Nr. 70460

Herzlich willkommen in unserer IHK

An dieser Stelle finden Sie einen kleinen Überblick über prominente Besucher, die in der letzten Zeit zum Austausch in der IHK Region Stuttgart zu Gast waren.

Diplomaten informieren sich über Lage der Wirtschaft

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Diplomatenkollegs der Akademie Auswärtiger Dienst.
Rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Diplomatenkollegs der Akademie Auswärtiger Dienst waren Ende Oktober bei der IHK Region Stuttgart zu Gast. Das Programm ermöglicht einen einzigartigen Einblick in Deutschlands Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – und fördert den Dialog über Grenzen hinweg. Die aktuelle Konjunkturumfrage zeigt es deutlich: Die Exporterwartungen der Südwestwirtschaft sind rückläufig. Globale Unsicherheiten, geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Risiken machen den internationalen Handel anspruchsvoller. Gerade in diesen Zeiten ist der Austausch von besonderer Bedeutung. Baden-Württemberg lebt von seiner Weltoffenheit und Exportstärke – fast jedes zweite Produkt verlässt das Land. Nur durch internationale Zusammenarbeit, offene Märkte und gegenseitiges Vertrauen können wir in Baden-Württemberg unsere wirtschaftliche Stärke langfristig sichern.

Rumänische Delegation bei der IHK in Böblingen

Rumänische Delegation in Böblingen
Die IHK-Bezirkskammer Böblingen hat Anfang Oktober eine Delegation von Kreisrätinnen und Kreisräten aus dem Kreis Tenesch, Rumänien, begrüßt. Die Gäste aus der Partnerregion des Landkreises Böblingen informierten sich über Arbeitsweise und Funktion der IHK als Ansprechpartnerin, Dienstleisterin und Sprachrohr der regionalen Wirtschaft. Im Fokus standen Standortentwicklung, Fachkräftesicherung und die Rolle der IHK im Netzwerk der Wirtschaft.

Besuch aus dem digitalen Musterland

Die estnische Botschafterin Marika Linntam besuchte die IHK.
Kürzlich begrüßte IHK-Präsident Claus Paal die estnische Botschafterin Marika Linntam für einen Austausch bei uns im Haus. Die beiden sprachen über aktuell drängende Themen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und Bürokratie. Deutlich wurde vor allem: Bei der Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung ist Estland weit fortgeschritten. Hier ist auch bei uns in Deutschland eine Beschleunigung wichtig, um international wettbewerbsfähig zu sein. Claus Paal und die Botschafterin sprachen auch ausführlicher über Bürokratiefelder, die die Unternehmen derzeit belasten. Der Präsident stellte Marika Linntam vor, wie die IHK Region Stuttgart Möglichkeiten zum Bürokratieabbau durch den Einsatz von KI angeht.
Außerdem ging es um die Anforderungen der Unternehmen im Bereich der Energiewirtschaft und um Potenziale in Luft-/Raumfahrt, smarter Industrie sowie Modul- und Holzbau.

Fachkräftevereinbarung mit dem indischen Bundesstaat Maharashtra

Indische Delegation
Eine hochrangige ministerielle Delegation aus dem indischen Bundesstaat Maharashtra hat Stuttgart und die IHK besucht und eine Kooperationsvereinbarung zur Fachkräftemigration mit dem Land Baden-Württemberg abgeschlossen. Deepak Vasantrao Kesarkar, Bildungsminister des zentralindischen Bundesstaates mit 112 Millionen Einwohnern, erörterte mit Vertretern der IHK, wie eine Kooperation den baden-württembergischen Unternehmen helfen kann, den Fachkräftebedarf zu decken. Indien ist bereit, das eigene Schulsystem entsprechend auszurichten, Deutsch zu unterrichten und die notwendigen beruflichen Kompetenzen zu vermitteln.

Besuch vom finnischen Botschafter

Von links: Tassilo Zywietz, Katariina Tanhua-Tyrkkö, Dr. Thorsten Pilgrim, Kai Sauer, Mikko Koskue, Dr. Jan Klingele
Von links: Tassilo Zywietz (Geschäftsführer IHK Region Stuttgart), Katariina Tanhua-Tyrkkö (1. Botschaftssekretärin), Dr. Thorsten Pilgrim (Vizepräsident der IHK Region Stuttgart), Kai Sauer (Botschafter von Finnland), Mikko Koskue (Botschaftsrat), Dr. Jan Klingele (Klingele Paper & Packaging Group).

Der Botschafter von Finnland, Kai Sauer, war zum Antrittsbesuch in der IHK Region Stuttgart. Im Gespräch mit IHK-Vizepräsident Dr. Thorsten Pilgrim und IHK-Geschäftsführer Außenwirtschaft Tassilo Zywietz zeigte sich, dass die Wirtschaft des nordischen Landes viel mit der von Baden-Württemberg gemeinsam hat – so etwa den hohen Exportanteil, die technische Expertise in den Bereichen KI, Digitalisierung, Automatisierung und anderes mehr. Es gibt auch ähnliche strukturelle Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und die alternde Gesellschaft. Was den finnischen Botschafter derzeit umtreibt und besorgt, ist der Konflikt mit Russland und der Ukrainekrieg, denn die finnische Grenze zu Russland ist lang. Er ist der Überzeugung, dass eine starke Wirtschaft in Finnland unabdingbar ist, um die Sicherheit des Landes zu gewährleisten und setzt auf mehr Zusammenarbeit mit baden-württembergischen Unternehmen in den Branchen Maschinenbau, Automotive, Pharma und Medizintechnik.

Israelische Generalkonsulin bei der IHK

Generalkonsulin Israel
Die Generalkonsulin von Israel, Talya Lador-Fresher (Mitte), hat unsere IHK besucht, um wichtige Wirtschaftsthemen mit dem IHK-Präsidium und der Hauptgeschäftsführung zu diskutieren. Angesprochen wurden die Reisewarnung, die das Auswärtige Amt wegen des Krieges mit der Terrororganisation Hamas für Israel ausgesprochen hat, aber auch die Lage der Unternehmen vor Ort sowie eventuelle Friedensbemühungen. Begleitet wurde die Generalkonsulin von Doron Hemo, Gesandter für Wirtschaft und Handel, der Informationen über die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Israel und Baden-Württemberg gab und für mehr private Investitionen Deutscher Unternehmen in seinem Land warb. Insbesondere hob er das Innovationspotenzial der israelischen Wirtschaft am Beispiel von SaaS-Lösungen hervor. Diese wird als komplementär zu den Bedürfnissen des deutschen Mittelstandes verstanden. In der weiteren Diskussion standen dann gemeinsame Initiativen und Projekte mit der IHK im laufenden Jahr im Fokus.

Aufhören nur Jahreszahlen in die Welt zu setzen

Am 8. März 2026 sind Landtagswahlen in Baden-Württemberg. Für die Grünen will Cem Özdemir die Nachfolge seines Parteifreundes Winfried Kretschmann antreten. Als Gast des IHK-Talkformats "Im Gespräch mit..." erklärte der 59-jährige ehemalige Bundesminister, welche Ziele er verfolgt. Das strikte Festhalten am Verbrennerausstieg 2035 sieht er kritisch. Vor etwa einem Jahr hatte der CDU-Spitzenkandidat Manuel Hagel bei der Veranstaltungsreihe Rede und Antwort gestanden.
"Unser Land besteht aus Württemberg UND Baden", witzelte Cem Özdemir zum Auftakt der Diskussion mit IHK-Präsident Claus Paal. Schon deshalb würde er als Spitzenkandidat der Grünen nicht unter seinem alten Slogan "Ein Schwabe für Stuttgart" antreten. Moderiert von IHK-Hauptgeschäftsführerin Dr. Susanne Herre, erlebten die rund 400 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung im Stuttgarter IHK-Haus ein spannendes, humorvoll und schlagfertig geführtes Gespräch.
Risiko Wirtschaftspolitik: Unternehmen geben schlechte Noten
Doch die Lage ist ernst, das hat die letzte Konjunkturumfrage der IHK deutlich gezeigt. Allein ein Viertel der Betriebe in Baden-Württemberg gab dabei an, die eigene Situation sei schlecht, 38 Prozent bezeichneten die Wirtschaftspolitik als eines der größten Risiken. Ein Befund, mit dem sich niemand, der im Autoland Baden-Württemberg Ministerpräsident werden will, abfinden darf. Susanne Herre legte deshalb den Finger in die Wunde und sprach den Gast auf das EU-Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 an. Was er denn mit seiner jüngst erhobenen Forderung nach "mehr Flexibilität" in dieser Frage konkret meine?
Frist für Verbrennerausstieg nicht zu halten
Özdemirs Antwort dürfte nicht allen seiner Parteifreunde gefallen. "Wir müssen damit aufhören, Jahreszahlen in die Welt zu setzen, und dann nichts zu tun, um die Ziele auch zu erreichen." Defizite gebe es zum Beispiel beim Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Das Ziel, 2035 aus dem Verbrenner auszusteigen, sei mittlerweile nicht mehr erreichbar, sagte der grüne Spitzenkandidat. "Das ist mathematisch gar nicht möglich." Flexibilität bedeute für ihn, zum Beispiel Hybridfahrzeuge und Autos mit Range Extender auch nach 2035 noch zuzulassen. Aber: "Man darf auch nicht so tun, als ob Verbrenner noch in hundert Jahren fahren werden."
Paal: Wirtschaft steht zum Klimaschutz
Dem pflichtete IHK-Präsident Claus Paal bei: "Wir stellen den Klimaschutz nicht in Frage, ich kenne in der Wirtschaft niemanden, der das tut." Klimapolitische Ziele würden aber nicht durch Verbote erreicht, sondern durch neue Technologien und die Politik tue gut daran, den Unternehmen hierbei möglichst viel Spielraum zu lassen, anstatt sie mit zu engen Vorgaben und Bürokratie einzuengen. "Dann werden wir auch in der Transformation Arbeitsplätze erhalten und schaffen können", so Paal.
Zukunftsthema Mobilität nicht im Wahlkampf kaputtmachen
Die deutsche Autoindustrie habe ihren Rückstand bei der Elektromobilität aufgeholt und sei nun im hohen Maße konkurrenzfähig und innovativ, bestätigte Özdemir. Davon habe er sich bei der letzten Internationalen Automobilausstellung (IAA) selbst überzeugen können. "Wir bauen jetzt die Produkte, mit denen wir wieder vorausfahren können. „Eines aber unterstrich der Kandidat ganz besonders: “Lasst und das Thema nicht im Wahlkampf kaputt machen aus Angst vor der AFD." Zukunftsfragen dürfe man nicht “mit 51 zu 49 Prozent“ entscheiden. Als Ministerpräsident werde er an einer breiten Basis für wichtige Entscheidungen arbeiten und dafür sorgen, "dass Lösungsvorschläge danach beurteilt werden, ob sie gut sind, und nicht danach, aus welcher politischen Richtung sie kommen."
"Wir brauchen Leuchtturmprojekte"
Erfordern solche Entscheidungen nicht manchmal auch Mut, zentralen Leuchtturmprojekte den Vorrang zu geben, anstatt viele Regionen zu beglücken, um niemandem wehzutun, wollte Susanne Herre wissen und führte als Beispiel den Heilbronner IPAI-Campus als größtes europäisches KI-Zentrum an. "Wir brauchen Leuchttürme", stimmte Özdemir zu. "Und wir müssen lernen, dass Konkurrenz nicht zwischen Heilbronn, Stuttgart und Tübingen besteht, sondern dass wir uns gemeinsam mit Indien oder China messen müssen."
Sonderhaushalt für die Bildung ausgeben
Als "extrem besorgniserregend" bewertet der Kandidat vor diesem Hintergrund das schlechte Abschneiden baden-württembergischer Schüler bei den jüngsten Bildungstests. Dies könne sich ein Spitzentechnologieland im internationalen Wettbewerb nicht leisten. Entscheidend sei es unter anderem, dass Mittel aus dem "Sondervermögen" des Bundes nicht verkonsumiert, sondern für Investitionen eingesetzt werden - vor allem in Bildung und Ausbildung. Gerne dürfte ein Großteil der Gäste gehört haben, dass Özdemir die Forderung vieler in seiner Partei nach der Wiedereinführung der Vermögenssteuer und einer starken Erhöhung der Erbschaftssteuer ablehnt: "Substanzbesteuerung und investitionshemmende Steuererhöhungen sind mit Baden-Württemberg nicht zu machen."
Nachdem der Gast Fragen aus dem Publikum unter anderem zu Wohnungsbau und Mindestlohn beantwortet hatte, nutzten die Zuhörerinnen und Zuhörer die Gelegenheit, bei einem Get-together miteinander ins Gespräch zu kommen.

"Die Innenstadt ist besser und vielfältiger als ihr Ruf"

Stuttgart diskutiert über Leerstände, Verkehr und konsumfreie Zonen. Einzelhändler Dietrich Knoll, Inhaber des Regionalgeschäfts Kesselgut, hält dagegen: Die City habe enormes Potenzial – wenn Politik und Institutionen endlich die richtigen Prioritäten setzen.
Herr Knoll, viele reden schlecht über die Stuttgarter Innenstadt. Sie auch?
Nein. Ich betone lieber das Positive. Stuttgart hat viel zu bieten – kulturell, gastronomisch und auch im Einzelhandel. Natürlich sieht man auf der Königstraße die Ketten, aber das ist nicht das ganze Bild. Es gibt spannende Entwicklungen, zum Beispiel entstehen neue Uhren- und Schmuckboutiquen von Dorotheen-Quartier bis Stiftstrasse. Und es gibt immer noch individuelle Geschäfte.
Sie betreiben selbst eines davon – Kesselgut in der Breiten Straße. Wie läuft es?
Wir bieten Mode, Accessoires, Upcycling, Illustration und Genuss - vorzugsweise von regionalen Labels. Die Lage ist nicht einfach. Durch die Kaufhof-Schließung und andere Leerstände hat die Straße gelitten. Als ich Ende 2020, mitten in der Corona-Krise, eröffnet habe, hätte ich nie gedacht, dass wir hier, hundert Meter von der Königstraße entfernt, einmal als Randlage gelten würden. Aber wir kommen klar. Die Breite Straße ist großzügig angelegt, wir sind mit dem ÖPNV gut erreichbar. Und es eröffnen langsam wieder interessante Läden.
Was erwarten Ihre Kunden von der Innenstadt?
Sie kommen nicht nur, um etwas zu kaufen, sondern auch, weil sie sich hier wohlfühlen wollen. Darum ist die Aufenthaltsqualität wichtig. Aber man darf sich nicht in Illusionen verlieren. Wenn man beispielsweise mehr konsumfreie Räume schaffen will, braucht man auch hierfür tragfähige Konzepte.
In Stuttgart wird sehr kontrovers über den Verkehr diskutiert. Welche Rolle spielt er für Sie?
Eine zentrale. Der Handel lebt davon, dass Menschen bequem in die Stadt kommen – mit der Bahn, mit dem Fahrrad und auch mit dem Auto. Straßensperrungen durch Baustellen oder wie bei der Fußball-EM 2024 spüren wir sofort. Es kommen sofort weniger Kunden. Parkgebühren sind ein Riesenthema. Wenn es den Menschen zu schwer gemacht wird, bleiben sie weg – und bestellen noch mehr Pakete bei Amazon, fahren ins Einkaufszentrum außerhalb oder ins Outlet-Center.
Stuttgart versteht sich traditionell eher als Industriestandort denn als Handelsstadt. Spüren Sie das?
Absolut. Der Handel hatte hier nie das Gewicht wie die Industrie. Aber was mich wirklich stört, ist der mangelnde Dialog. Bei wichtigen Projekten, wie dem Kaufhof-Areal direkt neben uns, werden wir Händler nicht einmal informiert. Ich würde mir mehr „Runde Tische Innenstadt“ wünschen.
Was erwarten Sie von Stadt und Institutionen wie der IHK?
Wir brauchen jemanden, der ein kraftvolles Bild vermittelt: Die Innenstadt ist toll und sie hat Zukunft - allerdings nur gemeinsam. Das muss man den Menschen sagen und vorangehen. Die IHK könnte da ruhig lauter werden.
Sie klingen trotz aller Kritik zuversichtlich.
Ja, weil ich an das Potenzial glaube. Stuttgart hat eine starke Region, kaufkräftige Kunden und eine attraktive Innenstadt. Aber die Prioritäten müssen stimmen: weniger ideologische Verkehrspolitik, mehr Pragmatismus. Wir Händler wollen, dass die Menschen gerne kommen – und dass sie nicht nur zu Weindorf oder Weihnachtsmarkt in die Stadt gehen, sondern regelmäßig.
Das Interview führte Walter Beck für Magazin Wirtschaft.

Handelsregister September 2025

Die folgenden – teilweise gekürzten – Angaben über Neueintragungen, Veränderungen, Löschungen sowie Konkurse, Vergleiche und Insolvenzen stellen keine amtliche Bekanntgabe dar. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Veröffentlichung übernimmt die IHK keine Gewähr.

Landkreis Böblingen - Neueintragungen September

71034 HRB 801596 Marktplatz Immobilien GmbH, Wilhelmstraße 24, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Marks, Alfred. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und der Verkauf von Immobilien.
71034 HRB 801673 Fischer Küchenatelier GmbH, Elly-Beinhorn-Straße 29, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.600,00 EUR. Einzelprokura: Schöller, Rüdiger. Geschäftsführer: Broekhuis, Fokke Gert, KJ Veenendaal / Niederlande. Gegenstand des Unternehmens: die Beratung, Planung und Verkauf von Geschäftseinrichtungen, Holzverarbeitung, Möbel- und Küchenhandel.
71034 HRB 801837 PCH2cure Foundation gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gabriele-Münter-Hof 13, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Matilainen, Julia Alexandra; Dr. Lankenau, Axel. Gegenstand des Unternehmens: Zweck der Gesellschaft ist es, a) die Wissenschaft und Forschung b) das öffentliche Gesundheitswesen und die öffentliche Gesundheitspflege zu fördern. Die Gesellschaft verwirklicht diese Satzungszwecke insbesondere durch Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, Vergabe von Forschungsaufträgen zum Verständnis seltener Erkrankungen, insbesondere PCH2, zur Entwicklung von Therapien und Behandlungen, die die Lebensqualität von bereits lebenden pCH2-Kindern und Erwachsenen weltweit verbessern und diesen zukünftig ein selbständiges Leben ermöglichen. Mittlerweile ist es nicht mehr eine Frage der technischen oder wissenschaftlichen Möglichkeiten, ob eine Therapie für eine genetisch bedingte Erkrankung machbar ist, sondern eine Frage der finanziellen Mittel. Die technischen Methoden, einen Gendefekt zu korrigieren, gibt es schon heute! Um diese für PCH2 anzuwenden, braucht es die Grundlagenforschung genauso wie die klinische Entwicklung und Investitionen in eine Therapieentwicklung.
71034 HRB 801844 Energy Booom GmbH, Wilhelmine-Reichard-Weg 8, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schneider-Kücükay, Deniz; Platter, Jan. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungsergänzungsmittel, Frucht- und Gemüsezubereitungen, Getränke, Müsli und Eis sowie weitere Lebensmittel jeglicher Art für Wohlsein und Gesundheit.
71034 HRB 801860 Troja Grill Böblingen UG (haftungsbeschränkt), Berliner Straße 24, 71034 Böblingen. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Pnishi, Behare. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Gaststätte/Gastronomie.
71065 HRB 801581 HN Zentren GmbH, Tilsiter Straße 15, 71065 Sindelfingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Neumann, Henning. Gegenstand des Unternehmens: 1. der Betrieb von Zentren für kosmetische Gesichts- und Körperbehandlungen, einschließlich aller damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten, Dienstleistungen und Produkte; 2. die Erbringung von Laser-Haarentfernung, sowie ergänzenden kosmetischen Behandlungen unter Einsatz entsprechender apparativer Technologien; 3. der Vertrieb, der lmport und Export sowie der Handel mit kosmetischen Artikeln, einschließlich Pflege- und Kosmetikprodukten, Geräten und Zubehör; 4. die Herstellung, Entwicklung, Verarbeitung, Abfüllung, Veredelung, Kennzeichnung, Vertrieb und Verkauf eigener Kosmetikartikel sowie aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten, einschließlich der Regelung der Qualitäts- und Sicherheitsstandards; 5. der Vertrieb von Geräten, Equipment bzw. lnstrumenten für kosmetische Behandlungen, einschließlich deren Beratung, Schulung, Wartung und Serviceleistungen; 6. die Gründung, Förderung und den Betrieb einer Akademie bzw. Bildungseinrichtung zur Ausbildung und Weiterbildung in Bereichen wie Laser-, Radiofrequenz-, Kavitation-, Lymphdrainage- und verwandten Verfahren, einschließlich der Vermittlung von Fachwissen, praktischer Übungen, Schulungen, Seminaren, Zertifizierungen sowie aller damit zusammenhängenden Leistungen; sowie 7. alle damit zusammenhängenden und dem Gesellschaftszweck zu dienenden Tätigkeiten, die geeignet erscheinen, den Geschäftszweck zu fördern, zu erleichtern oder zu erweitern, einschließlich der Verwaltung, Organisation, Marketing, Vertrieb, Lizenzvergabe, Kooperationen, Franchising sowie Beteiligungen an ähnlichen Unternehmen.
71067 HRB 801745 zerofive windows & doors UG (haftungsbeschränkt), Guttenbrunnstraße 15, 71067 Sindelfingen. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Harmanci, Serhat. Gegenstand des Unternehmens: Der Bau- und Montagebetrieb, insbesondere von Fenstern, Türen, Rollläden, Jalousien, Markisen, (Garagen-) Toren, Geländern und Zäunen.
71069 HRB 801555 VICINITY Properties GmbH, Rosa-Leibfried-Straße 2, 71069 Sindelfingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Yildiz, Berkan Can. Geschäftsführer: Yildiz, Kiyan Ismail. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie die Veräußerung im Rahmen der Vermögensverwaltung.
71069 HRB 801676 Hassler-Mobilität GmbH, Am Buchental 20, 71069 Sindelfingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Haßler, Dominik Felix Samuel. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an Industrie- und Handelsunternehmen sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, die Beteiligung als persönlich haftende und geschäftsführende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften, die entgeltliche und/oder geschäftsmäßige Personenbeförderung jeder Art, die Veranstaltung und Vermittlung von Reisen und damit in Verbindung stehenden Leistungen aller Art, der Betrieb und die Unterhaltung einer Omnibusvermietung sowie der Betrieb von Omnibuslinien.
71069 HRB 801797 StudyMax UG (haftungsbeschränkt), Sindelfinger Straße 6, 71069 Sindelfingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Nmeri, Mohammad. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Beratungsleistungen im Bereich Studienberatung, Vermittlung von Sprachkursen, Relocation und Arbeitsvermittlung.
71083 HRB 801825 Axion Commerce GmbH, Dahlienweg 3, 71083 Herrenberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gantner, Jonas Emil; Kopecki, Maxim Sebastian. Gegenstand des Unternehmens: Der Im- und Export sowie Groß- und Einzelhandel mit Konsumgütern, überwiegend in den Bereichen Elektronik, Spielzeug, Drogerie und Heimbedarf; sowie mit Investitionsgütern, überwiegend in den Bereichen Werkzeug, Büro und Baumarkt; insbesondere über digitale Vertriebswege.
71088 HRB 801702 MT Quality GmbH, Kernerstraße 22, 71088 Holzgerlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Morina, Ferid; Thorschmidt, Michael Gerhard. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Einführung und Durchführung von Verfahren, Prozessen und Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -kontrolle, einschließlich Prüfungen, Inspektionen, Audits, Zertifizierungen, Schulungen sowie Beratung im Bereich Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung.
71101 HRB 801649 CEFAMEX Solutions UG (haftungsbeschränkt), Wittenberger Weg 8, 71101 Schönaich. Stammkapital: 7.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mulahasanovic, Amir. Gegenstand des Unternehmens: Consulting und Unternehmensberatung, Projektmanagement und Qualitätswesen, individuelle Softwareentwicklung und Lösungen, Gebäudemanagement und Gebäudereinigung.
71101 HRB 801711 FLOROTEC GmbH, Mercedesstraße 5, 71101 Schönaich. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rösner, Florian. Geschäftsführer: Rösner, Felix. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung von Elektroinstallationen und die Installation sämtlicher Gebäudetechnik, insbesondere Lichttechnik, Steuerungstechnik, PV-Anlagen, Zählerplätze und Ladeinfrastruktur (Wallboxen).
71120 HRB 801580 Trace4Earth UG (haftungsbeschränkt), Dätzinger Straße 60, 71120 Grafenau. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mezey, Eörs Zsolt. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke i.S. d. Abschnitts steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung eines Verwaltungsverfahrens zur standardisierten und nachvollziehbaren Erfassung, Darstellung und Kommunikation von Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte tätigen, die diesem Zwecke unmittelbar oder mittelbar dienlich sind. Die Gesellschaft betreibt begleitende Öffentlichkeitsarbeit, Projektkoordination, Beratung sowie die Vernetzung mit relevanten Institutionen, Organisationen und Unternehmen.
71131 HRB 21843 SE Holding GmbH, Roggenäcker 2, 71131 Jettingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Eichler, Stepha Marcellus. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigener Beteiligungen und eigenen Vermögens, insbesondere Errichtung bzw. Erschaffung, Erwerb, Halten, Verwalten, Verwerten und Veräußern von Beteiligungen an Unter-nehmen, von Vermögensanlagen sowie von Vermögen, jeweils im eigenen Namen und auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistungen für Dritte unter Ausschluss von Tätigkeiten nach dem Kreditwesengesetz. Erwerb, Halten, Verwalten und Verkauf von Gesellschaftsanteilen, Immobilien, Aktien, Derivate, sonstigen Vermögenswerten und Unternehmen.
71139 HRB 801716 Koala Capital UG (haftungsbeschränkt), Lange Straße 9, 71139 Ehningen. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Geschäftsführer: Abd El Dayem, Ahmed Salah Abd El Motaal Mohamed. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen im In- und Ausland sowie die Tätigkeit als geschäftsleitende Holdinggesellschaft
71149 HRB 801505 MTH Group GmbH, Horber Straße 31, 71149 Bondorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Neubauer, Maximilian Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen und die Verwaltung eigenen Vermögens.
71149 HRB 801590 Old But Gold GmbH, Horber Straße 31, 71149 Bondorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Neubauer, Maximilian Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit neuen und gebrauchten Musikinstrumenten sowie Musikequipment aller Art, sowohl stationär als auch über Online-Plattformen, der Verkauf von Tonträgern, insbesondere Schallplatten, sowie von Merchandising-Artikeln, die Erstellung von Wertgutachten für Musikinstrumente und Musikequipment, die Durchführung und Vermarktung von Veranstaltungen, insbesondere Konzerten, sowie die Erzeugung und Verwertung audiovisueller lnhalte, insbesondere über Plattformen wie YouTube.
71154 HRB 801504 KUNZI Physio GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 31, 71154 Nufringen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kunzi, Tobias Heinz. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung physiotherapeutischer Leistungen sowie weiterer therapeutischer, rehabilitativer, präventiver und gesundheitsfördernder Angebote. Hierzu zählen insbesondere Krankengymnastik, Krankengymnastik am Gerät (KGG), manuelle Therapie, Trainingstherapie, Massagen, Gesundheitskurse, Präventionsprogramme, Rehabilitationssport, ergänzende Therapieformen, Wellness- und Entspannungsangebote, Ernährungs- und Gesundheitsberatung sowie Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
71229 HRB 801552 GMMI GmbH, Hertichstraße 73, 71229 Leonberg. Stammkapital: 500.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hu, Chenglin. Gegenstand des Unternehmens: Konstruktion, Fertigung und Einbau der Produktionslinien für Stanzen, Schweißen, Lackieren und Endmontage der Fahrzeughersteller und Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden oder sonst wie den vorstehenden Zweck unmittelbar oder mittelbar fördernden Geschäfte und Unternehmungen, soweit hierfür öffentlich-rechtliche Genehmigungen nicht erforderlich sind oder solche vorliegen.
71229 HRB 801705 Producer Media UG (haftungsbeschränkt), Robert-Bosch-Straße 7, 71229 Leonberg. Stammkapital: 3.290,00 EUR. Geschäftsführer: Mic, Viorica-Simona. Nicht mehr Geschäftsführer: Kufner, Tobias. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Betrieb von innovativen Onlineplattformen für kreative Dienstleistungen sowie zu Informations- und Kommunikationszwecken.
71229 HRB 801730 Goodie Solutions UG (haftungsbeschränkt), Höfinger Straße 254, 71229 Leonberg. Stammkapital: 400,00 EUR. Geschäftsführer: Yang, Junlong. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Bekleidung, Textilien, Accessoires, Schmuck, Elektronikartikeln und Zubehör, insbesondere über Onlineplattformen einschließlich Import, Lagerhaltung und Vertrieb.
71229 HRB 801810 Orovia Immobilien GmbH, Im Wengert 33, 71229 Leonberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schnieder, Marc. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an Gesellschaften in der Rechtsform der GmbH & Co. KG, die den Erwerb, die Verwaltung, die Entwicklung und den Verkauf von Immobilien zum Gegenstand haben.
71229 HRB 801808 Orovia GmbH, Im Wengert 33, 71229 Leonberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schnieder, Marc. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen gleich welcher Art einschließlich aller damit verbundenen Tätigkeiten. Die Gesellschaft kann zudem eigene operative Tätigkeiten, insbesondere den Erwerb, die Verwaltung, die Entwicklung und den Verkauf von Immobilien, ausüben.
71229 HRB 801824 KT Montage GmbH, Röntgenstraße 37, 71229 Leonberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kesic, Edin. Gegenstand des Unternehmens: Trockenbauarbeiten, Innenausbauleistungen und die Auftragsweitergabe.
71229 HRB 801847 LabourBridge Germany GmbH, Am Längenbühl 8, 71229 Leonberg. Stammkapital: 75.000,00 EUR. Geschäftsführer: Pham, Manh Hung. Gegenstand des Unternehmens: a) Vermittlung von Auszubildenden und Arbeitskräften aus Asien nach Deutschland sowie andere EU Länder; b) Betreuung von Schülern, Studenten, Arbeitskräften sowie Auszubildenden aus dem Ausland in Deutschland; c) Beratung bzgl. sonstiger Arbeitsrechte inkl. Arbeitsverträge, Kommunikation, nötigen Anmeldungen in Deutschland unter Zuhilfenahme von entsprechendem Fachpersonal, Rechtsdienstleistungen i.S.d RDG werden nicht erbracht; d) Schulung der deutschen Sprache; Vorbereitungs- & Integrationskurse für die Ausbildungen in Deutschland.
71272 HRB 801547 Prozessive GmbH, Ulmenstraße 24, 71272 Renningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schwarz, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung, Planung, Entwicklung und Betreuung von Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen, insbesondere in den Bereichen von Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen, insbesondere in den Bereichen Geschäftsprozessanalyse, Prozessoptimierung, Softwareentwicklung, DevOps, Infrastructure-as-Code, künstlichen Intelligenz sowie verwandte Technologien. Das Unternehmen bietet ergänzend Schulungen, digitale Inhalte sowie weitere damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen an.
71272 HRB 801603 Tornaido UG (haftungsbeschränkt), Heimsheimer Straße 24, 71272 Renningen. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rahnema, Kaveh. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und Vertrieb von Software, die Erbringung von IT-Dienstleistungen und Beratung.
71272 HRB 801839 Ingenieurbüro Rätzsch GmbH, Gartenstraße 19, 71272 Renningen. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rätzsch, Fabian Christopher. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten, Verwalten und Veräußern von Beteiligungen im In- und Ausland, die Industrievertretung sowie die Ausübung der Beherrschung der IRS Werkzeugmaschinen GmbH, Sitz Renningen. Die Gesellschaft kann die Geschäftsführung, Verwaltung und Kontrolle bei verbundenen oder beteiligten Unternehmen übernehmen sowie Management- und Beratungsleistungen erbringen.
71277 HRB 801754 BMF Immovision GmbH, Moltkestraße 121, 71277 Rutesheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Broschek, Maren Petra; Frank, Markus. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Verwaltung für Dritte und Maklertätigkeiten.
71287 HRB 801796 Digitale Medien Jürgen Brandenburger GmbH, Mühlbergstraße 5, 71287 Weissach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Brandenburger, Erwin Jürgen. Gegenstand des Unternehmens: Das Konzipieren und Veröffentlichen von digitalen Medien und dem Publizieren von Printmedien aller Art. Schwerpunkte sind jedoch die digitalen Medien. Konzipieren, umsetzen und programmieren digitale Inhalte auf Webseiten, das Programmieren von Apps, Social Media auf einschlägigen Plattformen und eigene YouTube-Kanalproduktionen. Die Programmierung erschließt sich auf allen erdenklichen Plattformen wie iOS, Android, macOS und Windows, sowie künftige Plattformen. Alle dazugehörigen Applikationen werden von der GmbH selbst erstellt. Die GmbH wird stark sanierungsbedürftige Häuser Schritt für Schritt im Format Video und Foto erfassen und auf Social-Media-Kanälen wiedergeben. Nach Abschluss der Sanierung sollen digitale Publikationen zu diesem Thema erfolgen. Zudem werden Printmedien wie Magazine, Bücher und Ähnliches publiziert, die gleichzeitig auch digital umgesetzt werden.
75392 HRB 54043 Benjamin Aberle Holding UG (haftungsbeschränkt), Frontalstraße 63, 75392 Deckenpfronn. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Aberle, Benjamin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten sowie die Veräußerung von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere Gesellschaften mit beschränkter Haftung sowie die Übernahme von Geschäftsführungs- und Verwaltungsaufgaben für solche Gesellschaften, alles im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte.

Landkreis Böblingen - Veränderungen September

71032 HRB 785549 Knipp UG (haftungsbeschränkt), Fasanenweg 17, 71032 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Knipp, Alexander. Bestellt als Liquidator: Dr. Knipp, Kerstin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71032 HRB 746846 Stadtwerke Böblingen Verwaltungs GmbH, Wolfgang-Brumme-Allee 32, 71032 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kappenstein, Alfred.
71032 HRB 787238 A.Gröschl Holding GmbH, Fichtestraße 12, 71032 Böblingen. Stammkapital: 25.100,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Ist die Verwaltung von eigenem Vermögen und der Erwerb, das Halten, das Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen jeder Art.
71032 HRB 794974 AKR Objektmanagement GmbH, Klaffensteinstraße 8, 71032 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Ghibedea, Larisa-Andreea. Gegenstand des Unternehmens: a) Anmietungen, Renovierung und Möblierung von Immobilien und deren Weitervermietung einschließlich Erbringung von Servicedienstleistungen sowie von Verwaltungsdienstleistungen für Vermieter zur Durchführung von Vermietungen sowie Durchführung von Dienstleistungen eines Hausmeisters, wie Gartenpflege, Reinigung, Kleinreparaturen, die nicht der Eintragung in die Handwerksrolle unterliegen. b) Vermietung, Service, Reparatur und Wartung von Bau- und lndustriemaschinen, Fördertechnik, Baugeräten, Verkehrssicherungsmaterialien, Baustelleneinrichtungen, Aggregaten aller Art einschließlich jeweiliger Zusatzgeräte sowie Fahrzeugen.
71032 HRB 787238 A.Gröschl Holding GmbH, Fichtestraße 12, 71032 Böblingen. Gegenstand des Unternehmens: die Verwaltung von eigenem Vermögen und der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen jeder Art.
71034 HRB 160858 OEP MCL AcquiCo GmbH, Hans-Klemm-Straße 56, 71034 Böblingen. Bestellt Geschäftsführer: Hahl, Wolfgang.
71034 HRB 763808 Mercedes-Benz LT GmbH, Dornierstraße 7, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Nánásy, Eszter. Bestellt als Geschäftsführer: Bärenfänger, Maren.
71034 HRB 747687 Keysight Technologies Deutschland GmbH, Herrenberger Straße 130, 71034 Böblingen. Einzelprokura: Stauder, Katja.
71034 HRB 801112 M & K Solutions GmbH, Bergamastraße 26, 71034 Böblingen. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
71034 HRB 331595 AIDA ORGA GmbH, Otto-Lilienthal-Straße 36, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Charbonnier, Dirk. Bestellt als Geschäftsführer: King, Markus.
71034 HRB 331595 AIDA ORGA GmbH, Otto-Lilienthal-Straße 36, 71034 Böblingen. Geschäftsführer: Kling, Markus.
71034 HRB 796562 Curt Georgi Verwaltungs GmbH, Otto-Lilienthal-Straße 37, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Sánchez Baca, Karina. Geschäftsführer: Hantl, Peter Philibert. Bestellt als Geschäftsführer: Murmann, Markus, Koppl / Österreich. Geschäftsführer: Dr. Schmidt-Amelunxen, Martin.
71034 HRB 244823 IT unlimited AG, Otto-Lilienthal-Str. 36, 71034 Böblingen. Stammkapital: 169.668,00 EUR.
71034 HRB 747687 Keysight Technologies Deutschland GmbH, Herrenberger Straße 130, 71034 Böblingen. Einzelprokura: Stauder, Katja.
71034 HRB 724165 Star Systems GmbH, Otto-Lilienthal-Straße 5, 71034 Böblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Gerstlauer, Jörg.
71034 HRB 767567 Digital Building Industries AG, Schickardstraße 60, 71034 Böblingen. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt bei Vorstand: Ege, Valentin.
71034 HRB 789619 A & M Fitness GmbH, Im Rübländer 85, 71034 Böblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hitschrich, Mario.
71063 HRB 797319 DKM Precision Tools GmbH, Erika-Naumann-Straße 4, 71063 Sindelfingen. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
71063 HRB 243900 STS Sensoren Transmitter Systeme GmbH, Poststr. 7, 71063 Sindelfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Fuchs, Marco, Bubikon / Schweiz. Gesamtprokura: Sutter, Dominik, Teufen / Schweiz.
71065 HRB 726449 netgo Süd GmbH, Neckarstraße 40 A, 71065 Sindelfingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Diaz, Jacques. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Fürth, Sven.
71065 HRB 799611 Hufnagel Ventures UG (haftungsbeschränkt), Kaufwald 1, 71065 Sindelfingen. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen sowie die Erbringung von Beratungs- und Geschäftsführungsleistungen für verbundene und nicht verbundene Dritte. Darüber hinaus kann die Gesellschaft eigenes Vermögen verwalten, insbesondere durch das Halten und Verwalten von Wertpapieren, lnvestmentfonds und sonstigen Finanzanlagen im ln- und Ausland.
71069 HRB 781830 Pawles UG (haftungsbeschränkt), Alemannenstraße 5, 71069 Sindelfingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Juric, Milena Mile Marija. Bestellt als Liquidator: Juric, Milena Mile Marija. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71083 HRB 241335 Paul Milli Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Otto-Hahn-Str. 11, 71083 Herrenberg. Einzelprokura: Milli, Karin Elke.
71083 HRB 762535 IBK - Innovative Blasmusik Konzepte UG (haftungsbeschränkt), Wittumgarten 34, 71083 Herrenberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Link, Alexandra Anna. Nicht mehr Geschäftsführerin, bestellt als Liquidatorin: Tressel, Miriam. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71083 HRB 787507 DS Hotel gGmbH, Hildrizhauser Straße 29, 71083 Herrenberg. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts 'Steuerbegünstigte Zwecke* der Abgabenordnung. 2. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Hilfe von Menschen mit Behinderung (§ 52 Abs. 2 S 1 Nr. 10 AO) sowie die Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen sind (§ 53 Nr. 1 AO). Der Zweck der Gesellschaft wird insbesondere verwirklicht durch die Errichtung und das Betreiben von Inklusionsbetrieben i. S. d. § 215 Abs. 1 SGB IX, insbesondere im Bereich Beherbergungs- und Tagungsleistungen einschließlich etwaiger Nebenbetriebe wie Gaststätten, Bars und Cateringdienstleistungen, die vorrangig dem Zweck dienen, Menschen mit Beeinträchtigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu beschäftigen. 3. Die Gesellschaft kann unter Beachtung der Vorschriften der Abgabenordnung für steuerbegünstigte Körperschaften alle Geschäfte betreiben, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar zu dienen geeignet sind. Sie kann Zweigniederlassungen errichten und sich an gleichartigen gemeinnützigen und mildtätigen Zwecken dienenden Unternehmen beteiligen.
71083 HRB 749878 IGA-Consulting GmbH, Affstätter Tal 8, 71083 Herrenberg. Prokura erloschen: Schwerdt, Dominic Joachim.
71083 HRB 242930 Wilhelm Knoll GmbH, Bahnhofstr. 25, 71083 Herrenberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Daniels, Daniel. Bestellt als Geschäftsführer: Benz, Mara, Zürich / Schweiz.
71088 HRB 798601 Conrads und Zweigardt Photovoltaik GmbH, Bühlenstraße 261, 71088 Holzgerlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Conrads, Dustin. Bestellt als Geschäftsführer: Zweigardt, Edward.
71088 HRB 766276 ABD Verwaltungs-GmbH, Max-Eyth-Straße 35, 71088 Holzgerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schraml, Richard.
71093 HRB 245914 Brose Verwaltungsgesellschaft mbH, Weil im Schönbuch, Max-Brose-Str. 1, 71093 Weil im Schönbuch. Nicht mehr Geschäftsführer: Mattlat, Johannes. Bestellt als Geschäftsführer: Weigel, Joachim.
71101 HRB 751096 ZMW Service GmbH, Bahnhofstraße 21, 71101 Schönaich. Nicht mehr Geschäftsführerin: Folberth, Jacqueline. Bestellt als Geschäftsführer: Unger, Sina Aline. Geschäftsführer: Gronau, Alexander Heiko. Prokura erloschen: Maier, Gerd.
71106 HRB 767811 Christian Artesio GmbH, Maichinger Straße 62, 71106 Magstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Argyriou, Christos. Bestellt als Liquidator: Argyriou, Christos. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71106 HRB 243120 Wohnungsbau Magstadt GmbH, Marktplatz 1, 71106 Magstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmidt, Martina. Bestellt als Geschäftsführer: Müller, Rouven.
71111 HRB 749742 Campadejo GmbH, Lindenstraße 61, 71111 Waldenbuch. Geschäftsführer: Dr. Schreiber, Rolf; Funke, Thomas, Brunn am Gebirge / Österreich.
71111 HRB 767787 Hang zur Sonne GmbH, Alfred-Ritter-Straße 25, 71111 Waldenbuch. Nicht mehr Geschäftsführer: Leßmann, Michael.
71116 HRA 738941 Augusta-Heckenrose Werkzeugfabriken GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 68, 71116 Gärtringen. Prokura erloschen: Könnecke, Heide.
71116 HRB 798770 Baugenie GmbH, Bismarckstraße 21, 71116 Gärtringen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dolovac, Mirzet. Bestellt als Geschäftsführer: Uzelac, Milan.
71116 HRA 724381 HPI Zentrum GmbH & Co. KG, Erich-Kiefer-Straße 4, 71116 Gärtringen. Prokura erloschen: Schimanski, Daniela.
71116 HRB 241490 EUWA H.H. Eumann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Daimlerstr. 210, 71116 Gärtringen. Nicht mehr Geschäftsführer: Eumann, Hanns-Heinz. Geschäftsführer: Winkler, Wolfgang. Prokura erloschen: Eumann, Elisabeth.
71116 HRB 784286 augusta-Heckenrose Verwaltungsgesellschaft mbH, Max-Planck-Straße 68, 71116 Gärtringen. Stammkapital: 25.565,00 EUR. Prokura erloschen: Könnecke, Heide.
71116 HRB 792002 ET Handels GmbH, Dieselstraße 5, 71116 Gärtringen. Prokura erloschen: Dreher, Klaudijo.
71126 HRA 738870 ADLERWERK e. K., Nelkenstraße 15, 71126 Gäufelden. Einzelprokura: Kramberger, Katharina.
71131 HRB 764019 KATHCONSULT UG (haftungsbeschränkt), Lisztstraße 11, 71131 Jettingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kath, Felix. Geschäftsführer: Kath, Uwe. Bestellt als Liquidator: Kath, Felix. Liquidator: Kath, Uwe. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71139 HRB 241701 eSaver Schaltanlagen GmbH, Im Letten 161, 71139 Ehningen. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung, der Vertrieb und die Weiterentwicklung des Energiesparsystems eSaver Tiefpassfilter einschließlich vor- und nachgelagerter Systeme sowie von Anlagen der Nieder- und Mittelspannung, Transformatoren und Trafostationen, Blindleistungskompensationsanlagen sowie damit verbundener Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Netzqualitätsanalysen, Systeme zur Fehlerfrüherkennung, Progammierleistungen, Wartung, Instandhaltung und Reinigung.
71139 HRB 747998 eSaver GmbH, Im Letten 161, 71139 Ehningen. Einzelprokura: Holzwarth, Roger. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Vertrieb und die Weiterentwicklung des Energiesparsystems eSaver Tiefpassfilter einschließlich vor- und nachgelagerter Systeme sowie von Anlagen der Nieder- und Mittelspannung, Transformatoren und Trafostationen, Blindleistungskompensationsanlagen sowie damit verbundener Mess-, Steuer- und Regelungstechnik,Netzqualitätsanalysen, Systeme zur Fehlerfrüherkennung und Zustandsüberwachung, Programmierleistungen, Wartung, Instandhaltung und Reinigung.
71139 HRB 245108 Bertrandt Technikum GmbH, Birkensee 1, 71139 Ehningen. Gesamtprokura: Mösch, Holger.
71139 HRB 721082 Bertrandt Services GmbH, Birkensee 1, 71139 Ehningen. Prokura erloschen: Boldt, Simon.
71144 HRB 792602 Wöhrle Power Systems GmbH, Lerchenstraße 34, 71144 Steinenbronn. Bestellt als Geschäftsführer: Wöhrle, Luca. Prokura erloschen: Wöhrle, Luca. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Herstellung und der Vertrieb von Netzgeräten, USV-Anlagen, Transformatoren sowie von Sonderlösungen im Bereich der Stromversorgung, insbesondere für industrielle Anwendungen und anspruchsvolle Umgebungsbedingungen.
71229 HRB 784151 Martens & Prahl Jaspers Assekuranzmakler GmbH, Heidenheimer Straße 6, 71229 Leonberg. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Müller, Markus. Geschäftsführer: Ülker, Cihan. Gesamtprokura: Altuncu, Jana. Wiebach, Gabriele. Schlemmer, Wolfgang. Schmieter, Joachim.
71229 HRB 776024 THNG GmbH, Römerstraße 75, 71229 Leonberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Raabe, Joshua. Bestellt als Geschäftsführer: Saur, Adrian. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Kommunikation und Softwareentwicklung, einschließlich der Konzeption, Entwicklung, lmplementierung und Wartung von Softwarelösungen.
71229 HRB 743094 Seacom Trailer Systems GmbH, Mollenbachstraße 14, 71229 Leonberg. Bestellt als Geschäftsführer: Ortlieb, Arno Ewald.
71229 HRA 742585 Schott Pumpen und Elektrotechnik e.K., Überkinger Weg 6, 71229 Leonberg. Einzelprokura: Vogel, Eike.
71229 HRB 739695 NIKKISO Pumps Europe GmbH, Ulmer Straße 10, 71229 Leonberg. Nicht mehr Liquidator: Nakatsuru, Kazuo, Nagareyama / Japan. Bestellt als Liquidator: Hori, Takayuki, Saitama / Japan.
71229 HRB 791047 Solar & Hydrogen GmbH, Riegeläckerstraße 15, 71229 Leonberg. Bestellt als Geschäftsführer: Fisch, Tanja.
71229 HRB 251224 Ruppel + Partner Steuerberatungsgesellschaft mbH, Heidenheimer Straße 14, 71229 Leonberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmidt, Günther. Geschäftsführer: Eisermann, Arne Armin. Bestellt als Liquidator: Schmidt, Günther. Liquidator: Eisermann, Arne Armin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71229 HRB 760074 iS Immobilien-Service UG (haftungsbeschränkt), Römerstraße 36, 71229 Leonberg. Nicht mehr Geschäftsführer: Schneider, Andreas. Geschäftsführer: Schneider, Stefanie. Bestellt als Geschäftsführer: Karaboga, Turan.
71229 HRB 777049 Schönbrunn TASC GmbH, Riedwiesenstraße 1, 71229 Leonberg. Stammkapital: 35.715,00 EUR.
71229 HRB 34086 P Producer Media UG (haftungsbeschränkt), Robert-Bosch-Straße 7, 71229 Leonberg. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Leonberg verlegt (Amtsgericht Stuttgart, HRB 801705).
71272 HRB 252036 Sano Arzneimittelfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Dornierstraße 46, 71272 Renningen. Prokura erloschen: Bauer, Jörg.
71272 HRA 254140 Th. Geyer GmbH & Co. KG, Dornierstraße 46, 71272 Renningen. Prokura erloschen: Barthel, Wolfgang.
71272 HRA 253904 SchäferRolls GmbH & Co. KG, Benzstraße 40, 71272 Renningen. Prokura erloschen: Rittling, Oliver.
71272 HRB 799626 Exentec Germany GmbH, Rosine-Starz-Straße 24, 71272 Renningen. Bestellt als Geschäftsführer: Trumm, Waldemar.
71272 HRB 801547 Prozessive GmbH, Ulmenstraße 24, 71272 Renningen. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung, Planung, Entwicklung und Betreuung von Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen, insbesondere in den Bereichen Geschäftsprozessanalyse, Prozessoptimierung, Softwareentwicklung, DevOps, Infrastructure-as-Code, künstliche Intelligenz sowie verwandte Technologien. Das Unternehmen bietet ergänzend Schulungen, digitale Inhalte sowie weitere damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen an.
71277 HRB 749274 TurnTec GmbH, Drescherstraße 5052, 71277 Rutesheim. Nun bestellt als Liquidator: Bolay, Peter Richard. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71287 HRB 801117 FXAgents GmbH, Im Neuenbühl 7, 71287 Weissach. Stammkapital: 25.510,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Programmierung, Bereitstellung und Optimierung sowie der Vertrieb und der Support von KI-Agenten für den Finanzbereich, für die Einhaltung nationaler und internationaler Rechnungslegungsstandards, sowie der Unterstützung der strategischen und operativen Finanzführungsaufgaben in Unternehmen. Dabei umfasst der Unternehmensgegenstand auch die Vermarktung dieser Lösungen als Softwareprodukte und Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote.

