Nord Westfalen, das kommunale Jobcenter des Kreises Coesfeld und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Perspektivtouren in Betrieben an. Ziel der ersten Tour war der Combi-Verbrauchermarkt an der Halterner Straße in Dülmen. Dort bekamen sechs Ukrainerinnen einen Eindruck von den vielfältigen Jobmöglichkeiten im Einzelhandel.
- Wie Daten abgefischt werden (Nr. 6299542)
Immer wieder versuchen Betrüger über E-Mails, die mit einem offiziellen IHK-Logo versehen sind, an Unternehmensdaten wie auch Kontoinformationen zu kommen. Wie erkennt man falsche Mails und was sollte man tun?
- Ausbildungsvertrag ohne Papier und Unterschrift (Nr. 6324918)
Ab sofort können Ausbildungsbetriebe in der Region ihre Ausbildungsverträge vollständig digital abschließen. Mit dem aktualisierten Online-Vertragsmodul im IHK-Ausbildungsportal entfällt dann der Papieraufwand.
- 600 neue Prüferinnen und Prüfer wurden berufen (Nr. 6334048)
300 Prüferinnen und Prüfer sind im Jahr 2023 neu in die Prüfungsausschüsse der IHK berufen worden, 2024 300 weitere. Zwei der neuen Prüferinnen sind Astrid Leutermann und Lena Uhling.
- Über 200 Fachkräfte durch „Zert-Ex“ gestärkt (Nr. 6334366)
Fachkräfte mit Innovationskompetenz können wertvolle Impulse für die digitale Transformation geben. Mit dem Weiterbildungsangebot „Zert-Ex“ hat die IHK Nord Westfalen über 200 Teilnehmenden diese Kompetenz vermittelt.
- Prüfungen auf Augenhöhe (Nr. 6337394)
Ihre IHK-Prüfung zur Verkehrsleiterin hat sie vor gut sechs Jahren abgelegt. Kurz darauf wechselte Mechtild Potthoff die Seiten: Seitdem nimmt sie selbst ehrenamtlich Prüfungen ab, bringt ihre Expertise ein – und nimmt viel Input mit ins eigene Unternehmen.
- Neues Jobticket erleichtert Umstieg (Nr. 6351190)
Das „Deutschlandticket Job“ soll es Berufspendlern erleichtern, auf Bus und Bahn umzusteigen. Zuschüsse des Arbeitgebers schaffen Anreize, die Verkehrsbetriebe sind mit dem Start des Tickets zufrieden. Notwendig ist aber ein Ausbau des Verkehrsangebots.
- Einladungen zu IHK-Prüfungen kommen jetzt per E-Mail (Nr. 6354030)
Die IHK Nord Westfalen versendet seit der Winterprüfung 2024/2025 Einladungen zu Zwischen- und Abschlussprüfungen ausschließlich digital. Die neue Lösung bringt nicht nur konkrete Vorteile für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende, sondern auch mehr Übersichtlichkeit.
- „Tue Gutes und rede darüber“ (Nr. 6358744)
Wo Hotel- und Gastronomiebetriebe ansetzen können, um Prozesse zu digitalisieren, Ressourcen zu sparen und die Umwelt zu schonen, erklärt Transformationscoach Anna-Lena Krannich im Interview.
- Die Schlüssel zur Cyberabwehr (Nr. 6369484)
Der IT-Sicherheitstag NRW in Bonn zog über 750 Teilnehmende an, die sich über aktuelle Cyber-Bedrohungen und effektive Abwehrstrategien informierten. Um sich vor Sabotage zu schützen, braucht es sensibilisierte Mitarbeitende und gezielte technische Maßnahmen.
- Was Hersteller, Einführer und Händler jetzt beachten müssen (Nr. 6369640)
Die Produktsicherheitsverordnung legt Pflichten für Wirtschaftsakteure fest, um die Sicherheit von Verbraucherprodukten zu gewährleisten. Die Übersicht zeigt die wichtigsten Punkte, die Unternehmen beachten müssen.
- Papierberge für Produktsicherheit (Nr. 6369788)
Seit dem 13. Dezember 2024 ist die neue EU-Produktsicherheitsverordnung gültig. Sie soll Produkte sicherer machen und Verbraucher schützen. Für mittelständische Unternehmen ist die Einhaltung jedoch besonders herausfordernd. Zwei Unternehmer, die sich intensiv mit der Umsetzung beschäftigt haben, berichten von der enormen Aufgabe, die ihnen die Produktsicherheitsverordnung stellt.