Brötchentüten-Aktion wirbt für Ausbildung
Die IHK Nord Westfalen setzt bei ihrer Ausbildungskampagne „Jetzt#könnenlernen” auf kreative Ansprache: Seit Anfang September werben Brötchentüten in über 40 Bäckereien in Münster, Bocholt und Gelsenkirchen für die duale Ausbildung. Mit Slogans wie „Endlich selbst was gebacken bekommen“ und „Eigene Brötchen verdienen“ soll das Lebensgefühl vermittelt werden, das Auszubildende erleben, wenn sie ihre berufliche Laufbahn starten.
16. September | Auch wenn die IHK-Azubis Niklas, Lara, Angelina und Verena ihre Brötchen bereits selbst verdienen, gab es Anfang September eine besondere Überraschung: ein gemeinsames Frühstück – mit Brötchen, die aus einer ganz besonderen Tüte kamen. Diese war im Design der Kampagne „Jetzt #könnenlernen“ gestaltet, mit der die IHK Nord Westfalen seit Anfang des Monats in über 40 Bäckereien in Münster, Bocholt und Gelsenkirchen für die betriebliche Ausbildung wirbt. Die Brötchentüten sind nur ein Baustein der Kampagne, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die Bedeutung der betrieblichen Ausbildung zu stärken und junge Talente für die Fachkräfte von morgen zu gewinnen.
„Die Kampagne soll das positive Lebensgefühl der Auszubildenden in den Vordergrund stellen,“ erläutert Carsten Taudt von der IHK Nord Westfalen. Seit März 2023 berichten 14 echte Auszubildende über ihren Alltag, ihre Erlebnisse nach Feierabend und geben wertvolle Tipps zum Berufseinstieg. Ziel ist es, die Vorzüge einer dualen Ausbildung authentisch zu vermitteln.
Zusätzlich engagiert sich die IHK Nord Westfalen mit der #AzubiReadyChallenge. Diese Aktion, die im Rahmen der Kampagne entwickelt wurde, motiviert Ausbildungsbetriebe, den künftigen Azubis den noch leeren Arbeitsplatz zu schmücken, ein Foto davon zu machen und es mit dem Challenge-Sticker und den Hashtags #azubiready, #onboarding, #könnenlernen und #ausbildungsmachtmehrausuns auf Social Media zu teilen. Denn: Unternehmen spielen eine zentrale Rolle in der Kampagne. Sie schaffen den Raum für das „Lebensgefühl Ausbildung“.
Terminhinweis
ap
Kontakt
Redaktion Wirtschaftsspiegel