Landkreis Böblingen - Löschungen September

71032 HRB 781191 SPV Consulting GmbH, Heusteigstraße 18, 71032 Böblingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71032 HRA 739696 A.Gröschl Holding GmbH & Co. KG, Fichtestraße 12, 71032 Böblingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
71063 HRA 738720 DKM Präzisionswerkzeuge e. K., Erika-Naumann-Straße 4, 71063 Sindelfingen. Die Firma ist erloschen.
71063 HRB 781211 HSP-Messtechnik UG (haftungsbeschränkt), Obere Vorstadt 67, 71063 Sindelfingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71083 HRB 754949 Digator UG (haftungsbeschränkt), Tannenstraße 1, 71083 Herrenberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71083 HRA 741454 MMX Verwaltungs GmbH & Co. KG, Behringstraße 7, 71083 Herrenberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
71101 HRB 747976 Mayer Getränke GmbH, Böblinger Straße 67, 71101 Schönaich. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71101 HRA 742625 FLOROTEC - Elektrotechnik Florian Rösner e.K., Mercedesstraße 5, 71101 Schönaich. Die Firma ist erloschen.
71120 HRB 244958 Schiller Instruments GmbH, Im Gressental 7, 71120 Grafenau. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71139 HRA 241789 Wilhelm Kübler Industrievertretungen Inh. Jürgen Mack e.K., Königsberger Straße 10, 71139 Ehningen. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
71155 HRA 742410 MY Strom Younes Mejdi e.K., Holzgerlinger Straße 1, 71155 Altdorf. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
71229 HRB 776873 Avdija Media & Marketing UG (haftungsbeschränkt), Guldenmannstraße 3, 71229 Leonberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71229 HRB 737046 ISOblitz BaWü-Nord UG (haftungsbeschränkt), Carl-Zeiss-Straße 21, 71229 Leonberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71263 HRA 741835 Sven Geisenhof e.K., Malmsheimer Straße 71, 71263 Weil der Stadt. Die Firma ist erloschen.
71263 HRA 741689 Faunu Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co. Vermietungs KG, Hofäckerstraße 19, 71263 Weil der Stadt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
71272 HRA 739929 AEM Textilien KG, Helvetierweg 2, 71272 Renningen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
71287 HRA 727239 M. Bolay GmbH & Co. KG, Stahlbühlstraße 7, 71287 Weissach. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.

Landkreis Esslingen - Neueintragungen September

70629 HRB 801657 ikNewMedia UG (haftungsbeschränkt), Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Kreitmeier, Ingrid. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb digitaler Medien-, Marketing- und Bildungsprodukte sowie KI-gestützter Inhalte, insbesondere Text-, Bild- und Grafikwerke sowie visuelle Kommunikation.
70771 HRB 801487 HLE Besitz-GmbH, Daimlerstraße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Gesamtprokura: Speth, Patrick. Wittum, Ralph. Geschäftsführer: Erb, Thomas; Hilgers, Frank. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und Verwertung von gewerblich und privat genutzten Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten und sonstiger zum Grundvermögen gehörender Werte.
70771 HRB 801522 Cebeci Holding UG (haftungsbeschränkt), Neuer Markt 5, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 100,00 EUR. Geschäftsführer: Cebeci, Mustafa. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und das Verwerten von Beteiligungen an Unternehmen sowie weiteren Vermögensanlagen im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte sowie unter Ausschluss von Tätigkeiten nach dem Kreditwesengesetz.
70771 HRA 742697 Lars Bozenhardt e.K., Gutenbergstraße 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Gesamtprokura: Walter, Eva Maria. Prokurist: Schwartz, Daniel. Inhaber: Bozenhardt, Lars Daniel.
70771 HRB 801639 MJ Beteiligungen und Dienstleistungen UG (haftungsbeschränkt), Teckstraße 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: John, Martin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Veräußerung und die Vermietung, Verpachtung und Verwaltung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen aller Art sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, die Beratung von Unternehmen und das Erbringen von Dienstleistungen aller Art.
70771 HRB 801735 Stegmeier & Weber Immobilien GmbH, Humboldtstraße 32, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Stegmeier, Helmut; Weber, Mario Nikolas. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Immobilienwirtschaft, insbesondere im Bereich des Immobilienvertriebs, der Wohnungsprivatisierung, der Entwicklung und Umsetzung von Vermarktungsstrategien für wohnwirtschaftliche und gewerbliche Objekte, sowie die Immobilienverwaltung. Darüber hinaus ist die Gesellschaft berechtigt, Immobilien zu erwerben, zu verwalten, zu vermieten.
70771 HRB 801777 Scovi GmbH, Fichtenweg 53, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Keller, Hans Joachim; Schön, Mario. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Vertrieb von Software sowie die Entwicklung von Compliance-Management-Systemen, die lmplementierungvon Data-Warehousing- und von Datenschutz- und Sicherheitslösungen sowie die damit zusammenhängende Erbringung von lT-, Support-, Schulungs- und Managementdienstleistungen.
70771 HRB 801811 sportyGuide UG (haftungsbeschränkt), Paracelsusstraße 56, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Stammkapital: 10.000,00 EUR. Geschäftsführer: Euchner, Vincent Julius; Kaczmarek, Lars Kai. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Online-Plattform, auf der Sportangebote und -dienstleistungen vermittelt und vermarktet werden. Dazu zählen insbesondere die Organisation, Buchung und Durchführung von Sportkursen, Trainings, Events und Freizeitaktivitäten in verschiedenen Sportarten, wie z. B. Wandern, Stand-Up-Paddling, Kajak/Kanu, Klettern, Trailrunning, Radsport (inkl. E-Bike/Gravelbike-Touren), Tanz, Yoga, Fitnesskurse und ähnliche sportliche Freizeitangebote. Die Gesellschaft erbringt außerdem begleitende Dienstleistungen wie Marketing, Zahlungsabwicklung, Teilnehmerverwaltung, digitale Bereitstellung von Trainingsinhalten sowie Kooperationen mit Sportvereinen, -trainern und kommerziellen Anbietern.
70794 HRB 801469 Threadstival UG (haftungsbeschränkt), Ludwigstraße 42, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 1,00 EUR. Geschäftsführer: Zirbs, Maximilian Daniel. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, Organisation und Durchführung von Musikfestivals und ähnlichen Kulturveranstaltungen, sowie alle damit verbundenen Geschäfte, insbesondere die Vermarktung von Sponsoring-Rechten, der Verkauf von Merchandise-Artikeln und die Vergabe von Lizenzen im Veranstaltungsbereich.
70794 HRB 801560 BG Raumdesign UG (haftungsbeschränkt), Wilhelmstraße 591, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Grünewald, Elias Matteo. Gegenstand des Unternehmens: Raumgestaltungsarbeiten: Streichen, Tapezieren (Innenwände und Decken), Bodenbelege verlegen (Laminat, Tepprich, Vinyl), einfache Trockenbauarbeiten (nicht tragend) und dekorative Wand- und Deckengestaltung, Epoxidharzböden (nicht tragend).
70794 HRB 801609 DRONIX SERVICES UG (haftungsbeschränkt), Kurze Straße 24, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 15.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mauser, Daniel Johannes Gabriel; Owusu Afriyie, Derius Ben-Bryan. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft bietet folgende Dienstleistungen an: - Reinigungsdienstleistungen, insbesondere für Solaranlagen, Fassaden und Gebäude mittels Drohnentechnologie. - Inspektionen und Vermessungen von Photovoltaikanlagen und Gebäuden mittels Drohnentechnologie. - Schulungen zum Drohnenführerschein und professionelle Trainings. - Entwicklung und Verkauf von spezialisierten Reinigungsdrohnen. - Datenauswertung und Beratung zur Nutzung von Drohnentechnologie.
70794 HRB 801605 Subs Vaihingen GmbH, Jacob-Brodbeck-Straße 6, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Löffler, André Wolfgang; Wagner, Patrick Kevin. Gegenstand des Unternehmens: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des SUBWAY-Restaurants in 70563 Stuttgart-Vaihingen, Vaihinger Markt 31.
70794 HRB 801651 Adfec Media UG (haftungsbeschränkt), Bei der Kirche 15, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Marat, Simon. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Informationstechnologie, insbesondere das Web-, Grafik und Corporate-Design, Infomationsdesign und Fotografie, Suchmaschinenmarketing und -optimierung, Social Media- und Content Marketing, Payed Advertising sowie Google AdWords-Kampagnen.
70794 HRB 801731 DZ Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Ludwigstraße 7, 70794 Filderstadt. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Geschäftsführer: Zinser, Diane Marion. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme der perösnlichen Haftung als Komplementärin bei vermögensverwaltender KG.
72622 HRB 801631 Manokara Einzelhandel GmbH, Kirchheimer Straße 53, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sriskantharajah, Manokara. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Lebensmittelmarktes mit dem Verkauf von deutschen und asiatischen (indischen) Lebensmitteln einschließlich Backwaren und Snacks, Obst und Gemüse, Getränke, Kaffee, Tabakwaren und Blumen sowie Lotto- und Paketannahmestelle
72622 HRB 801660 TG Company UG (haftungsbeschränkt), Gänsäckerweg 1, 72622 Nürtingen. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Geschäftsführer: Greiner, Theodor Michael Manfred. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Konsumgütern, Elektronik, Textilien, Drogerieartikeln, Bürobedarf, Haushaltswaren Dekorationsartikeln, Spielzeug, Spielwaren, Fahrzeugen, Baumaschinen, Landmaschinen sowie Zubehörteilen, Karnevals- und Faschingsartikeln und Weihnachtsdekorationen - mit Ausnahme von Lebensmitteln.
72631 HRB 801682 FAMA Werk GmbH, Waldenbucher Straße 291, 72631 Aichtal. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Neziri, Burhan; Matt, Karl Heinz Ewald. Gegenstand des Unternehmens: Die Veredelung von Textilien (z. B. Berufs- und Schutzkleidung) durch Stickerei, Druck und moderne Verfahren, Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Produkte, Handel, Beratung, Werbetechnik sowie umfassende Dienstleistungen inklusive Teilnahme an Ausschreibungen.
72636 HRB 801579 PS Vermögensverwaltung Holding GmbH, Dieselstraße 11, 72636 Frickenhausen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Savignon, Petra. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere das Halten, Verwalten, Erwerben und Veräußern von Beteiligungen an in- und ausländischen Kapital- und Personengesellschaften jeder Art und Rechtsform sowie von sonstigen Vermögenswerten, wie insbesondere Grundstücken, Immobilien, Wertpapieren, Finanzanlagen, beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern.
72636 HRB 801855 Tante-M Tischardt UG (haftungsbeschränkt), Grafenbergerstraße 3, 72636 Frickenhausen. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Akbulut, Mert. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines automatisierten, personalfreien Einzelhandelsgeschäfts unter der Marke ‚Tante-M‘ im Rahmen eines Franchisesystems. Das Geschäft dient der wohnortnahen Nahversorgung und ist an 365 Tagen im Jahr täglich von 5:00 Uhr bis 23:00 Uhr geöffnet. Das Sortiment umfasst Grundnahrungsmittel, haltbare und frische Lebensmittel, Hygieneartikel, Tierbedarf sowie weitere Produkte des täglichen Bedarfs. Der Verkauf erfolgt vollständig in Selbstbedienung über ein digitales Kassensystem. Der gesamte Ladenbetrieb ist auf ein digitales, automatisiertes Konzept ausgerichtet und funktioniert ohne Personal vor Ort. Ziel ist es, den Kundinnen und Kunden eine flexible, sichere und zuverlässige Einkaufsmöglichkeit im direkten Wohnumfeld zu bieten - auch in ländlichen oder strukturschwachen Gebieten.
73230 HRB 801468 Gudsmith Consulting GmbH, Schönbergstraße 71, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schmidt, Olaf. Gegenstand des Unternehmens: Die Unternehmensberatung von mittelständischen Unternehmen in Sondersituationen. Dies umfasst insbesondere die Sanierungs- und Restrukturierungsberatung, das Turnaround- und Interim-Management, die Begleitung bei Unternehmensnachfolgen und M&A-Transaktionen (insbesondere Distressed M&A) sowie die strategische Neuausrichtung und die Beratung zur Steigerung der operativen Effizienz und Digitalisierung. Nicht zum Unternehmensgegenstand gehört Rechts- oder Steuerberatung.
73230 HRB 801539 Ceraflex GmbH, Ludwigstraße 11, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Music, Almir. Nicht mehr Geschäftsführer: Plattner, Jürgen. Prokura erloschen: Gallus, Guido. Gegenstand des Unternehmens: Die Be- und Verarbeitung von Keramik und Glas sowie der Handel mit deren Produkten.
73230 HRB 801721 pod GmbH, Habichtweg 28, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Leitner, Peter Franz; Ruß, Ralf Oliver Michael. Gegenstand des Unternehmens: Vermittlung von Immobilien als Makler sowie Tätigkeit als Handelsmakler auf dem Gebiet der Finanzberatung, die die Vermittlung und Betreuung von Versicherungsverträgen aller Art und Bausparverträgen auf der Grundlage der mit den Kunden geschlossenen Maklerverträge umfasst, sowie Erbringen von Dienstleistungen in den Bereichen der Wirtschafts- und Unternehmensberatung, ausgenommen der Rechts- und Steuerberatung und Geschäften, die einer Erlaubnis gem. § 32 KWG bedürfen.
73230 HRB 801727 MBA Global Handel UG (haftungsbeschränkt), Ludwigstraße 5, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Mukhtar, Moaz Bin. Gegenstand des Unternehmens: Handel und Export mit Schrott und Altmetallen ohne Einlagerung und ohne Entsorgung, Logistikdienstleistungen für den Transport der vorgenannten Produkte; Handel mit Kosmetikprodukten, Nahrungsergänzungsmittel, Leder- und Textilwaren, Heimtierprodukte, Kfz-Zubehör, Babyspielzeug, Produkte für Heimwerker- und Outdoor-Bereich, Schuhe, Schmuck und Uhren, sowie Elektronikartikel. Dekorationsartikeln und auch die Vermarktung dieser Produkte über eigene Marken im Private-Label-Verfahren; Vertrieb von digitalen Produkten wie Softwareprogrammen, insbesondere Excellrechner; sowie Handel mit Graphikprodukten. Der Handel erfolgt auch als Onlinehandel und über soziale Medien sowie national und international.
73230 HRB 801764 Brazel Verwaltungs GmbH, Otto-Hahn-Straße 17, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Brazel, Marc Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Übernahme der Komplementärstellung bei Kommanditgesellschaften.
73240 HRB 801515 Kronwerk Bauunternehmung UG (haftungsbeschränkt), Neuffenstraße 104, 73240 Wendlingen am Neckar. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Muntean-Galiu, Ovidiu. Gegenstand des Unternehmens: Erbringung von Bauleistungen im Tiefbau, Altbausanierung, Innenausbau sowie alle damit verbundenen Dienstleistungen und Tätigkeiten.
73240 HRB 801872 Fil & Chris Luftballondeko UG (haftungsbeschränkt), Albstraße 19, 73240 Wendlingen am Neckar. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Alexiou, Filiu Mutlu. Gegenstand des Unternehmens: Der Einzelhandel mit Getränken und verpackten Lebensmitteln, der Verkauf von Luftballons, Geschenkartikeln und Partybedarf sowie die Plaung und Durchführung von Events und die Durchführung und Organisation von Workshops im Bereich kreativer Geschenkgestaltung. Darüber hinaus umfasst der Unternehmenszweck die Vermietung von Heliumflaschen, den Betrieb einer Postagentur sowie einer Toto-Lotto-Annahmestelle.
73249 HRB 801800 VERITAS Gastro & Event GmbH, Kirchheimer Straße 66, 73249 Wernau Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Langner, André. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Gastronomie- und Eventkonzepten mit Schwerpunkt auf Wein, Kulinarik, Verkostungen sowie Handel mit dazugehörigen Produkten und Dienstleistungen.
73257 HRB 801484 Unique & Bold Design UG (haftungsbeschränkt), Kiesweg 321, 73257 Köngen. Stammkapital: 8.000,00 EUR. Geschäftsführer: Marques Rodrigues, Marcus. Gegenstand des Unternehmens: Die strategische Entwicklung, Positionierung, Pflege und wirtschaftliche Verwertung von Marken (Brand Development) sowie alle hierauf bezogenen Beratungs-, Umsetzungs-, Ausbildungs-, Produktions-, Handels- und Lizenzaktivitäten. Der Gesellschaftszweck umfasst insbesondere: a) Konzeption und lmplementierung ganzheitlicher Markenstrategien und -architekturen. b) Kreation und Weiterentwicklung von Markenidentitäten (Naming, Logo, Corporate Design, Corporate Language, Brand-Management-Tool, Digital Asset Management, Packaging-Design, Employer Branding). c) Markenmonitoring, Markenwertanalysen und Markenschutzberatung. d) Entwicklung von physischen, hybriden und virtuellen Markenerlebnissen (Web, App, Social Media, POS, Events, XR, Metaverse, Blockchain). e) Gestaltung und Optimierung ganzheitlicher Customer Journeys, Service Blue-prints und UX-Prototypen. f) Aufbau, Moderation und Skalierung von Brand-Communities, Creator- und Ambassador-Programmen. g) Erforschung, Entwicklung und Betrieb von Kl-Lösungen für die Weiterentwicklung von Markenidentitäten, Markenerlebnissen, Customer Journeys und Customer Service. h) Planung, Durchführung, Steuerung, Produktion und Produktionsabwicklung integrierter Kommunikations- und Kampagnenkonzepte. i) Storytelling, Content Creation, Content Produktion und Corporate Publishing für die Weiterentwicklung von Marken. j) Konzeption, Produktion, Durchführung und Vermarktung von Aus- und Weiterbildungs-, Schulungs-, Workshop- und Coaching-Angeboten in allen medialen und räumlichen Formaten (Online, Hybrid, Präsenz, Virtuell), insbesondere in den Bereichen Design, Markenstrategie und -identität, Customer- und Service-Experience, User-Experience-Design sowie Daten- und Kl-gestützte Markenkommunikation, und sämtliche hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Tätigkeiten. k) Entwicklung, Herstellung, Vermarktung und Vertrieb von Merchandising- Artikeln und sonstigen markenbezogenen Produkten - insbesondere Bekleidungs-, Lifestyle- und Digitalwaren - unt
73257 HRB 801763 My Live Tip GmbH, Steinbruchstraße 44, 73257 Köngen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Koçak, Esra. Nicht mehr Geschäftsführer: Erarslan, Recep. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist a) die Aufstellung und der Betrieb von Geldspielgeräten und sonstigen Spielautomaten, b) das Geschäft mit Sportwetten, d) die Anmietung, Anpachtung und die Vermietung und Verpachtung von Gaststätten, d) der Betrieb von Gaststätten, e) der Betrieb von Spielhallen.
73257 HRB 801875 Kraus Immo Verwaltungs GmbH, Schlosserstraße 14, 73257 Köngen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kraus, Benjamin. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigenen Vermögens der Gesellschaft, insbesondere das Halten, Verwalten und Entwickeln von betrieblichen Immobilienvermögen.
73262 HRB 801465 LEITOLF PCG GmbH, Ulmer Straße 532, 73262 Reichenbach an der Fils. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Leitolf, Jörg. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung zu Unternehmensstrategie und Personalentwicklung, hierzu Durchführung von Coachings, Aus- und Fortbildungen, Voträge; Vertrieb von personaldiagnostischen Tools und Services; Durchführung von Seminaren und erlebnispädagogischen Veranstaltungen mit Pferden; Vertrieb von Reitsportzubehör und -ausrüstung; Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte; Verwaltung von eigenem Vermögen.
73268 HRB 801663 KH Vermögensverwaltung GmbH, Schlossstraße 32, 73268 Erkenbrechtsweiler. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Holder, Bernd. Geschäftsführer: Holder, Kai. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten des eigenen Vermögens, insbesondere das Investieren in alle Anlageformen die an Börsen gehandelt und evtl. zukünftig angeboten werden. Der Erwerb von Immobilien zum Vermögensaufbau ist erlaubt. Ein Immobilienhandel ist nicht Gegenstand des Unternehmens.
73274 HRB 801511 BAPI Catering GmbH, Silcherstraße 4, 73274 Notzingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schmitz, Vanessa; Schmitz, Benjamin. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von gastronomischen Dienstleistungen, insbesondere - der Betrieb eines Cateringunternehmens für private und gewerbliche Veranstaltungen, - die Durchführung von Catering mit Live-Cooking-Konzepten vor Ort, - der Vertrieb von Lebensmitteln, Kochzubehör und ergänzenden Produkten über einen Online-Shop, - die Durchführung von Kochkursen, Workshops und Schulungen im Bereich Ernährung, Kochen und Gastronomie sowohl vor Ort als auch online, - die Erstellung und der Vertrieb von digitalen Inhalten, insbesondere E-Books, Rezepten und Schulungsmaterialien, - Tätigkeit als Content Creator, insbesondere die Erstellung und Verbreitung von digitalen Inhalten (z. B. Foto, Video, Text, Social-Media-Beiträge) sowie die Zusammenarbeit mit Unternehmen im Rahmen von Marketing- und Kooperationsprojekten.
73277 HRB 801688 TMI Handels-GmbH, Lauterweg 25, 73277 Owen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Tröster, Markus, Langenzersdorf / Österreich. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Waren und Konsumgütern aller Art und den damit zusammenhängenden Dienstleistungen, soweit dafür keine behördliche Genehmigung erforderlich ist
73728 HRB 801620 menschen:raum gGmbH, Eugenie-von-Soden-Straße 16A, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Eickworth, Jennifer. Gegenstand des Unternehmens: Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Bildung, Kunst und Kultur sowie der demokratischen Zivilgesellschaft im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 7 und Nr. 5 AO. Die Gesellschaft verwirklicht ihre steuerbegünstigten Zwecke insbesondere durch: - die Konzeption, Durchführung und Begleitung von Bildungsveranstaltungen, Workshops, Vorträgen, Kursformaten, Projekten und Diskussionsforen zu gesellschaftlich relevanten, künstlerischen und kreativen Themen, - die Bereitstellung von Räumlichkeiten, Medien- und Veranstaltungstechnik sowie digitalen Plattformen zur selbstbestimmten Nutzung durch Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen, insbesondere im sozialen, kulturellen oder bildungspolitischen Kontext, - die Unterstützung selbstständiger Bildungs-, Kultur- und Gesundheitsanbieter:innen bei der Entwicklung und Sichtbarmachung ihrer gemeinwohlorientierten Angebote, - die Förderung von Inklusion, Empowerment und Teilhabe marginalisierter oder benachteiligter Gruppen durch gezielte Programme und soziale Preisgestaltung.
73728 HRB 801607 Inno-Tech Industrie GmbH, Heilbronner Straße 13, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Wang, Lai. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Verkauf und technische Dienstleistungen von optoelektronischen Systemen, elektromechanischen Produkten, Software und medizinischen Geräten sowie damit verbundene Produkte und Exporte; Verkauf und Import/Export von anderen Produkten und Technologien.
73728 HRB 801640 Triple B UG (haftungsbeschränkt), Hellerweg 32, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Brodführer, Johannes; Bader, Stefan; Bengel, Tim. Gegenstand des Unternehmens: Die Anlage und Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere durch den Erwerb, das Halten, die Verwaltung und ggf. Veräußerung des Visionairies Tommorrow Fund sowie jegliche Tätigkeiten, die dem vorgenannten Zweck förderlich sind.
73728 HRB 801782 PSK Verwaltungs GmbH, Ottilienplatz 9, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Özdemir, Kevin; Schiemann, Pascal. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen aller Art sowie die Geschäftsführung für solche Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an der Kommanditgesellschaft unter der Firma PSK Corporate GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Esslingen am Neckar.
73728 HRB 801831 F.A. Invest GmbH, Kollwitzstraße 1, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Anastasiou, Fotios. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Beteiligungen, welche die Verwaltung eigenen Vermögens einschließlich aller damit zusammenhängenden Tätigkeiten zum Gegenstand haben.
73730 HRB 801486 Marciall UG (haftungsbeschränkt), c/o Marco Nasti, Plochinger Straße 10, 73730 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 600,00 EUR. Geschäftsführer: Nasti, Marco Andrea. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Herstellung, der Vertrieb sowie die Wartung und Instandhaltung von Robotersystemen und verwandten technologischen Produkten.
73730 HRB 801848 Maximus Holding GmbH, Fritz-Müller-Straße 5a, 73730 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Lao, Massimiliano. Gegenstand des Unternehmens: Das Verwalten von eigenem Vermögen insbesondere auch der Erwerb, Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen.
73732 HRA 742708 Sigel Fruchtimport GmbH & Co. KG, Wäldenbronner Straße 31, 73732 Esslingen am Neckar. Einzelprokura: Özata, Mustafa.
73734 HRB 801630 Can Bau GmbH, Neuffenstraße 30, 73734 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Can, Veronika; Can, Yalcin. Gegenstand des Unternehmens: Die Koordination, Planung und Durchführung von Bau-und Sanierungsprojekten im Hoch- und Innenausbau - insbesondere von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Hierzu zählen unter anderem Rohbau, Ausbau, Haustechnik, Elektroinstallationen, Trockenbau, Fliesen-, Maler- und Bodenarbeiten, einschließlich Einsatz von Nachunternehmern. Weitere Tätigkeiten umfassen Bauleitung, Bauberatung, Projektsteuerung, Vermittlung und Überwachung von Bauleistungen sowie Handel mit Baustoffen und Baumaterialien.
73760 HRB 801472 DOC-IQ Software GmbH, Felix-Wankel-Straße 17, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Coletti, Sandro. Geschäftsführer: Kober, Martin. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Software, Software Programmierung und Beratung. Die Beratung zur Organisation und Umsetzung von organisatorischen Prozessen der Digitalisierung von Einrichtungen im Gesundheitswesen. Die Entwicklung, Beratung, Durchführung und Umsetzung von Softwareprojekten und deren Vermarktung. Die Durchführung von fachbezogenen Ausbildungen, Schulungen und Unterweisungen. Der Vertrieb und Handel von lT-Dienstleistungen und Produkte zur technischen Optimierung von Organisationen im Gesundheitswesen.
73760 HRB 801517 SmartBox Development OpCo GmbH, Brunnwiesenstraße 9, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Vdovina, Elena; van der Plas, Marc. Gegenstand des Unternehmens: Vermietung von Selfstorage-Lagerräumen, Bau und weitere Nutzung von Räumen, Untervermietung von Produktions- und Büroflächen sowie Logistik und Transportdienstleistungen im Zusammenhang mit den betriebenen Lagern.
73760 HRB 801633 BEMScon GmbH Gebäude- und Energiemanagement, Riegelstraße 11, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Einzelprokura: Wierk, Michael. Geschäftsführer: Wierk, Finn Erik. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich des Ingenieurwesens, insbesondere die Beratung, Planung und Bauüberwachung von Anlagen und Systemen für Gebäudeautomation und Energiemanagement sowie der Vertrieb, die Installation, Wartung und das Betreiben von Mess-, Steuer-, und Regelungssystemen für das Energiemanagement von Gebäuden und Gebäudeautomation
73760 HRB 801706 Kayser Engineering & Consulting GmbH, Zeppelinstraße 40, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sönmez, Kerim; Kuch, Kai; Sönmez, Zekeriya. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung der Kayser Motor S.R.O. sowie weiterer Kunden im Geschäftsbereich der Antriebs- und Verfahrenstechnik. Dies umfasst sowohl technische als auch allgemeine Beratungsleistungen sowie die Belieferung mit Produkten von der Muster- und Vorserienfertigung bis hin zur Serienproduktion. Hierzu zählen Komponenten der Antriebstechnik und sämtliche zugehörige Bereiche, einschließlich Elektronik, Software, intelligenter Alltags- und lndustrieanwendungen, Rohmetalle, Werkzeugstahl sowie bearbeitete Metallteile. Ebenso Teil des Leistungsportfolios sind Elektro- und Verbrennungsmotoren jeglicher Art. Ein besonderer Fokus liegt auf der projektbezogenen Entwicklung und Betreuung kundenspezifischer Lösungen, mit dem Ziel technischer und wirtschaftlicher Optimierung sowie der Umsetzung serienreifer Produkte.
73760 HRB 801814 Fi Immobilien GmbH, Robert-Koch-Straße 36, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Koyuncu, Ibrahim Halil. Nicht mehr Geschäftsführer: Siepmann, Gabriele. Prokura erloschen: Koyuncu, Ibrahim Halil. Einzelprokura: Dr. Dogan, Fatih. Gegenstand des Unternehmens: Bauträgertätigkeiten, Kauf und Verkauf von bebauten und unbebauten Grundstücken.
73770 HRB 801638 LK Capital GmbH, Pommernweg 9, 73770 Denkendorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kirsch, Lukas Klaus. Gegenstand des Unternehmens: Dienstleistung zur Beschaffung von börslichen Handelsinformationen auf Provisionsbasis. Dabei wird eine Handels-simulation auf virtuellen Demokonten durchgeführt, mit deren Hilfe Kunden eigene Handelsentscheidungen treffen können.
73776 HRB 801733 RSG Präzisionsmechanik GmbH, Esslinger Straße 12, 73776 Altbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Avdijaj, Bahri. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung, Bearbeitung und der Vertrieb von Präzisionsteilen aus Metall, Kunststoff und anderen Werkstoffen im Wege der Zerspanung, insbesondere durch Fräsen, Drehen, Schleifen und Bohren sowie damit verbundene Dienstleistungen. Ferner umfasst der Unternehmensgegenstand die CNC-Lohnfertigung, die technische Beratung sowie den Handel mit Werkzeugen, Maschinen, Vorrichtungen und sonstigem technischem Zubehör.

Landkreis Böblingen - Veränderungen September

70629 HRB 783915 TS GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Flughafenstraße 61, 70629 Stuttgart. Geschäftsführer: Dr. Mag. Gerber, Martin.
70629 HRB 792079 Ebner Consulting GmbH, Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Prokura erloschen: Steinbrück, Diana.
70771 HRB 224097 Marché Mövenpick Deutschland GmbH, Esslinger Str. 7, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Ircher, Hermann, Richterswil / Schweiz. Prokura erloschen: Isack, Marie. Gesamtprokura: Speda, Dustin.
70771 HRB 222698 Roto Frank Holding AG, Wilhelm-Frank-Platz 1, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Vorstand: Dr. Keill, Eckhard. Bestellt als Vorstand: Hugenberg, Christoph.
70771 HRB 17316 Daimler Buses GmbH, Fasanenweg 10, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wittig, Lutz. Bestellt als Geschäftsführer: Stolz, Julia.
70771 HRB 723510 Stadtmarketing und Filderhalle Leinfelden-Echterdingen GmbH, Bahnhofstraße 61, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Jakoby, Nils. Bestellt als Geschäftsführer: Goldberg, Kevin. Geschäftsführer: Wieland, Stephan.
70771 HRB 779664 FH Service GmbH, Bahnhofstraße 61, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Jakoby, Nils. Bestellt als Geschäftsführer: Goldberg, Kevin. Geschäftsführer: Wieland, Stephan.
70771 HRB 765747 KVC Wirtschaftsberatung GmbH, Kapellenweg 9, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Geschäftsführer: Volkensfeld, Tim.
70771 HRB 778600 Daimler Truck Holding AG, Fasanenweg 10, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Dietrich, Florian. Herrmann, Christian. Gesamtprokura: Poppe, Marcus.
70794 HRA 742365 Raum-Braun Raumausstattung u. Malerarbeiten Inh. Frank Reimold e.K., Uhlbergstraße 95, 70794 Filderstadt. Die Firma ist gemäß § 395 FamFG von Amts wegen gelöscht.
70794 HRB 772089 Arbeitsgruppe für Tierökologie und Planung GmbH, Johann-Strauß-Straße 22, 70794 Filderstadt. Geschäftsführer: Trautner, Jürgen.
70794 HRB 788343 BADELUES UG (haftungsbeschränkt), Nelkenstraße 5, 70794 Filderstadt. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausführung von Eisenflechterarbeiten, Abbrucharbeiten, Gebäudereinigung, Baustellen-Beräumung, Entrümpelung, Hausmeisterservice, Spachtelarbeiten Trockenbau, Möbelmontage, Einbau vorgefertigter Aluminiumteile und Glaseinsätze sowie der Betrieb eines Imbisses.
70794 HRB 22096 HERMA GmbH, Heinrich-Hermann-Straße 14, 70794 Filderstadt. Bestellt als Geschäftsführer: Celil, Oguzhan. Prokura erloschen: Celil, Oguzhan.
70794 HRB 225495 navalis nutraceuticals GmbH, Echterdinger Straße 57, 70794 Filderstadt. Einzelprokura: Grund, Nicole. Mysliwiec, Aleksandra Maria.
70794 HRB 766510 rent-a-trip GmbH, Gutenbergstraße 20, 70794 Filderstadt. Prokura erloschen: Hausherr, Anja.
70794 HRB 225787 JUSUNG ENGINEERING Europe GmbH, Karl-Benz-Strasse 19, 70794 Filderstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: KIM, Sang-Ho, Yongin-si/Gyeonggi-do (Korea). Bestellt als Geschäftsführer: HWANG, Eun Suk.
70794 HRB 22096 HERMA GmbH, Heinrich-Hermann-Straße 14, 70794 Filderstadt. Geschäftsführer: Celil, Oguzhan.
70794 HRB 759120 forewood GmbH, Echterdinger Straße 57, 70794 Filderstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Keil, Philipp.
70794 HRB 767775 Beratung Jäger GmbH, Roggenstraße 24, 70794 Filderstadt. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als: Liquidator: Jäger, Jeannette. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
72622 HRB 225930 Metabo Grundstücksverwaltung Beteiligungs-GmbH, Metabo-Allee 1, 72622 Nürtingen. Gesamtprokura: Korkmaz Adigüzel, Inci.
72622 HRB 225286 Metabowerke GmbH, Metabo-Allee 1, 72622 Nürtingen. Geschäftsführer: Korkmaz Adigüzel, Inci.
72622 HRA 738432 IST METZ GmbH & Co. KG, Lauterstraße 1418, 72622 Nürtingen. Prokura erloschen: Uhlemann, Uwe.
72622 HRB 222321 Haiwo GmbH Objekteinrichtungen, Raidwanger Str. 12, 72622 Nürtingen. Prokura erloschen: Trinks, Bernd Stefan. Einzelprokura: Trinks, Maurice.
72622 HRB 747768 TGN Werbemittlung Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Mühlstraße 39, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Diller, Hannes Jakob. Bestellt als Geschäftsführer: Pfänder, Tanja.
72622 HRB 734813 Minol Energie Verwaltungs GmbH, Porschestraße 59, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Klaußer, Volkmar. Bestellt als Geschäftsführer: Sigel, Hans Heinrich.
72622 HRB 724080 Quality Analysis GmbH, Großer Forst 1, 72622 Nürtingen. Gesamtprokura: Raschinsky, Sascha. Nicht mehr Geschäftsführer: Ernst, Peter.
72622 HRB 760294 Metabo GmbH, Metabo-Allee 1, 72622 Nürtingen. Geschäftsführer: Korkmaz Adigüzel, Inci.
72622 HRB 221922 ALEPH DATA, Software Engineering, GmbH., Untere Halde 2, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Riehm, Hartmut. Notgeschäftsführer: Roters, Marie-Luise. Bestellt als Liquidator: Voigt, Thomas-Till. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
72622 HRB 724686 Samariter GmbH, Schlossweg 1, 72622 Nürtingen. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Kauderer, Dietmar.
72622 HRB 745740 Hotel am Hirschgarten Messe Airport GmbH, Max-Eyth-Straße 58, 72622 Nürtingen. Einzelprokura: Tatan, Can. Nicht mehr Geschäftsführer: Tatan, Can. Geschäftsführer: Tatan, Celal.
72622 HRB 724080 Quality Analysis GmbH, Großer Forst 1, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Ernst, Peter.
72622 HRB 220205 Deutsche Sporflex GmbH, Weberstraße 1, 72622 Nürtingen. Bestellt als Geschäftsführer: Zitzler, Sebastian.
72631 HRB 220945 Fuji Seal Germany GmbH, Gutenbergstr. 9, 72631 Aichtal. Nicht mehr Geschäftsführer: Kyogane, Takeshi. Geschäftsführer: Sauer-Ploegmakers, Marieke; Laibacher, Jürgen; Kondo, Tetsushi.
72636 HRB 723489 Mobil Care GmbH, Hauptstraße 151, 72636 Frickenhausen. Prokura erloschen: Bock, Thomas.
72649 HRB 795141 CFM-cooperation GmbH, Birkenweg 4, 72649 Wolfschlugen. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
72654 HRA 220814 Haussmann u. Bauer Omnibus-Verkehr GmbH & Co KG, Robert-Bosch-Str. 17, 72654 Neckartenzlingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
72654 HRB 225739 Golf Club Hammetweil Verwaltungs-GmbH, Hammetweil 10, 72654 Neckartenzlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Frank-Hagen, Spanka.
72663 HRB 225658 TBM - Medizintechnik GmbH, Hegelstraße 1, 72663 Großbettlingen. Bestellt als Geschäftsführer: Severin, Ludger.
72667 HRB 796242 VidaPet Group GmbH, Nürtinger Straße 62, 72667 Schlaitdorf. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten sowie die Veräußerung von Beteiligungen an in- und ausländischen Unternehmen und Holdinggesellschaften, sowie das Erbringen von damit im Zusammenhang stehenden Beratungs- und Managementleistungen.
72669 HRB 231641 SAK Verwaltungs-GmbH, Greutweg 42, 72669 Unterensingen. Stammkapital: 25.600,00 EUR. Geschäftsführer: Palinkas, Franz. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an der CPS Finanzmanagement GmbH & Co. KG.
73207 HRB 212633 Cerasiv GmbH Innovatives Keramik-Engineering, Fabrikstr. 2329, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi. Bestellt als Geschäftsführerin: Dr. Kriwet, Carla.
73207 HRB 762583 LogBATT GmbH, Am Filswehr 2, 73207 Plochingen. Bestellt als Geschäftsführer: Stoll, Christian.
73207 HRB 784433 CTEC II GmbH, CeramTec-Platz 19, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi.
73207 HRB 746625 CeramTec Holding GmbH, CeramTec Platz 19, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi.
73207 HRB 764706 CeramTec AcquiCo GmbH, CeramTec-Platz 1 - 9 , 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi.
73207 HRB 734826 CeramTec GmbH, CeramTec-Platz 19, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi.
73207 HRB 791237 Fishing-King Tackle GmbH, Im Bruckenwasen 1, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wibe, Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Walter, Erik.
73207 HRB 791577 Fishing-King GmbH, Im Bruckenwasen 1, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wibe, Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Walter, Erik.
73207 HRB 746659 CeramTec Group GmbH, CeramTec-Platz 19, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi.
73207 HRB 213946 Cebbra GmbH, Im Bruckenwasen 1, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Rüdenauer, Jochen. Bestellt als Geschäftsführer: Rabbow, Franz Philipp Dominic.
73207 HRB 794478 EKAIWA Resourcing and Solutions UG (haftungsbeschränkt), Burgstraße 1, 73207 Plochingen. Liquidator: Sarvaiya, Drashti. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73207 HRB 726223 easy drinking Verwaltungs-GmbH, Marquardtstraße 52, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Keusch, Petra. Bestellt als Geschäftsführer: Walke, Aaron.
73207 HRB 214371 Fachversand Stollenwerk GmbH, Im Bruckenwasen 1, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Rüdenauer, Jochen. Bestellt als Geschäftsführer: Rabbow, Franz Philipp Dominic.
73207 HRB 791696 FISHING BASE GmbH, Im Bruckenwasen 1, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wibe, Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Walter, Erik.
73207 HRB 784291 CTEC III GmbH, CeramTec-Platz 19, 73207 Plochingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Saleh, Hadi.
73230 HRB 801271 die netzwerker IT Services GmbH, Neue Weilheimer Straße 14, 73230 Kirchheim unter Teck. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
73230 HRB 231215 Die Netzwerker Computernetze GmbH, Neue Weilheimer Str. 14, 73230 Kirchheim unter Teck. Bestellt als Geschäftsführer: Dahmer, Klaus-Georg. Prokura erloschen: Dahmer, Klaus-Georg.
73230 HRB 230774 Schempp-Hirth Flugzeug Vertriebs-GmbH, Krebenstr 25, 73230 Kirchheim unter Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Costabel, Sascha.
73230 HRB 801271 die netzwerker IT Services GmbH, Neue Weilheimer Straße 14, 73230 Kirchheim unter Teck. Geschäftsführer: Kieschnick, Marcel Michael.
73230 HRA 731002 Renken Familien KG, Dettinger Straße 26, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73235 HRB 792123 Focus Logistics GmbH, Neuwiesenstraße 20, 73235 Weilheim an der Teck. Stammkapital: 25.500,00 EUR.
73235 HRB 230410 Just Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH, Otto-Hahn-Straße 4, 73235 Weilheim an der Teck. Nicht mehr Geschäftsführer: Just, Christa Monika. Bestellt als Liquidator: Just, Christa Monika. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73240 HRB 796399 TTS Holding SE, Wertstraße 20, 73240 Wendlingen am Neckar. Ausgeschieden als Mitglied des Leitungsorgans: Menges, Sascha.
73240 HRB 225440 TTS Tooltechnic Systems Beteiligungen GmbH, Wertstraße 20, 73240 Wendlingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Menges, Sascha.
73240 HRB 749726 Festool GmbH, Wertstraße 20, 73240 Wendlingen am Neckar. Gesamtprokura: Clewing, Patric. Nicht mehr Geschäftsführer: Menges, Sascha.
73240 HRB 225109 TTS Tooltechnic Systems Holding AG, Wertstr. 20, 73240 Wendlingen am Neckar. Nicht mehr Vorstand: Menges, Sascha.
73240 HRA 222292 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG, Wertstr. 20, 73240 Wendlingen am Neckar. Gesamtprokura: Frick, David.
73249 HRB 783745 DMG MORI EMEA Holding GmbH, Antoniusstraße 14, 73249 Wernau (Neckar). Nicht mehr Geschäftsführer: Sagara, Shimpei, Nagoya / Japan. Bestellt als Geschäftsführer: Bader, Irene. Geschäftsführer: Joost, Marc Andreas, Winterthur / Schweiz. Prokura erloschen: Dr. Neun, Harald. Budt, Michael. Rosteck, Jürgen Heinz. Gesamtprokura: Edelmeier, Klaus. Poschmann, Martin. Lademann, Udo. Dr. Vogt, Patrick. Burghoff, Steffen. Horvat, Zoran. Tamaki, Takuma. Dr. Kartz, Jaroslav Jakob. Meyer, Daniel.
73249 HRB 770498 PSS - Pharma Service Systeme GmbH, Antoniusstraße 25, 73249 Wernau Neckar. Prokura erloschen: Minoudis, Aristotelis.
73252 HRB 793331 Kazmaier, Blocher & Team Verwaltungs-GmbH, Burgtobelweg 13, 73252 Lenningen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kazmaier, Falk.
73257 HRB 801392 Mein Quartier Köngen Betriebsgesellschaft mbH, Nürtinger Straße 60, 73257 Köngen. Stammkapital: 25.500,00 EUR.
73257 HRB 222460 Welsch Bedachungen GmbH, Küferstr. 19, 73257 Köngen. Nicht mehr Liquidator: Welsch, Hans-Jürgen. Bestellt als Liquidator: Siegfried-Welsch, Brigitte.
73262 HRB 801011 Axon Lab GmbH, Heinrich-Otto-Straße 1, 73262 Reichenbach an der Fils. Einzelprokura: Wegmann, Ines Sonja.
73262 HRB 210509 INDUCTOHEAT Europe GmbH, Ostweg 5, 73262 Reichenbach an der Fils. Einzelprokura: Brändle, Julia.
73269 HRB 214401 PACIFIC Holding Group GmbH, Porschestr. 4, 73269 Hochdorf. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb und die Verwaltung von eigenen Beteiligungen an in- und ausländischen Unternehmen, die Funktion als Holdinggesellschaft, das aktive Management der Tochtergesellschaften, insbesondere auch die entgeltliche Erbringung von Dienstleistungen an die Tochtergesellschaften und andere Unternehmen sowie der Kauf, der Verkauf, die Vermietung und die Verwaltung von unbeweglichem und beweglichem Vermögen im Rahmen der Holding- und Verwaltungstätigkeit.
73271 HRB 231184 Verwaltungsgesellschaft Hauff mbH, Aichelberger Str. 90, 73271 Holzmaden. Geschäftsführer: Hauff, Bernhard; Hauff, Franziska.
73277 HRB 800974 Autoform Allgaier KLS GmbH, In der Braike 26, 73277 Owen. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
73666 HRB 210938 Gotthardt Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Silcherstraße 55, 73666 Baltmannsweiler. Nicht mehr Geschäftsführer: Gotthardt, Manfred. Bestellt als Liquidator: Gotthardt, Manfred. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73728 HRB 801420 Mein Quartier Esslingen Betriebsgesellschaft mbH, Schelztorstraße 1921, 73728 Esslingen am Neckar. Stammkapital: 25.500,00 EUR.
73728 HRB 795090 EcoTech Efficiency Fetoshi GmbH, Ulmer Straße 34, 73728 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Fetoshi, Gazmend. Bestellt als Geschäftsführer: Fetoshi, Antigone.
73728 HRB 742574 Bibert GmbH, Anna-Schieber-Weg 31, 73728 Esslingen am Neckar. Einzelprokura: Berttram, Philipp. Berttram, Christoph. Berttram, Davina.
73730 HRA 210806 KIESEL Bauchemie GmbH & Co Kommanditgesellschaft, Wolf-Hirth-Str. 2, 73730 Esslingen am Neckar. Gesamtprokura: Gunter, Ulrike. Prokurist: Templin, Volkmar. Prokurist: Gardner, Ganna.
73730 HRB 21470 Westlake Esslingen GmbH, Fritz-Müller-Str. 114, 73730 Esslingen am Neckar. Gesamtprokura: Jacobs, William Christian.
73730 HRB 758970 in-factory Deutschland GmbH, Georg-Deuschle-Straße 84, 73730 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Schwerzel, Elton.
73732 HRB 214218 Manfred Schmid Vermögensverwaltung GmbH, Esslinger Str. 69, 73732 Esslingen am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmid, Hilde. Bestellt als Geschäftsführer: Zeller, Birgit.
73734 HRB 263886 MAFU-WENNESS GmbH, Eberhard-Bauer-Straße 30, 73734 Esslingen am Neckar. Bestellt als Geschäftsführer: Wurster, Klaus.
73760 HRB 790848 Morgenergie GmbH, Zeppelinstraße 35, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Zhu, Wenxiao. Bestellt als Geschäftsführer: Zhu, Yutao, Wuxi / China. Gegenstand des Unternehmens: - Forschung und Entwicklung, Herstellung, Import/ Export und Vertrieb von Werkzeugmaschinen und Metall-Zerspanungswerkzeugen sowie deren Bauteile und Komponenten einschließlich der Verarbeitung dieser Bauteile und Komponenten für Maschinen - Logistik und Handelsdienstleistungen - Lagerhaltung - Import/ Export und Vertrieb von Automobil und Fahrradzubehör sowie Metallwerkstoffen - Import/ Export und Vertrieb von Verbraucher- und Migrationsprodukte (auch für den Profibereich) wie Textilien, Uhren, Koffer, Taschen, Kaffeemaschinen und Zubehör, Messgeräte, Fotoapparate und optische Geräte nebst Zubehör - Beratung und technische Dienstleistungen sowie Vertriebsvertretung
73760 HRB 785972 expandere GmbH, Schönbuchstraße 391, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Rothmaier-Frücht, Constanze. Bestellt als Liquidator: Frücht, Heinz-Jürgen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73760 HRB 726381 telerob Gesellschaft für Fernhantierungstechnik mbH, Vogelsangstr. 8, 73760 Ostfildern. Geschäftsführer: Grüner, Florian. Bestellt als Geschäftsführer: Lohr, Thomas.
73760 HRB 801517 SmartBox Development OpCo GmbH, Brunnwiesenstraße 9, 73760 Ostfildern. Geschäftsführer: Vdovina, Elena; Van der Plas, Marc, Almacil / Portugal.
73760 HRB 211557 Gall GmbH, Hornbergweg 3, 73760 Ostfildern. Stammkapital: 450.000,00 EUR.
73760 HRB 214558 Baustoffprüfgesellschaft mit beschränkter Haftung, Gerhard-Koch-Str.2 , 73760 Ostfildern. Geschäftsführer: Dr. Aufrecht, Michael.
73760 HRB 214443 INFORMATIKA Software & Systeme GmbH, Moltkestr. 7, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Kober, Peter. Bestellt als Liquidator: Kober, Peter. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73760 HRB 210469 Elektror airsystems GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 2, 73760 Ostfildern. Gesamtprokura: Kraft, Steffen Hermann.
73760 HRB 212069 Elektror K.W. + M. Müller GmbH, Hellmuth-Hirth-Str. 2, 73760 Ostfildern. Gesamtprokura: Kraft, Steffen Hermann.
73760 HRB 789005 GIS Grundbesitz - Immobilien - Service GmbH, Haagäckerstraße 4, 73760 Ostfildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Ehrler, Siegfried. Bestellt als Liquidator: Ehrler, Siegfried. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73765 HRB 799823 Q.A.A.C. Verwaltung GmbH, Schönbuchstraße 12, 73765 Neuhausen auf den Fildern. Gegenstand des Unternehmens: Ist der Erwerb, die Verwaltung, die Vermietung und der Verkauf von Immobilien.
73765 HRB 761146 allright GmbH, Schloßplatz 8, 73765 Neuhausen auf den Fildern. Nicht mehr Geschäftsführer: Maier, Erich. Bestellt als Liquidator: Maier, Thomas Manfred. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73770 HRB 790562 Körsch Living Beteiligungs-GmbH, Körschtalstraße 100, 73770 Denkendorf. Bestellt als Geschäftsführer: Geiß, Maya Sophie.
73773 HRB 793322 EONOS Holding UG (haftungsbeschränkt), Karlsteinstraße 11, 73773 Aichwald. Prokura erloschen: Blies, Teresa.
73776 HRB 785135 GO MOTORS GmbH, Esslinger Straße 161, 73776 Altbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Özkan, Meltem. Bestellt als Geschäftsführer: Sahin, Yüsüf.
73779 HRA 722301 FRIEDR. DICK GmbH & Co. KG, Esslinger Straße 410, 73779 Deizisau. Prokura erloschen: Beck, Günter. Einzelprokura: Häber, Roland.
73779 HRA 211960 HALA Dichtungen und Isolierteile GmbH & Co. KG, Blumenstr. 12, 73779 Deizisau. Prokura erloschen: Weller, Ursula.

