Gemeinsam über den Tellerrand blicken

Die internationale Verflechtung der Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee hat in den vergangenen Jahren deutlich an Dynamik gewonnen. Gleichzeitig sorgen geopolitische Unsicherheiten, Konflikte und Sanktionen, aber auch regulatorische Hürden im internationalen Geschäft aktuell für große Herausforderungen.

Den Überblick behalten

Bei den Treffen der Arbeitskreise und des Ausschusses informieren die IHK Ulm und die IHK Bodensee- Oberschwaben über aktuelle Entwicklungen und Änderungen im internationalen Umfeld. Doch auch die Mitglieder, die sich als ehrenamtliche Expertinnen und Experten in den Arbeitsgruppen Internationale Märkte und Zoll der IHK Bodensee-Oberschwaben sowie im Ausschuss International und Industrie der IHK Ulm engagieren, tragen einen großen Teil zu den Sitzungen bei – mit ihren Erfahrungen, ihrer Expertise und ihrem Know-how.

Von Erfahrungen anderer profitieren

So profitieren die teilnehmenden Expertinnen und Experten doppelt: Zum einen sind sie gut informiert und kennen die aktuellen Entwicklungen. Zum anderen gewinnen sie besonders durch den Austausch praktischer Erfahrungen.
Über Geschäftsmöglichkeiten sowie rechtliche und politische Rahmenbedingungen in internationalen Märkten diskutieren beispielsweise im Arbeitskreis Internationale Märkte der IHK Bodensee- Oberschwaben Exportmanager, Einkaufsmanager und Geschäftsleiter. Um Zoll- und Präferenzrecht sowie Exportkontrolle geht es im Arbeitskreis Zoll, in dem Zollbeauftragte, Logistikverantwortliche und Exportfachleute ihre Expertise einbringen.
Im Ausschuss International und Industrie der IHK Ulm diskutieren Unternehmerinnen und Unternehmer Fragen der Markterschließung im Ausland und Entwicklungen auf den Exportmärkten. Er fungiert als Erfahrungskreis für die Mitglieder – aber das ist noch nicht alles.

Die eigene Expertise einbringen

Die Ausschüsse und Arbeitskreise der IHKs sind weit mehr als nur Plattformen für den Erfahrungsaustausch unter Unternehmen. Sie kommen der gesamten Wirtschaft zugute, denn sie werden von den IHK-Vollversammlungen eingerichtet, um zu bestimmten Themen die Expertise aus dem Herzen der regionalen Wirtschaft – der unternehmerischen Praxis – in die politische Arbeit der Kammern einfließen zu lassen. Sie sind das Bindeglied zwischen IHK und Wirtschaft und sorgen dafür, dass die Kammerarbeit praxisnah, unternehmensfreundlich und zukunftsorientiert bleibt.
WAB