Landkreis Böblingen - Löschungen September

70629 HRB 84386 MEST Logistik GmbH, Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Die Gesellschaft ist gemäß § 394 Absatz 1 FamFG wegen Vermögenslosigkeit von Amts wegen gelöscht.
70771 HRA 728407 HLE Besitz-GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Prokura erloschen: Erb, Thomas.
70771 HRA 730008 Smart Logistik e.K., Denkendorfer Straße 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Die Firma ist erloschen. Gemäß § 31 Abs. 2 HGB von Amts wegen eingetragen.
72622 HRB 795595 Kahina HR Consulting UG (haftungsbeschränkt), Duttenhoferstraße 6, 72622 Nürtingen. Geschäftsführer: Ainan-Bisceglia, Hafida. Nicht mehr Geschäftsführerin, nun bestellt als Liquidator: Ainan-Bisceglia, Hafida. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
72622 HRB 795446 Hafida Holding UG (haftungsbeschränkt), Duttenhoferstraße 6, 72622 Nürtingen. Nicht mehr Geschäftsführerin: Ainan-Bisceglia, Hafida. Bestellt als Liquidator: Ainan-Bisceglia, Hafida. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eine Liquidation ist nicht erforderlich. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73207 HRB 213662 FORA GmbH, Beethovenstr. 77, 73207 Plochingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73207 HRA 729635 Grundvision Uhlbach GmbH & Co. KG, Esslinger Straße 83, 73207 Plochingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
73230 HRB 231037 Steffen Rath GmbH, Schönbergstr. 52, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73230 HRA 230904 Betex Textilmaschinen und Zubehör Vertrieb Behrouz Khosrowzadeh, Marie-Curie-Str. 27, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Firma ist erloschen.
73230 HRB 230905 Orthopädietechnik Sanitätshaus Maisch GmbH, Stuttgarter Str. 103, 73230 Kirchheim unter Teck. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73257 HRB 721193 VIA Schwarz GmbH, Ringstr. 962, 73257 Köngen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73277 HRA 742559 Autoform Friedrich Allgaier e.K., In der Braike 26, 73277 Owen. Die Firma ist erloschen.
73732 HRB 781390 Kemit & Sure UG (haftungsbeschränkt), Seracher Straße 17, 73732 Esslingen am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73733 HRB 750397 Kleintransporte Gökboga UG (haftungsbeschränkt), Heinrich-Gyr-Straße 31, 73733 Esslingen am Neckar. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73760 HRB 780382 catchyourcrush UG (haftungsbeschränkt), Wilhelmstraße 6, 73760 Ostfildern. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73770 HRA 734214 Hawelka Event Promotion e.K., Im Greut 30, 73770 Denkendorf. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

Landkreis Göppingen - Neueintragungen September

73033 HRB 750490 MH MietMotive GmbH, Degenfeldstraße 6, 73033 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Maldener, Miriam Bianca. Gegenstand des Unternehmens: Vermietung eigener Immobilien sowie Verwaltung eigenen Vermögens.
73033 HRB 750496 D15X GmbH, Stuttgarter Straße 50, 73033 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Brauner, Dorothee Barbara; Dr. Dürr, Oliver Michael; Dr. Marx, Ben Oliver. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Beratungsleistungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz im weitesten Sinne, einschließlich IT-Consulting, Dienstleistungen bezüglich Installation und Programmierung von Software, Handel mit Software-Lizenzen, IT-Komplettbetreuung, Organisationsbetreuung und Unternehmensberatung.
73033 HRB 750533 Wohnwert Immoservice UG (haftungsbeschränkt), Rembrandtstraße 3, 73033 Göppingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Simon, Marin. Gegenstand des Unternehmens: Hausverwaltung mit Immobilienvermittlung (Maklertätigkeiten).
73037 HRB 750447 Audavo GmbH, Steinbeisstraße 12, 73037 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wellnitz, Jan. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Vertrieb und der Betrieb von KI-basierten Sprach- und Assistenzsystemen sowie anderen damit zusammenhängenden Software-Lösungen, insbesondere für den Gesundheitssektor sowie angrenzende Dienstleistungsbranchen.
73037 HRB 750506 Bulaman Advisory & Solution GmbH, Lessingstraße 26, 73037 Göppingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bulaman, Kristian. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung von privaten und gewerblichen Kunden im Bereich Industrie, Handel, Abfall, Finanzen, Sicherheit und Betreuung und Messung von ESD-Flächen und ESD-Arbeitsplätzen.
73037 HRA 729769 ViVa Vermögensverwaltung 7 GmbH & Co. KG, Siemensstraße 2, 73037 Göppingen. Einzelprokura: Krauter, Vincent. Prokurist: Krauter, Valentin.
73054 HRB 750487 Souluna UG (haftungsbeschränkt), Brucknerstraße 72, 73054 Eislingen. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Schulz, Karin. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Online- und Offline-Schulungen sowie von Seminaren und Retreats im In- und Ausland im Bereich Beauty und Kosmetik, ebenfalls Produktplatzierungen sowie die Erbringung von Schulungen und Leistungen im Bereich der Erwachsenenbildung (Investments, Immobilien, Persönlichkeitsentwicklung).
73054 HRB 750561 SONO Verwaltung GmbH, Seewiesenstraße 14, 73054 Eislingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kauer, Karolina. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme der Geschäftsführung und Vertretung sowie der persönlichen Haftung in der SONO Space GmbH & Co. KG und der SONO Capital GmbH & Co. KG sowie weiteren Gesellschaften.
73061 HRB 750519 B. Janus & K. Kaloutas GmbH, Im Hegnach 16, 73061 Ebersbach an der Fils. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kaloutas, Konstantinos; Janus, Beate. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Gaststätte sowie der Handel mit Wein und Olivenöl.
73072 HRB 750512 Klar-Verwaltet GmbH, Reichenbacher Straße 30, 73072 Donzdorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kirschbaum, Michael Günther. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Ingenieurbüros zur Verwaltung von Gewerbe-/Nichtwohn- und Wohngebäuden, Energieberatung sowie Projektleitung in den genannten Bereichen.
73079 HRB 750468 Nyvoro UG (haftungsbeschränkt), Johann-Georg-Fischer-Straße 181, 73079 Süßen. Stammkapital: 1.250,00 EUR. Geschäftsführer: Thonhofer, Robin. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Betrieb, die Vermarktung und der Vertrieb von erschwinglichen, sicheren und zuverlässigen Software-as-a-Service (SaaS), digitale Plattformen und App-Lösungen - insbesondere auf Basis moderner Methoden der Künstlichen Intelligenz - die auf die individuellen Anforderungen privater Nutzer, Freiberufler und kleiner Unternehmen zugeschnitten sind sowie die Erbringung von Beratungs- und Dienstleistungen in den Bereichen Softwareentwicklung und Informationstechnologie aller Art, einschließlich Betrieb, Wartung, Vermittlung und Weiterentwicklung solcher Lösungen, sowie alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten.
73084 HRB 279455 Voysor GmbH, Friedrichstraße 2, 73084 Salach. Stammkapital: 25.000,00 EUR.
73084 HRB 750544 Geiger Landschaftspflege GmbH, Brühlstraße 47, 73084 Salach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Geiger, Annika. Geschäftsführer: Geiger, Tobias. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Garten- und Landschaftspflege. Dies umfasst insbesondere die Pflege, Gestaltung und Instandhaltung von Grünanlagen, Gärten und Außenanlagen, einschließlich Baum- und Heckenschnitt, Rasenpflege, Bepflanzung sowie die Durchführung kleinerer landschaftsgestalterischer Maßnahmen wie z.B. Pflasterarbeiten und die Montage von Zäunen. Darüber hinaus gehört auch die Beratung im Bereich Garten- und Landschaftspflege zum Leistungsumfang.
73087 HRB 750518 Timo Trillinger Holding GmbH, Dobelstraße 25, 73087 Bad Boll. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Trillinger, Timo. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermögensverwaltung sowie das Halten von Gesellschaftsanteilen. Der Umfang der Tätigkeiten darf die Grenzen einer vermögensverwaltenden Tätigkeit nicht überschreiten. Gewerbliche Tätigkeiten sind der Gesellschaft untersagt. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zusammenhängen.
73102 HRB 750485 Aroos UG (haftungsbeschränkt), Marktplatz 9, 73102 Birenbach. Stammkapital: 6.000,00 EUR. Geschäftsführer: Tibashi, Mohaddeseh. Gegenstand des Unternehmens: Der Import, der Export, der Handel und der Vertrieb von Modeartikeln sowie Accessoires im In- und Ausland, sowohl über Online-Plattformen als auch im stationären Handel. Das Unternehmen kann zudem alle mit dem Geschäftszweck im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten und Dienstleistungen erbringen, insbesondere im Bereich Marketing, E-Commerce und Logistik.
73105 HRB 750434 GA GastroKonzept GmbH, Hagenwiesen 70, 73105 Dürnau. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gerlach, Alina. Gegenstand des Unternehmens: Der Fachhandel für Gastronomiegeräte sowie diesbezüglich Service und Reparaturen.
73105 HRB 750452 D Holding GmbH, Hagenwiesen 70, 73105 Dürnau. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dobler, Matthias Ralf. Gegenstand des Unternehmens: - Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen im In- und Ausland, insbesondere als geschäftsleitende Holding. - Erwerb, das Halten und die Veräußerung von Beteiligungen gleich welcher Art einschließlich aller mit diesen Tätigkeiten zusammenhängenden Aktivitäten. - Immobiliengeschäfte aller Art bezüglich eigener Immobilien, insbesondere Immobilienverwaltung und die damit verbundenen Geschäfte, z.B. Vermietungen und Verpachtungen - die Übernahme von Geschäftsführungs-, Management- und Verwaltungsaufgaben bei Unternehmen, insbesondere Verbundunternehmen - betriebswirtschaftliche Beratungen von bestehenden und neuen Unternehmen, insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen. - Erbringung von Dienstleistungen aller Art, insbesondere von kaufmännischen, strategischen, organisatorischen und beratenden Dienstleistungen gegenüber Beteiligungsgesellschaften und Dritten sowie Ausübung von Management- und Führungsaufgaben für Dritte.
73111 HRB 750550 JeLo GmbH, Mörikestraße 5, 73111 Lauterstein. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Härtel, Jessika. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Vertrieb von Vertriebssystemen und Vertriebskonzepten sowie die diesbezügliche Beratung.
73119 HRB 750532 Zeller Box GmbH, Göppinger Straße 7, 73119 Zell unter Aichelberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Thudt, Marion Maria. Geschäftsführer: Seyfert, Ulf. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer KfZ-Werkstatt sowie der Handel mit neuen oder gebrauchten Kraftfahrzeugen, Ersatzteilen und Zubehör sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen und Tätigkeiten
73312 HRA 729749 Autohaus Avion e.K., Schillerstraße 39, 73312 Geislingen an der Steige. Inhaber: Ucak, Can Luca.
73312 HRB 750462 Kreativ Bau Design GmbH, Robert-Bosch-Straße 3, 73312 Geislingen an der Steige. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Cosar, Yasin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Fliesen, Natursteinen, Sanitärgegenständen und -möbeln, Gartenmaterialien und -geräten sowie sonstigen Baumaterialien aller Art sowie alle damit zusammenhängende Dienstleistungen.
73312 HRB 750515 MN Talents UG (haftungsbeschränkt), Bebelstraße 31, 73312 Geislingen an der Steige. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Navas Herrero, Marvin. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Recruiting, Executive Search und Personalberatung, insbesondere die Suche, Auswahl und Vermittlung von Fach- und Führungskräften in den Branchen Medizintechnik, Gesundheitswesen, Software und erneuerbare Energien, sowie die Entwicklung und der Betrieb digitaler Lösungen zur Optimierung von Recruiting-Prozessen.
73333 HRB 750486 idverde Süd-West Deutschland GmbH, Kimmelgässle 1, 73333 Gingen an der Fils. Stammkapital: 34.689,00 EUR. Geschäftsführer: Frech, Philipp; Keller, Frederik Johannes Karl; Seidenspinner, Hans-Jörg. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, die Finanzierung und die Verwaltung von Beteiligungen, sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Angelegenheiten, und die Erbringung von Dienstleistungen für die Unternehmungen der Unternehmensgruppe sowie Dritter.
73345 HRB 750526 Hunecke GmbH Gewächshauszubehör, Wiesensteiger Straße 41, 73345 Hohenstadt. Stammkapital: 50.000,00 DEM. Geschäftsführer: Dr. Hunecke-Rapp, Bettina. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Gewächshauszubehör und verwandten Erzeugnissen.

Landkreis Göppingen - Veränderungen September

73033 HRB 731008 Regit Eins GmbH, Bahnhofsplatz 2, 73033 Göppingen. Gesamtprokura: Roos, Jannis.
73033 HRB 532434 StaufenFleisch Göppinger MetzgerSchlachthof GmbH, Metzgerstr. 3840, 73033 Göppingen. Bestellt als Geschäftsführer: Rothe, Lutz. Einzelprokura: Schmidt, Horst Ferdinand.
73033 HRB 750248 Reformhaus Marion Escher GmbH, Lange Straße 27, 73033 Göppingen. Stammkapital: 25.200,00 EUR. Nicht mehr Geschäftsführer: Escher, Joachim. Bestellt als Geschäftsführer: Escher, Marion.
73035 HRB 532135 Schreier V+V GmbH, Lehlestr. 42, 73035 Göppingen. Geschäftsführer: Schreier, Gerhard; Schreier, Hans-Jürgen; Schreier, Wolfgang. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung des eigenen Vermögens sowie der Erwerb, die Veräußerung und der Handel sowie die Überlassung von beweglichen Gegenständen an Dritte gegen Entgelt.
73035 HRB 729498 die Jobhelden Verwaltungs-GmbH, Adelberger Weg 7, 73035 Göppingen. Geschäftsführer: Yusifov, Javad; Ahmad, Rizgar.
73035 HRB 739841 HS Verwaltungs GmbH, Mittenfeldstraße 6, 73035 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hieber, Timo.
73037 HRB 534036 mars solutions GmbH, Heinrich-Landerer-Straße 72, 73037 Göppingen. Einzelprokura: Lindner, Lukas.
73037 HRB 530697 Schwäbische Metallverwertung GmbH, Heubachstraße 2, 73037 Göppingen. Einzelprokura: Frühling, Kim Jenny. Geschäftsführer: Mall, Thomas.
73037 HRB 723410 Planet ITservices GmbH, Daimlerstraße 15, 73037 Göppingen. Stammkapital: 25.350,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Sasse, Thomas. Geschäftsführer: Eysel, Gunnar. Prokura erloschen: Sasse, Thomas. Eysel, Gunnar. Gegenstand des Unternehmens: IT-Dienstleistungen und Beratung, Vermietung und Verkauf von EDV-Hardware sowie die Entwicklung von kundenspezifischen, individuellen Web-Applikationen. Das Dienstleistungs-portfolio des Unternehmens hat einen hohen Spezialisierungsgrad für weltweite Veranstaltungen aller Art, wie bspw. Produktpräsentationen von Großunternehmen.
73037 HRB 742663 NICE NUTRITION GmbH, Robert-Bosch-Straße 5, 73037 Göppingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kraus, Michael Simon. Bestellt als Geschäftsführer: Werner, Deborah. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Nahrungsergänzungsmitteln und der Betrieb von Sportstätten.
73054 HRB 531033 ZG Fluidmanagement GmbH, Schloßstr. 20, 73054 Eislingen. Prokura erloschen: Hald, Tobias.
73054 HRB 532211 Würth Leasing Verwaltungsgesellschaft mbH, Gutenbergstraße 1, 73054 Eislingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wieland, Simon.
73054 HRB 532216 Gerlach Gebäudetechnik GmbH, Hauptstr. 53, 73054 Eislingen. Prokura erloschen: Gerlach, Inge, Eislingen/Fils.
73066 HRB 747354 ETL Liebrich & Kollegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Bismarckstraße 8, 73066 Uhingen. Bestellt als Geschäftsführer: Greco, Simone Luigi.
73072 HRB 747089 Scholz & Kurt GmbH, Carl-Benz-Straße 16, 73072 Donzdorf. Nunmehr bestellt als Liquidator: Kurt, Onur. Liquidator: Scholz, Sebastian. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73092 HRB 720580 SMC GmbH, Reuschstr. 58, 73092 Heiningen. Prokura erloschen: Voss, Reinhard.
73098 HRB 737789 FaMOS GmbH, Bahnhofstraße 45, 73098 Rechberghausen. Nicht mehr Geschäftsführer: Saur, Helen, Innsbruck / Österreich.
73105 HRB 730170 Maile Verwaltungs GmbH, Daimlerstraße 6, 73105 Dürnau. Nicht mehr Geschäftsführer: Benz, Joachim. Geschäftsführer: Kuhn, Cornelia. Bestellt als Geschäftsführer: Bidmon, Markus.
73114 HRB 532568 Wohnbau Fritz GmbH, Bachstr. 4, 73114 Schlat. Bestellt als Liquidator: Fritz, Ernst-Dieter. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73116 HRB 741956 staufenpräzision gmbh, Lindenbronn 1, 73116 Wäschenbeuren. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmid, Reinhard. Bestellt als Geschäftsführer: Schmid, Patrick Boas.
73116 HRB 745667 alheri GmbH, Lindenbronn 7, 73116 Wäschenbeuren. Nicht mehr Geschäftsführer: Blumhardt-Zelenjuk, Marina. Geschäftsführer: Zelenjuk, Konstantin.
73278 HRB 748671 elero GmbH, Maybachstraße 30, 73278 Schlierbach. Prokura erloschen: Agrati, Gianluca. Einzelprokura: Kellermann, Marco.
73278 HRB 748671 elero GmbH, Maybachstraße 30, 73278 Schlierbach. Einzelprokura: Kellermann, Marco.
73278 HRA 724927 Heuer Services GmbH & Co. KG, Auchterstraße 23, 73278 Schlierbach. Einzelprokura: Heuer, Theresa.
73312 HRB 540333 Ehrhardt Medizinprodukte GmbH, Robert-Bosch-Str. 1317, 73312 Geislingen an der Steige. Bestellt als Geschäftsführer: Schweizer, Simon. Geschäftsführer: Schweizer, Stephanie.
73312 HRB 540415 "Gromed" GmbH Groß- und Versandhandel für Arzt- und Krankenhausbedarf, Robert-Bosch-Str. 1317, 73312 Geislingen an der Steige. Bestellt als Geschäftsführer: Schweizer, Stephanie. Geschäftsführer: Schweizer, Simon.
73312 HRB 541322 KBM Gussputz-Center GmbH, Neuwiesenstr. 5, 73312 Geislingen an der Steige. Gesamtprokura: Personenbezogene Daten (Name) geändert bei Kilic, Julian Safak.
73312 HRB 735923 Straub Tankstellenbau GmbH, Winterreutestraße 23, 73312 Geislingen an der Steige. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
73333 HRB 750137 Kältetechnik Reik GmbH, Brunnenstraße 691, 73333 Gingen an der Fils. Stammkapital: 26.000,00 EUR. Einzelprokura: Reik, Stefanie. Geschäftsführer: Reik, Simon Andreas.
73342 HRB 723736 mrm² automatisierungstechnik gmbh, In der Au 1, 73342 Bad Ditzenbach. Geschäftsführer: Gruber, Marc.

Landkreis Göppingen - Löschungen September

73033 HRA 530868 Karl Eger Inh. Dieter Übele e.K., Hauptstr. 18, 73033 Göppingen. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
73033 HRA 530761 Reformhaus Marion Escher e.K., Langestr. 27, 73033 Göppingen. Die Firma ist erloschen.
73037 HRA 721465 Planet ITservices GmbH & Co. KG, Daimlerstraße 15, 73037 Göppingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
73066 HRA 530758 Lagerhaus Schnitt OHG, Obere Bahnhofstr. 5, 73066 Uhingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
73087 HRB 744624 KARTAL Holding GmbH, Bahnhofallee 4, 73087 Bad Boll. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73117 HRB 541353 Hahn Handels GmbH, Schorndorfer Straße 27, 73117 Wangen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73119 HRB 532858 FIS Software GmbH, Weilheimer Straße 34, 73119 Zell unter Aichelberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73119 HRA 723648 Brändle GmbH & Co.KG, Jurastraße 1, 73119 Zell unter Aichelberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
73312 HRB 737678 Kamner UG (haftungsbeschränkt), Gussenstadter Straße 29, 73312 Geislingen an der Steige. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73333 HRA 729665 SR Kälte - Klimatechnik e.K., Brunnenstraße 691, 73333 Gingen an der Fils. Die Firma ist erloschen.

Landkreis Ludwigsburg - Neueintragungen September

70806 HRB 801482 Händle Holding GmbH, Heumahden 57, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Händle, Gunther. Gegenstand des Unternehmens: Die gewerbliche Vermietung und Verpachtung von Betriebsgrundstücken, -gebäuden und Betriebseinrichtungen sowie das Halten und Venrualten von Beteiligungen an anderen Unternehmen.
70806 HRB 801610 Cosmo Logistik GmbH, Pflugfelder Straße 32, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Güner, Rifat. Gegenstand des Unternehmens: Der Transport und die Lagerlogistik sowie der gewerbliche Güterkraftverkehr mit Fahrzeugen über 3,5 Tonnen.
70806 HRB 801760 Romeru Vesta GmbH, Muldestraße 2, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Roset, Nicolas; Rupp, Franziska Sophie. Gegenstand des Unternehmens: Der (Online-) Handel mit Waren verschiedener Art, insbesondere mit DIY-Produkten wie Kerzendochte, Wachsplatten und Dekorationsartikel aus Wachs, sonstige Dekorationsartikel und Haushaltszubehör.
70806 HRB 801807 Misini Bautenschutz GmbH, Theodor-Heuss-Straße 24, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Misini, Aron. Nicht mehr Geschäftsführer: Misini, Besim. Gegenstand des Unternehmens: Instandhaltung, Bautenschutz, Bodenbeschichtung.
70806 HRB 801802 Easto GmbH, Albert-Einstein-Straße 2, 70806 Kornwestheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gao, Yizhi. Gegenstand des Unternehmens: Der Groß-, Außen- und Online-Handel sowie die Distribution, der Import und Export von Waren aller Art (zu denen keine besonderen Genehmigungen erforderlich sind) - insbesondere Niederspannungs-Schaltgeräten und -komponenten (z. B. Leitungsschutzschalter, Relais) sowie Elektrofahrrädern (E-Bikes) und Elektrokleinstfahrzeugen (E-Scooter) - sowie die Erbringung von Beratungsleistungen für Unternehmen in den Bereichen lnternationalisierung, Markteintritt und Expansion.
70825 HRB 801717 Küchenkunst GmbH, Martin-Luther-Straße 32, 70825 Korntal-Münchingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hong, Thi Huyen Tran. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von gastronomischen Einrichtungen sowie die Erbringung von Catering- und Lieferdienstleistungen
70839 HRB 801695 ZwoaStein Operations GmbH, Breitwiesenstraße 23, 70839 Gerlingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Chawla, Rajwindar Singh; Hassani Davabsari, Nassim. Gegenstand des Unternehmens: Der Im- und Export und der Vertrieb von sowie der Handel mit Waren verschiedener Art, insbesondere Trachtenbekleidung wie Lederhosen, Dirndl und Strickwaren.
70839 HRB 801736 Daheim und Drumrum Immobilienservice UG (haftungsbeschränkt), Ulmenweg 11, 70839 Gerlingen. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schneider, Fabian. Gegenstand des Unternehmens: Vermarktung, Vermittlung, Verwaltung und Betreuung von Immobilien sowie alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten und Dienstleistungen.
71254 HRB 801566 KD Verwaltung UG (haftungsbeschränkt), Max-Eyth-Straße 23, 71254 Ditzingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Diefenbach, Sascha; Katler, Sven. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Personenhandelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin (Komplementärin) an der PDS GROUP UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, die die Aufbereitung und Instandsetzung von durch Hagelschlag beschädigten Fahrzeugen zum Gegenstand hat.
71254 HRB 801645 Faden Catering- und Eventservice GmbH, Stegstraße 1, 71254 Ditzingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Seiler, Maik Karl Sven. Gegenstand des Unternehmens: Das Catering sowie die Durchführung von Eventdienstleistungen, die Herstellung, Lieferung und der Verkauf von Speisen und Getränken, der Handel mit Lebensmitteln sowie die Erbringung von Transport- und Lieferleistungen - insbesondere im Lebensmittelbereich - auch im Auftrag Dritter. Die Gesellschaft beliefert unter anderem Firmen, Schulen, Kindertagesstätten und vergleichbare Einrichtungen. Darüber hinaus organisiert und plant die Gesellschaft Veranstaltungen aller Art - einschließlich Show- und Themenveranstaltungen - und betreibt einen stationären Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken, Blumen sowie ergänzenden Non-Food-Produkten aus dem Haushalts-, Dekorations- und Veranstaltungsbereich. Außerdem vermietet die Gesellschaft Veranstaltungsequipment wie z. B. Grills, Crêpe-Stationen, Kaffeemaschinen, Geschirr, Mobiliar, Küchentechnik und Zubehör, stellt bei Bedarf auch Personal für Veranstaltungen zur Verfügung und übernimmt die Herstellung von Lebensmitteln im Auftrag Dritter sowie die Herstellung und den Vertrieb eigener Lebensmittelprodukte.
71254 HRB 801724 Seravento UG (haftungsbeschränkt), Hegelstraße 33, 71254 Ditzingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sen, Tuncay; Costantino, Michael Nick. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Herstellung und der Vertrieb von Modeprodukten über Onlinehandel.
71254 HRB 801757 ACI Aktien Coaching International GmbH, Wilhelmstraße 12, 71254 Ditzingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Krahl, Boris. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung von praxisnaher Kompetenz im Bereich Aktieninvestitionen durch Coaching sowie die Bereitstellung fundierter Unternehmensanalysen, um Privatanleger zu eigenständigen und informierten Anlageentscheidungen zu befähigen.
71254 HRB 801756 Ökofrisch Gemüseproduktion GmbH, Hinterholz 1, 71254 Ditzingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Arzt, Jörn-Marcus Richard; Arzt, Daniel Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Anbau und Vertrieb landwirtschaftlicher Produkte.
71563 HRB 801584 RMB Verwaltungs-GmbH, Im Birkhau 53, 71563 Affalterbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bogislawski, René-Marcel. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten von eigenen Vermögensgegenständen aller Art, insbesondere von Grundstücken und Unternehmensbeteiligungen.
71634 HRB 801446 Franjic Bau & Brandschutz GmbH, Obere Reithausstraße 22, 71634 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Franjic, Mario. Gegenstand des Unternehmens: Die Projektsteuerung in Bau- und Brandschutzprojekten.
71634 HRB 801749 Stractiva GmbH, Dornierstraße 46, 71634 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dätwyler, Marcel Heinz, Hildisrieden / Schweiz; Tiddia, Christian; Rhone, Thomas; Kamber, Michael, Dulliken / Schweiz. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Betrieb und der Vertrieb von innovativen Softwareprodukten für die Digitalisierung des Bau- und Handwerkssektors im Bereich Cloud Engineering, Quantum-Technologie und Digitalisierung mit einer modularen SaaS-Lösung.
71636 HRB 801842 Buchwald Ventures GmbH, Hoferstraße 51, 71636 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Buchwald, Lars Kai. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten eigenen Vermögens, insbesondere die Beteiligung an anderen Unternehmen.
71638 HRB 801725 Barock Volleys Management GmbH, Bebenhäuser Straße 41, 71638 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Bonin, Michael. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung des Spielbetriebs im Amateur- und Profisport und die Teilnahme an Amateur- und Profiligen, die Vermarktung von Sportlern und die Erbringung von Marketingdienstleistungen im Bereich Sport.
71640 HRB 801537 SinoLogix GmbH, c/o Herr Sixing Chen, Hörnleshalde 2, 71640 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Chen, Sixing. Nicht mehr Geschäftsführer: Kinzel, Riccardo. Gegenstand des Unternehmens: Das Verwalten eigenen Vermögens und das Erbringen von Dienstleistungen für Dritte im Bereich der Büroorganisation, Buchhaltungsvorbereitung und Social Media einschließlich zusammenhängender Geschäfte.
71640 HRB 801867 27projects UG (haftungsbeschränkt), Waliser Straße 21, 71640 Ludwigsburg. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Schneider, Gernot. Nicht mehr Geschäftsführer: Schneider, Philipp. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten gesellschaftsrechtlicher Beteiligungen ausschließlich für eigene Rechnung. Administrative, finanzielle, kaufmännische oder technische Dienstleistungen für die Tochtergesellschaft(en) werden nicht erbracht.
71642 HRB 801508 H-ype Potential GmbH, Neckartalstraße 25, 71642 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hofmann, Brian Paul. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung eigenen Vermögens, insbesondere von Beteiligungen an Gesellschaften im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte.
71642 HRB 801518 H-ype Sport Academy GmbH, Neckartalstraße 25, 71642 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hofmann, Brian Paul. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen und individueller Trainingsbetreuung nebst dem Angebot von Kursen und Trainingscamps in den Bereichen Fitness, Leistung, Gesundheit und mit Produkten aus dem Bereich Gesundheit und Fitness.
71642 HRB 801751 Car Culture GmbH, August-Supper-Straße 27, 71642 Ludwigsburg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weiser, Björn. Gegenstand des Unternehmens: Die Eventorganisation und Durchführung, Textilveredelung und Verkauf, Verkaufen und personalisieren von Accesoires. Vermögensverwaltung, sowie Vermittlung von Fahrzeugen, Fahrzeugteilen, Fahrzeugtransporten und Stromverträgen, digitale Gestaltung. Bau und Vertrieb von Websites und Onlineshops.
71665 HRB 801459 Pro Boost Engineering GmbH, Vaihinger Straße 38, 71665 Vaihingen an der Enz. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Walden, Adrian. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Handel von und mit Fahrzeugkomponenten sowie Sonderkonstruktionslösungen und Steuergeräte-Applikationen.
71665 HRB 801681 Tepnos Holding GmbH, An der Schelmenhalde 35, 71665 Vaihingen an der Enz. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Frank, Stefan; Kasmann, Gregor Daniel. Gegenstand des Unternehmens: Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere aber nicht ausschließlich in den Bereichen Softwareentwicklung, IT-Dienstleistungen und verwandten Tätigkeitsfeldern. Dazu gehören Erwerb, Verwaltung und Verkauf von Unternehmensanteilen, Lizenzrechten und anderen Formen unternehmerischer Beteiligung. Die Gesellschaft ist außerdem berechtigt, Vermögenswerte wie Aktien, Anlagen und Immobilien zu erwerben, zu verwalten und zu veräußern. Die Gesellschaft kann alle Tätigkeiten ausüben, die geeignet sind, den Geschäftszweck der Tochter- und Beteiligungsgesellschaften zu fördern, einschließlich aber nicht beschränkt auf strategische Beratung, Finanzierung und Controlling.
71672 HRB 801813 WD Holding & Investment GmbH, Etzwiesenweg 11, 71672 Marbach am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weigel, Dennis. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung und Verwaltung von Unternehmensanteilen, die Tätigung von Investitionen in Unternehmen, Immobilien und andere Vermögenswerte, das Fungieren als Holdinggesellschaft und persönlich haftender Gesellschafter sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
71672 HRB 801854 REW Immobilien GmbH, Kirchenweinbergstraße 108, 71672 Marbach am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weigel, Dennis. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Immobilien, Finanzierungen und Vermittlungen im Sinne des § 34 c der Gewerbeordnung.
71679 HRB 801671 KAVALDO HOME UG (haftungsbeschränkt), Eglosheimer Straße 29, 71679 Asperg. Stammkapital: 3.500,00 EUR. Geschäftsführer: Muhaxheri, Valmir. Gegenstand des Unternehmens: Der Import und Handel mit Möbeln und Wohnaccessoires, insbesondere über Online-Shops und digitale Vertriebsplattformen.
71679 HRB 801669 credus.pm GmbH, Flattichstraße 16, 71679 Asperg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hampp, Nathanael. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung, Einführung und Weiterentwicklung von Managementsystemen, insbesondere im Bereich Informationssicherheit (ISMS), Business Continuity (BCM) und Datenschutz. Ergänzt um Projektmanagement sowie Prozessanalyse und -Optimierung.
71679 HRB 801738 BMotive Engineering UG (haftungsbeschränkt), Schillerstraße 17, 71679 Asperg. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Malkowsky, Bernd Werner. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines CAD-Konstruktionsbüros für Spritz- und Druckgusstechnik.
71686 HRB 801480 RECK LV GmbH, Hofener Weg 33C, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Kagis, Viesturs, Jurmala / Lettland. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist Bau und Reparatur von Telekommunikationsanlagen und von Videotechnologiesystemen und die damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.
71686 HRB 801710 MyJuristo UG (haftungsbeschränkt), Neckarstraße 83, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Widmaier, Jan Uli. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Betrieb und die Vermarktung einer digitalen Plattform zur Kontaktvermittlung zwischen Rechtssuchenden und Rechtsanwalten bzw. Kanzleien; insbesondere die Bereitstellung technischer Infrastruktur zur digitalen Veröffentlichung und Bearbeitung von Anfragen, sowie zur Kontaktaufnahme durch Dritte. Daruber hinaus umfasst der Unternehmensgegenstand den Betrieb internetbasierter Dienstleistungen, Softwareentwicklung, Hosting, Vermittlungsdienstleistungen in anderen beratungsnahen Bereichen, die Durchführung begleitender Maßnahmen zur Darstellung und Sichtbarkeit der angeschlossenen Partnerkanzleien im Rahmen der Plattformnutzung, sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten. Tätigkeiten, die einer besonderen Genehmigung bedürfen, sind ausgeschlossen
71686 HRB 801744 Wotaso GmbH, Bostonring 5, 71686 Remseck am Neckar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Orzan, Lucas Damian. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Vertrieb und die Bereitstellung von Software aller Art, insbesondere Webanwendungen, mobilen Applikationen und SaaS-Lösungen sowie die Erbringung von IT-Dienstleistungen, die Beratung und der Support.
71701 HRB 801861 Luni Equity GmbH, Anton-Pilgram-Weg 14, 71701 Schwieberdingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weber, Nikolas; Weber, Luis. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung des eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen an Gesellschaften und Unternehmen aller Art im In- und Ausland sowie die erlaubnisfreie Beratung von Unternehmen. Die Gesellschaft betreibt keine Finanzdienstleistungsgeschäfte i.S. des KWG und keine nach dem Rechtsberatungsgesetz oder dem UBGG erlaubnispflichtigen Tätigkeiten.
71706 HRB 801471 AGIPURA Holding GmbH, Hans-Grüninger-Weg 11, 71706 Markgröningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Yilmaz, Aydin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen; das Halten von Vermögensgegenständen außerdem die wirtschaftliche und unternehmerische Beratung.
71706 HRB 801780 evident.ci GmbH, Dornierstraße 6, 71706 Markgröningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hampp, Nathanael. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist eine Beratungsgesellschaft für Corporate Identity. Dies umfasst insbesondere die Betreuung bei der Entwicklung einer eigenen Markenstrategie sowie alle Belange des Corporate Designs.
71706 HRB 801816 Taurbull GmbH, Schulze-Delitzsch-Straße 1820, 71706 Markgröningen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Borchers, Kai-Christian; Trostel, Mark Rainer. Gegenstand des Unternehmens: Der Im- und Export und der Handel mit Fleisch und anderen genehmigungsfreien Waren, vornehmlich Lebensmitteln.
71711 HRB 801694 T & T Speditions GmbH, Am Schlaifrain 8, 71711 Steinheim an der Murr. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Topal, Fatih. Gegenstand des Unternehmens: Durchführung von Transport- und Speditionsleistungen im In- und Ausland. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, Lager- und Logistikdienstleistungen, Fahrzeugvermietung, Frachtvermittlung sowie allgemeine Vermittlungsdienstleistungen, die nicht genehmigungspflichtig sind, zu erbringen. Ebenso umfasst der Gesellschaftszweck die entgeltliche Entsorgung und Behandlung von Schüttgütern.
71711 HRB 801874 Tante-M Kleinbottwar UG (haftungsbeschränkt), Kirchstraße 8, 71711 Steinheim an der Murr. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Akbulut, Mete Bayram. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines automatisierten, personalfreien Einzelhandelsgeschäfts unter der Marke ‚Tante-M‘ im Rahmen eines Franchisesystems. Das Geschäft dient der wohnortnahen Nahversorgung und ist an 365 Tagen im Jahr täglich von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. Das Sortiment umfasst Grundnahrungsmittel, haltbare und frische Lebensmittel, Hygieneartikel, Tierbedarf sowie weitere Produkte des täglichen Bedarfs. Der Verkauf erfolgt vollständig in Selbstbedienung über ein digitales Kassensystem. Der gesamte Ladenbetrieb ist auf ein digitales, automatisiertes Konzept ausgerichtet und funktioniert ohne Personal vor Ort. Ziel ist es, den Kundinnen und Kunden eine flexible, sichere und zuverlässige Einkaufsmöglichkeit im direkten Wohnumfeld zu bieten - auch in ländlichen oder strukturschwachen Gebieten.
71723 HRB 801467 Dellon GmbH, Nelkenstraße 2, 71723 Großbottwar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Loncar, Petar. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Gaststätte mit angeschlossenem Hotelbetrieb zur Beherbergung von Gästen und zur Bewirtung mit Speisen und Getränken.
71723 HRB 801500 LB Immobilien GmbH, Nelkenstraße 2, 71723 Großbottwar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Loncar, Petar. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, Verwaltung und Vermietung von Immobilien.
71723 HRB 801527 ElMontech GmbH, Bachstraße 7, 71723 Großbottwar. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Memet, Tamer. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen aller Art, insbesondere im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik, einschließlich der Errichtung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen, Energiespeichersystemen und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität.
71729 HRB 801775 K & B Objektverwaltung und Immobilienconsulting GmbH, Neuhofweg 2, 71729 Erdmannshausen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Knüpfer, Kim Max; Blunda, Maurizio. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft darf andere Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art gründen, erwerben, pachten, übernehmen, vertreten oder sich an solchen Unternehmen in beliebiger Weise beteiligen.
71735 HRB 801743 Kakal Verwaltungs GmbH, Maybachstraße 10, 71735 Eberdingen. Stammkapital: 25.002,00 EUR. Geschäftsführer: Kakal, Aziz Ahmad. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Vermietung von eigenen Immobilien. Die Gesellschaft kann sich auf verwandten Gebieten betätigen und alle Geschäfte betreiben, die geeignet erscheinen, den Gegenstand der Gesellschaft zu fördern. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art zu pachten oder sich an solchen in jeder Form zu beteiligen.
74321 HRB 801525 SCB Promotion GmbH, Schwarzwaldstraße 40, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rustige, Felix Gregor. Gegenstand des Unternehmens: Die finanzielle Förderung und Unterstützung der Vermarktung des Eissports der Bietigheim-Bissingen Steelers über die Beschaffung, Handel, Vermietung und Bereitstellung von Werbemitteln, -fahrzeugen, -anlagen und sonstigen Aktivitäten zur Verkaufsförderung.
74321 HRB 801588 TRANSFER GmbH, Steinbeisstraße 4, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Ruckwied, Sybille. Geschäftsführer: Hradil, Alfred Fritz. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und das Verwalten von Beteiligungen an Gesellschaften sowie die Verwaltung eigenen Vermögens jedweder Art soweit dies keiner gesetzlichen Erlaubnis bedarf.
74321 HRB 801689 Conzai GmbH, Hölderlinstraße 19, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.002,00 EUR. Geschäftsführer: Held, Leon; Hörr, Oliver; Kilkenny, Dylan, Ballymahon Longford / Irland. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Vertrieb, die Lizenzierung und die Wartung von Softwareprodukten und lT-Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der künstlichen lntelligenz für Anwendungen in Architektur, Bauingenieurwesen, Bauunternehmen und Baubehörden.
74321 HRA 742724 cautho Auto & Baumaschinen Company Rent und Sales e.K., Gustav-Rau-Straße 16, 74321 Bietigheim-Bissingen. Inhaber: Kämmerer, Thorsten.
74321 HRB 801850 Massa Holding GmbH, Pleidelsheimer Straße 37, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Massa, Francesco Armando. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung und Verwaltung von Unternehmensanteilen, die Tätigkeit von Investitionen in Unternehmen, Immobilien und andere Vermögenswerte, das Fungieren als Holdinggesellschaft und persönlich haftender Gesellschafter sowie Verwaltung eigenen Vermögens.
74321 HRB 801859 Cirò e-Motion GmbH, Kepplerstraße 13, 74321 Bietigheim-Bissingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Weiser, Björn. Gesamtprokura: Marasco, Christian-Nicodemo. Geschäftsführer: Marasco, Nicodemo. Gegenstand des Unternehmens: Der Bau, die Entwicklung, Reparatur, Veränderung und der Vertrieb von Fahrrädern und Pedelecs, digitale Gestaltung, Vertrieb von Bekleidung und Sportausrüstung und die Verwaltung eigenen Vermögens.
74343 HRB 801771 Ramoni Apartments GmbH, Löchgauer Straße 10, 74343 Sachsenheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Punihani, Monika Kaur; Punihani, Ramandeep Singh. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist Anmietung, Verwaltung und Vermietung von Ferienwohnungen und Wohnimmobilien sowie die Erbringung der damit verbundenen Dienstleistungen.
74354 HRB 801785 Hecht Wegoma GmbH, Heinrich-Hertz-Straße 35, 74354 Besigheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Hettich, Michael. Nicht mehr Geschäftsführer: Rausch, Bernd. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung von und der Handel mit spanenden Bearbeitungsmaschinen, insbesondere für die PVC- Alu- und Holzprofilbearbeitung
74357 HRB 801619 JDE UG (haftungsbeschränkt), Schlossbergallee 32, 74357 Bönnigheim. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Katsanidis, Ioannis. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Kiosks.
74376 HRB 801712 Wolfwerke UG (haftungsbeschränkt), Wilhelmstraße 17, 74376 Gemmrigheim. Stammkapital: 1.500,00 EUR. Geschäftsführer: Legin, Bozidar. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Waren aus dem ln- und Ausland, insbesondere Zubehörmaterial für Elektrogeräte und Akkugeräte. Genehmigungspflichtige Geschäfte sind nicht Gegenstand des Unternehmens.
74391 HRB 801601 BOS Box Opening Systems GmbH, Georg-Murmann-Straße 10, 74391 Erligheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hörl, Bernhard. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Herstellung, der Vertrieb und der Service von Logistikprodukten sowie die Beteiligung an anderen Unternehmen und die Verwaltung von eigenem Vermögen sowie alle damit zusammenhängende geschäftlichen Aktivitäten.
74395 HRB 801833 Röser Verwaltungs-GmbH, Pleidelsheimer Straße 6, 74395 Mundelsheim. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Röser, Günter; Röser, Jürgen. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Röser Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG.

Landkreis Ludwigsburg - Veränderungen September

70806 HRB 202569 Heppner South Germany Holding GmbH, Steinbeisstr. 17, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: de Waal, Heinrich Josef. Bestellt als Geschäftsführer: Frachet, Cèdric, Fontenay-sous-Bois / Frankreich.
70806 HRB 731928 apps4erp GmbH, Enzstraße 43, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Fritz, Constantin. Bestellt als Geschäftsführer: Schmischke, Thomas.
70806 HRB 801482 Händle Holding GmbH, Heumahden 57, 70806 Kornwestheim. Gegenstand des Unternehmens: Die gewerbliche Vermietung und Verpachtung von Betriebsgrundstücken, -gebäuden und Betriebseinrichtungen sowie das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen.
70806 HRB 787298 Schlossgasse 15 Development GmbH, Danziger Straße 9, 70806 Kornwestheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Adam, Ben Adam. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Schmitt, Roland Bernhard.
70825 HRB 779656 MI-REF Immobilien GmbH, Hoffmannstraße 37, 70825 Korntal-Münchingen. Stammkapital: 25.500,00 EUR.
70825 HRB 770308 EEMMAS Bau GmbH, Görlitzstraße 11, 70825 Korntal-Münchingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Babic, Aleksandra. Bestellt als Geschäftsführer: Muhic, Sead. Prokura erloschen: Babic, Natasa.
70825 HRB 785575 Provibes Music UG (haftungsbeschränkt), Schwieberdinger Straße 591, 70825 Korntal-Münchingen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Schaugg, Oliver. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70825 HRB 795086 Kaiser Dienstleistung GmbH, Kornwestheimer Straße 78, 70825 Korntal-Münchingen. Geschäftsführer: Ramadan, Omar.
70825 HRB 792672 Nanz Verwaltungs GmbH, Withaustraße 9, 70825 Korntal-Münchingen. Bestellt als Geschäftsführer: Brennecke, Tim.
70839 HRB 727125 Bühr Service GmbH, Schillerstraße 75, 70839 Gerlingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kraus, Johannes. Bestellt als Geschäftsführer: Blanz, Frank Karl.
70839 HRB 763899 PRIMO Verwaltungs GmbH, Urbanstraße 4, 70839 Gerlingen. Prokura erloschen: Poppe-Ross, Natalie.
71254 HRB 205914 OEuP Beteiligungs-GmbH, Dieselstr. 15, 71254 Ditzingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dworzak, Dieter. Bestellt als Geschäftsführer: Oettinger, Arthur.
71254 HRB 746631 Firma TCIS UG (haftungsbeschränkt), Jakobstraße 5, 71254 Ditzingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Königseder, Melvin. Bestellt als Liquidator: Königseder, Cherry-Lee Josephin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71254 HRB 776996 HIW Gesellschaft für Warenwirtschaftssysteme mbH, Berblingerstraße 1, 71254 Ditzingen. Einzelprokura: Dr. Moro, Martin. Nicht mehr Geschäftsführer: Kober, Benedict Oliver Christoph. Bestellt als Geschäftsführer: Denzner, Dominik.
71254 HRB 203889 Friseursalon Schnittpunkt GmbH, Ditzinger Str. 1, 71254 Ditzingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Wünsch, Inge.
71254 HRB 207120 Pflegezentrum Ditzingen Haus Guldenhof gGmbH, Hohestr. 30, 71254 Ditzingen. Bestellt als Geschäftsführer: Zenker-Kaiser, Nadine Regina. Prokura erloschen: Ackermann, Cathrin. Zenker-Kaiser, Nadine Regina.
71282 HRB 799701 Pub 282 Sportsbar UG (haftungsbeschränkt), Freiherr-von-Varnbühler-Straße 8, 71282 Hemmingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kücüksolak, Erkan. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Kücüksolak, Erkan. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71563 HRB 749352 Aphili8 UG (haftungsbeschränkt), Winnender Str. 67, 71563 Affalterbach. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Gaupp, Philip. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71634 HRB 206572 ITventive AG, Monreposstr. 57, 71634 Ludwigsburg. Stammkapital: 147.059,00 EUR.
71636 HRB 205103 Wolters Kluwer Tax & Accounting Deutschland GmbH, Kammererstraße 39, 71636 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Aringer, Sandra. Gesamtprokura: Klein, Matthias.
71636 HRB 302184 SIS Informatik GmbH, Wilhelm-Bleyle-Straße 79, 71636 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: 1. Gegenstand des Unternehmens ist - die Beratung über Hard- und Softwarelösungen - Implementierung von Softwarelösungen - Erstellung von Software-Applikationen - Vertrieb von Hard- und Software - Erstellung von Softwareprogrammen - Erbringung sämtlicher damit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen, insbesondere Beratung, sofern hierfür keine berufsrechtliche Zulassung erforderlich ist. 2. Die Gesellschaft kann alle Geschäfte vornehmen und Maßnahmen treffen, die der Erreichung und Förderung des Unternehmensgegenstandes dienlich sein können oder mit dem Geschäftszweck im weitesten Sinne zusammenhängen oder diesem zu dienen geeignet sind. Die Gesellschaft darf ferner sämtliche dem Geschäftszweck fördernden Nebengeschäfte tätigen. Die Gesellschaft ist berechtigt Zweigniederlassungen im In- und Ausland zu errichten. 3. Sie darf insbesondere mit anderen Unternehmen des Inlands und Auslands zusammenarbeiten, sich an anderen Unternehmen in jeder rechtlich zulässigen Form beteiligen - insbesondere auch als persönlich haftende Gesellschafterin - sowie andere Unternehmen gründen, erwerben und veräußern, pachten und verpachten sowie deren Geschäftsführung oder Vertretung übernehmen. Die Gesellschaft kann ihren Betrieb ganz oder teilweise in verbundene Unternehmen ausgliedern.
71636 HRB 751306 GET ENERGY GmbH, Eglosheimer Straße 41, 71636 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Wolf, Karl.
71636 HRB 785313 Better Taste Catering GmbH, Kammererstraße 4149, 71636 Ludwigsburg. Bestellt als Geschäftsführer: Bisignani, Marcello.
71636 HRB 768380 MA Movement Area GmbH, Hermann-Hagenmeyer-Straße 4, 71636 Ludwigsburg. Personenbezogene Daten (Nachname und Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Jäger, Robin. Geschäftsführer: Bach, Chiara Celine.
71636 HRB 800191 Symporo GmbH, Kammererstraße 4149, 71636 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Rosenthal, Philipp Mathis Paul. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Frech, Alexander Paul, Klosterneuburg / Österreich.
71636 HRB 750572 Studio Fizbin GmbH, Mörikestraße 282, 71636 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Frisch, Tobias.
71636 HRB 794675 Schell & Richter Steuerberatungsgesellschaft mbH, Wilhelm-Bleyle-Straße 79, 71636 Ludwigsburg. Einzelprokura: Richter, Thomas Michael. Nicht mehr Geschäftsführer: Richter, Thomas Michael.
71638 HRB 775086 KLEE HIQreform GmbH, Alt-Württemberg-Allee 29, 71638 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Klee, Karsten. Bestellt als Liquidator: Saalfeld, Jens Christian. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71638 HRB 204159 HAN-Akupunktur Gesellschaft für traditionelle chinesische Heilkunde mbH, Bahnhofstr. 37, 71638 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Bae-Riegraf, Shuk Gyoo. Bestellt als Liquidator: Schmiedel, Fabio Battisto. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71640 HRB 207099 RKH Regionale Kliniken Holding und Services GmbH, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg. Gesamtprokura: Herbst, Marcus.
71640 HRB 748438 RKH MVZ Klinikum Ludwigsburg gGmbH, Posilipostraße 4, 71640 Ludwigsburg. Bestellt als Geschäftsführer: Herbst, Marcus.
71640 HRB 793796 Wheels Automotive GmbH, Mauserstraße 7, 71640 Ludwigsburg. Stammkapital: 310.000,00 EUR.
71640 HRB 204454 RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim gGmbH, Posilipostr. 4, 71640 Ludwigsburg. Bestellt als Geschäftsführer: Herbst, Marcus. Prokura erloschen: Ohi, Frank.
71640 HRB 200112 Blühendes Barock Gartenschau Ludwigsburg GmbH, Mömpelgardstr. 28, 71640 Ludwigsburg. Prokura erloschen: Weber, Frank. Gesamtprokura: Prokura geändert bei Sansone, Marc. Ohl, André Victor.
71642 HRB 795568 BAU-Fix Bauträger und Projekt Entwicklung GmbH, Bottwartal Straße 20, 71642 Ludwigsburg. Gegenstand des Unternehmens: a) Erwerb von Grundstücken und Immobilien zur Entwicklung und Vermarktung. b) Planung, Entwicklung und Bau von Wohn- und Gewerbeimmobilien. c) Vermietung und Verkaufvon fertiggestellten Immobilienprojekten. d) Durchführung von Bauprojekten im Auftrag von Kunden. e) Renovierung, Sanierung und Modernisierung von bestehenden Immobilien. f) Projektmanagement und Bauleitung für Bauprojekte. g) Beratungsdienstleistungen im Bereich Bau und Immobilienentwicklung. h) Entwicklung und Vermarktung von Bauprojekten im Ausland. i) Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmern und anderen Fachleuten der Baubranche. j) Kabelverleger (ohne Anschlussarbeiten). k) Transport- und Logistikdienstleistungen - sowohl mit Fahrzeugen unter als auch über 3,5 Tonnen - sowie Kurierdienste. I) Güter- und Personentransporte. m) Betrieb von gastronomischen Einrichtungen (Restaurants, Cafes) (erlaubnisfreier Gaststättenbetrieb). n) Onlinehandel (E-Commerce) mitz.B. Textilien, Spielzeugen usw. o) Disposition und Verwaltung regionaler Transportaufträge / Logistik; Reifenservice; Durchführung von Serviceleistungen an Kraftfahrzeugen als Tankwart (wie z.B. 01- und Filterwechsel, Zündkerzenwechsel, Sichtprüfungen, Glühlampenwechsel - ohne handwerkliche Betätigung -).
71642 HRB 793973 InfraBau GmbH, Marbacher Straße 203, 71642 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Baranowski, Roman. Bestellt als Geschäftsführer: Baranowski, Julia.
71642 HRB 782464 BW Truck Service GmbH, Mühläckerstraße 26, 71642 Ludwigsburg. Einzelprokura: Breitenberger, Martin. Schneider, Leonhard. Kurz, Benedikt. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Werkstatt für LKW und andere Fahrzeuge und Maschinen.
71665 HRB 801049 ECHT SICHER GmbH, Stuttgarter Straße 35, 71665 Vaihingen an der Enz. Geschäftsführer: Echt, Martin; Meißner, Peter.
71665 HRB 774356 TopCor GmbH, Berengerstraße 19, 71665 Vaihingen an der Enz. Nicht mehr Geschäftsführer: Cords, Boris Nikolai Carl. Bestellt als Geschäftsführer: Schlott, Jan-Niklas.
71672 HRB 774333 PropOps GmbH, Bottwartalstraße 8, 71672 Marbach am Neckar. Bestellt als Geschäftsführer: Rasul, Ali Rehman.
71672 HRB 759825 immoservicesZ GmbH, Wilhelm-Kopf-Straße 31, 71672 Marbach am Neckar. Liquidator: Zeile, Bernhard.
71686 HRB 785715 Timwork GmbH, Neckarkanalstraße 101, 71686 Remseck am Neckar. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Unternehmensbeteiligungen im eigenen Vermögen und für eigene Rechnung sowie die Ausübung von Lehr- und Beratungstätigkeiten sowie das Veranstaltungsmanagement. Die Gesellschaft kann sich auf verwandten Gebieten betätigen und alle Geschäfte betreiben, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen.
71686 HRB 801442 Scherer Immobilien GmbH, Neckaraue 22, 71686 Remseck am Neckar. Geschäftsführer: Scherer, Andrea Regina.
71686 HRB 791816 Kronoz UG (haftungsbeschränkt), Merowingerweg 7, 71686 Remseck am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Moessiadis, Stavros. Bestellt als Liquidator: Moessiadis, Stavros. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71686 HRB 769432 Noller Verwaltungs GmbH, Obere Mühle 1, 71686 Remseck am Neckar. Bestellt als Geschäftsführer: Noller, Felix Nico.
71691 HRB 205503 Memminger GmbH, Benzstr. 9, 71691 Freiberg am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Memminger, Hans.
71701 HRB 772491 HBH MAGHREB LOGISTICS GmbH, Markgröninger Str. 36, 71701 Schwieberdingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Österreicher, Rainer.
71706 HRB 792680 FDS UG (haftungsbeschränkt), Jahnstraße 10, 71706 Markgröningen. Nun bestellt als Liquidator: Yolcu, Filiz. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71706 HRB 206827 Trans-Logo-Tech (TLT) GmbH, Hans-Grüninger-Weg 11, 71706 Markgröningen. Nicht mehr Geschäftsführer: Röttger, Gerd.
71711 HRB 310037 Trakt-Bau Beteiligungs-Gesellschaft mbH, Rieslingweg 10, 71711 Murr. Nicht mehr Geschäftsführer: Heinisch, Alfred. Geschäftsführer: Heinisch, Wilma. Bestellt als Liquidator: Heinisch, Alfred. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71711 HRB 757406 Mäule CNC Fertigung GmbH, Obere Seewiesen 44, 71711 Steinheim an der Murr. Bestellt als Geschäftsführer: Mäule, Werner.
71711 HRB 310336 Autohaus Heß GmbH, Im Langen Feld 12, 71711 Murr. Stammkapital: 500.500,00 EUR.
71711 HRB 793694 KOR GmbH, Wahlwiesenstraße 3, 71711 Steinheim an der Murr. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von branchenübergreifenden IT-Dienstleistungen und Beratung, darunter auch Entwicklung und Lizenzierung von Software sowie Webentwicklung und -design, ebenso der Erwerb, das Halten, das Verwalten, das Sanieren, das Aufwerten und der Verkauf von Immobilien.
71723 HRB 801245 Loncar Bau GmbH, Nelkenstraße 2, 71723 Großbottwar. Stammkapital: 26.000,00 EUR.
71729 HRB 778281 PSM - Power Sun Management GmbH, Berggasse 7, 71729 Erdmannhausen. Gegenstand des Unternehmens: - Lohnarbeiten, Beratung, Verkauf und Vertrieb, lnstallation, Errichtung / Herstellung und Prüfung von Photovoltaik-Anlagen jeglicher Art; - Lohnarbeiten, Beratung, Verkauf und Vertrieb, lnstallation, Errichtung / Herstellung und Prüfung von Batteriespeichern und E-Mobility jeglicher Art; - Lohnarbeiten, Beratung, Verkauf und Vertrieb, Installation, Errichtung / Herstellung und Prüfung von Elektroinstallationen und Gebäudesystemtechnik jeglicher Art.
71732 HRB 784436 MetaCraft UG (haftungsbeschränkt), Heilbronner Straße 94, 71732 Tamm. Nicht mehr Geschäftsführer: Zeh, Martin. Bestellt als Liquidator: Zeh, Johannes. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71732 HRB 783785 Sanistent GmbH, Hofäckerstraße 3, 71732 Tamm. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Vujicic, Aleksandar. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
74321 HRB 301795 Valeo Schalter und Sensoren GmbH, Laiernstraße 12, 74321 Bietigheim-Bissingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Mandry, Martin. Bestellt als Geschäftsführer: Hein, Markus Thorsten. Geschäftsführer: Milovanovic, Slobodan. Prokura erloschen: Hein, Markus. Gesamtprokura: Personenbezogene Daten geändert bei Bourrel, Daniel, Maule/Frankreich. Guss, Berthold. Walz, Sebastien. Rieger, Peter. Wusk, Mark. Kucharski, Gregor Matthäus. Vovkushevsky, Vsevolod. Mandry, Martin Kurt Hermann. Minster, Christophe René Louis, Villennes-Sur-Seine/Frankreich. Bauvillard, Laure Denise Marie, Issy-les-Moulineaux/Frankreich. Gubacsi, Tamás Gábor, Soltvadkert/Ungarn.
74321 HRB 301942 EDV-Service Schaupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gansäcker 25, 74321 Bietigheim-Bissingen. Prokura erloschen: Sohnle, Johannes.
74321 HRB 720475 baslerbeauty Store Bietigheim GmbH, Gustav-Rau-Straße 32, 74321 Bietigheim-Bissingen. Gegenstand des Unternehmens: Die Anmietung und Vermietung gewerblicher Immobilien.
74321 HRB 744902 Fahrschule Rettig Süd GmbH, Bahnhofsplatz 4, 74321 Bietigheim-Bissingen. Einzelprokura: Hotz, Ralf. Nicht mehr Geschäftsführer: Kneip, Manuel.
74321 HRB 721511 ARCHONIC GmbH, Stuttgarter Str. 66, 74321 Bietigheim-Bissingen. Einzelprokura: Knappe, Tobias. Nicht mehr Geschäftsführer: Knappe, Tobias.
74343 HRA 727570 Winkels Getränke Logistik GmbH & Co. Holding KG, Gerhard-Rummler-Straße 1, 74343 Sachsenheim. Prokura erloschen: Büchert, Bettina Elisabeth. Gesamtprokura: Nowak, Sven.
74343 HRA 727570 Winkels Getränke Logistik GmbH & Co. Holding KG, Gerhard-Rummler-Straße 1, 74343 Sachsenheim. Gesamtprokura: Büchert, Bettina Elisabeth.
74343 HRB 754560 GGS Gastronomie-Getränke-Service GmbH, Gerhard-Rummler-Straße 1, 74343 Sachsenheim. Gesamtprokura: Nowak, Sven.
74343 HRB 741505 FONTANIS Mineralbrunnen GmbH, Gerhard-Rummler-Str. 1, 74343 Sachsenheim. Gesamtprokura: Nowak, Sven.
74343 HRB 741424 Winkels Getränke Logistik GmbH, Gerhard-Rummler-Straße 1, 74343 Sachsenheim. Gesamtprokura: Nowak, Sven.
74354 HRB 728965 Apex GP Holdings GmbH, Carl-Benz-Straße 2, 74354 Besigheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Buidin, Philippe. Bestellt als Geschäftsführer: Polonski, Jewgenij.
74354 HRB 760701 Sollis GmbH, Heinrich-Hertz-Straße 35, 74354 Besigheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Klingberg, Heinz-Jörg.
74372 HRB 290036 alwa Mineralbrunnen GmbH, Industriestrasse 25, 74372 Sersheim. Gesamtprokura: Nowak, Sven.
74372 HRB 290991 Haufe Deckensysteme GmbH, Zeppelinstrasse 2, 74372 Sersheim. Prokura erloschen: Schmalseder, Helmut.
74385 HRB 205908 ALUMINIUM-BEARBEITUNGS-CENTRUM Verwaltungs- GmbH, Stuifenstr. 59, 74385 Pleidelsheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Kaiser, Bernd. Bestellt als Geschäftsführer: Melcher, Andrej. Geschäftsführer: Bakejew, Ruslan.
74391 HRB 206790 SICA Babic u. Streicher Verwaltungs-GmbH, Franz-Lutz-Straße 9, 74391 Erligheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Streicher, Thomas. Bestellt als Geschäftsführer: Babic, Jonah.
74395 HRB 800201 JB Röser Holding GmbH, Urbanstraße 18, 74395 Mundelsheim. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
74395 HRB 300614 Karl Schütz GmbH Fruchtsaftkelterei, Weinbergstraße 9, 74395 Mundelsheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Schütz, Mathias.
74399 HRB 798563 SSIFT Group GmbH, Römerstraße 28, 74399 Walheim. Stammkapital: 36.000,00 EUR.

Landkreis Ludwigsburg - Löschungen September

70806 HRA 742062 Gunther Händle Besitzunternehmen e.K., Heumahden 57, 70806 Kornwestheim. Die Firma ist erloschen.
70806 HRB 771310 Fahrschule Safari GmbH, Ohiostraße 6, 70806 Kornwestheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70806 HRB 794757 S+E Baumanagement GmbH, Remsstraße 11, 70806 Kornwestheim. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70825 HRA 742495 MI - Real Estate & Finance e.K., Hoffmannstraße 37, 70825 Korntal-Münchingen. Die Firma ist erloschen.
70839 HRB 204969 DÜR business process engineering GmbH, Max-Eyth-Str. 14, 70839 Gerlingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71634 HRB 750299 O.O.C.A GmbH, Monreposstraße 1, 71634 Ludwigsburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71636 HRB 770737 Kurt Import-Export und Großhandel GmbH, Daimlerstraße 9, 71636 Ludwigsburg. Nicht mehr Geschäftsführer: Kurt, Mahmut. Bestellt als Liquidator: Kurt, Mahmut. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71642 HRB 775572 tects solutions UG (haftungsbeschränkt), Obere Gasse 12, 71642 Ludwigsburg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71665 HRA 742594 Pro Boost Engineering, Inh. Adrian Walden e.K., Vaihinger Straße 38, 71665 Vaihingen an der Enz. Die Firma ist erloschen.
71665 HRB 290877 Interkommunale Grundstücks- und Projektgesellschaft "perfekter Standort" mit beschränkter Haftung, c/o Heiko Deichmann, Schloßstraße 1, 71665 Vaihingen an der Enz. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71696 HRB 200493 Krieg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kruppstr. 8, 71696 Möglingen. Nunmehr Liquidator: Krieg, Gustav Eduard. Eine Liquidation findet nicht statt. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71711 HRA 739710 Peter Messner Grundstücks GmbH & Co. KG, Gottlieb-Daimler-Straße 51, 71711 Murr. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
71723 HRA 742619 Josip Loncar e.K., Nelkenstraße 2, 71723 Großbottwar. Die Firma ist erloschen.
74321 HRB 754685 IGS Geoconsult GmbH, Porschestraße 2, 74321 Bietigheim-Bissingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
74369 HRA 742586 occasii OHG, Traminerweg 17, 74369 Löchgau. Die Firma ist gemäß § 395 FamFG von Amts wegen gelöscht. Die Gesellschaft ist bereits unter "occasii time OHG" mit Sitz in Löchgau (Amtsgericht Stuttgart HRA 742429) eingetragen.
74385 HRA 742505 Hasan Yildizbas - Hotel am Schillerplatz - e.K., Beihinger Straße 2, 74385 Pleidelsheim. Die Firma ist erloschen.
74392 HRB 778299 Veertly EU GmbH, Am Königsträßle 13, 74392 Freudental. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Rems-Murr-Kreis - Neueintragungen September

70736 HRB 801719 ORS Praxisklinik MVZ GmbH, Höhenstraße 16, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Le Bec, Stefanie Anja; Dr. Le Bec, Jean Marie. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die Gründung und der Betrieb eines Medizinischen Versorgungszentrums nach § 95 SGB V in der ambulanten vertragszahnärztlichen und privatzahnärztlichen sowie, sofern genehmigt, der berufsgenossenschaftlichen Versorgung sowie die Behandlung von Patienten sonstiger Kostenträger, z.B. Zivildienstleistender, zur Erbringung von vertragszahnärztlichen Leistungen aus dem Fachgebiet der Zahnärzte und Oralchirurgie. 2. Die Gesellschafit darf im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen dieser Satzung alle Geschäfte und sonstigen Maßnahmen vornehmen, soweit diese dem Unternehmensgegenstand dienen und mit den ethischen und berufsrechtlichen Grundsätzen des zahnärztlichen Berufs vereinbar sind. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, sowie weitere Medizinische Versorgungszentren zu gründen. Sie kann Zweigniederlassungen errichten. Zudem dürfen künftig Gesellschafter anderer Fachgruppen in die GmbH aufgenommen werden, um eine fachübergreifende Tätigkeit des MVZ sowohl in der zahnärztlichen als auch in der ärztlichen Versorgung zu ermöglichen. 3. Die Gesellschaft soll als Trägergesellschaft ab dem 01.01.2026 ein Medizinisches Versorgungszentrum - vorbehaltlich der Genehmigung durch den zuständigen Zulassungsausschuss - gründen und betreiben. 4. Weiterer Zweck des Unternehmens ist der Erwerb, die Veräußerung, Vermietung und Verwaltung von Immobilien, die im mittelbaren Zusammenhang mit den Unternehmensgegenständen nach § 2 Absätzen l bis 3 stehen. Ausgenommen vom Unternehmensgegenstand nach § 2 Absatz 4 sind Geschäfte, die einer besonderen behördlichen Erlaubnis bedürfen.
70736 HRB 801828 DG Wohnwerte GmbH, Gutenbergstraße 38, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dinoi, Gregorio Paolo. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten, Verwalten und die Vermietung von Immobilien, jeweils in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte.
70736 HRB 801862 BILDERTrends24 GmbH, Gutenbergstraße 38, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dinoi, Gregorio Paolo. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Waren verschiedener Art, insbesondere Wandbildern, Leinwanddrucken, Kunstdrucken, Dekoartikeln sowie verwandten Produkten wie selbstklebenden Wandtapeten, Glasabdeckungen mit Motivdruck, Acrylglasbildern und Posterrahmen sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Bildproduktion und Individualdruck, insbesondere der Druck kundenspezifischer Motive auf Leinwand oder Tapete, die Gestaltung individueller Wanddekorationen sowie die Anpassung von Formaten und Designs auf Kundenwunsch.
71332 HRB 801524 Roman Locher Advisory UG (haftungsbeschränkt), Bädertörle 5, 71332 Waiblingen. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Locher, Roman. Gegenstand des Unternehmens: Strategie- und Management-Beratung.
71332 HRB 801578 KYOCERA Fineceramics Medical GmbH, Maybachstraße 10, 71332 Waiblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Rußner, Carsten; Dr. Preuß, Fabian; Kemmer, Uwe. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Herstellung und der Vertrieb von Komponenten aus keramischen Werkstoffen oder vergleichbaren Materialien für die vornehmliche Anwendung in der Medizintechnik.
71334 HRB 801703 Dr. Goeman Ästhetik GmbH, Unterer Rosberg 42, 71334 Waiblingen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Raab, Leonie Elise; De Marco, Nicolai Raffaele. Gegenstand des Unternehmens: Die Vergabe von Lizenzen für das Markenkonzept "ENDLICH OHNE", insbesondere im Bereich der Tattooentfernung, Permanent-Make-up-Entfernung und verwandter Dienstleistungen im Bereich der Laserästhetik, sowie die Entwicklung, Organisation und Durchführung von Schulungen, Fortbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen für Fachpersonal und Lizenznehmer.
71336 HRB 801761 Fernandez Holding UG (haftungsbeschränkt), Im Feldblick 47, 71336 Waiblingen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Fernandez Villarino, Vanessa Manuela; Fernandez Villarino, Patrick. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Gesellschaftsanteilen an anderen verbundenen Unternehmen
71364 HRB 801550 Bayha + Lämmle GmbH, Wallstraße 30, 71364 Winnenden. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bayha, Simon; Lämmle, Frank. Gegenstand des Unternehmens: Verkauf, Handel, lnstallation, Wartung und Reparaturen von und mit Kälte-, Klima- Heizungs- Sanitär- und Wärmepumpenanlagen sowie deren Zubehörteilen. Des Weiteren die Ausführung von Sanierungsarbeiten.
71364 HRB 801599 Schwabentechnik Holding GmbH, Johannes-Giesser-Straße 22, 71364 Winnenden. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rittberger, Andreas; Rittberger, Jochen. Gegenstand des Unternehmens: Ist die mechanische Fertigung mit Full-Service.
71364 HRB 801664 GOTEC Trading GmbH, Christallerstraße 15, 71364 Winnenden. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kaiser, Patrick. Gegenstand des Unternehmens: Die Produktion sowie der Handel mit und der Vertrieb von Produkten aus dem Bereich der Hebe- und Sicherungstechnik sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Unternehmensberatung und der Hebe- und Sicherungstechnik.
71384 HRB 801458 Event4You GmbH, Dornfelderstraße 14, 71384 Weinstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dippon, Patrick Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Veranstaltungstechnik, insbesondere die Planung, Vermietung, Installation, Betreuung und der Betrieb von Licht-, Ton-, Video- und Bühnentechnik für Veranstaltungen aller Art. Weiterhin umfasst der Unternehmenszweck die Durchführung von technischen lnstallationen für Veranstaltungsorte, Studios und Unternehmen sowie der Transport (Trucking) von Veranstaltungstechnik und damit verbundenen Materialien.
71384 HRB 801598 Animexus Treasury GmbH, Marktstraße 24, 71384 Weinstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Henkel, Bodo Georg Bernhard. Gegenstand des Unternehmens: (1) Der gewerbliche Eigenhandel - d.h. Erwerb, Halten Veräußerung sowie sonstige eigenwirtschaftliche Nutzung von Finanzinstrumenten - inbesondere Aktien, ETFs, Kryptowerte, ETCs, CFDs und vergleichbare Instrumente, jeweils ausschließlich für eigene Rechnung; eine Einbringung von Finanz- oder Bankdienstleistungen für Dritte findet nicht statt. (2) Der Betrieb von Coworking Spaces durch entgeltliche Bereitstellung flexibler Arbeitsplatz-, Infrastruktur- und Serviceleistungen (Shared-Desk-Modelle) an verbundene Unternehmen und Dritte, ohne dauerhafte Raumvermietung oder Überlassung abgeschlosseneder Flächen. (3) Die Einbringung von Dienstleistungen für verbundene Unternehmen der Unternehmensgruppe, (Intercompany-Dienstleistungen). Alle vorstehenden Tätigkeiten erfolgen nur, soweit hierfür keine behördliche Erlaubnis - insbesondere nach dem Kreditwesengesetz (KWG) - erforderlich ist; Bankgeschäfte im Sinnd des KWG werden nicht betrieben. Die Gesellschaft darf alle Handlungen und Geschäfte vornehmen, die den genannten Unternehmenszwecken unmittelbar zu dienen geeignet sind.
71384 HRB 801665 Animexus Liegenschaften GmbH, Marktstraße 24, 71384 Weinstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Henkel, Bodo Georg Bernhard. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, das Halten, Vermieten, Verpachten, Verwalten, Instandhaltung, Modernisierung und gelegentliche Veräußerung zur Portfolioanpassung ohne gewerblichen Grundstückshandel, von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie grundstücksgleichen Rechten. Die Gesellschaft ist ausschließlich vermögensverwaltend tätig, betreibt kein Gewerbe und erbringt keine Dienstleistungen für Dritte.
71384 HRB 801742 KI Proof GmbH, Burgunderstraße 28, 71384 Weinstadt. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bierbrauer, Frédéric Pascal. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung sowie der Vertrieb von Software und diesbezüglichen Dienstleistungen aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In- und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten und Tochtergesellschaften zu gründen und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen zu beteiligen. Die Gesellschaft ist zu allen Handlungen berechtigt, die geeignet erscheinen, den Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar zu fördern.
71394 HRB 801766 SINA Beteiligungs GmbH, Im kleinen Feldle 3, 71394 Kernen im Remstal. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hart, Simon. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten von unternehmerischen Beteiligungen in eigenem Namen und auf eigene Rechnung.
71394 HRB 801768 AK Projekt & Immobilien GmbH, Bühläckerstraße 6, 71394 Kernen im Remstal. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ak, Salih. Gegenstand des Unternehmens: An- und Verkauf von Immobilien, Neubau- und Altbau-Projektierungen, Sanierungen von Immobilien aller Art, auch energetische Sanierung und Modernisierung, Bauaufsicht & Baudienstleistungen (insbesondere Baubegleitung, Baukoordination, Bauüberwachung), Hausverwaltung, die Verwaltung von eigenem und fremdem Immobilienvermögen (WEG- und Mietverwaltung), Maklertätigkeiten, Durchführung bzw. Vermittlung von Facility Management / Hausmeisterdiensten, Vermietung und Verpachtung von Immobilien aller Art, Immobilienentwicklung / Projektentwicklung, der Erwerb und die Erschließung von Grundstücken, Tätigkeit als Bauträger, der Handel mit Baumaterialien und Baustoffen, die Vermittlung von Dienstleistungen rund um Immobilien (Handwerkerkoordination, Dienstleistungen Dritter wie Architekten, Gutachter etc.).
71397 HRB 801447 ONTOPx GmbH, Robert-Bosch-Straße 14, 71397 Leutenbach. Stammkapital: 125.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bredow, Michael. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit und der Vertrieb von LED-Tubes, LED-Strahlern sowie LED-Leuchtmitteln jedweder Art jeweils sowohl im In- als auch im Ausland.
71522 HRB 801794 MaiLive GmbH, Auf dem Hagenbach 81, 71522 Backnang. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Ferber, Andreas. Geschäftsführer: Ferber, Vanessa Marija Else. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, Organisation, Durchführung und Vermarktung von Live-Veranstaltungen, insbesondere Konzerten, Tourneen, Shows und sonstigen kulturellen und musikalischen Events. Dies umfasst die Konzeption, Produktion, technische Umsetzung sowie den Vertrieb von Eintrittskarten und Merchandising- Artikeln.
71549 HRB 801799 Dr. Kern Vermögensverwaltung GmbH, Kaffeeberg 13, 71549 Auenwald. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Kern, Eckard. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere durch: - Erwerb, Halten und Verwalten von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, - Handel und Verwaltung von Wertpapieren wie Aktien, Fonds und anderen Finanzinstrumenten im Eigenbestand, - Erwerb, Verwaltung und Veräußerung von Immobilien.
71570 HRA 742709 Fabian Hiller e.K., Heerfeldstraße 17, 71570 Oppenweiler. Inhaber: Hiller, Fabian Markus Tobias, Brooklynn, New York / Vereinigte Staaten.
73553 HRB 801818 vpa Beteiligung GmbH, Ostlandstraße 36, 73553 Alfdorf. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Stützle, Mike Karl; Spielvogel, Thomas Christian. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten von Vermögen, insbesondere von Beteiligungen und Immobilien auf eigene Rechnung und im eigenen Namen.
73614 HRB 801647 Gottliebs Gastro & Event UG (haftungsbeschränkt), Höllgasse 17, 73614 Schorndorf. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Wirth, Alexandra. Gegenstand des Unternehmens: Der Gaststätten- und Barbetrieb und Catering.
73635 HRB 801739 JOAN-Trading UG (haftungsbeschränkt), Goethestraße 8, 73635 Rudersberg. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schwarm, Andree Pascal; Nikolaus, Jonas Christian. Gegenstand des Unternehmens: Der Import sowie der Onlinehandel mit kleineren Konsumgütern für Endverbraucher, insbesondere mit Kleingeräten aus dem Bereich Haushalts-, Freizeit- und Alltagselektronik, insbesondere über Plattformen wie Amazon.
73635 HRB 801853 pb:develop GmbH, Eichhaldenweg 4, 73635 Rudersberg. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bretzler, Susanne Katharina; Pannagger, Philip. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Softwarelösungen, insbesondere zur digitalen Prozessgestaltung, Effizienzsteigerung und Automatisierung in Unternehmen. Dies umfasst insbesondere die Beratung im Bereich der digitalen Transformation und Prozessoptimierung sowie die Konzeption, Entwicklung und Implementierung individueller Softwareanwendungen.
73650 HRB 801841 AHRUTI UG (haftungsbeschränkt), Zeisigweg 6, 73650 Winterbach. Stammkapital: 200,00 EUR. Geschäftsführer: Manjramkar, Ajay Haribhau. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Verkauf von Textilien (Männer-/Frauen-/Kinderkleidung, Schals,Accessoires sowie Schmuck und Haushaltstextilien), Geschenkartikeln, Bilder (Kunstbilder sowie Acrylwand, MandelArt)
73660 HRB 801462 JuMo99 GmbH, Teckweg 4, 73660 Urbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mohr, Julian. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen sowie die Planung, Projektierung, Ausführung, Wartung und der Handel in den Bereichen der Elektro- und Informationstechnik.
73660 HRB 801456 MAP Bauunternehmen UG (haftungsbeschränkt), Hohenackerstraße 19, 73660 Urbach. Stammkapital: 800,00 EUR. Geschäftsführer: Pötter, Marc-André. Gegenstand des Unternehmens: Der Neubau, Umbau und Anbau von Gebäuden sowie der Garten- und Landschaftsbau. Des Weiteren umfasst der Unternehmensgegenstand Abbrucharbeiten, Kernbohrungen, Betonrückbau und Baggerarbeiten.
73660 HRB 801632 JUNI Besitzgesellschaft mbH, Eichenweg 12, 73660 Urbach. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schulze, Nicole; Schulze, Julia-Kristin; Schulze, Philipp; #Schulze, Julian. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere der Erwerb, die Vermietung, das Halten und Verwalten von Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten, Wohnungs- und Teileigentum.
73663 HRB 801510 Maison Vino UG (haftungsbeschränkt), Dahlienstraße 10, 73663 Berglen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Vino, Natalia. Gegenstand des Unternehmens: Das Catering, die Erbringung von Dienstleistungen im Veranstaltungsbereich sowie der Vertrieb von Produkten und Speisen. Dazu gehört insbesondere die Lieferung von Speisen und Getränken für private und geschäftliche Anlässe, Beratung, Organisation sowie der Verkauf begleitender Produkte (z. B. Zubehör, Equipment, Dekoration).
73663 HRB 801530 Friz Haus und Hof GmbH, Daimlerstraße 1, 73663 Berglen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Friz, Jochen Helmut. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von eigenem Vermögen, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte.
73663 HRB 801880 Häfner Verwaltungs GmbH, Buchenbachstraße 222, 73663 Berglen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Häfner, Harald; Häfner, Joshua Lukas. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften, insbesondere der HPM Häfner Projektmanagement GmbH & Co. KG.

Rems-Murr-Kreis - Veränderungen September

70736 HRB 784124 Fellbach Service- und Lagerdienstleistungen GmbH, Schaflandstraße 22, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Meincke, Torsten. Geschäftsführer: Buschle, Uwe.
70736 HRB 791930 PHG Pflege- und Hauswirtschafts-Unterstützung GmbH, Schaflandstraße 6, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführerin: Furgala, Yvonne. Bestellt als Geschäftsführer: Lesse, Alexander Amin.
70736 HRB 768636 MAFU-SHERPA CNC Automation GmbH, Dieselstraße 18, 70736 Fellbach. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Lehleuter, Ralf Manfred.
70736 HRB 264147 SCHMALZ+SCHÖN Eastcargo GmbH, Ringstraße 3941, 70736 Fellbach. Bestellt als Geschäftsführer: Karow, Johannes Nicolai.
70736 HRB 262494 Holl Flachdachbau GmbH, Blumenstraße 22, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Stündl, Norbert.
70736 HRB 785090 Augsburg-Oberhausen KiTa Campus GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Lieder, Horst Hermann.
70736 HRB 264180 Pramac GmbH, Merowinger Str. 79, 70736 Fellbach. Einzelprokura: Schneider, Heiko.
70736 HRB 784092 Steinpilzweg Projektentwicklungs- GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Lieder, Horst.
70736 HRB 797806 KVNeo GmbH, Raiffeisenplatz 11, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Remmel, Thomas.
70736 HRB 791930 PHG Pflege- und Hauswirtschafts-Unterstützung GmbH, Schaflandstraße 6, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Lesse, Alexander Amin. Bestellt als Geschäftsführer: Furgala, Yvonne.
70736 HRB 778366 YAM Gastro Verwaltungs- GmbH, Lange Furche 6, 70736 Fellbach. Geschäftsführer: Alexandridis, Stelios. Nicht mehr Geschäftsführer: Alexandridis, Adam.
70736 HRB 757057 AM Trade GmbH, Daimlerstraße 16, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Kastrati, Amar.
70736 HRB 780682 aMoS KiTa Remseck GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Eder, Tina Gabriele.
70736 HRB 794043 aMoS KiTa Bürstadt GmbH, Maria-Merian-Straße 4, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführerin: Eder, Tina Gabriele.
70736 HRB 797442 FM Gebäudedienste GmbH, Röntgenstaße 14, 70736 Fellbach. Stammkapital: 25.100,00 EUR.
70736 HRB 264147 SCHMALZ+SCHÖN Eastcargo GmbH, Ringstraße 3941, 70736 Fellbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Grimmeißen, Larissa Liane. Geschäftsführer: Grimmeißen, Marcel Andrea.
71332 HRB 741331 Oilon GmbH, Steinbeisstraße 13, 71332 Waiblingen. Gegenstand des Unternehmens: Ist die Unterstützung des weltweiten Vertriebs von Öl- und Gasgebläsebrennern größerer Leistung sowie Organisation bzw. Durchführung des Vertriebs dieser Produkte sowie weiterer Produkte der Oilon lnternational Oy im deutschsprachigen bzw. zentraleuropäischen Raum. Weiterer Gegenstand der Gesellschaft ist die Unterstützung im Servicebereich an allen Produkten der Oilon Group Oy."
71332 HRB 758903 Osswald GmbH, Dieselstraße 29, 71332 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bidlingmeyer, Wolfgang. Geschäftsführer: Bidlingmeyer, Nermina. Bestellt als Geschäftsführer: Scharpf, Manuel.
71332 HRB 263484 Donner + Partner GmbH Baden-Württemberg Bildungszentren, Stuttgarter Str. 108, 71332 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Griesbaum, Axel.
71332 HRB 265047 FHD-GmbH, Dammstr. 1820, 71332 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Fuchs, Helga. Bestellt als Geschäftsführer: Fuchs, Philipp.
71334 HRB 779602 PK First Café GmbH, Rathausstrasse 27, 71334 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kunovská, Daniela. Bestellt als Liquidator: Kunovská, Daniela. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71334 HRB 261193 Braun GmbH Industrie-Elektronik, Esslinger Str. 26, 71334 Waiblingen. Bestellt als Geschäftsführer: Braun, Peter. Einzelprokura: Müller, Christian. Prokura erloschen: Herzog, Christian.
71334 HRB 754954 Transdev Regio Süd-West GmbH, Seewiesenstraße 1923, 71334 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Braker, Ulf. Bestellt als Geschäftsführer: Kleinenhammann, Christian.
71336 HRB 774590 arco-holding GmbH, Kriegsbergstraße 11, 71336 Waiblingen. Stammkapital: 27.000,00 EUR.
71336 HRB 260358 Rekord-Öl und Gasbrenner GmbH, Liststr. 8, 71336 Waiblingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hosse, Elisabeth.
71364 HRB 755865 AT Tech GmbH, Gartenstraße 26, 71364 Winnenden. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: - Beteiligung an anderen Unternehmen - Entwicklung und Vermarktung von Lernspielen, Software und technischen Produkten.
71384 HRB 263159 IVM Industrieversicherung-Makler GmbH, Daimler Str. 2123, 71384 Weinstadt. Prokura erloschen: Müller, Peter M.
71384 HRB 264509 Dinkelacker & Scholz GmbH, Heerbergstraße 6, 71384 Weinstadt. Nicht mehr Geschäftsführer: Frank, Tina Maria. Bestellt als Geschäftsführer: Rössel, Kai Ines.
71394 HRA 736507 be clever commercial GmbH & Co. KG, Albert-Moser-Straße 85, 71394 Kernen im Remstal. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71394 HRA 728806 be clever consult GmbH & Co. KG, Albert-Mooser-Straße 85, 71394 Kernen im Remstal. Prokura erloschen: Gunzenhauser, René Philipp. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71404 HRB 799606 HBS Steuerungstechnik GmbH, Porschering 2, 71404 Korb. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung von Steuerungssoftware für Maschinen und Anlagen, Programmierung von Maschinen und Roboter, Entwicklung und Erstellung von Visualisierungsapplikationen.
71522 HRB 791338 KDJ International Trading GmbH, Gartenstraße 40, 71522 Backnang. Nicht mehr Geschäftsführer: Sabri, Nauras. Bestellt als Liquidator: Sabri, Nauras. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
71522 HRB 22240 sje - Ecohydraulic Engineering GmbH, Dilleniusstraße 13, 71522 Backnang. Einzelprokura: Dr.-Ing. Schneider, Matthias Georg Ferdinand. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr.-Ing. Schneider, Matthias Georg Ferdinand. Bestellt als Geschäftsführer: Dr.-Ing. Kopetski, Yanina.
71522 HRB 271181 Hiltron GmbH, Emil-Rathenau-Straße 1, 71522 Backnang. Nicht mehr Geschäftsführer: Kärcher, Joachim Rudolf. Bestellt als Geschäftsführer: Monteverde, Antonio.
71522 HRB 271449 VH Planungsbüro GmbH, Illerstraße 10, 71522 Backnang. Bestellt als Geschäftsführer: Widmann, Marc-Anthony.
71546 HRB 271781 Streker Getränke & Saftladen GmbH, Daimlerstraße 6, 71546 Aspach. Einzelprokura: Personenbezogene Daten berichtigt bei Heeb, Thomas.
71546 HRB 726326 Rietenauer Mineralquellen GmbH, Heiligentalstr. 20, 71546 Aspach. Gesamtprokura: Nowak, Sven.
71576 HRB 311334 Dirk Eckhold GmbH, Rathausstraße 7, 71576 Burgstetten. Nicht mehr Geschäftsführer: Eckhold, Dirk.
71576 HRB 271102 Albert Holz GmbH, Neue Straße 21, 71576 Burgstetten. Nicht mehr Geschäftsführer: Volz, Kai.
71737 HRB 799373 Optilog GmbH, Mozartstraße 9, 71737 Kirchberg an der Murr. Bestellt als Geschäftsführer: Levrino, Octavio.
73614 HRA 724869 Knorpp Immobilien e.K., Schumannweg 72, 73614 Schorndorf. Inhaber: Knorpp, Thilmann. Persönlich haftender Gesellschafter: Hoff, Karl-Heinz.
73614 HRB 281522 Catalent Germany Schorndorf GmbH, Steinbeisstr. 12, 73614 Schorndorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Hawkeswood, Thomas, Ontario / Kanada. Geschäftsführer: Sternberg, Karsten. Bestellt als Geschäftsführer: Ceron, Ramon, Cincinnati / Vereinigte Staaten. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Gennadios, Aristippos, Saint Petersburg / Vereinigte Staaten.
73614 HRB 771983 Producteers International GmbH, Archivstraße 13, 73614 Schorndorf. Nicht mehr Geschäftsführerin: Solvang, Anne Mette. Geschäftsführer: Krogsgaard, Holger. Bestellt als Geschäftsführer: Gorovoy, Roman.
73614 HRB 799147 W & A Verwaltungs-GmbH, Tilsiter Straße 82, 73614 Schorndorf. Nicht mehr Geschäftsführer: Arndt, Marc.
73630 HRB 732194 BK Komplementär GmbH, Rathausstraße 37, 73630 Remshalden. Nicht mehr Geschäftsführer: Kurz, Norbert. Geschäftsführer: Blum, Eugen; Dr. Baumgärtner, Jost Martin. Bestellt als Liquidator: Dr. Baumgärtner, Jost Martin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
73630 HRA 281139 Brawa Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG, Uferstraße 2430, 73630 Remshalden. Einzelprokura: Braun, Marc Oliver.
73630 HRB 282133 Artur Braun Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Uferstr. 2430, 73630 Remshalden. Nicht mehr Geschäftsführer: Braun, Günter. Personenbezogene Daten (Name) geändert bei Geschäftsführer: Henzler, Katrin.
73630 HRB 281140 braunkabel GmbH, Uferstraße 24 - 30 , 73630 Remshalden. Nicht mehr Geschäftsführer: Braun, Günter. Bestellt als Geschäftsführer: Henzler, Katrin. Geschäftsführer: Früh, Simon. Prokura erloschen: Früh, Simon.
73630 HRB 281891 PIG Packaging International GmbH, Alfred-Klingele-Str. 5676, 73630 Remshalden. Prokura erloschen: Sieger, Robert Alexander, Zürich / Schweiz. Gesamtprokura: Krafft, Andreas. Lemke, Jürgen, Will / Schweiz.
73630 HRB 745597 Günter Braun Verwaltungs GmbH, Uferstraße 24 - 30 , 73630 Remshalden. Bestellt als Geschäftsführer: Henzler, Katrin. Geschäftsführer: Braun, Marc.
73635 HRB 789348 LOLA CONCEPT GmbH, Rilkeweg 1, 73635 Rudersberg. Geschäftsführer: Steimle-Lochmann, Lara.
73642 HRB 792600 Biffar & Haefke GmbH, Industriestraße 60, 73642 Welzheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Haefke, Joshua Fabian.
73642 HRB 792501 KUHN Management GmbH, Schillerstraße 64, 73642 Welzheim. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen und die Übernahme der Geschäftsführung und der persönlichen Haftung bei Gesellschaften, die sich mit dem Erwerb, dem Halten und der Verwaltung eigenen Immobilienvermögens, insbesondere durch Vermietung und Verpachtung befassen sowie die Erbringung von Unternehmensberatungsleistungen, insbesondere in den Bereichen Softwareentwicklung, Kanzleiberatung, IT-Dienstleistungen und IT-Beratungsleistungen.
73642 HRB 734535 Wienss Innenausbau GmbH, Reizenwiesen 17, 73642 Welzheim. Einzelprokura: Sailer, Sandra.
73655 HRB 800527 MAYRHÖNES Metallumformung GmbH, Boschstraße 6, 73655 Plüderhausen. Bestellt als Geschäftsführer: Braig, Leonhard.
73655 HRB 280505 Karl Fauth GmbH, Tulpenstr. 5, 73655 Plüderhausen. Nicht mehr Geschäftsführer: Fauth, Karl. Bestellt als Geschäftsführer: Fauth, Marc.
73655 HRB 724855 mhc modern heat and cool GmbH, Rehhaldenstraße 23, 73655 Plüderhausen. Einzelprokura: Würzberg, Marvin.
73655 HRB 767827 Elektror metalsystems gmbh, Birkenallee 92, 73655 Plüderhausen. Gesamtprokura: Kraft, Steffen Hermann.
73660 HRB 757585 CH Fair Game Automaten GmbH, Mühlwiesen 9, 73660 Urbach. Bestellt als Geschäftsführer: Hoff, Silvia.
73660 HRB 753115 ATS Automation Tooling Systems GmbH, Steinbeisstraße 8, 73660 Urbach. Prokura erloschen: Frickmann, Ulrich.
73660 HRB 788574 M + H GmbH Asphaltbau + Steuerbare Durchpressungstechnik, Herrenwiesen 2, 73660 Urbach. Bestellt als Geschäftsführer: Murtezaja, Memli.
73663 HRB 262729 AVB Aufbereitung und Verwertung von Baustoffen im Rems Murr Kreis Verwaltungsgesellschaft mbH, Salenhau 3, 73663 Berglen. Bestellt als Geschäftsführer: Bauer, Jochen.
73667 HRB 282010 Fetzer Marketing GmbH, Lindenstr. 30, 73667 Kaisersbach. Bestellt als Geschäftsführer: Fetzer, Markus.
73667 HRB 281859 Mura Nova GmbH, Menzles 20, 73667 Kaisersbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Fischer, Peter. Bestellt als Geschäftsführer: Deutesfeld, Etienne Philippe.

Rems-Murr-Kreis - Löschungen September

70736 HRB 729797 Green Power Systems GmbH, Höhenstraße 21, 70736 Fellbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71334 HRB 761173 ACHIM ENERGY UG (haftungsbeschränkt), Kleinheppacherstraße 62, 71334 Waiblingen. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71364 HRA 742264 Manfred Amberger Weinbaubetrieb e.K., Sonnenbergstraße 74, 71364 Winnenden. Die Firma ist erloschen.
71404 HRB 766289 Dein Raum Immobilien GmbH, Boschstraße 3, 71404 Korb. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71404 HRA 727793 augenmerk! Süd Schilderleitsysteme und Werbung e.K., Kornblumenweg 10, 71404 Korb. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
71409 HRB 771506 Medizentrum Eckert Schwaikheim MVZ GmbH, Bahnhofstraße 16, 71409 Schwaikheim. Nicht mehr Liquidator: Dr. Eckert, Sophie. Prokura erloschen: Dr. Eckert, Christoph Sebastian. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71522 HRB 769739 now!economies Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ammerstraße 5, 71522 Backnang. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71522 HRB 271024 Jürgen Kurz GmbH Elektrotechnische Anlagen, Fabrikstr. 76 E, 71522 Backnang. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
71522 HRB 739278 Grundstücksgesellschaft Wolframstraße Stuttgart mbH, Eduard-Breuninger-Straße 6, 71522 Backnang. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73614 HRB 724096 Sincerum Financial GmbH, Max-Reger-Weg 13, 73614 Schorndorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73614 HRA 733428 Martin Hägele GmbH & Co. KG, Schelmenwasenstraße 59, 73614 Schorndorf. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
73614 HRB 771967 strate Consulting GmbH, Archivstraße 13, 73614 Schorndorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73614 HRB 738670 EU Platform UG (haftungsbeschränkt), Johannesstraße 97, 73614 Schorndorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73630 HRB 481222 B & W Vermögensholding GmbH, c/o Claus Wolber, Neuffenstraße 22, 73630 Remshalden. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
73650 HRB 750882 Ivo Plath IT-Consulting UG (haftungsbeschränkt), Otto-Gruoner-Weg 5, 73650 Winterbach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.

Stadt Stuttgart - Neueintragungen September

70173 HRB 801489 Deutsche SportInvest AG, Gymnasiumstraße 1, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Vorstand: Soferis, Theodoros. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung, Betreuung und Förderung von Profisportlern sowie der Erwerb von Beteiligungen an Unternehmen, die Gründung von Unternehmen, das Halten, die Verwaltung und die Verwertung von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen sowie die Verwaltung sonstigen eigenen Vermögens.
70173 HRB 801536 Accelerate AI GmbH, Königstraße 10C, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Pukaj, Ismajl. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Betrieb und die Vermarktung von KI-gestützter Software, insbesondere cloudbasierter SaaS-Tools; der Vertrieb von KI-Produkten und Dienstleistungen; die Erstellung und der Vertrieb von Online-Kursen und digitalen Schulungsinhalten; Coaching zur Anwendung von KI, ausgenommen genehmigungspflichtige Tätigkeiten.
70173 HRB 801662 Data Center Real Estate GmbH, Neue Brücke 3, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Moutoulis, Georgios. Gegenstand des Unternehmens: (1 ) Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Gesellschaften im In- und Ausland (Holdingfunktion). (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, selbst gewerbliche Tätigkeiten auszuüben, insbesondere in den Bereichen Immobilienverwaltung, Projektentwicklung, Unternehmensberatung und Investitionsmanagement. Dazu gehören Ankauf und Entwicklung von Grundstücken und Projekten, sowie derer Vermittlung und Vermarktung insbesondere für Rechenzentren (DataCenter) sowie derer Infrastruktur; das Erbringen von Beratungsleistungen, Steuerungs- und Koordinierungsleistungen sowie sonstigen Dienstleistungen und Geschäftsbesorgungen, die im Zusammenhang mit der Beschaffung, Finanzierung, der Planung, Entwicklung, Errichtung, Ausstattung und dem Betrieb sowie der Vermarktung von Rechenzentren stehen; der Erwerb, das Halten, Verwaltung und Verwerten von eigenem Vermögen, insbesondere von Immobilien sowie unmittelbare und mittelbare Beteiligungen an Gesellschaften (Beteiligungsunternehmen), die Immobilie halten oder eine der vorstehenden Tätigkeit erbringen: die Vermittlung von Gesellschaften, insbesondere Gesellschaften, die im Bereich der Rechenzentren tätig sind. Genehmigungspflichtige Tätigkeiten nach spezialgesetzlichen Vorschriften, die die Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister vom Nachweis öffentlich-rechtlicher Erlaubnis abhängig machen, werden nicht ausgeübt.
70173 HRB 801722 IBH IMMO BAU GmbH, Königstraße 27, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Gutekunst, Gabriel. Gegenstand des Unternehmens: Der Neubau und Verkauf von Immobilien, insbesondere Wohnungen.
70173 HRB 801770 MXM Power GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Morina, Hamzi. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigenen Vermögens sowie die professionelle Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Dazu gehören auch die Verwaltung von Sondereigentum und gewerblich genutzten Immobilien, die Übernahme von Hausverwaltungen und Zwangsverwaltungen, die Vermietung sowie der An- und Verkauf von Immobilien aller Art. Des Weiteren umfasst der Unternehmensgegenstand die Durchführung von Hausmeister-, Reinigungs- und Gebäudeservices sowie Bautätigkeiten im Hochbau. Zusätzlich handelt das Unternehmen mit Kraftfahrzeugen und führt deren An- und Verkauf durch.
70173 HRB 801776 Siebzehnte Argon AS GmbH, Königstraße 19A, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Piëch, Ferdinand; Wehinger, Dirk. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb sowie Halten und Verwalten von Immobilien, Erbringen von Hausverwaltungstätigkeiten, Erstellung von Gebäuden zur gewerblichen und wohnwirtschaftlichen Nutzung.
70173 HRB 801834 Beff Technologies GmbH, Lautenschlagerstraße 16, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Geschäftsführer: Amagai, Shunsuke; Nagano, Kodai, Tokyo / Japan. Gegenstand des Unternehmens: a) Die Beratung von Unternehmen und Organisationen in Wirtschaft und Verwaltung in Bezug auf Forschung und Entwicklung sowie Produktion von elektrochemischen Energiespeichern und damit verbundenen Anwendungen und Technologien; b) Forschung und Entwicklung, Herstellung, Handel und Verkauf von elektrochemischen Energiespeichern und damit verbundenen Anwendungen und Technologien, sowie die Vermittlung von Experten, Material und Maschinen in diesem Bereich; und c) die Entwicklung und der Vertrieb von webbasierten Applikationen und von Software sowie damit verbundener Services und Dienstleistungen, insbesondere für industrielle Anwendungen im Bereich elektrochemischer Energiespeicher und damit verbundenen Anwendungen und Technologien.
70174 HRB 801509 SWNXT Holding GmbH, Seidenstraße 57, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Brendel, Eric. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und das Halten von gewerblichen und nicht gewerblichen Beteiligungen an Kapital-, Personenhandels-, und Personengesellschaften im In- und Ausland, die Übernahme von Geschäftsführungs- und Verwaltungsfunktionen für Beteiligungen aller Art, die Einbringung diesbezüglicher Dienstleistungen aller Art, der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und das Halten von Rechten aller Art, die gewinnbringende Verwaltung und Verwertung eigenen Vermögens sowie alle damit jeweils in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
70174 HRB 801548 currily 6 GmbH, Theodor-Heuss-Straße 6, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Ulrich, Fabian; Claessens, Tobias. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung sowie die Veräußerung von Grundstücken und Immobilien.
70174 HRB 801629 AP Elgafar GmbH, Friedrichstraße 15, 70174 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Coulson, Simon Andrew, Bristol / Vereinigtes Königreich; Sermon, Peter, Lapford, Crediton / Vereinigtes Königreich. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften, die die Planung, Errichtung und den Betrieb von Energieanlagen einschließlich der erforderlichen Nebenanlagen sowie die Vermarktung von Strom zum Gegenstand haben.
70176 HRB 801455 XGEN GmbH, Schloßstraße 59 C, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Rau, Valentin Cyrill; Haas, Johannes Maximilian. Gegenstand des Unternehmens: a. Die Entwicklung, der Betrieb, die Vermarktung und der Vertrieb von Softwarelösungen, Plattformtechnologien und Dienstleistungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere Al-as-a-Service (AIaaS), maschinelles Lernen, Datenverarbeitung, Automatisierung und verwandte Technologien; b. Die Erbringung von Beratungsdienstleistungen gegenüber Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Kl-gestützte Geschäftsmodelle, strategische Unternehmensentwicklung, Geschäftsprozessoptimierung und Technologietransfer; c. Die Konzeption, Organisation und Durchführung von Schulungs-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie Seminaren, Workshops und Trainings, insbesondere mit Bezug zu Technologie, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz; d. Die Beratung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in Bezug auf Fördermittelprogramme sowie die Unterstützung bei der Beantragung, Projektierung und Abwicklung von nationalen und europäischen Förderprogrammen; e. Der Erwerb, das Halten, Verwalten und die Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmen sowie die Übernahme von Management-, Verwaltungs- und Beratungsaufgaben in verbundenen oder nahestehenden Gesellschaften
70176 HRB 801840 Prima24 Net Service UG (haftungsbeschränkt), Rosenbergstraße 21, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 100,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Duarte Gomes, Edi David. Nicht mehr Geschäftsführer: Bayram, Yilmaz. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Entrümpelung, Räumung und Entsorgung, der Reinigung, der Schädlingsbekämpfung, des Webdesigns, der Raumausstattung, des Betreibens von Webseiten und Online-Shops, des Reputationsmanagements und des Handelns von B2B-Daten sowie der Durchführung von Umzügen-Transporten und Rohrreinigungen.
70176 HRB 801846 MASK IMMOBILIEN GMBH, Bebelstraße 10, 70176 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Kühn, Sergei. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung von Immobilien jeder Art (Wohn-, Gewerbe-, Luxus- und Kapitalanlageobjekte) im ln- und Ausland; die Erbringung von Dienstleistungen als Immobilienmakler nach § 34c Gew0; der Erwerb, die Bebauung, Verwaltung Entwicklung und Veräußerung von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten; der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und der Verkauf von Beteiligungen an anderen Gesellschaften und Unternehmen im ln- und Ausland; der Erwerb und die Veräußerung von lmmobiliengesellschaften und damit ver bundenen wirtschaftlichen Einheiten; die Entwicklung von Marketingstrategien sowie der Betrieb verbundener Dienstleistungsunternehmen (insbesondere im Bereich Social Media, Filmproduktion, Visualisierung und lmmobilienmarketing); die Unterstützung von Tochtergesellschaften und Beteiligungsunternehmen in strategischer, operativer und finanzieller Hinsicht.
70178 HRB 801523 Lokalhelden Marketing GmbH, Tübinger Straße 83 a , 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Klug, Moritz Alexander. Gegenstand des Unternehmens: Die Betreuung von Social-Media-Plattformen und die Durchführung von Online-Marketing sowie Werbekampagnen, einschließlich der Verwaltung zugehöriger Online-Shops (E-Commerce). Desweiteren ist Unternehmensgegenstand die Erstellung, Kommerzialisierung und Betreuung von SaaS-Produkten, die als SaaS-Dienstleistungen vermarktet werden sowie die Leistung als Full-Service-Werbeagentur mit einem breiten Spektrum an digitalen Dienstleistungen.
70178 HRB 801658 Pflegedienst Avero UG (haftungsbeschränkt), Silberburgstraße 195, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 300,00 EUR. Einzelprokura: Ben Dahhou, Tarek Adrian. Geschäftsführer: Dorschel, Veronique. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung ambulanter Pflegedienstleistungen nach §§ 71 ff. SGB XI. Dies umfasst die häusliche Krankenpflege und die häusliche Pflegehilfe, wobei die Leistugen unter fachlicher Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft geplant und durchgeführt werden.
70178 HRB 801696 Goya finco II GmbH, Rotebühlstraße 50, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Fritz, Jannik. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwaltung, Weitergabe und Einzug von Forderungen, soweit hierfür keine behördlichen Erlaubnisse erforderlich sind.
70178 HRB 801793 Schwab Care UG (haftungsbeschränkt), Rotebühlstraße 84, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Dingil, Atahan; Eley, Kevin Mario. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines ambulanten Pflegedienstes sowie die Erbringung aller damit in Zusammenhang stehender Dienstleistungen.
70178 HRB 801812 Si Handel GmbH, Hasenbergsteige 6, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Han, Si. Gegenstand des Unternehmens: Der Groß- und Einzelhandel sowie der Import und Export von Waren aller Art, insbesondere Schmuck, Möbel, Wohn- und Haushaltswaren, Bekleidung, Accessoires, Elektronikartikeln, Sport- und Freizeitartikeln, Büro- und Schreibwaren sowie weiteren Konsumgütern, insbesondere auch über elektronische Plattformen (E-Commerce). Darüber hinaus erbringt die Gesellschaft Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Grafik- und Design, Online-Marketing, Event- und Reisemanagement sowie die Organisation, Durchführung und Vermittlung von Veranstaltungen und Reisen.
70182 HRB 801593 Holy Grail GmbH, Alexanderstraße 81, 70182 Stuttgart. Stammkapital: 25.002,00 EUR. Geschäftsführer: Brater, Jens; Ernst, Sven, Chiang Mai / Thailand; Gradwohl, Sven. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und der Vertrieb von KI-basierten Software-Lösungen.
70182 HRB 801786 BALLISTAS GmbH, Eugenstraße 16, 70182 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mehrle, Alexander; Kehl-Gomez, Marco. Gegenstand des Unternehmens: Dienstleistung im Bereich Karrieremanagement, Talentförderung, Trainer Management, Sponsoring, Kooperationspartner, Spieler Management, Organisation Trainingslager/Testspiele, Event-Management, Vereinsmanagement.
70186 HRB 801457 RH Bau GmbH, Klingenstraße 56, 70186 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hot, Refik. Gegenstand des Unternehmens: Rohrleitungsbau, Garten- und Landschaftsbau, Hoch und Tiefbau, Trockenbau, Rohbau, Reinigung, Estricharbeiten, Putzarbeiten.
70186 HRB 801492 Alesi Immobilien GmbH, Gablenberger Haupstraße 121, 70186 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Alesi, Giovanni Scinardo. Gegenstand des Unternehmens: (1) a) Die Tätigkeit als Immobilienmakler, d. h. die Vermittlung und der Nachweis von Möglichkeiten zum Abschluss von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, gewerbliche Räume oder Wohnräume sowie alle damit zusammenhängende Dienstleistungen. b) Das Verwalten von Immobilien, sowie alle damit zusammenhängende Dienstleistungen und Tätigkeiten. c) Der An- und Verkauf und Halten sowie Entwicklung eigener Objekte. d) Die Erbringung von Reinigungsdienstleistungen. (2) Die Gesellschaft kann sich auf verwandten Gebieten betätigen und alle Geschäfte betreiben, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. (3) Die Gesellschaft darf andere Unternehmen im In- oder Ausland errichten, pachten oder erwerben, sich an solchen anderen Unternehmen durch Übernahme von Anteilen oder sonstigen Beteiligungsrechten, auch unter Übernahme der persönlichen Haftung als Gesellschafter oder des Amts des Geschäftsführers, beteiligen, und Zweigniederlassungen oder Betriebsstätten im In- oder Ausland errichten und schließen.
70186 HRB 801574 AP Dynamics GmbH, Klippeneckstraße 6, 70186 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Pundsack, Alexander Michael. Nicht mehr Geschäftsführerin: Bologna-Oberthür, Anna. Gegenstand des Unternehmens: a) Die Beratung von Unternehmen in Fragen des Managements und der Unternehmensführung; b) Event-Marketing sowie die Planung und Ausführung von Konferenzen und Veranstaltungen; c) Erbringung von Dienstleistungen im Bereich e-commerce und office-Lösungen; d) Dienstleistungen und Handel im Bereich ITK-Produkte.
70186 HRB 801623 BeReliable Technology UG (haftungsbeschränkt), Stälinweg 35, 70186 Stuttgart. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Böhm, Konstantin. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Verwaltung und der Vertrieb von Software und Distributed Ledger Technology.
70186 HRB 801803 Simple Beauty GmbH, Libanonstraße 67, 70186 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Arhipova, Liga. Gegenstand des Unternehmens: Der Aufbau und Betrieb eines Beauty-Unternehmens mit den folgenden Geschäftsbereichen: - Simple Lash & Brow Lifting: Vertrieb und Anwendung von Produkten im Bereich Wimpern- und Brauenlifting - Simple Beauty Academy: Durchführung von Schulungen, Trainings und Zertifizierungen im Bereich Kosmetik und Beauty - Simple Pro: Aufbau und Betreuung eines Partnernetzwerks für Trainer:innen, Franchise und B2B.
70188 HRA 742720 JobConnect Personal S.H.L.M e.K., Kniebisstraße 54, 70188 Stuttgart. Inhaber: Sayede, Laes.
70191 HRB 801499 Halde 471 GmbH, Stresemannstraße 79, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schmelt, Jens. Gegenstand des Unternehmens: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung des eigenen Vermögens.
70191 HRB 801545 Halde 472 GmbH, Stresemannstraße 79, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schmelt, Jens. Gegenstand des Unternehmens: Der Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung des eigenen Vermögens.
70191 HRB 801568 Group14 Technologies Holding Germany GmbH, Heilbronner Straße 28, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Luebbe, Eric Charles, Seattle, Washington / Vereinigte Staaten. Nicht mehr Geschäftsführer: Willis, Michael John, Seattle, Washington / Vereinigte Staaten. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Übernahme der Geschäftsführung und die Funktion als persönlich haftender Gesellschafter in Kommanditgesellschaften.
70191 HRB 801572 Staiger Solutions GmbH, Eckartstraße 4a, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Staiger, Fabian. Gegenstand des Unternehmens: Die Unternehmensberatung im Bereich Digitalisierung für KMUs im Bereich Handwerk und die Entwicklung individueller Softwarelösungen für KMUs im Bereich Handwerk.
70191 HRB 801624 365 Services GmbH, Wolframstraße 39, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Melnykova, Alisa. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand der Gesellschaft ist die Erbringung von Dienstleistungen in der Baubranche, insbesondere Tiefbauarbeiten, Verlegung von Kommunikationskabeln, Montageleistungen, Kanalarbeiten, Garten- und Landschaftsbau, Gebäudereinigung sowie Bagger- und Erdbewegungsarbeiten. Tätigkeiten, die nach der Handwerksordnung oder der Gewerbeordnung erlaubnispflichtig sind, werden nur im Rahmen der gesetzlichen Zulässigkeit und durch entsprechend qualifizierte Fachkräfte ausgeführt. Weiterer Gegenstand ist die Erbringung von IT-Dienstleistungen und allen damit zusammenhängenden Tätigkeiten.
70191 HRB 801762 Portus 23 Holding GmbH, Mönchhaldenstraße 1d, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Labuda, Erich, Unterengstringen / Schweiz. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Unternehmensanteilen.
70192 HRB 801759 JOLULIMA Holding GmbH, Grünewaldstraße 23, 70192 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Lincke, Joachim. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und das Halten von gewerblichen und nicht gewerblichen Beteiligungen an Kapital-, Personenhandels-, und Personengesellschaften im In- und Ausland, die Übernahme von Geschäftsführungs- und Verwaltungsfunktionen für Beteiligungen aller Art, die Einbringung diesbezüglicher Dienstleistungen aller Art, der Erwerb, die Veräußerung, die Verwaltung und das Halten von Rechten aller Art, die gewinnbringende Verwaltung und Verwertung eigenen Vermögens sowie alle damit jeweils in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
70193 HRB 801784 GeißlerGastronomie GmbH, Cäsar-Flaischlen-Straße 7, 70193 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Geißler, Julius. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Cafés, mit Ausschank und Verkauf von Speisen und Getränken sowie die Erbringung von Catering-Leistungen und damit verbundenen Serviceleistungen inklusive Lieferung, Ausstattungsverleih und Eventplanung.
70195 HRB 801479 balti24 GmbH, Offenbachstraße 18, 70195 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dudkins, Ruslans, Riga / Lettland. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von technischen Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der Sicherheits- und Elektrotechnik, sowie der Montage und Wartung von technischen Anlagen. Dazu gehören insbesondere: 1. Brandschutztechnik, einschließlich der Installation, Wartung und Prüfung von Brandschutz-toren, Rauchabführsystemen, Feuerlöschgeräten, Evakuierungsplänen und Brandmeldesystemen; 2. Elektroinstallationen, insbesondere in den Bereichen Niederspannung bis 1000V, Netzwerktechnik, Funklösungen und Sicherheitssysteme; 3. Sanitärtechnik und damit verbundene Installations- und Wartungsarbeiten; 4. Montage- und Einbaudienstleistungen, insbesondere für automatische Schranken, Tore, Möbel sowie Bühnen- und Veranstaltungsaufbauten; 5. Industrieklettern und Höhenarbeiten, einschließlich Arbeiten mit Hebevorrichtungen, Gerüsten, Seilen und Treppen; 6. Sicherheits- und Videoüberwachungssysteme, einschließlich der Installation, Wartung und Überwachung von verkabelten und kabellosen Systemen sowie Drohneninspektionen; 7. 24/7-Dienstleistungen, insbesondere die Überwachung von Netzwerktechnik und der Betrieb eines Callcenters.
70195 HRB 801563 Digital Solutions UG (haftungsbeschränkt), Alte Stuttgarter Straße 90, 70195 Stuttgart. Stammkapital: 100,00 EUR. Geschäftsführer: Oliinyk, Andrii. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von IT Dienstleistungen, Webentwicklung, IT-Consulting, Online-Marketing und Digitalberatung.
70195 HRA 742727 Berufsorientierte Sprachschule e.K., Bauernwaldstraße 22, 70195 Stuttgart. Inhaber: Elmejri, Néji.
70197 HRB 801506 retavi GmbH, Rotenwaldstraße 47 B , 70197 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Rohde, Jannik. Brandstetter, Alexander. Geschäftsführer: Dr. Breunig, David Albert; Risling, Monika. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Vertrieb und die Installation von Software, Hardware und Elektronik sowie alle damit zusammenhängenden Dienstleistungen insbesondere die Beratung und Schulungen.
70199 HRB 801698 Pilacha GmbH, Wannenstraße 14, 70199 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mosebach, Stefanie. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Studios für Pilates, Yoga und vergleichbare Bewegungs-, Fitness- und Entspannungsangebote; die Durchführung von Kursen, Schulungen und Ausbildungen für Trainer; die Veranstaltung von Events, Workshops und sonstigen Freizeitaktivitäten; der Verkauf von Getränken, Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Sport- und Wellnessartikeln, Bekleidung, Zubehör und Merchandising-Artikeln; der Betrieb von Gastronomie- und Verkaufsflächen, soweit hierfür keine behördliche Genehmigung erforderlich ist; sowie alle mit den vorgenannten Tätig-keiten im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen.
70199 HRB 801769 DiagnostiQ Radiologie Team Ärzte GmbH, Wannenstraße 16, 70199 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Prof. Dr. med. Henzler, Thomas. Bestellt und wieder ausgeschieden als Geschäftsführer: Dieterle, Sebastian Johannes. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von facharztlichen Leistungen im Bereich der Diagnostik und Therapie, Pravention und Gesundheitsforderung, Kooperationen mit anderen medizinischen Leistungserbringern sowie telemedizinische Leistungen.
70327 HRB 801852 hofer driveTec GmbH, Ulmer Straße 231, 70327 Stuttgart. Stammkapital: 50.000,00 DEM. Bestellt als Geschäftsführer: Vikari, Patrick. Nicht mehr Geschäftsführerin: Hofer, Sharon Lynn. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit technischen Waren, Maschinen und dem Maschinenbau dienenden Zubehör. Die Gesellschaft kann die Planung, Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und deren Zubehör tätigen und vertreiben.
70329 HRB 801586 CFM Logistik UG (haftungsbeschränkt), Weinklinge 42, 70329 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Fraas, Jane. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Transport- und Logistikdienstleistungen, insbesondere mit Fahrzeugen bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
70329 HRB 801718 SRE GmbH, Krautgartenstraße 11, 70329 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Saldis, Ioannis. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und die Veräußerung von Grundstücken (ohne gewerblichen Grundstückshandel und ohne erlaubnispflichtige Tätigkeiten, insbesondere Maklertätigkeiten).
70372 HRB 801559 Lynora Ventures GmbH, Freiligrathstraße 8, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Albert, Lina Marie. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Grundstücken und Beteiligungen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmen.
70372 HRB 801558 Rekcom Ventures GmbH, Freiligrathstraße 8, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Mocker, Niklas. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Grundstücken und Beteiligungen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmen.
70372 HRB 801592 SPJ Holding GmbH, Mercedesstraße 15, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Staehle, Jörg-Peter. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen sowie erlaubnisfreie Beratung im Bereich Management.
70372 HRA 742702 S RE Steiner Real Estate e.K., Hofener Straße 92a, 70372 Stuttgart. Inhaber: Steiner, Thomas.
70372 HRB 801726 Bose Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lenore-Volz-Straße 3, 70372 Stuttgart. Stammkapital: 52.000,00 EUR. Geschäftsführer: Brosnahan, John Patrick III, Medford / Vereinigte Staaten. Geschäftsführer: Mohammed, Ayoub Khan, Ashford, Kent / Vereinigtes Königreich. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von und der Großhandel mit elektronischen und elektromechanischen Geräten aller Art sowie die Beratungstätigkeit in Angelegenheiten dieses Warenbereichs im In- und europäischen Ausland.
70374 HRB 801618 Schulz Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH, Lehmfeldstraße 1A, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schulz, Max Vincent. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von eigenem Vermögen, insbesondere das Halten und Verwalten von Beteiligungen und Immobilien im eigenen Namen und auf eigene Rechnung, nicht als Dienstleistung für Dritte.
70374 HRB 801728 Ugly Ape Consulting GmbH, Theodor-Veiel-Straße 88, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Herrgott, Christian. Gegenstand des Unternehmens: a) die Durchführung von Beratungsleistungen im Bereich Management, Vertrieb, Rekrutierung und Unternehmensführung, b) das Halten, Verwalten, Erwerben und Veräußern von Immobilien und Unternehmen bzw. von Beteiligungen an Unternehmen, c) die Beteiligung an Unternehmen als persönlich haftende Gesellschafterin, d) und die Verwaltung des eigenen Vermögens.
70374 HRB 801820 Hamilkar Services UG (haftungsbeschränkt), Oberschlesische Straße 41, 70374 Stuttgart. Stammkapital: 400,00 EUR. Geschäftsführer: Bourguiba, Ghaieth. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb von Gastrolokalen und Cafés sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten.
70376 HRB 801478 Kreislaufwirtschaftshub GmbH, Pragstraße 120, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Obexer, Moritz; Burton, Sebastian. Gegenstand des Unternehmens: Die Aufbereitung, Behandlung, Lagerung und der Handel mit Baustoffen, Recyclingmaterial, Ersatzbaustoffen und Abfällen sowie die Ausführung von Transporten aller Art.
70376 HRB 801571 breathe projects UG (haftungsbeschränkt), Düsseldorfer Straße 57, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Münzinger, Remon Kai. Gegenstand des Unternehmens: Die IT Strategie-, Projekt- und Prozessmanagementberatung für Unternehmen insbesondere im Online Marktplatz Geschäft und im eCommerce und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.
70376 HRB 801672 Maxy Construct GmbH, Bottroper Straße 4B, 70376 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Iacob, Pavel. Gegenstand des Unternehmens: Die Renovierung und der Trockenbau von Wohnungen und Gebäuden.
70435 HRB 801594 Ingenius Spezialtiefbau GmbH, Schwieberdinger Straße 107, 70435 Stuttgart. Stammkapital: 100.000,00 EUR. Geschäftsführer: Klose, Gino; Mayer, Jörg Tobias. Gegenstand des Unternehmens: Das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen und die Erbringung in diesem Zusammenhang erforderlicher Dienstleistungen.
70439 HRB 801497 BW Immo GmbH, Withauweg 3, 70439 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Brechtel, Christoph Andres. Geschäftsführer: Bickert, Sascha Steven; Museta, Arian. Gegenstand des Unternehmens: Vermittlungsdienstleistungen, die Ausübung sämtlicher Tätigkeiten des § 34c GewO, die Beratung von Immobilieneigentümern- und Investoren.
70439 HRB 801692 SG-Connection GmbH, Am Äußeren Graben 13, 70439 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Glock, Scarlett Viktoria Freia; Glock, Andreas. Gegenstand des Unternehmens: Das Künstler-Management, die Vermarktung und Vermittlung von Auftritten, Veranstaltungen, Medienproduktionen und Werbekampagnen sowie die Durchführung von PR- und Marketingmaßnahmen.
70469 HRB 801701 GS Holding GmbH, Steiermärker Straße 35, 70469 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schwinkowski, Gerd Gábor. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und das Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen im eigenen Vermögen und die Geschäftsführung für solche Unternehmen, sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
70469 HRB 801734 Krauß Immobilien GmbH, Maybachstraße 12G, 70469 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Krauß, Marvin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Entwicklung, Sanierung, Vermietung, Verwaltung und Veräußerung eigenen Grundvermögens sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte.
70469 HRB 801822 Takenaka Capital UG (haftungsbeschränkt), Fichtelbergstraße 37, 70469 Stuttgart. Stammkapital: 4.500,00 EUR. Geschäftsführer: Takenaka, Patrick. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten des eigenen Vermögens, insbesondere eigene Beteiligungen an anderen Unternehmen im eigenen Namen auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleister gegenüber fremden Dritten; erlaubnispflichtige Tätigkeiten sind ausgeschlossen.
70563 HRB 801450 Peply GmbH, Curiestraße 2, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Einzelprokura: Dr. Vietz, Hannes Armin. Geschäftsführer: Vietz, Steffen. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, der Betrieb und die Vermarktung von cloudbasierten Softwarelösungen (Software-as-a-Service, SaaS) sowie die Erbringung damit zusammenhängender IT Dienstleistungen. Hierzu zählen insbesondere die Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Software, Hosting, Support, Beratung, Schulung und die Integration von Schnittstellen zu Drittsystemen. Erlaubnispflichtige Tätigkeiten werden nicht ausgeübt. Die Gesellschaft kann sich auf verwandten Gebieten betätigen und alle Geschäfte betreiben, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft darf andere Unternehmen im In- oder Ausland errichten, pachten oder erwerben, sich an solchen anderen Unternehmen durch Übernahme von Anteilen oder sonstigen Beteiligungsrechten, auch unter Übernahme der persönlichen Haftung als Gesellschafter oder des Amts des Geschäftsführers, beteiligen, und Zweigniederlassungen oder Betriebsstätten im In- oder Ausland errichten und schließen.
70563 HRB 801615 Steinbeis Solites GmbH, Meitnerstraße 8, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Berberich, Magdalena; Mangold, Dirk. Gegenstand des Unternehmens: Forschung, Beratung und Wissenstransfer zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen und großen Liegenschaften. Die Schwerpunkte umfassen solarthermische Großanlagen, oberflächennahe Geothermie, Simulation, Großwärmespeicher, Gesamtsysteme und Wärmenetze und energiebewusstes Verhalten. Insbesondere werden innovative und neue Technologien betrachtet, für die noch kein Stand der Technik existiert oder wo dieser an neue Fragestellungen angepasst werden muss.
70563 HRB 801851 EnLightenING solutions GmbH, Othellostraße 28, 70563 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Pau, Andreas. Geschäftsführer: Haller, Patrick. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Ingenieurdienstleistungen, insbesondere im Bereich der rechnergestützten Simulation, Struktur- und Bauteiloptimierung sowie Überführung der Ergebnisse in CAD-Modelle. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Beratungsleistungen zur methodischen Weiterentwicklung, zur Anwendung und Integration technischer Prozesse sowie Schulungen und Trainings im Bereich Produktentwicklung und Leichtbau an. Ergänzend können eigene Softwarebausteine entwickelt und vertrieben werden.
70565 HRB 801826 Cochart Unternehmensberatung UG (haftungsbeschränkt), Herschelstraße 8a, 70565 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Cochart, Christine Mireille Marianne. Gegenstand des Unternehmens: Die Unternehmensberatung, Verwaltung eigenen Vermögens, der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Unternehmen aller Art, die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung sowie Vertretung bei Handelsgesellschaften.
70565 HRB 801871 Design Your Inner Peace UG (haftungsbeschränkt), Herschelstraße 8a, 70565 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Cochart, Christine Mireille Marianne. Gegenstand des Unternehmens: Das Anbieten von Coaching für Privat und Geschäftlich, Channelings, Geistiger Heilung, bewusster Realitätsgestaltung und damit verbundenen Leistungen in Einzel- und Gruppensitzungen, Seminaren und Online-Kursen, Kongressen, Veranstaltungen, Workcamps, sowie die Ausbildung der vorgenannten Fähigkeiten.
70567 HRB 801654 XXANA Immobilienverwaltung GmbH, Eichwiesenring 4 F, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Muliqi, Rrenxa. Gegenstand des Unternehmens: Die Hausverwaltung, einschließlich der Verwaltung gemäß § 26a WEG, insbesondere von Gemeinschafts- und Sondereigentum, WEG Treuhandvermögen, Miet-, Wohn-, Büro- und Gewerbeimmobilien sowie sonstigen Grundstücken, einschließlich der Verwaltung von Gebäudekomplexen, Liegenschaften, Mietwohnungen und Wohnungseigentümergemeinschaften sowie der Erbringung damit verbundener kaufmännischer, technischer und organisatorischer Dienstleistungen. Hierzu gehören auch die Bewertung, Schätzung und Wertermittlung von lmmobilien und grundstücksgleichen Rechten sowie die lmmobilienberatung für Privatpersonen in lmmobilienangelegenheiten. Die Tätigkeit als lmmobilienmakler gemäß § 34c GewO, insbesondere die Vermittlung, der Kauf und Verkauf sowie die Vermietung und Verpachtung von Immobilien, Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten - einschließlich Häusern, Wohnungen, Büros und Gewerbeimmobilien - sowie von Miet- und Pachtverträgen, einschließlich der Erstellung und Vermarktung von lmmobilienangeboten, der Durchführung von Besichtigungen und der Begleitung von Vertragsverhandlungen, einschließlich Dienstleistungen einer lmmobilienagentur im Zusammenhang mit Kauf, Verkauf, Miete, Vermietung und Verpachtung. Die Erbringung im Zusammenhang stehender Beratungs und Betreuungsleistungen, soweit hierfür keine gesetzliche Erlaubnis erforderlich ist, sowie die Schulung, Aus- und Weiterbildung, Coaching und Ausbildung von Mitarbeitern, Auszubildenden, Kunden und Dritten im Bereich der lmmobilienwirtschaft - insbesondere der Hausverwaltung, des lmmobilienmanagements und der Maklertätigkeit - in Präsenz und online, einschließlich der Durchführung von Seminaren, Workshops, Webinaren und vergleichbaren Formaten, sowie Ausbildungs- und Schulungsdienstleistungen im Bereich Immobilienverwaltung. Ferner die Erstellung und Verbreitung von lnformations- und Unterhaltungsinhalten, insbesondere in Form von Podcasts, digitalen Medien, Videos, Schulungsunterlagen und vergleichbaren Formaten.
70567 HRB 801877 Aurora Living GmbH, Vaihinger Straße 41, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführerin: Kikase, Anastasija. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Vermögen und Vermögenswerten.
70569 HRB 801496 Perosol GmbH, Pfaffenwaldring 47, 70569 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Mortan, Claudiu. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Materialien, Komponenten, Geräten, Software und Verfahren im Bereich der Halbleiter- und Optoelektroniktechnologie, insbesondere im Zusammenhang mit Dünnschicht-Halbleitern, Solarzellen, Leuchtdioden und Photodetektoren, damit zusammenhängende Dienstleistungen wie Beratung, Schulung, Lizenzierung von Schutzrechten sowie projektbezogene Forschung und Entwicklung.
70597 HRB 801494 Erfolg World & Reha GmbH, Rubensstraße 32, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Jazoull, Hamid El. Gegenstand des Unternehmens: Medizinische Verbrauchsgüter, Im- & Export von Waren aller Art, insbesondere Medizinprodukte, Fachkräftevermittlung in diesem Bereich.
70597 HRB 801516 Wohnglück Holding GmbH, Löffelstraße 2224, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Geschäftsführer: Schneider, Frederic. Gegenstand des Unternehmens: Halten, Verwalten, Entwicklung und Vermieten von eigenem lmmobilien- und Kapitalvermögen (kein Grundstückshandel) sowie Halten, Verwalten und Entwickeln von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere solchen aus dem Bereich lmmobilienhandel, lmmobilienentwicklung und lmmobilienvermietung.
70597 HRB 801553 Sheriff Security GmbH, Löffelstraße 2224, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Geschäftsführer: Lysenko, Oleksii. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der IT- und Cybersicherheit, insbesondere die Installation und Wartung von technischen Sicherheitsanlagen sowie die Durchführung von physischen Sicherheitsdienstleistungen. Ferner ist Gegensstand des Unternehmens die Beteiligung an anderen Unternehmen sowie die Verwaltung eigenen Vermögens.
70597 HRB 801570 Wittenbreit GmbH, Wurmlinger Straße 42, 70597 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Witte, Andreas Gerd Christian. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und Veräußerung von Beteiligungen, einschließlich Mitgliedschaften jeder Art an Gesellschaften und Unternehmen jeder Art und die Anlage und Verwaltung eigenen Vermögens ausschließlich für eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für andere.
70599 HRB 801520 FirstClick UG (haftungsbeschränkt), Kaiserstraße 35, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Kohler, Petra. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Informationstechnologie, insbesondere Softwareentwicklung, Programmierung, IT-Consulting, Datenanalyse sowie Data Science, die Entwicklung und der Betrieb von digitalen Plattformen, Web- und Mobile-Anwendungen, die Konzeption, Erstellung und Pflege individueller Softwarelösungen sowie die Durchführung von Schulungen und Workshops im Bereich KNIME, Coding und IT.
70599 HRB 801542 All In Capital UG (haftungsbeschränkt), Hundersinger Straße 22, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bader-Kapferer, Nino Leander Can. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung im Zusammenhang mit strukturierter Immobilienfinanzierung, Financial Planning und Analyse, die Immobilien - und Mietverwaltung sowie das Marketing rund um den Finanzierungsbereich, der Erwerb von Grundstücken oder grundstückgleichen Rechten, das Halten und Verwalten von Beteiligungen an anderen Unternehmen im Immobilienbereich sowie der Erwerb, das Halten und Verwalten sowie die Veräußerung von Beteiligungen an Gesellschaften und/oder die Eingehung von Joint-Venture-Verhältnissen oder anderen Beteiligungsverhältnissen.
70599 HRB 801635 MIMANO GmbH, Steinpilzweg 31, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Nonaka, Natalie Maya, Basel / Schweiz. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Import, Handel und Vertrieb von Kosmetik. Einschließlich der Vermarktung und Erbringung von Dienstleistungen in diesem Bereich.
70599 HRB 801792 Pabel UG (haftungsbeschränkt), Filderhauptstraße 45, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Pabel, Tobias. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Lebensmitteln und Naturprodukten, insbesondere Honig, Imkereiprodukten, Leinöl und Speiseeis, im stationären und Onlinehandel, Zubereitung und Abgabe von Speisen und Getränken sowie Erbringung von Dienstleistungen in Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, ausgenommen genehmigungspflichtige Tätigkeiten.
70619 HRB 801732 Capitula UG (haftungsbeschränkt), Eduard-Steinle-Straße 14, 70619 Stuttgart. Stammkapital: 2.500,00 EUR. Geschäftsführer: Vasseur, Virgile Pierre Eugène. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie die Beratung in Imobilienwirtschaftlichen Angelegenheiten. Dies umfasst insbesondere: - die Tätigkeit als lmmobilienmakler gemäß 5 34c GewO, - die Begleitung von Transaktionen im Bereich Kauf, Verkauf, Vermietung und Verpachtung von Immobilien, -die Beratung von Privatpersonen, Unternehmen und institutionellen Kunden zu immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen, einschließlich Marktanalysen, Standortbewertungen und lnvestmentstrategien, - die Beratung im Zusammenhang mit der Projektentwicklung von lmmobilien und - die Durchführung von Wertermittlungen und Bewertungen von bebauten und unbebauten Grundstücken.

Stadt Stuttgart - Veränderungen September

70173 HRB 765533 Xavin GmbH, Lautenschlagerstr. 16, 70173 Stuttgart. Stammkapital: 340.000,00 EUR.
70173 HRB 742487 Pollux Vierte Beteiligungsgesellschaft mbH, Pariser Platz 1, Haus 5 , 70173 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, das Halten, das Verwalten und Veräußern von Beteiligungen an Publikumsgesellschaften für eigene Rechnung und in eigenem Namen sowie das treuhänderische Halten von Wertpapieren für die LBBW.
70173 HRA 742423 SengColl. GmbH & Co. KG, Königstraße 27, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Joos, Gerhard Ulrich.
70173 HRB 750120 LSP GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Lang, Arthur. Bestellt als Liquidator: Lang, Arthur. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70173 HRB 761732 KBW-Gruppe GmbH, Kronprinzstraße 28, 70173 Stuttgart. Prokura erloschen: Schlömp-von Holst, Dietmar David.
70173 HRB 750682 Kolping Berufsbildung gGmbH, Kronprinzstraße 28, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Schmucker, Ute Betina. Ewers, Dorothea. Dr. Schwaigkofler, Markus. Schuler, Irene. Nicht mehr Geschäftsführer: Ewers, Dorothea. Geschäftsführer: Babinecz, Gren-Elmar Lothar.
70173 HRB 776846 BIS Angera GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart. Geschäftsführer: Thomas, Marco, Bangkok / Thailand.
70173 HRB 251924 Cyient GmbH, Königstraße 82, 70173 Stuttgart. Einzelprokura: Palekar, Navroze, Pune / Indien. Putty, Sudheendhra, Secunderabad / Indien.
70173 HRB 797386 STEP ENERGIE GMBH, Königstraße 26, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Mursaloǧlu-Tanriverdi, Natalie Dila.
70173 HRB 735417 Württemberg Haus GmbH, Schillerplatz 5a, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Epple, Ulrich. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Baumann, Raimund.
70173 HRA 1085 A.Mayer am Markt GmbH & Co, Marktplatz 6, 70173 Stuttgart. Prokura erloschen: Mayer, Gerhard.
70173 HRB 800902 Step Kornwestheim GmbH, Königstraße 26, 70173 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Tanriverdi, Ertugrul Korkut, Kahramanmaras / Türkei.
70173 HRB 15702 Adolf Mayer - Verwaltungs GmbH, Marktplatz 6, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Mayer, Gerhard.
70173 HRB 793455 fahrrad.de Bikester GmbH, Stiftstraße 1, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Fiess, Alexander.
70173 HRB 796159 TOPFSW GmbH, Stockholmer Platz 1, 70173 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Sun, Fuqiang, Shanghai / China. Bestellt als Liquidator: Sun, Fuqiang, Shanghai / China. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70173 HRB 742175 SüdLeasing GmbH, Pariser Platz 7, 70173 Stuttgart. Gesamtprokura: Ehmann-Schäfer, Nicole.
70173 HRB 5053 SüdFactoring GmbH, Pariser Platz 7, 70173 Stuttgart. Gesamtprokura: Ehmann-Schäfer, Nicole.
70173 HRB 800709 Step Offenau GmbH, Königstraße 26, 70173 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Tanriverdi, Ertugrul Korkut, Kahramanmaras / Türkei.
70173 HRB 800707 Step Real Estate & Development GmbH, Königstraße 26, 70173 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Tanriverdi, Ertugrul Korkut, Kahramanmaras / Türkei.
70174 HRB 734331 E & G Equity Invest Management GmbH, Börsenplatz 1, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Blaicher, Bastian. Geschäftsführer: Wolf, Daniel Christopher. Geschäftsführer: Caroli, Mario. Bestellt als Geschäftsführer: Rüdiger, Christian Georg Fritz. Geschäftsführer: Szczodrowski, Heiko.
70174 HRB 760946 BF.capital GmbH, Friedrichstraße 23a, 70174 Stuttgart. Prokura erloschen: Kipp, Markus.
70174 HRB 25367 Klinik im Bosch-Areal GmbH, Praxisklinik für innovative Zahnheilkunde, Breitscheidstr. 6, 70174 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Petrin, Guido Andreas. Bestellt als Liquidator: Dr. Franchini, Ilaria. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70174 HRB 22335 LIGANOVA GmbH, Herdweg 59, 70174 Stuttgart. Prokura erloschen: Hartelt, Benjamin. Gesamtprokura: Gölz, Matthias. Schönauer, Timo. Braun, Thomas. Hettich, Svenja. Leuker, Alexander. Holzer, Brigitte G.. Klein, Michael. Thaysen, Greta. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer: Dietz, Torsten. Bestellt als Geschäftsführer: Schönauer, Timo.
70174 HRB 759045 blocher partners gmbh, Herdweg 19, 70174 Stuttgart. Einzelprokura: Beck, Florian.
70176 HRB 25287 Oberst&Kohlmayer Generalplaner GmbH, Johannesstraße 75, 70176 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Hoffmann, Ulrike. Geschäftsführer: Banaditsch, Ferdinand. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von Architektenleistungen, Ingenieurleistungen sowie Leistungen, die mit dem Berufsbild des Architekten vereinbar sind. Ferner die Wahrnehmung von Gesamtplanungs- und Beratungsaufgaben auf dem Gebiet des Bauwesens, einschließlich Generalplanungsaufträgen.
70176 HRB 778732 R&K Commerce UG (haftungsbeschränkt), Senefelderstraße 74 B , 70176 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Krieg, Kevin.
70176 HRB 754319 WUCATO Marketplace GmbH, Feuerseeplatz 14, 70176 Stuttgart. Gesamtprokura: Lack, Timmy. Nicht mehr Geschäftsführer: Berndt, Christian Ralph. Geschäftsführer: Onnen, Heiko. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Burkhart, Thomas.
70176 HRB 791514 PMS Property Management Stuttgart GmbH, Gutenbergstraße 9 A , 70176 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Klasen, Evelyn.
70176 HRB 801284 Ilewicz Investments UG (haftungsbeschränkt), Rosenbergstraße 47b, 70176 Stuttgart. Personenbezogene Daten (zweiter Vorname) von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Ilewicz, Michael Karl.
70176 HRB 775934 MB Ventures UG (haftungsbeschränkt), Ludwigstraße 1, 70176 Stuttgart. Geschäftsführer: Barth, Marcel.
70176 HRB 781035 MB MEDtech Verwaltung UG (haftungsbeschränkt), Ludwigstraße 1, 70176 Stuttgart. Geschäftsführer: Barth, Marcel.
70176 HRB 13795 VdK Service GmbH Baden-Württemberg, Johannesstr. 22, 70176 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schärer, Thomas. Bestellt als Geschäftsführer: Hübsch, Ronny.
70176 HRB 20633 Calwer Verlag GmbH Bücher und Medien, Schloßstraße 73, 70176 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Herzig, Ferenc.
70176 HRB 23518 RPE Religion-Pädagogik-Ethik GmbH, Schloßstraße 73, 70176 Stuttgart. Bestellt als Liquidator: Dr. Herzig, Ferenc.
70178 HRB 13435 Manfred Hees GmbH, Augustenstr. 4 A, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer. bestellt als Liquidator: Hees, Manfred Rüdiger Fritz. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70178 HRA 733721 Wintergerst Societät für Unternehmer-Beratung GmbH & Co. KG, Augustenstraße 1, 70178 Stuttgart. Gesamtprokura: Dr. Müller, Florian.
70178 HRB 768653 FAC! Immobilien GmbH, c/o GRUB BRUGGER Partnerschaft von Rechtsanwalten mbB, Reinsburgstraße 27, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Liquidator: Bidell, Martin Alexander. Bestellt als Geschäftsführer: Bidell, Martin Alexander. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70178 HRB 728959 Allianz Global Life Designated Activity Company Niederlassung für Deutschland, Reinsburgstr. 19, 70178 Stuttgart. Ausgeschieden als Director: Colton, Patricia, Dublin / Irland. Bestellt als Director: Scannell, Robert, Castelknock Dublin / Irland.
70178 HRB 748495 Snow Software GmbH, Rotebühlplatz 23, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Zwick, David, Chicago, Illinois / Vereinigte Staaten. Bestellt als Geschäftsführer: Feuser, Benjamin Edward, Elgin, Illinois / Vereinigte Staaten.
70178 HRB 799341 HobbyHorse24 GmbH, Marienstraße 23, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 25.200,00 EUR. Geschäftsführer: Brezing, Luca Raphael.
70178 HRB 10998 Mitterhuber Tresorbau GmbH, Reinsburgstr. 51, 70178 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Kiederer, Jörg Wolfgang.
70178 HRB 736847 CFM GmbH, Augustenstraße 1, 70178 Stuttgart. Geschäftsführer: Sziterly, Grzegorz Andrzej.
70178 HRB 784268 beyondbots GmbH, Sophienstraße 21, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Nerz, Sebastian Matthias.
70178 HRB 776191 Fein Capital Consult GmbH, Mörikestraße 1, 70178 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Hunter, Ethan. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermittlungsdienstleistungen, die Ausübung sämtlicher Tätigkeiten des §34c GewO, der Handel mit und der An- und Verkauf von Immobilien und Anteilen an Immobiliengesellschaften, die Beratung von Immobilieneigentümern- und Investoren, insbesondere Bestandsanalysen, Ideenfindung, Konzeption, Umsetzung sowie die Mietverwaltung und genehmigungsfreie Handwerkerleistungen.
70178 HRB 742939 executive now GmbH, Silberburgstraße 157, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer, bestellt als Liquidator: Knudsen, Jeppe Hau. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70178 HRA 741258 Variond P1 GmbH & Co. KG, Tübinger Straße 19 B, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Brutschin, Riccardo.
70178 HRA 742134 Variond P3 GmbH & Co. KG, Tübinger Straße 19 b, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Brutschin, Riccardo.
70178 HRB 801005 OZONE Hair Clinic GmbH, Rotebühlplatz 23, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Mulaj, Ardiana. Bestellt als Geschäftsführer: Nimonaj, Fatmir.
70178 HRA 742182 Variond P4 GmbH & Co. KG, Tübinger Straße 19 B, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Brutschin, Riccardo.
70178 HRA 739009 SL Projekt 12 GmbH & Co. KG, Tübinger Straße 19 B, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Brutschin, Riccardo.
70178 HRB 796574 mITblick AG, Rotebühlstraße 115 A, 70178 Stuttgart. Stammkapital: 51.300,00 EUR.
70178 HRB 797995 Nilu27 Design GmbH, Hauptstätter Straße 149, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Selipanov, Alexander, Los Angeles / Vereinigte Staaten. Geschäftsführer: Selipanov, Inna, Los Angeles / Vereinigte Staaten. Bestellt als Geschäftsführer: Hubbard-Ford, Alexander. Geschäftsführer: Wägner, Simon, Gunnilse / Schweden.
70178 HRB 18718 San´s GmbH, Rotebühlstraße 51, 70178 Stuttgart. Prokura erloschen: Raith, Stephanie.
70178 HRB 213703 George P. Johnson GmbH, Hauptstätter Str. 149, 70178 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ehmke, Oliver. Bestellt als Geschäftsführer: Arnegger, Jens. Prokura erloschen: Arnegger, Jens.
70178 HRB 749241 JOBLINGE gemeinnützige AG Südwest, Marienstraße 23, 70178 Stuttgart. Vorstand: Dr. Kilian, Rolf. Gegenstand des Unternehmens: (1) Zweck des Unternehmens der Gesellschaft ist die Förderung der Bildung und Erziehung sowie der Jugendhilfe a. durch Förderung der Ausbildungs- oder Arbeitsfähigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Ausbildungsplatz oder ohne Arbeit (JOBLINGE-Programm) b. durch zielgerichtete Vorbereitung und Begleitung junger Menschen während der Ausbildung, um diese langfristig auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft zu etablieren (Basecamp) jeweils überwiegend in der Region Stuttgart. (2) Der Unternehmenszweck wird insbesondere verwirklicht, indem die Gesellschaft im Rahmen des JOBLINGE Programms für junge Menschen ohne Ausbildungsplatz oder ohne Arbeit im Sinne des Absatzes 1 Nr. 1 insbesondere - soziale Betreuung organisiert, finanziert und durchführt mit dem Ziel, ihre soziale Kompetenz zu stärken und ihnen Perspektiven für ein geordnetes Arbeitsleben zu vermitteln, - Coaching und Qualifizierungsprogramme organisiert und durchführt, um ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen so weit zu heben, dass sie für Beschäftigungsverhältnisse vermittelbar sind, - Mentoren bereitstellt, deren Aufgabe es ist, die Motivation der betreuten jungen Menschen zur Ausbildung und zum Eintritt in Beschäftigungsverhältnisse zu fördern und zu erhalten und diese bei der Arbeitssuche zu unterstützen, - Workshops an Schulen zum Thema Berufsbildung organisiert mit dem Ziel, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen frühzeitig und bestmöglich für eine spätere Ausbildung bzw. die Arbeitswelt vorzubereiten, - den schrittweisen Übergang in die Arbeitswelt nach dem jeweiligen Ausbildungsstand begleitet, - Jugendliche und junge Erwachsene im sozialen Raum und via Social Media anspricht, damit diese im Rahmen des sogenannten Plan A ein auf ihren jeweiligen Stand und ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Programm erhalten können. - im Rahmen des Basecamps für Auszubildende im Sinne des Absatzes 1 Nr. 2 insbesondere - fachliche Trainings für die Ausbildung und digitale Weiterbildungen organisiert und durc
70178 HRB 774063 Seedbox Ventures GmbH, Marienstraße 27, 70178 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: die Erforschung, Entwicklung, Implementierung und der Betrieb von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere von generativen KI-Modellen, multimodalen Systemen, Sprachverarbeitungslösungen sowie Kl-gestützten Assistenzsystemen. Die Gesellschaft betreibt hierzu ein eigenes Al Lab mit Fokus auf Grundlagenforschung, angewandter Entwicklung und der Überführung innovativer Ansätze in marktfähige Anwendungen. Darüber hinaus bietet die Gesellschaft Dienstleistungen in den Bereichen KI-Strategieberatung, Technologie- und Produktentwicklung, Applikationsentwicklung, lnfrastrukturservices sowie Technologie- und Forschungstransfer an. Zur Umsetzung und Skalierung seiner Innovationsvorhaben kann die Gesellschaft Beteiligungen an anderen Unternehmen erwerben, halten, verwalten und veräußern sowie in Eigen- und Fremdkapitalanlagen aller Art investieren, soweit hierfür keine Erlaubnis nach dem Kreditwesengesetz (KWG) erforderlich ist. Sie darf Zweigniederlassungen im In- und Ausland errichten sowie alle Geschäfte tätigen, die der Förderung ihres Gegenstandes unmittelbar oder mittelbar dienlich erscheinen.
70180 HRB 23063 QS Landwirtschaftliche Qualitätssicherung Baden-Württemberg GmbH, Bopserstr. 17, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Oetzel, Manfred. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Bley, Tobias. Prokura erloschen: Dr. Bley, Tobias.
70180 HRB 785424 Future Forms GmbH, Immenhofer Straße 17, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Knopf, Dennis. Bestellt als Geschäftsführer: Matheus, Uli.
70180 HRB 786828 DESAY Visual Productions UG (haftungsbeschränkt), Alexanderstraße 150, 70180 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Saylan-Rommel, Deniz. Bestellt als Liquidator: Saylan-Rommel, Deniz. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70182 HRB 759514 FOSTEC & Company GmbH, Zimmermannstraße 5, 70182 Stuttgart. Geschäftsführer: Fost, Markus.
70182 HRB 753561 FOSTEC Ventures GmbH, Zimmermannstraße 5, 70182 Stuttgart. Geschäftsführer: Fost, Markus.
70182 HRB 538 Bürgschaftsbank Baden-Württemberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Werastr. 13 - 17, 70182 Stuttgart. Geschäftsführer: Buddensiek, Dirk.
70182 HRB 770288 AZ ATLAS Immo GmbH, Charlottenstraße 3, 70182 Stuttgart. Prokura erloschen: Roßkamp, Shari Fabienne. Gesamtprokura: Pytharas, Athanasios.
70182 HRB 760573 Allianz zweite Objektbeteiligungs-GmbH, Charlottenstraße 3, 70182 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Rudolph, Sven. Bestellt als Geschäftsführer: Hoffmann, Kilian.
70182 HRB 4409 MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Werastr. 1317, 70182 Stuttgart. Geschäftsführer: Buddensiek, Dirk.
70184 HRB 24394 Jordan & Wagner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Alexanderstraße 8a, 70184 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Degen, Thomas A..
70184 HRB 353224 HHS Beteiligungsgesellschaft mbH, Hillerstraße 9, 70184 Stuttgart. Prokura erloschen: Oberdorfer, Michael. Gesamtprokura: Eder, Tobias. Schaber, Felix. Schaber, Ronja.
70186 HRB 795618 hydrop systems GmbH, Wagenburgstraße 139, 70186 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Emberger, Moritz.
70188 HRB 720605 SenerTec Center Stuttgart GmbH, Pfarrer-Georgii-Straße 31, 70188 Stuttgart. Einzelprokura: Senft, Jochen.
70188 HRB 11457 Rommel SF-Bau Verwaltungs-GmbH, Von-Pistorius-Str. 14, 70188 Stuttgart. Gesamtprokura: Mairhofer, Florian.
70190 HRB 785984 OEMDOC GmbH, Karl-Schurz-Straße 23a, 70190 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleitungen im Bereich IT-Beratung und Software-Entwicklung, der Handel mit IT-Hardware und Software sowie der Groß- und Außenhandel mit erlaubnisfreien Waren, insbesondere Kfz-Ersatzteilen.
70190 HRB 798155 Emil Frey Sehner Automobile GmbH, Cannstatter Straße 46, 70190 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Sehner, Alexander. Gesamtprokura: Iwohn, Mike. Der Geschäftsbetrieb der "Autohaus Sehner GmbH & Co. KG", Markdorf (Amtsgericht Freiburg i. Br. HRA 581003) ist mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Gesellschaft übergegangen.
70190 HRB 783948 Subfusion UG (haftungsbeschränkt), Heinrich-Baumann-Straße 48, 70190 Stuttgart. Stammkapital: 2.502,00 EUR.
70191 HRB 18864 TAKKT Industrial & Packaging GmbH, Presselstraße 12, 70191 Stuttgart. Prokura erloschen: Schiffel, Rolf. Gesamtprokura: Zapolski, Jaroslaw. Mühlbauer, Stefanie. Samaras, Elena. Bergheim, Anke.
70191 HRB 781139 upperfast GmbH, Birkenwaldstraße 155, 70191 Stuttgart. Stammkapital: 27.000,00 EUR. Nicht mehr Geschäftsführer: Kühl, Leve. Bestellt als Geschäftsführer: Sünram, Julian-Michael.
70191 HRB 20103 Kaiser + Kraft GmbH, Presselstr. 12, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Andres, Lars M.. Bestellt als Geschäftsführer: Helminger, Hans-Peter, Faistenau / Österreich. Prokura erloschen: Swam, Marius. Gesamtprokura: Bergheim, Anke.
70191 HRB 279050 Poolarserver Holding GmbH, Heilbronner Str. 74, c/o Poolarserver GmbH, 70191 Stuttgart. Bestellt: Geschäftsführer: Kantemir, Güven.
70191 HRB 770671 Sonnenwinkel GmbH, Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Stalder, Franziska.
70191 HRB 800703 Senator Hotel Betriebs-Verwaltungs GmbH, Heilbronner Straße 190, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Trefz, Ralf. Bestellt als Liquidator: Trefz, Ralf. Liquidator: Schediwy, Ina. Liquidator: Ulu, Selcuk. Prokura erloschen: Schediwy, Ina. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70191 HRB 20103 Kaiser + Kraft GmbH, Presselstr. 12, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Rumpf, Carsten. Bestellt als Geschäftsführer: Weishaar, Andreas.
70191 HRB 725740 Fichtner Water & Transportation GmbH, Sarweystraße 3, 70191 Stuttgart. Prokura erloschen: Kienast, Jens.
70191 HRB 791532 Rivala GmbH, Stresemannstraße 87, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Binay, Yannick Cem. Bestellt als Liquidator: Binay, Yannick Cem. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70191 HRB 758127 Ancora gGmbH, Heilbronner Straße 150, 70191 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Seely, Kelly Adair. Bestellt als Geschäftsführer: Scurlock Watson, Vanessa.
70191 HRB 801042 PVA Reißhalde GmbH, Stresemannstraße 79, 70191 Stuttgart. Einzelprokura: Jehne, Burkhard. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmelt, Jens. Bestellt als Geschäftsführer: Flaig, Benjamin. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, die Errichtung und der Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie der zugehörigen Nebeneinrichtungen und der Infrastruktur, einschließlich der Vermarktung des mit den Freiflächen-Photovoltaikanlagen erzeugten Stroms sowie Leistungen, die damit im Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft erfüllt mit der Energieversorgung öffentliche Zwecke im Sinne der §§ 102 ff. GemO Baden-Württemberg. lm Falle einer Betätigung außerhalb des Gemeindegebiets der Stadt Waldenbuch sind die Vorgaben von § 102 Abs. 7 GemO Baden-Württemberg zu beachten
70193 HRB 741138 Turtago GmbH, Rosenbergstraße 124, 70193 Stuttgart. Stammkapital: 25.600,00 EUR. Gegenstand des Unternehmens: Ist die Entwicklung und der Vertrieb von Software; Erstellung von CAD-basierten Visualisierungen; Beratungs-, Planungs- und Vertriebsleistungen.
70195 HRB 754767 smark robotics GmbH, Robert-Stolz-Weg 3, 70195 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schwegler, Andreas.
70197 HRB 222 Stuttgarter Lebensversicherung a.G., Rotebühlstraße 120, 70197 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Berndt, Ralf Richard Fritz.
70197 HRB 20685 Stuttgarter Versicherung Holding Aktiengesellschaft, Rotebühlstr. 120, 70197 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Berndt, Ralf Richard Fritz.
70197 HRB 21035 Stuttgarter Versicherung Aktiengesellschaft, Rotebühlstr. 120, 70197 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Berndt, Ralf Richard Fritz.
70197 HRB 222745 Malergeschäft Helmut Schweizer GmbH, Schwabstraße 55, 70197 Stuttgart. Geschäftsführer: Kraft, Tino.
70197 HRB 785488 Venti Cross GmbH, Rotenwaldstraße 79 B, 70197 Stuttgart. Stammkapital: 29.412,00 EUR.
70197 HRB 135901 CC security 22 GmbH, c/o Huhle, Ludwigstraße 87 D, 70197 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Futschik, Ulrike Beate. Bestellt als Geschäftsführer: Salazar Usero, Miguel Angel, Almeria / Spanien.
70199 HRB 790313 Signature Gastro- und Eventservice UG (haftungsbeschränkt), Burgstallstraße 104, 70199 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kunath, Olaf. Bestellt als Geschäftsführer: Hemmerling, Amy.
70199 HRB 799190 Esencia Latina Dance Company UG (haftungsbeschränkt), Böhmisreuteweg 28, 70199 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Heine, Monica. Bestellt als Geschäftsführer: Cotoc, Carmen-Elena.
70327 HRB 101968 Hans Schauz Beteiligungs-GmbH, Heiligenwiesen 18, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schauz, Hans.
70327 HRB 770721 Mars Gebäudeservice GmbH, Ulmer Straße 254, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schreiber, Alexandra.
70327 HRB 729478 Althoff & Lang GmbH, Ulmer Str. 239, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Althoff, Ingo.
70327 HRB 779640 Harder Wallenmaier GmbH, Goldbergstraße 44, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Harder, Nikolaj. Geschäftsführer: Wallenmaier, Johanna. Bestellt als Liquidator: Harder, Julia Johanna. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70327 HRB 15441 Gemüsering STUTTGART GmbH, Langwiesenweg 30, 70327 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Frötscher, Dietmar.
70327 HRB 745165 Centa-Star Verwaltungs-GmbH, Augsburger Str. 275, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Held, Carl-Christoph.
70327 HRB 762916 Mercedes-Benz Intellectual Property Management GmbH, Mercedesstraße 136, 70327 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Wagenführer, Lutz. Prokura erloschen: Kares, Regina.
70327 HRB 757916 Mercedes-Benz Gastronomie GmbH, HPC 010/L596, Mercedesstraße 136, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Xing, Wei. Bestellt als Geschäftsführer: Nánásy, Eszter.
70327 HRB 795417 Nofficium UG (haftungsbeschränkt), Ulmer Straße 327, 70327 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Bawak, George. Geschäftsführer: Preiß, Simon. Bestellt als Geschäftsführer: Kovalchuk, Oleksandr, Kiew / Ukraine. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens
70372 HRB 12497 Stuttgart Consult Unternehmens- und Finanzberatungs Aktiengesellschaft, Daimlerstraße 129, 70372 Stuttgart. Vorstand: Lochscheider, Werner.
70372 HRB 784260 Xeikon Deutschland GmbH, Daimlerstraße 133, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ruys, Wouter, Kessel / Belgien. Bestellt als Geschäftsführer: Strierath, Georg Heinrich Johannes.
70372 HRB 762873 Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart. Prokura erloschen: Dikker, Eefje. Gesamtprokura: Loecher, Oliver.
70372 HRB 747067 maconis GmbH, Daimlerstraße 1271, 70372 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Wagner, Sven Manuel. Einzelprokura: Gabriel, Silas Markus.
70372 HRB 756411 V.I.P GmbH, Seelbergstraße 18 A/C, 70372 Stuttgart. Prokura erloschen: Bante, Josef.
70372 HRB 729637 Louris Immobilien GmbH, Wilhlelmstraße 29, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Louris, Panagiotis. Bestellt als Geschäftsführer: Louris, Nikolaos. Prokura erloschen: Louris, Nikolaos.
70372 HRB 19360 Mercedes-Benz Group AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart. Prokura erloschen: Dikker, Eefje.
70372 HRB 762873 Mercedes-Benz AG, Mercedesstraße 120, 70372 Stuttgart. Gesamtprokura: Reimett, Gesa.
70372 HRB 795745 Arventis GmbH, Waiblinger Straße 42, 70372 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Der nationale und internationale E-Commerce sowie der stationäre und mobile Handel in den Bereichen Haushalt, Sport, Elektrik, Möbel, Büro, Garten und Haustierbedarf, insbesondere deren Im- und Export, einschließlich der Erbringung damit verbundener Dienstleistungen wie Logistik, Lagerhaltung, Marketing und Vertrieb. Ausgenommen sind genehmigungspflichtige Tätigkeiten.
70372 HRB 751759 ColourOz Investment 1 GmbH, Daimlerstraße 133, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Krampert, Jürgen Theodor. Bestellt als Geschäftsführer: Ensen, Heinz-Friedrich. Prokura erloschen: Ensen, Heinz-Friedrich.
70372 HRB 720316 BDS Immobilien GmbH, Daimlerstraße 133, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Krampert, Jürgen Theodor. Bestellt als Geschäftsführer: Ensen, Heinz-Friedrich. Prokura erloschen: Ensen, Heinz-Friedrich.
70372 HRB 720211 Flint Group GmbH, Daimlerstraße 133, 70372 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Krampert, Jürgen Theodor.
70374 HRB 797580 Meliya's Café UG (haftungsbeschränkt), Nürnberger Straße 203, 70374 Stuttgart. Nun bestellt als Liquidator: Mesfun, Mulugeta. Liquidator: Haile, Issayas. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70374 HRB 787148 White Light GmbH, Hortensienweg 1, 70374 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Aldinger, Michael. Geschäftsführer: Jeffery, Thomas James Dowdeswell, Reading / Vereinigtes Königreich. Bestellt als Geschäftsführer: Harman, Amnon. Geschäftsführer: Nilsson, Jens.
70376 HRB 720515 ABG Apotheken-Beratungsgesellschaft mbH, Neckartalstraße 153, 70376 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Fischer, Thomas. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Kötritsch, Jonny.
70376 HRB 762316 Exyte Europe Holding GmbH, Löwentorstraße 42, 70376 Stuttgart. Gesamtprokura: Dr. Taraschka, Klaus.
70376 HRB 122222 Stumpf KD231 GmbH, Löwentorbogen 9b, 70376 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, das Halten und Verwalten von Grundvermögen, insb. der Liegenschaft mit der Anschrift Kurfürstendamm 231, Berlin, im eigenen Namen und auf eigene Rechnung und nicht als Dienstleistung für Dritte.
70378 HRB 790212 HELo events UG (haftungsbeschränkt), Schmollerstraße 145, 70378 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Hofmann, Melanie Serafina. Bestellt als Liquidator: Hofmann, Melanie Serafina. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70435 HRB 730623 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart. Prokura erloschen: Althoff, Stefan.
70439 HRB 794032 TAURIBA GmbH, Withauweg 3, 70439 Stuttgart. Einzelprokura: Scraback, Tino. Nicht mehr Geschäftsführer: Babaei, Ali Jashar. Geschäftsführer: Musche, Vincent Patrick. Bestellt als Geschäftsführer: Leidig, Martin Johannes.
70469 HRB 770840 CMI Bauüberwachung GmbH, Leitzstraße 45, 70469 Stuttgart. Einzelprokura: Haderthauer, Sonja. Nicht mehr Geschäftsführer: Alakca, Sefkan.
70469 HRB 22546 Bosch Telecom Holding GmbH, Wernerstraße 1, 70469 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Klug, Nora Kristin. Bestellt als Geschäftsführer: Klatt, Matthias. Prokura erloschen: Ahnefeld, Frauke. Gesamtprokura: Dr. Singer, Dörte.
70469 HRB 783408 App Innovators Solutions GmbH, Burghaldenweg 64, 70469 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kayrak, Onur. Bestellt als Geschäftsführer: König, Tim.
70469 HRB 769900 Korn-Optik Adlerauge GmbH, Weilimdorfer Straße 106, 70469 Stuttgart. Einzelprokura: Titz, Jessica Carina. Geschäftsführer: Titz, Bernhard.
70469 HRB 762806 Flint CPS Inks Germany GmbH, Sieglestraße 25, 70469 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Krampert, Jürgen. Bestellt als Geschäftsführer: Ensen, Heinz-Friedrich. Prokura erloschen: Ensen, Heinz-Friedrich.
70499 HRB 743909 Godel Projektentwicklung GmbH, Kranstraße 8, 70499 Stuttgart. Stammkapital: 50.000,00 EUR. Geschäftsführer: Godel, Jochen.
70499 HRB 800624 Savvy GmbH, Motorstraße 72, 70499 Weilimdorf. Bestellt als Geschäftsführer: Grabenstein, Nico Janis.
70499 HRB 2433 modernbau Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Löwenmarkt 5, 70499 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer, bestellt als Liquidator: Teufel, Roland. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70499 HRB 15776 Gabler Werbeagentur GmbH, Motorstraße 70, 70499 Stuttgart. Prokura erloschen: Grabenstein, Nico Janis.
70499 HRA 7434 modernbau Gesellschaft für modernen Wohnungsbau mbH & Co. KG, Löwenmarkt 5, 70499 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70499 HRB 2635 VPV Vermittlungs-GmbH, Mittlerer Pfad 19, 70499 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schroth, Andreas. Geschäftsführer: Burkhardt, Stefan. Bestellt als Geschäftsführer: Weigert, Mansoer. Geschäftsführer: Vonhausen, Lukas.
70499 HRB 795029 Kontinent-AL GmbH, Schönwalterstraße 11, 70499 Stuttgart. Stammkapital: 25.000,00 EUR.
70563 HRB 763368 TopKita Institut für Qualität gGmbH, Wankelstraße 1, 70563 Stuttgart. Einzelprokura: Werling, Katrin. Gänzle, Birgit.
70563 HRB 759683 PRESSEL VERSAND GMBH, Gropiusplatz 10, 70563 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Gaspard, Nathalie, Sebourg / Frankreich. Nun bestellt als Liquidator: Liénard, Grégory, Uccle / Belgien. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70563 HRB 774228 DEMA-airtech GmbH, Stellaweg 14, 70563 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Baun, Matthias. Bestellt als Geschäftsführer: Kronenbitter, Denis, Hong Kong / China.
70563 HRB 771242 Channel Solutions and Services GmbH, Meitnerstraße 9, 70563 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Caldwell, Paula, Glasgow, Cambuslang / Vereinigtes Königreich. Bestellt als Geschäftsführer: Braitmaier, Jörg Wilfried.
70563 HRB 741145 BW Recht GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Hauptstraße 41, 70563 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Bauer, Norbert. Geschäftsführer: Pfizenmayer, Nikolaus; Dr. Jäger, Andreas; Maier, Christoph Sebastian. Bestellt als Liquidator: Pfizenmayer, Nikolaus. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70563 HRB 782979 BW Water GmbH, Stuttgarter Engineering Park (STEP) Wankelstraße 14, 70563 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Will, Thomas. Bestellt als Geschäftsführer: Caccia, Valter, Singapore / Singapur. Prokura erloschen: Claus, Monika Maria.
70563 HRB 768848 Steuerberatung Schlicht ETL GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Möhringer Landstraße 7, 70563 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Nagel, Sylvia.
70563 HRB 792962 IDUMALA GmbH, Curiestraße 2, 70563 Stuttgart. Nunmehr bestellt als Liquidator: Öztürk, Alev, geb. Temiz, Seferihisar Izmir / Türkei. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70563 HRB 739436 SMART IN OVATION GmbH, Meitnerstraße 10, 70563 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Schmidgall, Ralf.
70565 HRB 799444 TGA PlanungService GmbH, Am Wallgraben 100, 70565 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Schepetow, Waldemar.
70565 HRB 754444 Unternehmensberatung Hans Bruder GmbH, Im Haldenhau 7, 70565 Stuttgart. Geschäftsführer: Bruder, Hans-Hermann Karl.
70565 HRB 20527 Paul Eberspächer Verwaltungs-GmbH, Gewerbestraße 36, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Eberspächer, Paul.
70565 HRB 19117 CENIT Aktiengesellschaft, Industriestrasse 5254, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Vorstand: Otto, Axel. Bestellt als Vorstand: Dr. Fues, Johannes.
70565 HRB 8619 Synchron Gesellschaft für betriebswirtschaftliche Beratung und Informationssysteme mbH, Liebknechtstr. 50, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Schober, Michael.
70565 HRB 225710 ifA - Bau Consult GmbH, Industriestr. 2, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dressel, Klaus Michael. Geschäftsführer: Hildebrand, Tanja. Bestellt als Geschäftsführer: Guller, Tobias.
70565 HRB 764107 Woodward German Holding Management GmbH, Handwerkstraße 29, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Spalcke, Joachim Hans Georg Alexander.
70565 HRB 786290 Sunstyle Germany GmbH, Schulze-Delitzsch-Straße 41, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Kohler, Christoph Simon, Bern / Schweiz.
70565 HRB 799811 E&Z GmbH, Schulze-Delitzsch-Straße 16, 70565 Stuttgart. Stammkapital: 25.001,00 EUR.
70565 HRB 726538 Drees & Sommer 2. Verwaltungs GmbH, Liebknechtstraße 33, 70565 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens.
70565 HRB 14131 Woodward GmbH, Handwerkstr. 29, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Spalcke, Joachim.
70565 HRA 742318 Jan Bischoff e.K., Helblingstraße 13, 70565 Stuttgart. Der Inhaber (übertragender Rechtsträger) hat nach Maßgabe des Spaltungs- und Übernahmevertrages vom 07.08.2025 und der Versammlungsbeschlüsse vom 07.08.2025 aus seinem Vermögen einen Teil - und zwar das von ihm betriebene Unternehmen mit allen Aktiva und Passiva mit Ausnahme des Geschäftsbetriebs "mbbm marketing" - auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung "E&Z GmbH", Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 799811) ausgegliedert (Ausgliederung zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.
70565 HRB 3500 intermetric Gesellschaft für Ingenieurmessung und raumbezogene Informationssysteme mit beschränkter Haftung, Industriestr. 24, 70565 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Kretzschmar, Rainer. Prokura erloschen: Dipl.-Ing. Kretzschmar, Rainer.
70565 HRB 281732 Bauknecht Hausgeräte GmbH, Industriestr. 48, 70565 Stuttgart. Geschäftsführer: Bickelmann, Till.
70565 HRB 723038 HWS Verwaltungs-GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Kupferstraße 5, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Lutz, Elisa.
70565 HRB 728858 Eisenhardt GmbH, Schulze-Delitzsch-Straße 43, 70565 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Eisenhardt, Gerald.
70567 HRB 725497 Medienholding Süd GmbH, Plieninger Str. 150, 70567 Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Schelsky, Tilo.
70567 HRB 233 Südwestdeutsche Medien Holding GmbH, Plieninger Str. 150, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Zaiser, Christian. Buchmann, Gundula. Gesamtprokura: Wieland, Birgit.
70567 HRB 771527 SWMH Brand Solutions GmbH, Plieninger Straße 150, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Zaiser, Christian. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Wegner, Christian.
70567 HRB 757383 Domosoft Media GmbH, Vor dem Lauch 22, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Krauleidis, Thomas. Bestellt als Geschäftsführer: Krauleidis-Henke, Tanja.
70567 HRB 14422 Rolf Brodbeck Elektrotechnik GmbH, Sigmaringer Str. 60, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 30.000,00 EUR. Bestellt als Geschäftsführer: Brodbeck, Sabrina. Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von Elektroinstallationen, der Vertrieb und Handel mit Elektro- und Elektronik-Artikeln.
70567 HRB 6599 SWMH Next GmbH, Plieninger Straße 150, 70567 Stuttgart. Gesamtprokura: Wieland, Birgit. Geschäftsführer: Dr. Ulrich, Karl. Nicht mehr Geschäftsführer: Dachs, Herbert.
70567 HRB 273 Pressehaus Stuttgart Grundstücksgesellschaft mbH, Plieninger Str. 150, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Zaiser, Christian.
70567 HRB 742579 SWMH Service GmbH, Plieninger Straße 150, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Buchmann, Gundula. Gesamtprokura: Wieland, Birgit.
70567 HRB 771495 innoLABvation GmbH, Moroweg 3, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Göpfert, Carsten. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70567 HRB 14422 Rolf Brodbeck Elektrotechnik GmbH, Sigmaringer Str. 60a, 70567 Stuttgart. Stammkapital: 30.000,00 EUR.
70567 HRB 778174 boltzplatz - numerical plasma dynamics GmbH, Schelmenwasenstraße 32, 70567 Stuttgart. Gesamtprokura: Copplestone, Stephen.
70567 HRB 796859 Gunsen GmbH, Vor dem Lauch 22, 70567 Stuttgart-Möhringen. Geschäftsführer: Günşen, Zeki, Istanbul / Türkei; Günşen, Cem, Istanbul / Türkei.
70567 HRB 225977 bluepool GmbH, Schelmenwasenstraße 1620, 70567 Stuttgart. Gesamtprokura: Buhl, Dennis. Wellbrock, Michael. Nicht mehr Geschäftsführer: Wellbrock, Michael. Bestellt als Geschäftsführer: Ekerot, Lars Magnus.
70567 HRB 251554 Keck GmbH, Schelmenwasenstraße 1620, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Schalla, Ann-Cathrin. Gesamtprokura: Kirkpatrick, Karolin. Wetter, Andreas, Basel / Schweiz. Englert, Mathias. Buhl, Dennis.
70567 HRB 767109 BIGBLUE Professional Solutions GmbH, Schelmenwasenstraße 1620, 70567 Stuttgart. Gesamtprokura: Wellbrock, Michael. Buhl, Dennis. Nicht mehr Geschäftsführer: Wellbrock, Michael. Bestellt als Geschäftsführer: Ekerot, Lars Magnus.
70567 HRB 19202 M+M Vermögensverwaltungs GmbH, Burgauer Str. 26, 70567 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Müller, Michael. Geschäftsführer: Hahn, Martin. Bestellt als Liquidator: Müller, Michael. Liquidator: Hahn, Martin. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70569 HRB 752041 EKU Power Drives GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung, die Produktion und der Verkauf von Hardware und Softwaresystemen sowie das Anbieten von Dienstleistungen im technischen Umfeld.
70569 HRB 789738 Klarskin GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart. Geschäftsführer: Barth, Marcel.
70569 HRB 797601 Photovoltaikvision GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Ritter, Kai Jannik. Geschäftsführer: Lackmann, Jonas Michael. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Lackmann, Jonas Michael. Liquidator: Ritter, Kai Jannik. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
70569 HRB 789561 Skinmade Ventures GmbH, Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart. Geschäftsführer: Barth, Marcel.
70597 HRA 10412 Ulrich Bäurle GmbH & Co. KG., Tränkestr. 9 A, 70597 Stuttgart. Prokura erloschen: Hoss, Marc.
70597 HRB 767780 valux AG, Löffelstraße 4, 70597 Stuttgart. Einzelprokura: Weidle, Joschi Michael.
70597 HRB 793019 Lavender Solar 2 GmbH, Löffelstraße 44, 70597 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Mainka, Nikolaus Alexander Rudolf Felix. Bestellt als Geschäftsführer: Pack, Sebastian.
70597 HRB 793265 Lavender Solar 5 GmbH, Löffelstraße 44, 70597 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Mainka, Nikolaus Alexander Rudolf Felix. Bestellt als Geschäftsführer: Pack, Sebastian.
70599 HRB 782111 BÄUERLE. Steuerberatungsgesellschaft mbH, Grüninger Straße 5, 70599 Stuttgart. Geschäftsführer: Künzler, Mareike.
70599 HRB 771183 fobis Akademie gGmbH, Bernhauser Straße 20, 70599 Stuttgart. Stammkapital: 75.000,00 EUR. Nicht mehr Geschäftsführer: Kuhn, Thomas Werner. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. Daneben kann die Gesellschaft auch ideelle und/ oder finanzielle Förderungen anderer steuerbegünstigter Körperschaften, von Körperschaften des öffentlichen Rechts oder auch von ausländischen Körperschaften zur ideellen und materiellen Förderung und Pflege der zuvor genannten Zwecke vornehmen (§ 58 Nr. l Abgabenordnung). Zweck der Gesellschaft ist die Entwicklung und das Anbieten von Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte im Bereich Sozialwirtschaft, Sozialwesen, Integration und Migration sowie der öffentlichen Hand. Zweck der Gesellschaft ist darüber hinaus die Qualifizierung und Weiterbildung von Fachkräften und sonstigen Personen im gesamten Bereich der Sozialwirtschaft (z.B. Kinder- und Jugendhilfe, Behinderten-, Sucht- sowie Altenhilfe) sowie der Integration und Migration. Ehrenamtliche werden durch ausgewählte Kurse auf mögliche Einsatzfelder vorbereitet und geschult. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch - Planung und Durchführung von Schulungen, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie sonstigen Bildungsmaßnahmen, - Beratung von Sozialunternehmen, insbesondere bei der Errichtung neuer Hilfen für sich ändernde Bedarfe und zur (Weiter-)Qualifizierung der Mitarbeiter, - Tagungen und Informationsveranstaltungen zu sozialen Kommunikations- und Interaktionsmodellen, - Fachtage zu aktuellen Themen in der Sozialwirtschaft, - Öffentlichkeitsarbeit, - Informationsdienste für betroffene, beteiligte und professionelle Personen, - Organisation, Planung und Durchführung von Seminaren, Seminarreihen und Workshops, - Coaching, Supervision und Praxisberatung sowie - Tagungen und Informationsveranstaltungen zu rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
70599 HRB 793532 RSA Verkehrssicherung GmbH, Brentenwaldstraße 25, 70599 Stuttgart. Prokura erloschen: Blies, Teresa.
70599 HRB 756705 Transferplattform BW GmbH, Adornostraße 8, 70599 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Scherer, Thomas. Bestellt als Geschäftsführer: Damnik, Oliver Sven.
70599 HRB 24359 Sau + Service GmbH, Im Wolfer 10, 70599 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Wesoly, Raffael.
70599 HRB 774267 GÖG - Gruppe für ökologische Gutachten GmbH, Dreifelderstraße 28, 70599 Stuttgart. Einzelprokura: Bönicke, Matthias. Geschäftsführer: Dr. Matthäus, Laura.
70619 HRB 761985 innition GmbH, Schemppstraße 9, 70619 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Mieslinger, Klaus, Elm / Schweiz.
70629 HRB 799266 TSUCHIYA Germany GmbH, c/o SkyLoop, Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Kawada, Yuji, Wien / Österreich. Geschäftsführer: Kawada, Hiromasa. Prokura erloschen: Aoki, Masaharu, Dunaharaszti/Ungarn. Takenaka, Yasuhiko, Bunkyoku/Japan. Kanamori, Shinya, Dunaharaszti/Ungarn. Einzelprokura: Mochizuki, Takashi. Tajima, Ichiro, Gifu/Japan.

Stadt Stuttgart - Löschungen September

70173 HRB 784428 namastone UG (haftungsbeschränkt), Mailänder Platz 11, 70173 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70173 HRA 731723 Neuffer Fenster + Türen Beteiligungs KG, Kronprinzstraße 8, 70173 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
70182 HRB 773622 Öl-Liebe UG (haftungsbeschränkt), c/o Adrian Zürn, Pfarrstraße 15 a , 70182 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70186 HRB 758398 ARI-AHN UG (haftungsbeschränkt), Farrenstraße 281, 70186 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70188 HRB 23606 Ferkelhof Beteiligungsgesellschaft mbH, Viehofstraße 10, 70188 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70190 HRB 746080 digitalstrategen GmbH, Werastraße 84, 70190 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70190 HRB 745249 Kopf und Hand GmbH, Werastraße 84, 70190 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70192 HRB 740864 DAL aviation GmbH, Fleckenweinberg 26 B, 70192 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70193 HRB 743418 Hemberger & Utz UG (haftungsbeschränkt), Forststraße 193, 70193 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Hemberger, Christoph. Geschäftsführer: Utz, Jürgen. Bestellt als Liquidator: Utz, Jürgen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70197 HRB 744424 airport consulting partners international GmbH, Schwabstraße 59, 70197 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70327 HRB 773849 VWP Media Consulting UG (haftungsbeschränkt), Dietbachstraße 28B, 70327 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70372 HRB 14797 Velma Trockenbau GmbH, Waiblinger Str. 88, 70372 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70374 HRA 738487 VERUM Heyen N04 GmbH & Co. KG, Endersbacher Straße 65, 70374 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
70378 HRB 762268 Rossi Garage UG (haftungsbeschränkt), Leimenweg 7, 70378 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70437 HRB 765194 KRAFTPORT GmbH, Taläckerstraße 14, 70437 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70437 HRB 18222 HCS GmbH, Tapachstraße 57, 70437 Stuttgart. Das Registerblatt ist reaktiviert für die Schreibfehlerberichtigung.
70439 HRB 743320 KC Analysts GmbH, Withauweg 1, 70439 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70439 HRA 732941 Härle Haustechnik e.K., Kornwestheimer Straße 58, 70439 Stuttgart. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
70469 HRB 721045 TERA GmbH, Maybachstr. 39, 70469 Stuttgart. Nicht mehr Geschäftsführer: Yayla, Sevim. Bestellt als Nachtragsliquidator: Yayla, Sevim. Die Gesellschaft besteht als Liquidationsgesellschaft fort. Das Registerblatt ist reaktiviert.
70499 HRA 741382 Jay & R. e.K., Raiffeisenstraße 27, 70499 Stuttgart. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.
70565 HRB 736887 BeOne Service GmbH, Breitwiesenstraße 19, 70565 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70567 HRB 769237 BIMLOSOPHY GmbH, Vaihinger Straße 120 B, 70567 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70567 HRB 250754 Beteiligungsgesellschaft Post Stuttgart Verwaltungs GmbH, Plieninger Straße 150, 70567 Stuttgart. Prokura erloschen: Haasis, Tobias.
70567 HRB 23378 SI-Erlebnis-Centrum Stuttgart GmbH, Plieninger Straße 100, 70567 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70569 HRA 731299 Schreiweis KG, Pfirsichblütenweg 16, 70569 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.
70597 HRB 725962 Kickers Verwaltungsgesellschaft mbH, Königsträßle 56, 70597 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70599 HRB 785625 Schumacher Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Bernhauser Straße 43, 70599 Stuttgart. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht.
70629 HRA 222167 E. F. Aircraft GmbH & Co KG, GAT-Gebäude-Flughafen Stuttgart, 70629 Stuttgart. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt.

INSOLVENZEN, KONKURSE, VERGLEICHE - Landkreis Böblingen

HRA 741694 Stroakmont & Atton Trading UG & Co. KG, Mahdentalstraße 100, 71065 Sindelfingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 04.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 749891 HFL - Beteiligungsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt), Wilhelmstraße 3, 71083 Herrenberg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 09.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 724206 electro-tec e.K., Altinger Straße 18a, 71063 Sindelfingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 02.10.2024 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 728805 OleaPlanta GmbH, Mollenbachstraße 14, 71229 Leonberg. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 18.08.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRA 741679 Uniclaro UG & Co. KG, Mahdentalstraße 100, 71065 Sindelfingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 04.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRA 737288 MPV Service e. K., Kirchstraße 41, 71116 Gärtringen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 03.01.2024 wurde über das Vermögen des Inhabers das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 23.09.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.

INSOLVENZEN, KONKURSE, VERGLEICHE - Landkreis Esslingen

HRB 751904 EcoPlus Energie GmbH, Plochinger Str. 91, 73730 Esslingen am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 03.02.2020 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 30.07.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 772084 BWS Verwaltungs GmbH, Gottlieb-Stoll-Straße 3, 73271 Holzmaden. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 04.06.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 230722 Formen-Werkzeugbau Sigel GmbH, Brunnenstr. 16, 73230 Kirchheim unter Teck. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 19.12.2024 ist die Anordnung der Eigenverwaltung durch den Schuldner aufgehoben.
HRB 793523 all of power station UG (haftungsbeschränkt), Mercedesstraße 5, 73269 Hochdorf. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 16.06.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 15.07.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 769045 Stuntwerk Kirchheim GmbH, Stuttgarter Straße 47, 73230 Kirchheim unter Teck. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 01.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
HRB 223631 Schreiber Metalltechnik und Maschinenbau GmbH, Raiffeisenstr. 38, 70794 Filderstadt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Amtsgericht Esslingen vom 01.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 762389 BD Massivbau GmbH, Untere Straße 2, 72636 Frickenhausen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 05.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 742836 Möbellogistik Süd GmbH, Nürtinger Straße 68 (Tor 6), 72644 Oberboihingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 18.06.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 26.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 766510 rent-a-trip GmbH, Gutenbergstraße 20, 70794 Filderstadt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 08.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 779299 Balkan Haus Wangen UG (haftungsbeschränkt), Köngener Straße 15, 73249 Wernau Neckar. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 04.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 790392 GREEN SOLUTIONS MONTAGE UG (haftungsbeschränkt), Stauffenbergstraße 36, 73730 Esslingen am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 10.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 211259 W E V Wohnungs-Eigentümergemeinschaften Verwaltungs-GmbH, Hindenburgstr. 62, 73760 Ostfildern. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 21.09.2015 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 06.11.2015 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 12.06.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 767498 Herb Söhne GmbH, Probststraße 31, 73669 Lichtenwald. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 12.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 784630 Magility Cyber Security GmbH, Heinrich-Otto-Straße 71, 73240 Wendlingen am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 28.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 769588 Tekmak Deutschland GmbH, Flughafenstraße 59, 70629 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 12.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 720382 Angelika Scheib Speditions ltd. & Co. KG, Aichtalstr. 12, 70794 Filderstadt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 07.05.2018 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Durch Beschluss des Amtsgerichts Esslingen vom 15.08.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.

INSOLVENZEN, KONKURSE, VERGLEICHE - Landkreis Göppingen

HRB 541309 Huber Automotive AG, Industrie- und Businesspark 213.02, 73347 Mühlhausen im Täle. Durch Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 28.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 05.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 744934 AE Bau UG (haftungsbeschränkt), Ziegelhaldenstraße 29, 73054 Eislingen. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 18.08.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch ebenfalls aufgelöst.
HRB 744127 WOHNTRAUM Meisterbetrieb GmbH, Albershäuser Straße 5, 73066 Uhingen. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 18.08.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 729755 myHobby24.de Aktiengesellschaft, Autenbachstraße 12, 73035 Göppingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Göppingen vom 08.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 29744 Fuchs Bau GmbH, Jebenhäuser Straße 15, 73035 Göppingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal vom 01.09.2020 ist ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt worden und angeordnet worden, dass Verfügungen der Schuldnerin über ihr Vermögen nur mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind. Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal vom 28.04.2021 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Von Amts wegen eingetragen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Wuppertal vom 19.08.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben. Die Gesellschaft bleibt aufgelöst.

INSOLVENZEN, KONKURSE, VERGLEICHE - Landkreis Ludwigsburg

HRA 300834 MJ Bau- und Immobilien GmbH & Co. KG, Bidembachstraße 21, 71640 Ludwigsburg. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Heilbronn vom 15.08.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 301095 MJ Beteiligungsgesellschaft Bau- und Immobilien mbH, Bidembachstraße 21, 71640 Ludwigsburg. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Heilbronn vom 15.08.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRA 201137 em Frisiersalon und Parfümerie Fridropa GmbH Parfümerie- und Drogeriewaren & Co. KG, Tammerfeld EKZ Breunigerland, 71634 Ludwigsburg. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 28.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 300407 Meteor Weigelt Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Gustav-Rau-Str. 21, 74321 Bietigheim-Bissingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Hildesheim vom 01.04.2012 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst. Durch Beschluss des Amtsgerichts Hildesheim vom 14.07.2017 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 751063 TK Trinitatis Konsulting UG (haftungsbeschränkt), Am Ring 48, 71686 Remseck am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 23.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 301881 Wagner Messebau GmbH, Riedstraße 39, 71691 Freiberg am Neckar. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 18.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.

INSOLVENZEN, KONKURSE, VERGLEICHE - Landkreis Rems-Murr-Kreis

HRA 5336 Schuh-Graf GmbH & Co. KG, Wilhelm-Stähle-Straße 6, 70736 Fellbach. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 733499 S + K Fertigung GmbH & Co. KG, Fabrikstraße 12, 71570 Oppenweiler. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg vom 28.08.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.
HRB 733177 SN Hydraulik Servicetechnik GmbH, Paul-Dannenmann-Straße 16, 73642 Welzheim. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 06.06.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 29.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 723726 Bäckerei Konditorei Weigele GmbH, Schillerstraße 54, 73614 Schorndorf. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 08.07.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRA 737756 WI Objektgesellschaft 114 GmbH & Co. KG, Lise-Meitner-Straße 4, 70736 Fellbach. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 30.07.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.

INSOLVENZEN, KONKURSE, VERGLEICHE - Stadt Stuttgart

HRB 8852 Schuhhaus Strohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Marktstr. 21, 70372 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 28.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 17708 D.AN GmbH Personaldienstleistungen, Hasenbergstraße 31, 70178 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 780606 zipmed Süd GmbH, Holderäckerstraße 13, 70499 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 14.05.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 12647 ENGCOTEC Engco Advanced Technology Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Büchsenstraße 15, 70173 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 08.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 19058 Hilal Lebensmittel Einzel- und Großhandel GmbH, Langwiesenweg 32 i, 70327 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 20.11.2024 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 04.02.2025 wurde die Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters aufgehoben. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 04.02.2025 wurde die Anordnung, dass Verfügungen nur noch mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters wirksam sind, aufgehoben. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 04.02.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 230995 Macintown Computervertriebs GmbH, Strohberg 38, 70180 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 18.09.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 766487 Arenta Personaldienstleistungen GmbH, Zabergäustraße 5, 70435 Stuttgart. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 27.08.2025 wurde die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgewiesen. Die Gesellschaft ist hierdurch aufgelöst.
HRB 730785 World Trade Center Stuttgart GmbH, Lautenschlagerstraße 4, 70173 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 03.09.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben. Die allgemeine und besondere Vertretungsregelung der Geschäftsführer gilt bei den Liquidatoren nicht automatisch fort.
HRB 794077 Digital Suxess GmbH, Löffelstraße 44, 70597 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 26.08.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst.
HRB 24142 Family Home Verlag GmbH, Wilhelmsplatz 11, 70182 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 24.02.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 01.05.2025 wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 08.09.2025 ist das Insolvenzverfahren aufgehoben.
HRB 735973 Global Quality Sports GmbH, Eichwiesenring 10, 70567 Stuttgart. Durch Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart vom 17.09.2025 wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.



Wo steht Stuttgart im Vergleich zur deutschen Wirtschaft?

Die Landeshauptstadt ist digital auf Kurs – doch Studien machen deutlich: Für echte digitale Souveränität muss die Stadt weiter investieren, vernetzen und gestalten.
Stuttgart zählt zu den digitalen Vorreitern in Deutschland. Das belegen sowohl der aktuelle Smart City Index 2025 des Digitalverbands Bitkom als auch die neue Bitkom-Studie „Digitale Souveränität 2025“ – beide unterstreichen die Fortschritte, aber auch den weiteren Handlungsbedarf.
Beide Studien stehen auf den Seiten der Bitkom e. V. zum Download bereit:
Im bundesweiten Digitalranking kletterte Stuttgart auf Platz 3 und wurde für seine Fortschritte bei Verwaltung, Mobilität, Energie und IT-Infrastruktur ausgezeichnet. Besonders die digitale Verwaltung – etwa mit Online-Terminvereinbarungen, Serviceportalen und Chatbots – setzt Maßstäbe und macht das Leben für Bürgerinnen und Bürger einfacher, so das Ergebnis des Smart City Index 2025.
Die Bitkom-Studie „Digitale Souveränität 2025“ zeigt aber auch: Deutschlands Städte und Unternehmen sind bei digitalen Technologien weiterhin stark von ausländischen Anbietern abhängig. Geopolitische Unsicherheiten und der Fachkräftemangel bremsen die digitale Eigenständigkeit. Stuttgart steht damit vor der Herausforderung, die digitale Souveränität weiter zu stärken – etwa durch gezielte Förderung europäischer IT-Lösungen, den Ausbau digitaler Bildung und die enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und Start-ups.
Fazit:
Stuttgart schneidet im bundesweiten Vergleich sehr gut ab aber trotz der Spitzenposition sollte die Landeshauptstadt weiter daran arbeiten, die digitale Souveränität zu stärken – etwa durch mehr lokale und europäische IT-Lösungen, gezielte Fachkräfteförderung und den Ausbau digitaler Bildung.
Auch die Verwaltung kann noch bürgernäher und innovativer werden. Wichtig bleibt, die digitale Teilhabe für alle zu sichern und die Resilienz gegen Cyberrisiken zu erhöhen.
Stand: Herbst 2025

Wie es unseren Startups von 2023 heute geht

Sind schon wieder zwei Jahre herum?“ Ganz überrascht reagieren unsere Gründer aus dem Jahr 2023, die wir diesen Sommer wieder kontaktiert haben. Damals hatten wir sechs Startups im Magazin Wirtschaft vorgestellt. Nun erreichen wir immerhin noch vier davon, um sie nach dem Fortgang ihrer Unternehmung zu befragen. Was wir zu hören bekommen, das macht Freude – gerade in Zeiten wie diesen.

Volle Power bei den Energiehelden

„Wir machen weiter volle Power“, sagt zum Beispiel Slawa Wolkow, als wir ihn telefonisch erreichen. Im Juli 2023 hatten wir ihn zusammen mit seinem Gründungspartner Stefan Eberhard vorgestellt. Energiehelden-Academy heißt ihr Startup – ein treffender Name wenn man weiß, dass das Duo Menschen schult, die ganz praktisch und mit Muskelkraft, Fachwissen und Geschick die Energiewende voranbringen. Was sie dazu wissen und können müssen, das lernen sie bei den Plochingern.
Zwölf verschiedenen Kurse kann man in Plochingen belegen, elektrotechnisch unterwiesene Personen bis Anpassungsqualifizierung für Elektroberufe in der Industrie. Und die sind sehr gefragt. Das liegt einerseits daran, dass es keine echte Konkurrenz gibt, aber auch daran dass sie für Bildungsgutscheine und für die Förderung durch die Arbeitsagentur zertifiziert sind.
Gerade diese Zusammenarbeit mit den Arbeitsagenturen wird derzeit verstärkt, damit zukünftig Teilnehmer aus ganz Deutschland nach Plochingen kommen können. Weitere Standorte sind in der Planung. Noch ist das mittlerweile fünfköpfige Team aber voll ausgelastet mit dem Entwickeln, Etablieren und Schulen der Inhalte.

Park-Solar baut die europaweit größte Fassaden-Solaranlage

Im selben Bereich wie die Energiehelden ist Jassen Mihaylov tätig. Das Business seiner Park-Solar GmbH ist allerdings ein ganz anderes: Der Bauingenieur war mit der Idee an den Start gegangen, PV-Parkplatzüberdachung in Leichtbauweise zu installieren. Den Artikel über ihn hatte der Geschäftsführer von Naturenergie Glemstal gelesen. daraus wurde das erste Bauprojekt des jungen Unternehmens: die Energiezentrale in Korntal!
Mittlerweile müsste Park-Solar eigentlich „Fassaden-Solar“ heißen, denn eine zweiten Produktidee ist nicht nur hinzugekommen, sondern hat die Grundidee sogar in den Schatten gestellt. Gemeint ist die Solarverkleidung von Fassaden: „Für Würth haben wir in Bad Mergentheim die europaweit größte Fassaden-Solaranlage installiert. Wir sind sogar ziemlich sicher, dass es die größte weltweit ist“, berichtet er stolz. Sie ist 5000 Quadratmeter groß und liefert ein Megawatt Leistung.
Die Parkplatzüberdachungen sind aber weiterhin gefragt. Gerade werden in Baden-Württemberg zwei solche PPV-Anlagen realisiert und im nordrhein-westfälischen Unna hat Brillux seinen Parkplatz solch einer Doppelnutzung zugeführt. Aus den sechs Mitarbeitern sind inzwischen zwölf geworden – einschließlich Mihaylovs Frau, die Bauingenieurin ist. Ein Umzug in neue Räume mit Werkstatt in der Mozartstraße war nötig geworden. Nötig deshalb, weil Parksolar die gesamte Konstruktion, das Engineering und die Bauleitung übernimmt. Nur montiert werden die Spezialmodule in Polen.Mit verantwortlich für die Gründungsidee von Parksolar waren Mihaylovs drei Kinder, die von Papa immer wissen wollten, was er gegen den Klimawandel tut. Nun sind sie zufrieden mit ihm. Das geht so weit, dass der Älteste ebenfalls Bauingenieurwesen studiert und nebenbei bei Parksolar jobbt.
Nicht nur deswegen ist der gebürtige Bulgare glücklich, den Sprung in die Selbständigkeit gewagt zu haben: „Oh ja, das würde ich jederzeit wieder machen. Allein die Möglichkeit, alles selber entscheiden zu können…“

eSport: sogar bei der Fußball-Bundesliga ein Erfolg

So denkt auch Gianluca Crepaldi. Ihn hatten wir im Mai mit seiner eSport Manufaktur porträtiert. Unter dem Stichwort „Gamification“ hatte er ein Gesamtkonzept aus Software, Marketing, Trailern und Social Media entwickelt.
Eigentlich war sein Startup eine Verlegenheitslösung, nachdem er in der Pandemie seinen Job verloren hatte. Heute sagt der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann: „Ob ich zurück könnte in ein normales Berufsleben – ich glaube nicht.“ Das, obwohl er schon viel mehr arbeitet als früher als Angestellter. „Ich habe auch im Urlaub den Laptop dabei und muss mich manchmal einfach selber bremsen.“
Das liegt sicher auch daran, dass sein Geschäft „sehr gut läuft und weiter gewachsen ist“. Auch weil der Markt weiter gewachsen ist. Alle Bundesligavereine sind zum Beispiel verpflichtet worden, E-Sport anzubieten.
Aber auch die Sparte für das Azubi-Recruiting unter dem Stichwort „Recrutaining“ laufe toll, erzählt er und nennt Hagebaumarkt und T-Systems als seine Kunden. Spielerisch gewinnen die Unternehmen so neue Azubis und Jungmitarbeiter.
Inzwischen gehört Crepaldi die GmbH zu 90 Prozent, die restlichen zehn Prozent hat sein Vater übernommen – ein erfahrener ITler, der auch operativ viel hilft. Noch sitzt der Gründer in dem Büro im Privathaus, in dem wir ihn damals antrafen. Ein Umzug ist auch nicht geplant: „Ich bin eigentlich zu 100 Prozent unterwegs“, beschreibt er seinen Arbeitsalltag.

Proservation: von der Manufaktur zur industriellen Fertigung

Umgezogen ist hingegen die Proservation GmbH. Wir erreichen Mitgründer Nils Bachmann nicht mehr im Schwabenbräu-Gebäude in Bad Cannstatt, sondern in Göppingen: „Wir haben jetzt eine richtige Industriehalle bei der Firma Schuler, weil die Räume in Stuttgart zu klein und zu unpraktisch geworden sind“, erklärt er.
Proservation produziert die innere Karton-Polsterung für empfindliche Ware. Das Ausgangsmaterial dafür sind Spelzen aus regionalen, familiengeführten Mühlen – ein Abfall, den sogar die Mäuse verschmähen. Weiterentwickelt wurde hingegen die Rezeptur des Bindemittels, damit die Oberflächen noch glatter und gleichmäßiger werden und nicht bröseln.
Als wir Proservation vor zwei Jahren besuchten, hatten wir den Eindruck, in einer Bäckerei zu stehen. Das hat sich jetzt gründlich geändert: „Wir bauen gerade eine größere Produktion auf, von der Manufaktur zur industriellen Fertigung“, erklärt Bachmann stolz. Denn das Interesse an der umweltfreundlichen Verpackung ist groß – gerade bei deutschen Firmen aus dem Bereich Elektrogeräte. Wie groß das Interesse ist, beweist auch die jüngste Finanzierungsrunde.
Alle vier Gründer sind noch dabei und bei der GmbH angestellt. Hinzugekommen sind fünf Festangestellte und drei Aushilfen. „Wir sind ein zwölfköpfiges Team“, zählt Bachmann auf. Noch trägt sich das Unternehmen nicht von allein, Bachmann ist aber sehr zuversichtlich dass das mit der neuen Anlage bald der Fall sein wird: „Die Nachfrage ist da.“ Die diesjährige Nominierung für den Stuttgarter Innovationspreis wird sicher zu dem weiteren Erfolg beitragen.
Lesen Sie hier noch einmal Unsere Gründer von 2023
Dr. Annja Maga für Magazin Wirtschaft, Rubrik Startup

Zeit zu handeln – Vorfahrt für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation!

Europa steht an einem Scheideweg. Wir strangulieren uns selbst mit einem immer dichteren Netz an Vorschriften, Berichtspflichten, Normen und Regulierungen. Geschaffen auch durch unzählige in Blasen arbeitende Institutionen, die oft nicht bemerken, wie sehr sie Wachstum und Dynamik hemmen.
Die jüngsten Handelsspannungen mit den USA zeigen, wie verletzlich Europa geworden ist. Statt schnell und entschlossen zu reagieren, verlieren wir uns in Abstimmungen, Formularen und Prüfvorschriften – und handeln oft zu spät oder gar nicht.

Bürokratie agiert zu losgelöst von demokratischer Kontrolle

Wie jetzt auch die FAZ jüngst unter Berufung auf den Wirtschaftsrechtler Meinrad Dreher analysierte, liegt das Kernproblem nicht nur in einzelnen überzogenen Vorschriften, sondern in den strukturellen
Ursachen ihrer Entstehung. Die EU produziert nicht nur zu viele Regelwerke, sie tut dies zunehmend durch delegierte und nachgelagerte Rechtsakte, die ohne ausreichende Kontrolle von Parlament und
Rat erlassen werden.
Dieses „Eigenleben der Bürokratie“ wird durch übermäßige Detailvorgaben, ein aufgeblähtes Beauftragtenwesen, eine kaum begrenzte Zahl europäischer Agenturen und einen Verbraucherschutz
befeuert, der oft weit über sinnvolle Grenzen hinausgeht.

Statt Trippelschritten brauchen wir jetzt Disruption

„Disruption statt Symptombehandlung“ – eine Forderung, die wir bereits seit langem erheben, indem wir dafür eintreten, von den Trippelschritten des Bürokratieabbaus weg und endlich zu echten Systemänderungen zu kommen. Nicht umsonst haben wir bereits im letzten Jahr acht Strukturvorschläge hierfür vorgelegt. Und gut, dass dem andere jetzt folgen und dies laut äußern: Prinzipienorientierte Gesetze statt kleinteiliger Vorschriften, Beschränkung der delegierten Rechtssetzung, Abbau des Pflichtsystems für Unternehmensbeauftragte und den Mut, das
sogenannte „German Vote“ im Rat der EU aufzugeben, das auf Enthaltung in wichtigen Fragen hinausläuft und somit deutschen Einfluss schwächt.
Nachhaltigkeit, Verbraucherschutz und Produktqualität sind wichtige Ziele – verlieren aber ihre Akzeptanz, wenn sie in wirtschaftsfeindliche Bürokratie münden. Die EU-Kommission hat zwar Entlastungen angekündigt, doch der Regulierungsdschungel wächst weiter. Solange die Ursachen
nicht angegangen werden, bleibt es bei halbherzigen Korrekturen.
Europa muss zu seinem wirtschaftlichen Versprechen zurückfinden: Freiheit, Effizienz, Wohlstand und Eigenverantwortung. Fortschritt entsteht nicht durch das Schreiben von Berichten, sondern durch Unternehmen, denen der Staat vertraut und die Freiheit gibt, Innovationen zu schaffen.

Um die Trendwende zu erreichen, brauchen wie Ihre Unterstützung!

Mein Appell: Suchen Sie das Gespräch mit unseren Europaabgeordneten. Zeigen Sie auf, wo Bürokratie Innovation, Investitionen und Wachstum verhindert. Nur mit Ihrer Stimme können wir in Brüssel mit Realitätssinn und Rückgrat argumentieren. Der Zeitpunkt zu handeln ist jetzt – bevor wir uns vollends im Bürokratie-Dschungel verirren.

Ferienzeit ist auch Shoppingzeit

Sommerferien in Baden-Württemberg: BWIHK präsentiert die neue Studie „Handel, Innenstadt und Tourismus 2025“. Die Untersuchung zeigt großes Potenzial von Übernachtungs- und Tagestourismus für den Einzelhandel.
Die Studie beleuchtet das enge Zusammenspiel von Tourismus, Tagestourismus und stationärem Einzelhandel und zeigt auf, welches wirtschaftliche Potenzial in Freizeit- und Reiseaktivitäten steckt, ganz besonders in der Ferienzeit.
Beauftragt und ausgewertet wurde die Untersuchung von der IHK Bodensee-Oberschwaben, welche im BWIHK in Handelsfragen federführend ist und der IHK Nordschwarzwald, welche die landesweite Sprecher- und Koordinierungsfunktion im Tourismus inne hat. Die Zahlen der Studie stammen vom renommierten Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr e.V. (dwif).

Die zentralen Erkenntnisse

Freizeit und Reisen sind ein bedeutender Teil der privaten Konsumausgaben, etwa 15 Prozent des Haushaltsbudgets entfallen auf Ausgaben in diesem Bereich, darunter auch Gastronomie- und Einzelhandelskäufe. Besonders Tagesgäste, die in Städten und Urlaubsorten unterwegs sind, lassen dort bares Geld: Shopping, Gastronomie, Souvenirs oder regionale Produkte gehören zu typischen Ausgaben nationaler wie internationaler Gäste. „Reisezeit ist Erlebnis- und Shoppingzeit. Gerade in den Ferien profitieren Handel, Gastronomie und Tourismus gleichermaßen von einem gut verknüpften Attraktionsangebot. Insgesamt geben die Gäste ganze 8,2 Milliarden Euro im Einzelhandel aus “, so Dr. Sönke Voss, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben.

Einzelhandel profitiert direkt vom Tourismus

„Gäste, die unsere Städte besuchen, sind nicht nur an Sehenswürdigkeiten interessiert – sie kaufen gezielt ein. Damit wird der Einzelhandel zum direkten Profiteur des Tagestourismus“, führt Voss weiter aus. Bereits heute fließen mehrere Milliarden Euro jährlich aus touristischen Aktivitäten direkt in den stationären Handel – Tendenz steigend. Besonders Innenstädte, die ein attraktives Erlebnis- und Einkaufsumfeld bieten, können sich als Anziehungspunkte für Touristen profilieren.

Impulse für den Sommer: Innenstädte als Erlebnisorte

Ob Shoppingbummel nach dem Museumsbesuch, Cafébesuch während einer Stadtführung oder gezielter Einkauf von Spezialitäten: Der Tourismus belebt die Innenstädte und sorgt für zusätzliche Umsätze, besonders in den Sommermonaten. „Die Studie betont, dass eine bewusste strategische Verknüpfung von Handel, Freizeitangebot und Tourismusmarketing für Städte und Gemeinden eine große Chance darstellt“, führt Tanja Traub, Hauptgeschäftsführerin der IHK Nordschwarzwald, aus und ergänzt: „Unsere Untersuchung belegt zudem einen deutlichen Trend zu ‚Erlebnis statt Besitz‘, gerade bei jüngeren Generationen. Die Sommerferien werden genutzt, um Freizeit zu genießen, Neues zu entdecken und gemeinsam Zeit zu verbringen. Davon profitieren Anbieter, die Erlebnisräume, Events oder kreative Einkaufskonzepte schaffen.“ Auch der Einzelhandel sollte sich verstärkt als Teil dieses Gesamtangebots begreifen. „Wer die Innenstädte stärken will, muss Handel und Tourismus gemeinsam denken“, schließen Traub und Voss. Stadtmarketing, Tourismusverbände, Einzelhandel und Kommunen seien gefordert, an einem Strang zu ziehen – um gemeinsam ein attraktives Gesamtbild zu schaffen, das Gäste ebenso begeistern könne wie Einheimische.

BWIHK fordert strategische Verknüpfung von Handel und Tourismus

Der BWIHK sieht die Sommerferien als genau richtigen Zeitpunkt, um auf die Rolle von Tages- und Übernachtungsgästen für Einzelhandel und Innenstädte hinzuweisen – denn besonders in dieser Zeitspanne erhält das Thema durch viele Gäste landesweite Sichtbarkeit: „Wer jetzt vorausschauend und strategisch handelt, hat die Chance, Feriengäste und Tagesbesucher nicht nur kurzfristig zu begeistern, sondern sie langfristig zu binden. Deshalb müssen Handel, Tourismus und Stadtentwicklung gemeinsam und abgestimmt auf die Agenda von Kommunen, Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern“, unterstreichen Voss und Traub.

Zentrale Zahlen und Fakten aus der Studie:

  • 3.051 Euro betragen die monatlichen Konsumausgaben eines durchschnittlichen Haushalts in Baden-Württemberg. 15 Prozent davon entfallen auf Freizeit, Kultur, Gastronomie und tourismusnahe Dienstleistungen.
  • 14,7 Mrd. Euro gaben Tagesgäste in Baden-Württemberg im Jahr 2023 aus – rund ein Drittel davon entfiel auf Einzelhandel und Gastronomie.
  • Ein Tagesgast gibt im Schnitt 30,10 Euro pro Besuch aus – 41 Prozent davon örtlichen Einzelhandel.
  • 28 Prozent ihrer Reisekosten geben internationale Gäste beim Deutschlandbesuch für Shopping aus, bei asiatischen Gästen sind es sogar über 40 Prozent.
  • 8,2 Mrd. Euro beträgt der Bruttoumsatz-Anteil der Ausgaben der Tourismus- und Freizeitwirtschaft in Baden-Württemberg, die in den Einzelhandel fließen.
Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) ist eine Vereinigung der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern (IHKs). In Baden-Württemberg vertreten die zwölf IHKs die Interessen von weit mehr als 650.000 Mitgliedsunternehmen. Zweck des BWIHK ist es, in allen die baden-württembergische Wirtschaft und die Mitgliedskammern insgesamt betreffenden Belangen gemeinsame Auffassungen zu erzielen und diese gegenüber der Landes-, Bundes- und Europapolitik sowie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und anderen Institutionen zu vertreten.

Zahlen zur Gesundheitswirtschaft

Die Gesundheitswirtschaft in der Region Stuttgart ist besonders von ärztlichen Praxen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen geprägt. Aber auch viele gesundheitsnahe Dienstleistungen, sowie Unternehmen aus dem Groß- und Einzelhandel sowie herstellende Betriebe medizinischer Produkte und Geräte tragen ganz wesentlich zum Wirtschaftsgeschehen bei.
Allein in der Region Stuttgart sind in diesem Wirtschaftszweig 118.112 Menschen tätig. Das entspricht einem Anteil von rund zehn Prozent der Gesamtbeschäftigtenzahl der Region. Im Vergleich zum Vorjahr stieg diese Zahl minimal und hält sich mit der Anzahl der Beschäftigten und deren Anteil an der Branche weiterhin auf einem guten Niveau. Mit 6.434 Betriebsstätten gehört sogar jeder neunte Betrieb in der Region zur Gesundheitswirtschaft.
Mehr Daten und Fakten für die Region Stuttgart finden Sie auf den Fachbereichsseiten des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags e.V.. unter: Steckbrief zur Gesundheitswirtschaft in der Region Stuttgart.
Stand: Juni 2025

Namen und Gesichter

Gibt es auch in Ihrem Unternehmen personelle Veränderungen auf der Führungsebene? Wir veröffentlichen Ihre Nachricht gern. Senden Sie einen kurzen Text mit Bild an presse@stuttgart.ihk.de

Jaakko Kaivonen

übernimmt zum Jahreswechsel die Geschäftsführung der D&B Group von Amnon Harman, der das Unternehmen seit 2014 als CEO geprägt hat. Kaivonen verantwortete seit Anfang 2025 als Chief Revenue Officer die weltweiten Vertriebs- und Kundenaktivitäten. Mit seiner internationalen Managementerfahrung soll er das Audio-Technologieunternehmen zu weiterem Wachstum führen. Harman bleibt Anteilseigner des Unternehmens und wechselt in den Beirat.

Jochen Bauer

ist in die Geschäftsführung der AVB GmbH & Co. KG in Berglen-Kottweil (Rems-Murr-Kreis) eingetreten. Er tritt an die Stelle von Klaus Hemminger, der nach mehr als 30 Jahren an der Spitze des Unternehmens im Frühjahr in den Ruhestand wechselt. Bauer ist Betriebswirt und ein ausgewiesener Logistik-Fachmann. Der 50-jährige will insbesondere die internen Abläufe des Baustoffrecycling-Unternehmens optimieren und zusätzliche Geschäftsfelder erschließen.

Anurag Garg

ist zum Chief Product & Technology Officer (CPTO) der Stuttgarter Markt-Pilot GmbH ernannt worden. Er soll das Wachstum im europäischen und nordamerikanischen Markt im Rahmen einer neuen Finanzierungsrunde des Anbieters von Pricing-Software für den Maschinen- und Anlagenbau weiter vorantreiben. Garg bringt große Erfahrung im Auf- und Ausbau technologiegetriebener Unternehmen mit.

Sven Brüggemann

Sven Brüggemann
hat die Leitung des Bereichs Brand Management & Design bei der Olymp Bezner KG in Bietigheim-Bissingen übernommen. Der 44-jährige Diplom-Kaufmann wechselt vom Premium-Menswear-Label Roy Robson in Lüneburg und bringt zudem Erfahrung aus verantwortungsvollen Positionen bei der Hugo Boss AG in Metzingen sowie bei Adidas mit. Sein Vorgänger, Florian Neu, der die Funktion seit ihrer Einführung 2023 innehatte, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch.

Thomas Mann

derzeit CEO der Mercedes Benz Financial Services Deutschland, wird ab dem Jahreswechsel Leiter Vertrieb Neufahrzeuge im Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland (MBD) und damit Mitglied der Geschäftsleitung des MBD. Er folgt auf Carsten Dippelt, der nach 28 Jahren Konzernzugehörigkeit das Unternehmen Ende Mai 2026 auf eigenen Wunsch verlässt. Mann ist seit 2004 im Konzern und hat seither unterschiedliche Führungspositionen bekleidet.

Adriana Lehr

ist neu in der Geschäftsführung der Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG in Leinfelden-Echterdingen. Die 46-Jährige kehrt nach fast sechs Jahren in Japan in die Region Stuttgart zurück und verstärkt das Führungsteam um Alexander Lehmann und Ralf Görner. Sie blickt auf 25 Jahre internationale Erfahrung im Automotive- und Beratungssektor zurück, unter anderem bei Daimler Truck Asia und der Mitsubishi Fuso. Bei Minol ist sie für die Bereiche IT, Prozesse, Abrechnung und digitale Transformation verantwortlich.

Oguzhan Celil

Oguzhan Celil ist in die Geschäftsführung des Filderstädter Verpackungs- und Kennzeichnungsspezialisten Herma berufen worden. Celil gehört bereits seit Mitte 2021 als Finanzchef der Geschäftsleitung an. Der bisherige Herma-Geschäftsführer Sven Schneller, 58, hat aus persönlichen Gründen seinen Rückzug aus dem Unternehmen für Mitte nächsten Jahres angekündigt.

Jan Magnus Fiedler

Jan Magnus Fiedler ergänzt die Geschäftsführung der Kissling Personalberatung GmbH. Der 34-Jährige ist seit über zwei Jahren bei dem Familienunternehmen in Gäufelden-Tailfingen tätig. Kissling unterstützt seit mehr als 30 Jahren mittelständische Unternehmen – insbesondere aus Industrie, Versicherungen, Banken und deren IT-Dienstleister – bei der Besetzung von Führungs- und Schlüsselpositionen.

Kai Klenk

ist der neue technische Geschäftsführer der H.P. Kaysser GmbH + Co. KG. Der 39-jährige Technische Betriebswirt führt gemeinsam mit Achim Hinterkopf, der CEO und Sprecher der Geschäftsleitung wird, seit dem 1. Juli die Geschäfte des mittelständischen Familienunternehmens. Der bisherige Geschäftsführer und Hauptgesellschafter Thomas Kaysser wechselt nach 45 Jahren von der operativen Ebene in den zukünftigen Beirat. Klenk begann seine Laufbahn im Jahr 2001 mit einer Schlosserlehre im Unternehmen und wurde im Alter von 21 Jahren der jüngste Abteilungsleiter im Haus.

Ulrike Deschka

verstärkt die Geschäftsführung des Kunststoffverarbeiters Ensinger in Nufringen (Kreis Böblingen). Als Chief Administrative Officer (CAO) ist sie für die Ressorts Personal, Finanzen und Controlling, IT sowie Recht und Integrität verantwortlich. Zudem übernimmt sie die regionale Gesamtverantwortung für die Gesellschaften in den USA, Brasilien, Mexiko und Kanada. Gemeinsam mit Ralph Pernizsak (CSO) und Björn Schneekloth (COO) bildet sie das dreiköpfige Leitungsteam des Familienunternehmens. Deschka folgt auf Dr. Roland Reber, der Ende März aus der Geschäftsführung ausgeschieden ist und das Unternehmen nach fast 23 Jahren verlassen hat. Die Diplom-Betriebswirtin (FH) war zwei Jahrzehnte überwiegend in leitenden Funktionen für die Bosch-Gruppe tätig. Zuletzt trug sie die kaufmännische Gesamtverantwortung für das Werk der Robert Bosch Automotive Steering in Schwäbisch Gmünd.

Sascha Klaus

rückt zum 1. August in den Konzernvorstand der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) auf. Der 55-Jährige übernimmt dort das Ressort Immobilien und Projektfinanzierung, das er zusätzlich zum Vorstandsvorsitz der Berlin Hyp ausüben wird. Thorsten Schönenberger (53), der diese Funktion die vergangenen acht Jahre innehatte, legt sein Amt auf eigenen Wunsch nieder, um sich neuen Herausforderungen zu widmen. Der Wechsel fällt mit dem Abschluss der regulatorischen und rechtlichen Integration der Berlin Hyp in die LBBW zusammen. Zu dem neuen Verantwortungsbereich von Sascha Klaus zählen die gewerbliche Immobilienfinanzierung und die Projektfinanzierung sowie die Führung der Tochterunternehmen LBBW Immobilien GmbH und LBBW Corporate Real Estate GmbH. Klaus ist Betriebswirt, verfügt über langjährige Erfahrung in der Branche und hatte unter anderem bei der Deutschen Bank, der Dresdner Bank und der Commerzbank leitende Positionen inne.

Alexander Kraus

st neu in den Vorstand des IWS Immobilienwirtschaft Stuttgart e. V. gewählt worden. Er übernimmt das neu geschaffene Ressort für Innovation und Technik. Der ehrenamtliche IWS-Vorstand besteht somit nun aus sechs Führungskräften der Immobilienwirtschaft: Axel Ramsperger (Vorsitzender), Uwe Jaggy (stellvertretender Vorsitzender), Martin Merkel (Schatzmeister) sowie Bettina Klenk, Tobias Eisenreich und Alexander Kraus. Kraus leitet seit 2015 die Stuttgarter Niederlassung der Goldbeck-Gruppe. Vor sechs Jahren wurde er zum Geschäftsführer der Goldbeck Süd GmbH berufen.

Stephen Fauth

ist zum Vertriebs- und Marketingleiter (Chief Revenue Officer, CRO) des Stuttgarter Softwareunternehmens Markt-Pilot ernannt worden. In dieser Funktion verantwortet er weltweit die Bereiche Vertrieb, Marketing, Kundenbetreuung und Erlössteuerung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Beschleunigung des Unternehmenswachstums sowie der Expansion in zentrale Zielmärkte. Fauth verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Unternehmenssoftware, überwiegend im industriellen Umfeld. In den vergangenen fünfeinhalb Jahren bekleidete er verschiedene Führungspositionen beim CPQ-Softwareanbieter Tacton, der auf Lösungen für den komplexen Maschinenbau spezialisiert ist. Zuletzt war er dort für die Markteintrittsstrategien in Nordamerika, Europa und Japan verantwortlich. Markt-Pilot bietet Software zur automatisierten Preisermittlung von Ersatzteilen im Maschinen- und Anlagenbau an.

Dr. Johannes Fues

hat den Posten des Finanzvorstands (CFO) und Chief Transformation Officers (CTrO) bei der Cenit AG in Stuttgart übernommen. Er folgt auf Axel Otto, der das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen verlassen hat, um sich neuen beruflichen Aufgaben zu widmen. Fues bringt umfangreiche Führungserfahrung im Finanz- und Transformationsbereich mit. Zuletzt war er im Vorstand der Kontron AG, wo er die Green-Tec-Division leitete. Seine Karriere begann Fues in der Unternehmensberatung und setzte sie in leitenden Funktionen in Beteiligungsgesellschaften und Industrieunternehmen fort. Bei Cenit wird er neben der finanziellen Steuerung insbesondere die konzernweite Transformation entlang der Wachstumsstrategie „Cenit 2030“ des börsennotierten IT-Hauses vorantreiben.

Florian Beck

hat die Leitung der LGI Logistics Group International GmbH in Böblingen übernommen. Der bisherige Vorsitzende der Geschäftsführung, Bernd Schwenger, tritt nach sieben Jahren von seiner Funktion sowie als Mitglied des Group Managements der Muttergesellschaft Elanders zurück. Beck ist derzeit als Chief Operations Officer bei der Elanders-Tochter Bergen Logistics tätig. Seit zehn Jahren ist er für die Elanders-Gruppe in verschiedenen Führungspositionen aktiv. Die LGI-Gruppe bietet Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette sowie im Bereich Transport und Logistik für zahlreiche Branchen an.

Steffen Hild

ist zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Industrieverbands Technische Gebäudeausrüstung (ITGA) Baden-Württemberg e.V. gewählt worden. Der geschäftsführende Gesellschafter der CAT Clean Air Technology GmbH in Stuttgart tritt die Nachfolge von Jürgen Sautter an. Der Geschäftsführer der ROM Technik GmbH kandidierte nach über 14 Jahren an der Spitze des ITGA nicht mehr erneut. Als zweiter Vorsitzender wurde Christian Hage, Geschäftsführer der Daldrop & Huber GmbH in Neckartailfingen, gewählt. Martin Brüstle, Prokurist und Hauptniederlassungsleiter der ROM Technik GmbH, wurde neu in den Vorstand aufgenommen.

Thomas Zahlmann

ist neuer Geschäftsführer der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) in Kornwestheim. Gemeinsam mit Marcus Ziemer (56), der bereits seit 2014 der Geschäftsführung angehört, wird er künftig insbesondere für große Bauprojekte verantwortlich sein. Zahlmann (54) war zuvor Geschäftsführer der Projektmanagement GmbH und der Engineering GmbH der Pandion AG in Köln. Davor leitete er den Bereich Projektentwicklung und Neubau bei der Vonovia SE in Bochum. Er folgt auf Jörg Tigges (59), der seit dem 1. Mai 2024 übergangsweise die Geschäftsführung der WHS übernommen hatte und künftig wieder im technischen Gebäudemanagement des Unternehmens tätig sein wird.


Region Stuttgart: Versunken in der Krise

Die wirtschaftliche Talfahrt in der Region Stuttgart erreicht im Herbst 2025 einen neuen Tiefpunkt. Erstmals seit dem ersten Corona-Lockdown im Sommer 2020 fällt der Lageindikator mit –7 Punkten wieder deutlich in den negativen Bereich. Diese Entwicklung kam nicht überraschend: Seit der Energiekrise 2022 bewegt sich die Wirtschaft zwar mit leichten Schwankungen, jedoch in einem klar abwärtsgerichteten Trend. Die Herausforderungen sind vielfältig und haben sich in den vergangenen Monaten weiter verschärft. Die anhaltende Inflation der letzten Jahre und das nur langsam steigende Realeinkommen haben die Kaufkraft der privaten Haushalte massiv geschwächt. Auch die Exportwirtschaft, einst verlässlicher Wachstumsmotor, leidet unter den fortdauernden Zollkonflikten mit den Vereinigten Staaten. Hinzu kommen strukturelle Probleme: nicht wettbewerbsfähige Energiepreise, hohe Arbeitskosten und eine überbordende Bürokratie, die wirtschaftliche Aktivitäten zusätzlich hemmen.
IHK-Konjunkturumfrage für die Region Stuttgart: Diese Analyse basiert auf der IHK-Umfrage zum Herbst 2025, an der 1007 Unternehmen zwischen dem 15. September 2025 und 2. Oktober 2025 teilgenommen haben.
Ihr Unternehmen möchte auch an der IHK-Konjunkturumfrage teilnehmen? Sie können sich gerne mit einer formlosen E-Mail an konjunktur@stuttgart.ihk.de anmelden.
Nur noch 23 Prozent der Unternehmen in der Region Stuttgart bewerten ihre wirtschaftliche Lage als gut – drei Prozentpunkte weniger als im Herbst 2025. Rund 48 Prozent sehen ihre Situation als befriedigend, während 30 Prozent sie als schlecht einschätzen – ein Anstieg um vier Prozentpunkte gegenüber dem Frühsommer.
Das größte Geschäftsrisiko bleibt die schwache Inlandsnachfrage: 71 Prozent der Unternehmen sehen sie als Gefahr für die kommenden zwölf Monate. Besonders der Handel meldet eine anhaltend geringe Kauflaune privater Haushalte. Auch die Auftragseingänge bleiben schwach: 37 Prozent der Unternehmen berichten von Rückgängen, nur 13 Prozent von positiven Tendenzen.
An zweiter Stelle der Risiken stehen die Arbeitskosten, die von 59 Prozent der Unternehmen genannt werden. Inflation und die Erhöhung des Mindestlohns erhöhen den Druck auf Löhne und Gehälter – besonders in personalintensiven Branchen.
Die schwache Konjunktur wirkt sich zunehmend auf den Arbeitsmarkt aus. Die schwierige Auftragslage dämpft die Nachfrage nach Arbeits- und Fachkräften. Der Fachkräftemangel wird nur noch von gut einem Drittel der Unternehmen als Risiko gesehen – deutlich unter dem Zehnjahresdurchschnitt von 50 Prozent. In der Industrie stuft sogar nur noch jedes fünfte Unternehmen den Fachkräftemangel als Problem ein. Für die kommenden zwölf Monate erwarten rund 33 Prozent der Unternehmen einen Beschäftigungsrückgang, während nur 13 Prozent von steigenden Beschäftigtenzahlen ausgehen. Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 5,4 Prozent – 0,3 Prozentpunkte höher als im Vorjahr.
Mit Blick auf den angekündigten „Herbst der Reformen“ bleibt die politische Stimmung gedrückt: Rund 40 Prozent der Unternehmen sehen in der aktuellen Wirtschaftspolitik ein Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung. Geopolitische Spannungen werden ebenfalls von 40 Prozent als Gefahr genannt – trotz des jüngsten Handelsdeals zwischen den USA und der EU.
Die Geschäftserwartungen trüben sich weiter ein: Nach einer kurzen Erholung im Frühsommer fällt der Indikator von –6 auf –8 Punkte. Nur jedes fünfte Unternehmen rechnet in den kommenden zwölf Monaten mit besseren Geschäften, während 28 Prozent eine Verschlechterung erwarten.
Die schwache Ertragslage und hohe Standortkosten bremsen Investitionen: Lediglich 17 Prozent der Unternehmen planen höhere Inlandsinvestitionen, 32 Prozent wollen weniger investieren, 17 Prozent gar nicht. Der Investitionsindikator sinkt von –10 auf –18 Punkte.
Die Industrie steckt weiterhin in der Krise. Der rückläufige Auftragseingang belastet die Unternehmen nun schon seit über zwei Jahren. Besonders die Exportwirtschaft steht unter Druck: Zwar wurde zwischen den USA und der EU eine Einigung erzielt, doch liegt der allgemeine Zollsatz mit 15 Prozent weiterhin deutlich über dem Niveau vor Trumps Amtszeit. Viele exportorientierte Unternehmen befürchten dadurch eine zusätzliche Dämpfung der Auslandsnachfrage. Bereits jetzt berichten 36 Prozent von einem rückläufigen Auftragseingang, und 42 Prozent der Industrieunternehmen bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als schlecht.
Das Baugewerbe in der Region Stuttgart spürt die Investitionszurückhaltung der Unternehmen. Im gewerblichen Hochbau melden 60 Prozent der Betriebe sinkende Auftragseingänge. Leichte positive Impulse kommen aus dem Wohnungsbau: Nach einer langen Durststrecke berichten hier rund 24 Prozent von steigenden Aufträgen. Die angekündigten Investitionsprogramme der Bundesregierung im Bereich Infrastruktur sind in der Region bislang kaum spürbar: Nur 18 Prozent der Unternehmen verzeichnen steigende Auftragseingänge – ebenso viele melden jedoch Rückgänge.
Der Einzel- und Großhandel leidet weiterhin unter der schwachen Konsumlaune. 77 Prozent der Einzelhändler bewerten die Kaufbereitschaft der Kunden als zurückhaltend. Auch der Großhandel spürt die schwache Industriekonjunktur: 48 Prozent der Unternehmen melden rückläufige Bestellungen.
Die Dienstleistungsbranche befindet sich insgesamt noch in einer vergleichsweise guten Lage. Der Lageindikator sinkt jedoch von 18 auf 13 Punkte. Etwa jedes dritte Unternehmen bewertet die Geschäftslage als gut. Vor allem Beratungs- und Finanzdienstleister entwickeln sich weiterhin positiv. Dennoch zeigen sich erste Bremsspuren: 34 Prozent der unternehmensnahen Dienstleister berichten von sinkender Nachfrage.
Im Hotel- und Gastgewerbe verschärft sich die Situation deutlich. Der Lageindikator fällt von –28 auf –46 Punkte. Nur noch 6 Prozent der Betriebe melden eine gute Geschäftslage, während mehr als die Hälfte eine schlechte Lage angibt. Die Ursachen sind vielfältig: Rückläufiger Konsum vor Ort sowie hohe Arbeits- und Energiekosten belasten die Erträge massiv. Die Absenkung der Mehrwertsteuer auf 7 Prozent wird daher von vielen Unternehmen als überlebenswichtig angesehen.
Das Verkehrsgewerbe spürt die schwache Industriekonjunktur entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Hinzu kommt der anhaltende Mangel an Lkw-Fahrern, den 58 Prozent der Unternehmen weiterhin als Geschäftsrisiko einstufen. Die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt: Der Lageindikator verbessert sich zwar leicht auf –5 Punkte, bleibt aber im negativen Bereich.

Ausbildung zukunftsfest machen – jetzt!

Ausbildung ist nicht alles, aber ohne Ausbildung ist alles nichts.“ Dieses leicht abgewandelte Zitat von Theodor Heuß bringt es auf den Punkt: Wer heute ausbildet, sichert sich die Fachkräfte von morgen – und damit die Zukunft seines Unternehmens. Denn der Fachkräftemangel ist real: Laut IHK-Fachkräftemonitor fehlen allein in Baden-Württemberg bis 2035 mehrere Hunderttausend qualifizierte Arbeitskräfte.

Duale Ausbildung: bewährt, flexibel, stark

Im Juni wurden zwölf engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung und freien Berufen mit dem neuen Landesausbilderpreis geehrt – stellvertretend für viele, die täglich mit Herzblut junge Menschen begleiten. Sie zeigen: Gute Ausbildung lebt von Menschen mit Leidenschaft, Know-how und Innovationsgeist. Sie nutzen digitale Tools, entwickeln neue Konzepte und fördern Talente mit Empathie und Weitblick.
Seit Jahrzehnten beweist die duale Ausbildung ihre Stärke: praxisnah, anpassungsfähig und leistungsfähig. Sie bietet jungen Menschen echte Perspektiven – und Unternehmen die Chance, passgenau auszubilden. Damit das so bleibt, braucht es jetzt Mut zur Veränderung: mehr Flexibilität, moderne Strukturen und eine stärkere gesellschaftliche Wertschätzung.

Was wir jetzt brauchen:

  • Mehr Flexibilität: Starre Ausbildungsordnungen passen oft nicht mehr zur Realität in den Betrieben. Modulare Inhalte und individuelle Gestaltungsspielräume machen Ausbildung attraktiver und effizienter.
  • Mehr Digitalisierung: Digitale Ausbildungsnachweise, schlanke Prozesse und Online-Prüfungen entlasten besonders kleine und mittlere Unternehmen. Auch die IHK ist dabei, ihren Service immer weiter zu digitalisieren.
  • Mehr Orientierung: Junge Menschen brauchen Unterstützung bei der Berufswahl. Schulen und Wirtschaft müssen enger zusammenarbeiten, berufliche Orientierung gehört fest in die Bildungspläne in allen Schularten. Zudem muss die Ausbildungsreife wieder deutlich verbessert werden.
  • Nicht jeder Weg führt über die Uni – aber jeder braucht Qualität, Anerkennung und Perspektiven. Eltern, Lehrkräfte, Politik und Wirtschaft sind gemeinsam gefragt, das Image der dualen Ausbildung zu stärken.

Das Fundament der Wirtschaft

Für die IHK Region Stuttgart ist Ausbildung ein Herzensthema. Mit Formaten wie dem Zukunftskongress Ausbildung am 9. Oktober im IHK-Haus schaffen wir Raum für Austausch, neue Ideen und konkrete Lösungen. In unserem Service-Center Ausbildung stehen Ihnen IHK-Beraterinnen und Berater zur Seite.
Ausbildung ist mehr als ein Mittel gegen den Fachkräftemangel – sie ist das Fundament unserer Wirtschaft. Danke an alle, die heute schon ausbilden. Und an alle, die noch zögern: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, loszulegen. Wer handelt, sichert nicht nur die Zukunft seines Unternehmens – sondern stärkt den gesamten Standort.
Andrea Bosch, Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Region Stuttgart
Servicecenter Ausbildung
Die IHK informiert Unternehmen und Auszubildende rund um die duale
Berufsausbildung. Tel. 0711 2005-1111; ausbildung@stuttgart.ihk.de

"Wir setzen große Hebel an"

Wohnraum entwickelt sich langsam aber sicher zum Standorthindernis, wie eine Umfrage der IHK vor einigen Monaten ergeben hat. Was tut die Landesregierung gegen diesen Missstand? Magazin Wirtschaft sprach mit Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen. Begleitet hat uns MW-
Leser Tobias Rössle, Vorstand der Fermo Massivhaus AG in Murr (Kreis Ludwigsburg).
Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen von Baden-Württemberg
Frau Ministerin, Wohnraum wird zunehmend ein Standortfaktor Welchen Stellenwert hat das Problem für das Land?
Nicole Razavi: Bezahlbarer Wohnraum ist die soziale Frage unserer Zeit, er ist aber auch ein wichtiger Faktor für unseren Wirtschaftsstandort. Auch in Baden-Württemberg können viele Unternehmen Mitarbeiter nicht finden oder nicht halten, weil sich diese selbst bei einem guten Gehalt kein vernünftiges Dach über dem Kopf leisten können und dann anderswo hingehen. Diesen Braindrain können wir uns nicht leisten, und das ist genau der Grund, warum wir die Säule Mitarbeiterwohnen in unser Förderprogramm Wohnungsbau BW eingebaut haben.
Herr Rössle, seit Neuestem bieten auch Sie Mitarbeiterwohnungen an?
Tobias Rössle: Ja, wir haben auf dem Bau eine wahnsinnige Arbeitskräfteknappheit. Unsere Leute, die wir vor allem aus dem Ausland anwerben, finden oft nur schwer eine Wohnung. In Zeiten nachlassender Aufträge haben wir die Gelegenheit genutzt, für uns selbst zu bauen, nämlich zwölf Wohnungen für die Mitarbeiter. Davon werden acht durch die L-Bank im Rahmen des Landesprogramms gefördert. Ein sehr gutes Programm, wie ich finde!
Nicole Razavi: Diese Rückmeldung freut mich natürlich.
Tobias Rössle: Künftig werden wir den schlüsselfertigen Bau von Mitarbeiterwohnungen übrigens auch anderen Unternehmen anbieten.
Tobias Rössle, Vorstand der Fermo Massivhaus AG in Murr, Kreis Ludwigsburg
Um sozial geförderte Wohnungen in Anspruch zu nehmen, dürfen die Mieter allerdings gewisse Einkommensgrenzen nicht überschreiten.
Nicole Razavi: Das ist richtig, aber die Gehaltsschwellen für einen Wohnberechtigungsschein sind relativ hoch, für einen Zwei-Personen-Haushalt zum Beispiel liegt die Obergrenze bei einem Jahreseinkommen von 57.800 Euro. Wir erreichen mit dieser Förderung also auch die Mitte der Gesellschaft. Das Programm, 2020 ins Leben gerufen, wird mittlerweile gut angenommen: In der Fördersäule Mitarbeiterwohnen sind inzwischen 474 Sozialmietwohnungen für Mitarbeiter von der L-Bank genehmigt, 78 bereits fertiggestellt. 38 neue Anträge liegen aktuell vor. Wir sind also auf dem richtigen Weg, und ich werbe bei Unternehmen und Wirtschaftsverbänden intensiv für dieses Programm.
Kann man nicht noch mehr tun?
Nicole Razavi: Naja, wir haben mit 1,5 Milliarden Euro im aktuellen Doppelhaushalt das stärkste Wohnraumförderprogramm, das es in Baden-Württemberg je gab. Wir spüren natürlich, dass der Motor auf dem Wohnungsbau fast ausgegangen ist - in erster Linie wegen der gestiegenen Zinsen, aber auch wegen den hohen Anforderungen an das Bauen. Und es ist klar, dass wir allein mit dem Wohnraumförderprogramm nicht gegen diese Krise auf dem Wohnungsmarkt ankommen. Es braucht schon auch andere Instrumente, damit der Motor wieder in Gang kommt. Deshalb habe ich mir in diesem neuen Ministerium auch zum Ziel gesetzt, das Bauen zu erleichtern, günstiger zu machen und vor allem auch zu beschleunigen.
Unser Ziel ist es, das Bauen zu erleichtern, günstiger zu machen und vor allem auch zu beschleunigen.
Mit der im März beschlossenen Reform der Landesbauordnung zum Beispiel…
Nicole Razavi: Die LBO-Reform setzt große Hebel an, um das Bauen für Unternehmen, aber auch für normale Bürger zu erleichtern. Zum Beispiel die Einführung der Genehmigungsfiktion: Wenn ein Antrag vollständig eingereicht und genehmigungsfähig ist, gilt er nach drei Monaten automatisch als genehmigt. Die Beschäftigten der unteren Baurechtsbehörden müssen einfache, schon X-mal bearbeitete Fälle also nicht erneut bearbeiten, sondern können sie durchlaufen lassen.
Ein weiterer Hebel ist die Abschaffung Widerspruchsverfahrens…
Nicole Razavi: Genau. An anderen Bundesländern wie Bayern, die das Widerspruchsverfahren schon lange abgeschafft haben, sehen wir, dass ein Projekt allein dadurch um mehr als ein Jahr beschleunigt werden kann. Trotzdem hat jeder weiter das Recht zu klagen, aber wir sparen uns diese vielen Monate. In der LBO-Reform steckt aber noch viel mehr. Wir senken zum Beispiel beim Aufstocken von Gebäuden zur Schaffung von mehr Wohnraum weitere unnötig hohe Standards ab, insbesondere beim Brandschutz.
Sind das genug Impulse?
Nicole Razavi: Wir haben hier im Land nicht den entscheidenden Einfluss auf das Weltgeschehen, auch nicht auf die Zinspolitik. Aber wir haben alles auf den Weg gebracht, was jetzt im Moment möglich ist und in unserer Macht steht. Was die Gebäudeenergiestandards angeht, sind wir nicht zuständig, das muss der Bund machen, ebenso bei Umweltauflagen und Artenschutz. Es ist meine Hoffnung und meine Erwartung auch an die neue Bundesregierung, dass sie es über das Baugesetzbuch, aber vor allem auch durch steuerliche Erleichterungen, wieder mehr Familien und Normalverdienern ermöglicht, zu Wohneigentum zu kommen.
Herr Rössle, wie bewerten Sie die neue LBO?
Tobias Rössle: Wir sind nur wenig im Bestand tätig, ich höre aber aus der Branche viel Positives. Im Neubau ist die Genehmigungsfiktion, glaube ich, nicht der ganz große Hebel. Bei einem großen Projekt würde ich mich kaum darauf verlassen, dass die Genehmigung Bestand hat - ich bin ja als Entwurfsverfasser weiterhin voll haftbar. Etwas mehr hätten wir uns bei der Stellplatzpflicht gewünscht. Die liegt zwar in kommunaler Hoheit, aber das Land könnte ja zum Beispiel ein Auslaufdatum für Stellplatzsatzungen vorschreiben. Dann müsste die Gemeinde regelmäßig neu entscheiden und die Situation prüfen.
Wie bedeutend ist das denn in der Praxis?
Tobias Rössle: Das spielt schon eine Rolle. Ein Beispiel: Auf das Gelände, auf dem wir unsere 12 Mitarbeiterwohnungen bauen, hätten auch 16 oder sogar 18 gepasst. So viel kann ich aber nicht bauen, weil die Kommune sich auf dem hohen Stellplatzschlüssel beruft.
Es ist meine Hoffnung und meine Erwartung auch an die neue Bundesregierung, dass sie es wieder mehr Familien und Normalverdienern ermöglicht, zu Wohneigentum zu kommen
Nicole Razavi: Grundsätzlich wissen die Kommunen schon am besten, was notwendig ist. Ich hätte mir aber vorstellen können, die Stellplatzregelung insgesamt zu kommunalisieren. Nur hat die EU gerade erst eine Neuerung zu Stellplätzen verabschiedet, und bevor wir selbst etwas tun, müssen wir erst einmal abwarten, wie der Bund diese neue EU-Richtlinie umsetzt. Was die Genehmigungsfiktion angeht, bin ich etwas anderer Meinung, vor allem weil wir in dem Zusammenhang auch das vereinfachte Verfahren stark ausgeweitet haben, und zwar als Optionsmodell für die Bauherren. Der Bauherr kann also selbst entscheiden, ob er das vereinfachte Verfahren ziehen will und dazu noch, wenn er möchte, die Genehmigungsfiktion. Natürlich muss er weiterhin dafür sorgen, dass der Entwurf den geltenden Vorschriften entspricht. Mehr Freiheit geht eben auch mit mehr Verantwortung einher.
Seit diesem Jahr gibt es in Baden-Württemberg das virtuelle Bauamt. Doch anscheinend drucken manche Behörden immer noch alles aus und arbeiten analog…
Nicole Razavi: Das hätte dann mit Digitalisierung nichts zu tun. Insgesamt läuft das Ausrollen der Plattform „Virtuelles Bauamt“ in Baden-Württemberg sehr gut, wenn man bedenkt, wie kurz wir erst daran arbeiten. Von 209 unteren Baurechtsbehörden im Land sind inzwischen bereits 201 mit an Bord. 160 Behörden sind schon im Vollverfahren, das heißt: Der Antrag wird digital eingereicht und bearbeitet, Planer, Antragsteller und Bearbeiter, können zeitgleich daran arbeiten. Am Ende dieses Prozesses steht dann die digitale Zustellung und Genehmigung. Das ist eine Digitalisierung von A bis Z, bei der wir aktuell bundesweit mit weitem Abstand Vorreiter sind: Von bislang rund 22.000 Vorgängen im „Virtuellen Bauamt“ fanden 17.300 in Baden-Württemberg statt.
War es ein Fehler, dass das Land und viele Städte keine Wohnungen mehr bauen und ihren Bestand vor Jahrzehnten verkauft haben?
Nicole Razavi: Die Kommunen bauen ja auch heute noch Wohnungen. Die Bedingungen sind aber für alle dieselben. Auch eine Landeswohnungsbaugesellschaft hätte mit denselben Problemen zu kämpfen wie jeder private Investor: Teure Flächen, Inflation, steigende Baupreise, Fachkräftemangel. Der Staat, davon bin ich überzeugt, ist nicht der bessere Bauherr, sondern wir müssen es schaffen, dass die Bedingungen für das Bauen insgesamt besser werden. Und wenn Sie den Verkauf der landeseigenen Wohnungen ansprechen: Ja, das war ein großer Fehler. Aber nicht der Verkauf war der Fehler, sondern dass man nicht darauf geachtet hat, dass die Sozialbindung dauerhaft bestehen bleibt. Die Wohnungen sind in den letzten Jahren aus der Bindung gefallen und deswegen hatten wir über Jahre hinweg in Baden-Württemberg einen Rückgang beim Bestand an gefördertem Wohnraum.
Gibt es Nachholbedarf nur bei günstigem Wohnraum?
Nicole Razavi: Nein, sondern auch im mittleren Segment. Geförderte Wohnungen sind ja nur für die Besitzer eines Wohnberechtigungsscheins. Deshalb werden wir das Problem nicht alleine durch geförderten Wohnraum lösen können. Wir brauchen vor allem auch auf dem frei finanzierten Markt, auf dem ja die meisten Wohnungen entstehen, mehr bezahlbaren Wohnraum für alle.
Wir haben zu wenig Wohnungen, aber Überkapazitäten bei Büros. Wie könnte man die Umwidmung von Büroflächen in Wohnungen fördern?
Nicole Razavi: Wir haben solche Umwidmungen mit der neuen LBO erheblich erleichtert. Man braucht jetzt keinen Bauantrag mehr, wenn man umnutzen will. Ich glaube, das sind schon sehr große Anreize für die Bauherren.
Die Gebäudeenergie-Anforderungen sind sehr hoch, bringen aber dem Klima nur wenig
Kollidiert die Absenkung von Baustandards nicht mit den Klimazielen Ihrer Regierung?
Nicole Razavi: Die Gebäudeenergie-Anforderungen sind sehr hoch, bringen aber dem Klima nur wenig. Die Landesbauminister haben deshalb schon vor Jahren – damals unter meinem Vorsitz - dafür plädiert, dass wir zu einer Gesamtlebenszyklusbetrachtung eines Gebäudes kommen, anstatt uns wie bisher nur auf den Gebäudebetrieb und die Gebäudehülle zu konzentrieren. Da bieten sich viele Möglichkeiten, die Treibhausgasbilanz von Gebäuden zu verbessern ohne das Bauen zu verteuern. Zum Beispiel haben wir im Zuge unseres Strategiedialogs für bezahlbares Wohnen und nachhaltiges Bauen Projekte auf den Weg gebracht, die Fachleuten die Wiederverwendung von tragenden Holz- und Stahlbauteilen erleichtern.
Die Ampelregierung hat die degressiven Abschreibungen bis 2029 verlängert. Reicht das, um das Wohneigentum wirksam zu fördern?
Nicole Razawi: Wenn wir es auch jungen Familien ermöglichen wollen, in Eigentum zu investieren, brauchen wir deutlich bessere Anreize. Ich habe erst vor kurzem ein paar steuerliche Vorschläge gemacht, zum Beispiel, dass es steuerfrei möglich sein soll, unter der ortsüblichen Miete zu vermieten. Ich bin auch überzeugt, dass wir wieder Möglichkeiten brauchen, Investitionen in Wohneigentum auf das steuerlich anzurechnende Einkommen abzugsfähig zu machen. Mit einer Eigentumsquote von 42 Prozent ist Deutschland das Schlusslicht in Europa, in Baden-Württemberg sind wir mit gut 50 Prozent etwas besser. Das ist aber viel zu wenig, weil Wohneigentum die beste Altersvorsorge ist und auch für Verteilungsgerechtigkeit in der Gesellschaft sorgt.
Das Interview führte Walter Beck, Redaktion Magazin Wirtschaft, walter.beck@stuttgart.ihk.de

Konjunkturauswertung der IHK-Bezirkskammer Rems-Murr

Frühjahr 2025: Trübe Stimmung in der Wirtschaft

Aktuelle Lage und Erwartungen

Die wirtschaftliche Lage im Rems-Murr-Kreis ist zu Jahresbeginn von Unsicherheit und Zurückhaltung geprägt. Trotz leichter Verbesserungen im Vergleich zum Herbst 2024 bleibt die Geschäftslage angespannt und die Erwartungen für die kommenden Monate sind überwiegend negativ. Besonders betroffen sind kleine und mittelständische Unternehmen im Rems-Murr-Kreis, die unter der schwachen Inlandsnachfrage, den steigenden Arbeitskosten und dem anhaltenden Fachkräftemangel leiden. Die Unternehmen fordern branchenübergreifend dringend neue Impulse und Reformen in der Wirtschaftspolitik. Sie erwarten auch einen spürbaren Abbau von bürokratischen Zusatzbelastungen und klare und verlässliche Rahmenbedingungen durch die neue Bundesregierung und die EU.
Lage und Erwartungen GW
Die Einschätzung der Gesamtwirtschaftslage ist daher auch kaum besser als in der letzten Umfrage. Als gut bewerten 25,3 Prozent der befragten Unternehmen aus dem Rems-Murr-Kreis ihre Wirtschaftslage. Zum gleichen Zeitpunkt im Jahre 2024 waren es immerhin noch 37,1 Prozent. 48,2 Prozent bewerten ihre aktuelle Lage wenigstens als zufriedenstellend, während 26,4 Prozent, und damit mehr als ein Viertel, ihre Lage mit schlecht bewerten. Zu Jahresbeginn 2024 waren es nur 22,8 Prozent.
Auch die Erwartungen für die kommenden 12 Monate stimmen nicht positiv. 23,3 Prozent (H 30,7 Prozent) der befragten Unternehmen erwarten eine Verschlechterung ihrer Geschäftslage. Eine Verbesserung sehen nur 17,9 Prozent (H 15,6 Prozent), während 58,8 Prozent (H 53,6 Prozent) der Unternehmen zumindest eine gleichbleibende Geschäftslage auf niedrigem Niveau vorhersehen.
LuE Industrie_Bau
Vor allem den Industrieunternehmen macht die aktuelle Weltwirtschaftslage aber auch die aktuelle Wirtschaftspolitik in Deutschland am meisten zu schaffen. Der Auftragseingang im produzierenden Gewerbe sowohl im Inland als auch aus dem Ausland ist schwach. Die gestiegenen Kosten für Energie, Arbeit und Rohstoffe, die letztendlich zu höheren Endproduktpreisen führen, beeinträchtigen die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig sinkt die Inlandsnachfrage. Eine baldige Erholung ist weiterhin nicht in Sicht.
Für die Baubranche gibt es gleich mehrere Faktoren, die die Umsetzung neuer Bauprojekte erschweren. Dazu gehört der begrenzte Zugang zu Bauland, strenge Bauvorschriften, langwierige Bauantragsverfahren und immer noch relativ hohe Bauzinsen. Belastend sind auch die hohen Preise für Baumaterialien und Energie. Strengere Klima- und Umweltauflagen verteuern das Bauen zusätzlich.
Aktuell bewerten lediglich 17,6 Prozent der befragten Betriebe ihre Geschäftslage als gut, während 29,5 Prozent eine schlechte Lage melden. Der Geschäftslageindikator liegt bei minus 7,4 Punkten. Damit befindet er sich zum zweiten Mal in Folge im negativen Bereich, zeigt jedoch eine Verbesserung gegenüber der vorherigen Umfrage im Herbst 2024 (minus 14,4 Punkte). Die Erwartungen für das laufende Jahr deuten jedoch nicht darauf hin, dass das Jahr 2025 eine spürbare Trendwende bringt. 17,8 Prozent der Unternehmen rechnen mit einer Verbesserung ihrer Geschäftslage, 25,2 Prozent mit einer Verschlechterung. Der Geschäftserwartungsindikator liegt mit minus 11,9 Punkten noch deutlich im negativen Bereich.
LuE Handel (2)
Schlechte Aussichten auch im Handel. Die Verunsicherung der Verbraucher angesichts zahlreicher schlechter Nachrichten aus der Wirtschaft sitzt tief und die in den zurückliegenden Jahren stark gestiegenen Lebenshaltungskosten haben das verfügbare Einkommen der Konsumenten erkennbar geschmälert. Die Stimmung im Einzelhandel bleibt zum Jahresbeginn daher überwiegend pessimistisch. Beim Großhandel sieht es ähnlich aus. Die anhaltende Konjunkturflaute sorgt für zögerliches Bestellverhalten. Vor allem der produktionsbezogene Großhandel leidet unter der aktuellen Wirtschaftslage, aber auch den konsumnahen Großhandel trifft die immer noch verbreitete Kaufzurückhaltung der Verbraucher.
Im Groß- und Einzelhandel betrachten 19,4 Prozent der Unternehmen ihre Lage als gut. Vor einem Jahr waren dies 28,6 Prozent. Zufrieden sind 41,9 Prozent (H 41,7 Prozent). Schlecht bewerten ihre Lage 38,7 Prozent (H 45,8 Prozent).
Die anhaltende Konsumflaute führt dazu, dass 41,4 Prozent der Unternehmen sogar eine Verschlechterung ihrer Situation erwarten. 58,6 Prozent rechnen mit gleichbleibenden Geschäften. Mit einer Verbesserung rechnet keines der antwortenden Unternehmen. Im Herbst 2024 waren dies noch 8,3 Prozent.
LuE Dienstleistungen (1)
Die Dienstleistungsbranche umfasst Finanzdienstleistungen, Beratungen, Informations- und Kommunikationstechnik, Gesundheitswesen bis hin zu Bildung und Tourismus. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an sich ständig ändernde Bedürfnisse und Technologien ist unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Digitalisierung und Automatisierung, der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) oder die Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen sind nur einige Beispiele aus dem Themenbereich der Dienstleistungsbranche. Um hier mithalten zu können, muss investiert werden. So verwundert auch nicht, dass die Dienstleistungsbranche derzeit der einzige Lichtblick ist.
Der Konjunkturklimaindex liegt hier bei der Einschätzung der aktuellen Lage mit 19,7 Punkten deutlich im positiven Bereich. So betrachten 37,2 Prozent (H 30,4 Prozent) der befragten Unternehmen aus der Dienstleistungsbranche ihre Lage als gut. Zufrieden mit ihrer Lage zeigen sich 45,3 Prozent (H 51,2 Prozent) der Unternehmen. Während 17,5 Prozent (H 18,4 Prozent) ihre Lage als schlecht bewerten. Die im Herbst 2024 erwartete Verbesserung ist nun sichtbar. Hinsichtlich der Geschäftserwartung erwarten 25,5 Prozent der Unternehmen eine Verbesserung in den kommenden 12 Monaten. Stattliche 61,3 Prozent (H 46,1 Prozent) gehen von gleichbleibenden und nur 13,2 Prozent (H 28 Prozent) von schlechteren Ergebnissen aus.

Exporterwartungen

Exporterwartung (2)
Zunehmend trägt auch die aktuelle Weltwirtschaftslage vor allem bei den exportorientierten Unternehmen zur Verunsicherung und Ernüchterung bei. Die unvorhersehbaren Entscheidungen und die protektionistische Handelspolitik der neuen US-Regierung destabilisieren bereits jetzt die globalen Märkte. Viele exportabhängige Unternehmen aus dem Rems-Murr-Kreis sehen sich dadurch zusätzlichen Herausforderungen gegenüber. Von fallenden Exporten gehen aktuell 30,2 Prozent (H 30,5 Prozent) der Unternehmen aus. 20,6 Prozent (H 20,8 Prozent) erwarten steigende Exporte. Gleichbleibende Erwartungen haben 49,3 Prozent (H 48,7 Prozent) der Unternehmen. Der Lageindikator der Gesamtwirtschaft liegt mit -9,6 Prozentpunkten wie im Herbst 2024 alarmierend im negativen Bereich. Besonders dramatisch zeigen sich die Exporterwartungen der Industrie, die weit schlechter als die Gesamtwirtschaft abschneiden.
Weitere detaillierte Information zur konjunkturellen Einschätzung der Außenwirtschaftsentwicklung für die Region Stuttgart sind im Außenwirtschaftsbarometer der IHK Region Stuttgart enthalten.

Inlandsinvestitionen

Investition geplant
Investition Motiv
Der Indikator der Inlandsinvestitionen hat sich im Vergleich zur Herbstumfrage 2024 nochmal um 7,5 Punkte auf -17,4 Punkte erheblich verschlechtert. Die Unsicherheit bezüglich wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen und schwache Absatzprognosen haben die Investitionsbereitschaft in allen Branchen gedämpft. Investitionen konzentrieren sich vor allem auf Ersatzbedarf und Digitalisierung. Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Plattformen und Automatisierung, um Prozesse zu optimieren und Kosten zu senken.

Risiken

Risiken (3)
Das größte Geschäftsrisiko bleibt die schwächelnde Inlandsnachfrage. Die allgemeine Kauf- und Investitionsbereitschaft schlägt hier deutlich zu Buche. 66,4 Prozent der Betriebe sehen hier ein Problem für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Das Risiko hoher Arbeitskosten nimmt von Umfrage zu Umfrage zu und landet mit 56,2 Prozent auf dem zweiten Platz. Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften, mit 45,6 Prozent auf Platz vier, treibt die Arbeitskosten zusätzlich in die Höhe. Der Fachkräftemangel verliert jedoch angesichts der Wirtschaftsflaute und der schwachen Nachfrage sehr deutlich an Bedeutung. Auch das Risiko hoher Energiekosten wird wieder häufiger genannt – besonders von Unternehmen der Industrie, der Bauwirtschaft und des Gastgewerbes. Sie landen mit rund 50 Prozent auf dem dritten Platz. Deutlich gestiegen im Vergleich zur Vorumfrage ist das Risiko geopolitischer Spannungen, was viel mit dem Amtsantritt von US-Präsident Trump im Januar zu tun haben dürfte.

Beschäftigungszahlen

Beschaeftigungserwartungen
Die konjunkturelle Schwäche zeigt sich nun auch sehr deutlich bei den Beschäftigungserwartungen der Firmen. Der Lageindikator im Rems-Murr-Kreis liegt nun bei -14,3 Punkten (H -4,3 Punkten) und ist damit um 10 Prozentpunkte gefallen. Entgegen der Annahme, dass sich der Dienstleistungssektor positiv entwickelt, hat sich dieser in Bezug auf die Beschäftigungserwartungen um rund 10 Prozentpunkte verschlechtert. Der Handel gliedert sich in die Negativspirale ein und sinkt um weitere 9 Prozentpunkte auf minus 25,8 Punkte. Der Industrie- und Bausektor benötigt immer noch gut ausgebildete Fachkräfte. Freiwerdende Stellen bleiben jedoch unbesetzt. Somit wird der zunehmende Kostendruck gemildert. Der Lageindikator hat sich um 5,4 Prozentpunkte auf minus 28 Punkte nochmals verschlechtert.
Die Arbeitslosenquote im Januar 2025 lag im Rems-Murr-Kreis bei 4,6 Prozent. Sie liegt damit 0,4 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert. So macht sich im Kreis, neben dem saisonal bedingten Anstieg, auch die schleppende konjunkturelle Entwicklung bemerkbar.
Das aktuelle Stimmungsbild basiert auf der Konjunkturumfrage der IHK Region Stuttgart, welche in der Zeit vom 2. bis 21. Januar 2025 stattgefunden hat. In diese Sonderauswertung für den Rems-Murr-Kreis flossen die Rückmeldungen von 120 Unternehmen ein. Die Sonderauswertung der IHK-Bezirkskammer Rems-Murr erscheint dreimal jährlich und spiegelt die Einschätzung der Wirtschaftslage zum Zeitpunkt des Abfragezeitraums wider.

Miteinander statt Leerstand

Viele Städte sorgen sich, wie sie ihre ­Zentren lebendig und attraktiv halten können, wenn immer mehr Einzelhändler aufgeben (müssen). Eine Idee aus Nürtingen verhindert einen Leerstand an prominenter Stelle.
Die Wissenschaft, aber auch viele Stadtväter und -mütter sind sich einig: Innenstädte müssen ­wieder mehr werden als reine Einkaufsstätten. Oder, wie es die „Neue Leipzig-Charta“ der EU fordert: Die City muss gerechter, grüner und produktiver werden.
Genau so sieht das Dirk Funck, Professor für Multi-Channel-Retailing, Sales-­Management und Social Entrepreneurship an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen. Und genau so sieht es die örtliche Eine-Welt-Gruppe e.V., deren Mitglied er ist. Ein Raum müsste in Nürtingen her, wo fairer Konsum, bezahl­bare Mieten, Bildung zu Nachhaltigkeits­themen und ein gesellschaft­liches Mit­einander möglich sind.
Die City muss gerechter, grüner und produktiver werden.
Neue Leipzig-Charta der EU
Zwar gibt es seit 1998 einen Weltladen in der Stadt, aber die Räume sind zu klein, um all diese Pläne zu verwirklichen. Doch wie soll eine Gruppen von Ehrenamt­lichen einen passenden Raum finden und finanzieren?
Was sich erst wie eine Spinnerei anhörte, bei der man sich wundert, wenn man sie ausspricht, rückte plötzlich in greifbare Nähe, als die ­Eigentümer des ­Kaiser-Hauses in bester 1-A-Lage ihre Immobilie für einen ­akzeptablen Preis zum Verkauf anbot, ­erzählt Funck. Viele Jahre war das Eckhaus in der Kirchstrasse als mehrstöckiges Kaufhaus eine Institution gewesen. Dann zog eine Bekleidungskette ein, die nur noch das Erdgeschoss nutzte, und nun wird es ein Welthaus.

Eine Genossenschaft wird gegründet, um das Grundstück zu kaufen

Um es zu erwerben, wurde im Januar 2023 eine Genossenschaft gegründet. Bereits sechs Monate später saß man beim Notar. Möglich wurde das, weil gleich zu Beginn 204 Genossen Anteile von mindestens 400 Euro zeichneten. 400, weil die Beteiligungshürde nicht zu hoch sein sollte. In­zwischen hat die ­Genossenschaft 365 Mitglieder, die 1.788 Anteile mit einem Wert von 715.200 Euro gezeichnet haben.

Die Finanzierung ruht auf drei Säulen

Trotzdem ging es nicht ohne Bankkredit. Dessen Finanzierung ruht auf drei Pfeilern: Zum einen auf der mittelfristigen Vermietung, denn eine Etage wird ­weiterhin von einer Firma genutzt, der oberste Stock bleibt als Wohnung vermietet und der Weltladen wird von der Kirchstraße 25 in die 14 ziehen.
Die zweite Säule sind Fördergelder und Spenden. So beteiligen sich zum Beispiel die evangelische und die katholische Gemeinde an den Renovierungskosten, es wurden aber auch schon zahlreiche Mietpatenschaften für mindestens zehn Euro pro Monat übernommen. Dritter Pfeiler ist die kurzfristige Vermietung der zweiten Etage, zum Beispiel an die Volkshochschule, die die Küche nutzen wird, aber auch für Feiern und Veranstaltungen.
Was sich erst wie eine Spinnerei anhörte, bei der man sich wundert, wenn man sie ausspricht, rückte plötzlich in greifbare Nähe
Der zweite Stock wird nach der umfangreichen Sanierung nämlich mit einer Weltküche ausgestattet und soll als Ort für Community-Events, Workshops, Vorträge, Lesungen oder Ausstellungen genutzt werden. Schon jetzt gibt es den „Restezauber“, bei dem immer mittwochs jeder mit allem, was er in seinen Vorräten findet, teilnehmen kann, um gemeinsam ein tolles Abendessen auf den Tisch zu bringen.

Zwischennutzung verhindert Leerstand

Damit gar nicht erst ein Leerstand in der Stadtmitte entsteht, wurde für die Zeit zwischen dem Auszug des Bekleidungsgeschäftes und dem Start des Weltladens ein Zwischennutzungsplan aufgestellt. Er sah nicht nur Ausstellungen zu ökologischen Themen vor, sondern beispiels­weise auch ein Kinderferienprogramm. Und jeden Samstag war eine Art „Tag der offenen Tür“ mit Kaffee und Gesprächen zum Kennenlernen.

Alles geschieht in Eigenarbeit

„Das ist natürlich nicht alles vom Baum gefallen“, sagt Funck. Viel Arbeit sei in die Planung, aber auch in die Renovierung geflossen. Möglich war dies alles nur dank des großen ehrenamtlichen Engagements: angefangen von der Planung und Verwaltung bis zum Umbau – alles geschieht in Eigenarbeit.
Welthäuser gibt es viele in Deutschland, doch keines davon ist im Besitz der Betreiber, wie Funck stolz erzählt. Die Folge: Ein Großteil von ihnen kämpft mit ­Mieterproblemen – von hohen Preisen bis hin zu Eigenbedarfskündigungen. „Aus dem renditegetriebenen Strudel sind wir raus“, freut sich Funck. Und Nürtingen kann sich freuen über ein Zentrum für gesellschaftliches Miteinander und einen Anziehungspunkt mitten in der City.
Dr. Annja Maga, Redaktion Magazin Wirtschaft, für Rubrik Menschen&Ideen

Wie Kreative von hier die Welt verzaubern

Weltmarktführer hat die Region Stuttgart nicht nur im Fahrzeug- ­und Maschinenbau zu bieten. Auch in der Kreativwirtschaft genießen schwäbische Unternehmen weltweit einen guten Ruf – vor allem bei Animationsfilmen und Visual Effects. Doch der Standort steht in einem harten Wettbewerb um die besten Köpfe. Deshalb bietet unter anderem die IHK Unterstützung an.
„Minus drei und die wilde Lucy" dürfte vielen Eltern ein Begriff sein. Seit November erleben der erfinderische Dinosaurier und das Steinzeitmädchen ihre Urzeitabenteuer im Kinderkanal von ARD und ZDF. Weniger bekannt ist, dass die neue Animationsserie vom Stuttgarter Studio M.A.R.K. 13 mitproduziert wird. Ebenso wie kurz zuvor der Kinderfilm „Das Geheimnis von La Mancha“, der im vergangenen Jahr vor allem im spanischsprachigen Raum ein großer Erfolg war.

Wenn es um Animationsfilme geht, ist die Firma von Dominique Schuchmann und Holger Weiß eine der ersten Adressen – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Die beiden lernten sich Ende der 90er Jahre an der Filmakademie Ludwigsburg kennen und schafften später mit der Arbeit an „Biene Maja“ ihren Durchbruch in der Animationsbranche. Mit „Ritter Rost“ kam 2010 der erste von M.A.R.K. 13 komplett animierte Spielfilm auf den Markt. „Ritter Rost wurde komplett in Stuttgart produziert“, sagt Schuchmann. Das sei immer noch ungewöhnlich: „Solche Produktionen sind sehr komplex. Normalerweise arbeiten deshalb mehrere Studios in verschiedenen Ländern daran.“
Wer glaubt, das sei alles nur Spielerei, der irrt sich.

Dominique Schuchmann, IHK-Ausschuss Medien und Film
CEO M.A.R.K. 13 Studios, Stuttgart

Mit der Dinosaurier-Serie und Don Quijote treten die Stuttgarter nun erstmals selbst als Produzenten auf und gehen damit einen weiteren Schritt, wie Schuchmann erklärt: „Wir schaffen damit geistiges Eigentum.“ Rund 15 Mitarbeiter sind bei M.A.R.K. 13 fest angestellt, projektbezogen kommen bis zu 70 hinzu. „Wir haben hier in der Region ein super Habitat“, findet der gebürtige Hesse. Besser als in manch einer anderen Metropole kennen sich die Akteure in Startups, Hochschulen und Kreativunternehmen und kommen gut miteinander aus. „Ich wäre sicher nicht geblieben, wenn der Standort nichts zu bieten hätte.“

Ohne Unterstützung aus Ludwigsburg kein Oscar für Roland Emmerich?

Die Meriten der Stuttgarter Studios sind in der Tat beeindruckend. Seit Roland Emmerichs „Independence Day“ Ende der 90er Jahre auch dank der Effektspezialisten aus Ludwigsburg einen Oscar gewann, räumen die Kreativen aus der Region internationale Preise ab. Die Filmmultis Netflix und Marvel vertrauen auf ihr Know-how, an fast jedem Hollywood-Blockbuster der vergangenen Jahre waren Unternehmen aus der Region Stuttgart beteiligt. Und Firmen wie Mackevision und Luxx Studios haben sich als Ansprechpartner für die Industrie fest etabliert.
In der Branche unterscheidet man zwischen visuellen Effekten, mit denen fantastische Elemente in Filmen möglichst realistisch dargestellt werden, und Animationsfilmen, denen man ansieht, dass sie Fantasieprodukte sind. Beides wird gerne mit der Spieleindustrie als „Animated Media“ zusammengefasst und ist eine der Wurzeln von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), die heute auch in vielen anderen Wirtschaftszweigen eingesetzt werden. „Wer glaubt, das sei alles nur Spielerei, der irrt“, sagt Dominique Schuchmann. So sei der Einsatz von maschinellem Lernen und KI in der Branche schon länger üblich als etwa im Maschinenbau.

VR-Pioniere für Industriekunden kommen aus Göppingen

Schon früh hat die Madness GmbH aus Göppingen das Potenzial von Industriekunden erkannt. Der wilde Name stammt noch aus den Anfangszeiten, als Axel Berne und sein damaliger Geschäftspartner mit langen Haaren ihrem exotischen Image alle Ehre machten und ihr Unternehmen vom Wohnzimmer aus führten. Heute geht es bei Madness nicht nur beim Dresscode gediegener zu. Zu den Kunden der 20 Mitarbeiter zählenden Virtual-Reality-Experten gehören große Unternehmen wie EBM Pabst, Pilz, Sick, Mahle oder WMF, für deren Kaffeemaschinenvertrieb die Göppinger Animationen erstellt haben.

Bei dem Projekt für WMF geht es darum, die Kaffeemaschinen in verschiedenen Umgebungen zu visualisieren, damit sich der Kunde ein realistisches Bild machen kann. Für eine Flughafensicherheitsfirma hat Madness die Planung der Gepäckkontrolle visuell und interaktiv aufbereitet - dabei kann zum Beispiel die Anzahl der Kofferscanner und der Mitarbeiter variiert werden. Weitere Anwendungsgebiete sind Anleitungen für die Wartung von Maschinen oder die Schulung von Mitarbeitern an Geräten, die es „analog“, also in der Realität, vielleicht noch gar nicht gibt. Ausgangspunkt sind immer CAD-Daten, die der Kunde zur Verfügung stellt. „Aus Sicherheitsgründen liegen bei uns alle Konstruktionsdaten der Kunden auf eigenen Servern und nicht in der Cloud“, sagt Geschäftsführer Thomas Schneider

Der Fokus muss auf der Vermittlung der Inhalte liegen

Im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern war Madness-Gründer von Anfang an im B2B-Geschäft aktiv. „In diesem Bereich gehören wir sicherlich zu den Top 5 in Deutschland, wenn nicht sogar in Europa.“ Eher untypisch ist auch, dass Berne nicht aus der Gaming-Szene kommt und auch nicht an einer Filmhochschule studiert hat, vielmehr hatte der Grafikdesigner ein eigenes Modelabel, bevor er 1997 sein Startup gründete. „Man kann sich in alles reinfuchsen“, hat der Firmenchef gelernt.
Vielleicht liegt es auch daran, dass Berne und sein Team ihr Geschäft eher pragmatisch sehen. „Man hört oft: Wir wollen was Cooles Neues", sagt Thomas Schneider. „Dies darf aber nicht der alleinige Antrieb sein, relevant ist, dass neben dem Eye-Catcher-Effekt der Fokus auch klar auf der passenden Vermittlung der Inhalte liegt.“ Und Berne bringt es auf den Punkt: „Komplexe Inhalte spannenc zu vermitteln ist unser Anspruch, eben Sendung mit der Maus für Erwachsene zu machen.“
Auch Göppingen gehört zur Region Stuttgart. Aber dennoch scheinen die Landeshauptstadt und die Animationshochburg Ludwigsburg ziemlich weit weg. „Der Standort zeigt seine Vorzüge erst auf den zweiten Blick“, sagt Axel Berne. „Trotzdem fühlen wir uns hier gut aufgehoben. Unsere Mitarbeiter sind am Wochenende gern zu Fuß oder mit dem Mountainbike auf der Alb unterwegs.“ Froh ist er über sein eigespieltes Team, in dem es wenig Fluktuation gibt. Viele seiner Leute sind an den nahegelegenen Hochschulen in Göppingen-Geislingen, Esslingen oder Ulm ausgebildet worden, mit der Madness bei der Fachkräftegewinnung kooperiert, zum Beispiel durch dozierende Angestellte oder bei den Tagen der offenen Tür. Hätten die jungen Leute einmal in seinen Betrieb hineingeschnuppert, habe er meist gute Karten, sagt Berne.

Nach jahrelangem Erfolg soll nun an der Förderung gespart werden

Zahlungskräftige Industriekunden in der Nähe, eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte - birgt das nicht die Gefahr, sich auf den Lorbeeren auszuruhen? Genau das befürchtet Dominique Schuchmann von M.A.R.K. 13. „Wir hatten lange Zeit Rückenwind vom Land“, räumt der Kreativunternehmer zwar ein. So sei die Förderung für Animationsfilm und visuelle Effekte über die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) in den Jahren 2008 bis 2013 auf rund 16 Millionen Euro pro Jahr verdoppelt worden, stagniere aber seither auf diesem Niveau. „Seit einigen Jahren scheint das Interesse nachzulassen“, so Schuchmann. Erstmals soll der Etat nun sogar gekürzt werden - während andere Bundesländer ihn weiter ausbauen. „Dabei ist die Förderung zum Beispiel in Bayern schon dreimal so hoch wie in Baden-Württemberg.“ Dort kümmere sich auch der Ministerpräsident um die Branche, nicht das Kulturministerium.
Dass in schwierigen Zeiten gespart werden muss, kann Schuchmann zwar nachvollziehen, jedoch geschieht dies seiner Ansicht nach an der falschen Stelle. „Jeder Euro, der hier ausgegeben wird, kommt sechs- bis siebenfach zurück. Und es geht hier um hochwertige, technisch anspruchsvolle Arbeitsplätze.“ Der Unternehmer engagiert sich deshalb ehrenamtlich als Vorsitzender des Film- und Medienausschusses der IHK Reutlingen.

AMCRS: 32 Unternehmen und sechs Hochschulen haben sich vernetzt

Ähnlich sieht es Stefanie Larson, Direktorin der Animation Media Creators Region Stuttgart (AMCRS), in denen sich 32 Unternehmen und sechs Hochschulen mit mehr als 1000 Mitarbeitern vernetzt haben. „Bei Animation und Visual Effects ist die Region führend, ich habe aber nicht das Gefühl, dass dies hier in irgendeiner Weise Priorität genießt“, sagt Larson.

Förderung für eine Zukunft der Kreativwirtschaft in der Region Stuttgart

Die Kreativen in der Region Stuttgart können also Unterstützung gut gebrauchen. Deshalb kümmert sich bei der IHK seit diesem Jahr das Team der Ludwigsburger Bezirkskammer gezielt um die Kultur- und Kreativwirtschaft – laut Geschäftsführerin Sigrid Zimmerling „eine sehr vielfältige Branche mit vielen Teilmärkten, die in besonders hohem Maße auf die Vernetzung mit Unternehmen aus den klassischen Industrien angewiesen ist“. Das sei die große Herausforderung, so Zimmerling. Die Aufgabe der IHK sieht sie deshalb darin, die Mitgliedsunternehmen aus den unterschiedlichen Bereichen miteinander in Kontakt zu bringen. „Auf der Vernetzung und Kommunikation liegt unser Augenmerk.“

Einer, der sich dafür besonders eingesetzt hat, ist Jens Kenserski, der seit 2017 in der IHK-Bezirksversammlung Ludwigsburg aktiv ist und im vergangenen Herbst neu in die Vollversammlung der IHK Region Stuttgart gewählt wurde. „Ludwigsburg ist dafür genau der richtige Standort“, sagt der 49-jährige Chef der Event- und Kommunikationsagentur Pulsmacher. „Wir waren in Jahrzehnten immer wieder Vorreiter.“ Für Kenserski besteht die Aufgabe der Kammer auch darin, der Kultur- und Kreativwirtschaft Gehör zu verschaffen. „Eigentlich schade, dass wir Schwaben so bescheiden sind.“ Das kreative Potenzial der Region sieht der Unternehmer auch in der hohen Dichte an Familienunternehmen begründet: „Sie verfügen über eine enorme Innovationskraft, auf der unsere Branche aufbaut.“
Ludwigsburg ist dafür genau der richtige Standort. Wir waren in Jahrzehnten immer wieder Vorreiter.

Jens Kenserski, der seit 2017 in der IHK-Bezirksversammlung Ludwigsburg und Chef der Event- und Kommunikationsagentur Pulsmacher


Pulsmacher ging vor gut 25 Jahren als Eventagentur an den Start – mittlerweile richten Kenserski und seine 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch Büroräume ein und gestalten Messeauftritte. Zu den Kunden gehören Bosch, Mercedes, große Versicherungen und die Porsche-Tochter MHP.

„Ein Event muss große Spuren in den Köpfen hinterlassen, aber einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck”

Nachhaltigkeit lautet dabei die Botschaft, und das meint der Firmenchef durchaus im doppelten Sinn: „Ein Event muss große Spuren in den Köpfen hinterlassen, aber einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck.“ So plant Pulsmacher Messestände mit wiederverwendbaren modularen Elementen – üblich sei es, Regale, Tische, Teppiche einfach wegzuwerfen. In den eigenen Büroräumen verwendet die Agentur Schränke aus alten Bäckerkisten und Trennwände aus Euro-Paletten. Recycelt ist auch das Firmengebäude: Pulsmacher residiert in einer ehemaligen Vormontagehalle.

Arbeits- und Studioräume sind für Kreativunternehmer ein wichtiger Standortfaktor. „In der Region gibt es zu wenige Räume, die durch öffentliche Förderung für Kreativ-Startups erschwinglich gehalten werden“, findet AMCRS-Direktorin Stefanie Larson. Aus ähnlichen Gründen habe Stuttgart schon vor 25 Jahren die damals blühende Rapper-Szene an Berlin verloren.
Doch solche Kreativräume gibt es, zum Beispiel in Ludwigsburg. Dort haben sich sieben Startups und mehrere Einzelkämpfer, die vorwiegend aus dem Gaming-Bereich stammen, zum „Kokolores Collective“ zusammengefunden – zunächst auf dem Ludwigsburger Getrag-Gelände und in der Hoferstraße, dann an seinem jetzigen Standort in der Mörikestraße. Auf seiner Webseite propagiert der Kreativzentrum eine „kreative Wohlfühlatmosphäre“: „Jedes Mitglied macht das Kokolores zu einem besseren Arbeitsplatz für alle und darf sich und seine Ideen einbringen.“

Das Kokolores Collective ist mehr ist als ein Coworking-Space

„Damit wollen wir ausdrücken, dass das Kokolores mehr ist als ein Coworking-Space, in dem man einmal die Woche einen Schreibtisch mietet und sein Notebook einstöpselt“, erklärt Tobias Frisch vom Studio Fizbin. Die Gaming-Firma, die mittlerweile zu einem schwedischen Konzern gehört, hat das Kokolores 2016 gegründet und managt es bis heute. Auch ein Teil der 22 Fizbin-Mitarbeiter ist hier tätig. Laut Frisch verstehen sich die Kreativen im Kokolores durchaus als Gemeinschaft – als Kollektiv eben. So trifft man sich einmal in der Woche am Konferenztisch oder abends zu Brettspielen. Bei Vollauslastung werden auch schon mal Aufträge weitergereicht. Zurzeit arbeiten 34 Personen im Kokolores, vier Arbeitsplätze werden durch die MFG Baden-Württemberg gefördert.
Seit Anfang 2024 bekommt das Zentrum auch Fördermittel von der Stadt Ludwigsburg. „Für unsere Startups sind solche Initiativen enorm wichtig, sagt Dr. Max Höllen, Startup- und Gründungsmanager bei der städtischen Wirtschaftsförderung. „Jedes Jahr gibt es ein bis vier Teams, etwa aus der Filmakademie, die versuchen, ihr geistiges Eigentum zu vermarkten“, sagt Höllen. „Die brennen für ihr Produkt und wollen um fast jeden Preis daran festhalten.“ Das schränke die jungen Unternehmen einerseits ein, mache sie aber auch widerstandsfähiger: „Sie scheuen sich nicht, ihr Projekt eine Zeit lang auf Eis zu legen und schlechte Zeiten mit Nebenjobs oder als Einzelkämpfer zu überbrücken.“ Die Finanzierungsgarantie der Stadt gilt zunächst für drei Jahre, mittelfristig soll sich das Kreativzentrum wieder selbst tragen. Dabei ist Tobias Frisch wichtig: „Kein Cent aus öffentlichen Mitteln fließt in die Kasse von Fizbin.“

Dass es das Kokolores Collective gibt, hat viel mit der Standortkonkurrenz zu tun, mit der die Region zu kämpfen hat. Das bekam auch Fizbin zu spüren, als ein Teil der Mitarbeiter der Barockstadt den Rücken kehrte und nach Berlin zog, wo sie sich mit Kollegen eines befreundeten Unternehmens in einer ehemaligen Saftfabrik - dem Saftladen - einquartierten. Tobias Frisch griff die Idee auf und nach vielen mühsamen Gesprächen mit potenziellen Vermietern gelang es ihm, etwas Ähnliches in Ludwigsburg aufzubauen. „Ich will, dass es hier diese Szene gibt und dass die guten Leute hier bleiben“, betont der Betriebswirt und gebürtige Nürtinger, der, wie er sagt, „Großstädte nicht abkann“.

Die Förderung durch die MFG Baden-Württemberg war ausschlaggebend für die Standortwahl

„Das gute Umfeld im Kokolores und die Startfinanzierung durch die MFG Baden-Württemberg waren für uns ausschlaggebend, hier zu bleiben“, bestätigt Jonas Kirchner, Geschäftsführer der Agentur Pixelcloud, die er 2010 während seines Studiums an der Filmakademie gegründet hat. Der Durchbruch gelang dem auf interaktive Medien, Gamification und Virtual Reality spezialisierten Unternehmen vor zehn Jahren mit dem Videospiel „Rollin‘ Wild Expedition“. Die virtuelle Fotosafari mit Leoparden, Löwen, Zebras und Elefanten wurde mit Mitteln der MFG entwickelt.
„Das Gute an der Förderung ist, dass man sehr viel Freiheit hat, eigene Ideen umzusetzen“, sagt Kirchner. Er
stellt aber klar, dass er den Großteil seiner Einnahmen über den Markt erzielt: „80 Prozent unserer Projekte finanzieren sich allein durch Kunden.“ Zu diesen gehören seit Corona zunehmend Institutionen und Unternehmen aus der Kulturbranche, die mit Storytelling und spielerischen Ansätzen junge Zielgruppen ansprechen wollen. So haben die Ludwigsburger für die Bayerische Staatsoper eine interaktive Website mit dem Maskottchen „Maestro Margarini“ erstellt. Und sie ermöglichen es den Besuchern des Ludwigsburger Schlosses, sonst verschlossene Räume virtuell zu erkunden.

Die schöne Lau: ein interaktives Mystery-Adventure für den SWR

Besonders stolz sind Kirchner und sein Kreativdirektor Christoph Rasulis auf das Virtual-Reality-Spiel „Das Geheimnis der schönen Lau“. Das für den Südwestrundfunk entwickelte interaktive Mystery-Adventure brachte den Ludwigsburgern 2019 den renommierten Deutschen Entwicklerpreis für Computerspiele ein. Die Arbeiten für das Projekt seien ungewöhnlich aufwändig gewesen, sagt Rasulis. Denn das Team musste hierzu extra in den Blautopf hinabsteigen, um dort jeden Felsen und jeden Tropfstein der Karsthöhle zu fotografieren. Aus den unzähligen Einzelbildern wurde dann ein durchgängiges, lebensechtes 3-D-Modell errechnet, durch das sich die virtuellen Helden bewegen. „So einen Content gibt es für Gamer sonst nirgendwo umsonst“, sagt Christoph Rasulis. Im vergangenen Jahr veröffentlichte Pixelcloud auf der Gamescom in Köln sein neuestes VR-Spiel namens „GreenGuardians VR“, ein satirisches Multiplayer-Spiel zum Thema Klimawandel, das ebenfalls für den Südwestrundfunk entwickelt wurde.
Was die Filmakademie bietet, ist deutschlandweit einmalig!

Jonas Kirchner, Geschäftsführer der Agentur Pixelcloud

Auch Kirchner und Rasulis haben sich an der Filmakademie Baden-Württemberg kennengelernt. „Was die Filmakademie bietet, ist deutschlandweit einmalig“, findet Jonas Kirchner. „Es geht nicht um Bachelor oder Master, sondern man spezialisiert sich früh auf einen Kernbereich, entwickelt interdisziplinär mit anderen Studiengängen umfangreiche Projekte und wird dadurch optimal auf den Markt vorbereitet.“
Die Hochschule wurde schon vor dreieinhalb Jahrzehnten von Professor Albrecht Ade gegründet und geht auf die Kulturpolitik der Regierung Lothar Späth zurück. Wirtschaftsförderung braucht eben einen langen Atem – nicht nur, aber auch in der Kreativwirtschaft.
Walter Beck, Redaktion Magazin Wirtschaft für Magazin Wirtschaft Titelthema 1-1.2025

Konjunkturauswertung der IHK-Bezirkskammer Rems-Murr

Der Abwärtstrend der Konjunkturlage im Rems-Murr-Kreis setzt sich fort. Der erhoffte leichte Aufschwung aus der Frühjahrsumfrage ist ausgeblieben, das verdeutlicht die jüngste Auswertung der aktuellen Konjunkturbefragung.
Die geopolitischen Spannungen und verschärften Handelsanforderungen sind schon allein für sich eine riesige Herausforderung für die Wirtschaft. Strukturelle Veränderungen durch Dekarbonisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, gepaart mit hohen Energie- und Personalkosten, eine überbordende Bürokratie und einer schlechte Konsumlaune tragen jedoch zusätzlich dazu bei, dass die Stimmung in der Wirtschaft immer schlechter wird und die Zukunftsaussichten immer düsterer skizziert werden.
Gerade in solchen Zeiten ist eine klare, verlässliche Wirtschaftspolitik unerlässlich. Jedoch fehlt es derzeit vor allem an politischen Visionen und Impulsen, die den Unternehmen ein Stück mehr Planungssicherheit geben würden. Ist doch ein klarer und nachvollziehbarer wirtschafts- und finanzpolitischer Kurs entscheidend, um unternehmenspolitische Entscheidungen für Investitionen überhaupt treffen zu können und damit auch den Konsum wieder anzukurbeln.
So verwundert auch nicht, dass nur noch 21,2 Prozent der befragten Unternehmen aus dem Rems-Murr-Kreis ihre Wirtschaftslage als gut bewerten. Zum gleichen Zeitpunkt im Jahre 2023 waren es immerhin noch 35 Prozent. 51,7 Prozent bewerten ihre aktuelle Lage wenigstens noch als zufriedenstellend, während 27,1 Prozent, und damit mehr als ein Viertel, ihre Lage bereits mit schlecht bewerten. In der Sommerumfrage waren es nur 19,6 Prozent.
Bei den Erwartungen für die kommenden 12 Monate sieht es ähnlich aus. So sind die geschäftlichen Prognosen überwiegen pessimistisch. 30,7 Prozent (S 27,4 Prozent) der befragten Unternehmen erwarten eine Verschlechterung ihrer Geschäftslage. Eine Verbesserung sehen nur 15,6 Prozent (S 21,3 Prozent), während 53,6 Prozent (S 51,3 Prozent) der Unternehmen zumindest eine gleichbleibende Geschäftslage vorhersehen.
Der Auftragseingang im produzierenden Gewerbe aus dem In- und Ausland ist schwach. Die Rezession ist in der Industrie angekommen. Gestiegene Energie-, Arbeits- und Rohstoffkosten, die letzten Endes zur Verteuerung der Endprodukte führen, wirken sich negativ auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit aus. Parallel dazu ist die Inlandsnachfrage rückläufig. Eine Erholung ist in absehbarer Zeit nicht zu erkennen.
Auch die Bauwirtschaft erholt sich nur langsam. Die weiterhin hohen Kosten im Wohnungsbau lassen nicht auf ein schnelles Wachstum hoffen. Sinkende Bauzinsen führen bisher kaum zur Erholung. Bauen bleibt für viele Privatpersonen weiterhin teuer. Stützend wirken hier nur die öffentlichen Aufträge im Hoch- und Tiefbau sowie Straßenbau.
Im Industrie- und Bausektor empfinden 55,6 Prozent (S 63,8 Prozent) der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage als befriedigend. Gut bewerten nur 15 Prozent (S 19,6 Prozent) der Unternehmen ihre Lage. Im vergangenen Jahr waren dies noch 49,4 Prozent. Als schlecht betrachten ihre Geschäfte 29,4 Prozent (S 16,5 Prozent), im Vorjahr waren es 24,2 Prozent.
Die Erwartung für die kommenden Monate bewerten nur 7,8 Prozent (S 21,5 Prozent) als gut. Im Herbst 2023 waren dies noch 13,5 Prozent. Zufrieden blicken 58,1 Prozent (S 49,9 Prozent) in die Zukunft und liegen damit etwas höher als im Herbst 2023 mit 55,3 Prozent. Mit sich verschlechternden Geschäften rechnen dagegen 34 Prozent (S 28,6 Prozent).
Der Einzelhandel im Rems-Murr-Kreis leidet weiterhin unter der anhaltenden Kaufzurückhaltung in der Bevölkerung und den gestiegenen Preisen, die an die Kunden durchgereicht werden müssen. Darüber hinaus werden zunehmend die steigenden Personalkosten vor allem für viele kleine Betriebe zum Problem. Die Erwartungen für das kommenden Weihnachtsgeschäft sind daher auch verhalten.
Der Großhandel leidet vor allem durch die hohen Einkaufspreise und das generell zögerliche Kaufverhalten der Kunden, vor allem aber unter der schwachen Nachfrage aus dem produzierenden Gewerbe.
Im Groß- und Einzelhandel betrachten 12,5 Prozent der Unternehmen ihre Lage als gut. Vor einem Jahr waren dies noch 27,6 Prozent. Zufrieden sind 41,7 Prozent (S 37,9 Prozent). Schlecht bewerten ihre Lage 45,8 Prozent (S 44,8 Prozent). Im Herbst 2023 haben 20,7 Prozent ihre Lage als schlecht bewertet.
Der Blick in die Zukunft lässt weiterhin keine Änderung erwarten. 29,2 Prozent (S 55,2 Prozent) der Unternehmen erwarten eine Verschlechterung ihrer Situation.62,5 Prozent (S 37,9 Prozent) rechnen mit geleichbleibenden und 8,3 Prozent (S 6,9 Prozent) mit sich verbessernden Geschäften.
Die Schwächephase des produzierenden Gewerbes schlägt immer mehr auf die unternehmensnahen Dienstleistungen durch. Die Stimmung in der Branche hat sich deutlich eingetrübt. Das zeigt sich auch bei den Erwartungen für die kommenden Monate.
Die konsumnahen Dienstleistungen können aufgrund der real verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte noch eher profitieren. Durch Zinssenkungen und gestiegene Einkommen zeigt sich die Versicherungs- und Finanzbranche sowie die personenbezogenen Dienstleister noch überwiegend zufrieden.
Mit 30,4 Prozent (S 39,1 Prozent) betrachten die befragten Unternehmen der Dienstleistungsbranche ihre Lage als gut. Zufrieden mit ihrer Lage zeigen sich 51,2 Prozent (S 48,1 Prozent) der Unternehmen. 18,4 Prozent (S 12,7 Prozent) betrachten ihre Lage als schlecht. Die erwartete Verbesserung aus dem Sommer konnte sich nicht durchsetzen.
Hinsichtlich der Geschäftserwartung geben 25,9 Prozent (S 26,9 Prozent) der Unternehmen an, mit besseren Ergebnissen zu rechnen. 46,1 Prozent (S 58 Prozent) gehen von gleichbleibenden und 28 Prozent (S 15 Prozent) von schlechteren Ergebnissen aus.

Exporterwartungen

Handelshemmnisse und fehlende Nachfrage weltweit belasten das Auslandsgeschäft sehr. Von fallenden Exporten gehen zwischenzeitlich 30,5 Prozent (S 17,9 Prozent) der Unternehmen aus. 20,8 Prozent (S 17,5 Prozent) erwarten steigende Exporte. Gleichbleibende Erwartungen haben 48,7 Prozent (S 64,6 Prozent) der Unternehmen. Der Lageindikator ist mit -9,7 Prozentpunkten weiter in den negativen Bereich gerutscht (S -0,5 Prozentpunkten).
Weitere detaillierte Information zur konjunkturellen Einschätzung der Außenwirtschaftsentwicklung für die Region Stuttgart sind im Außenwirtschaftsbarometer der IHK Region Stuttgart enthalten.

Inlandsinvestitionen

Der Indikator der Inlandsinvestitionen hat sich, bedingt durch die wirtschaftliche und politische Lage, von 6,2 Punkte auf -9,9 Punkte deutlich verschlechtert. In vielen Unternehmen herrscht Investitionsstopp.
Die hohe Unsicherheit der Unternehmen hinsichtlich wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen sowie die schwachen Absatzaussichten haben die Investitionstätigkeit über alle Branchen merklich gedämpft. Bei denen, die noch investieren, liegt der Fokus auf dem Ersatzbedarf und den Investitionen in die Digitalisierung.

Risiken

Als Dreh- und Angelpunkt einer funktionierenden Wirtschaft ist eine zuverlässige Wirtschaftspolitik notwendig. Dies ist im Moment nicht gegeben, herrscht doch die Wahrnehmung einer steten Uneinigkeit zwischen den Parteien. Die Inlandsnachfrage hat in den vergangenen Monaten stark nachgelassen und wird auch weiterhin als größtes Risiko betrachtet.
Fachkräftemangel und Arbeitskosten stehen in Konkurrenz. Die Nachfrage nach Fachkräften ist weiterhin groß, doch steigt der Lohnkostendruck auf die Unternehmen.
Energieintensive Betriebe leiden, trotz der gesunkenen Preis, weiter unter den immer noch hohen Kosten.

Beschäftigungszahlen

Die konjunkturelle Schwäche schlägt vermutlich langsam auch auf den Arbeitsmarkt durch. Der Lageindikator im Rems-Murr-Kreis liegt bei -4,3 Punkten (S -6,4 Punkten) und ist damit zwar leicht gestiegen, dies ist trotzdem kein Zeichen für Entwarnung. Entgegen der Annahme, dass sich der Dienstleistungssektor positiv entwickelt, hat sich dieser um 0,9 Prozentpunkte verschlechtert. Der Handel verzeichnet erstaunlicherweise einen Zuwachs von 15,4 Prozentpunkten. Der Industrie- und Bausektor befindet sich in der Zwickmühle. Gut ausgebildete Fachkräfte sind rar. Auf der anderen Seite steht der zunehmende Kostendruck. Der Lageindikator hat sich um 1,2 Prozentpunkte nochmals verschlechtert.
Die Arbeitslosenquote im September 2024 lag im Rems-Murr-Kreis bei 4,4 Prozent. Dies entspricht dem Vormonat. Die Arbeitsmarktaussichten haben sich aufgrund der schwachen Konjunktur insgesamt aber eingetrübt.
Das aktuelle Stimmungsbild basiert auf der Konjunkturumfrage der IHK Region Stuttgart, welche in der Zeit vom 9. bis 27. September 2024 stattgefunden hat. In diese Sonderauswertung für den Rems-Murr-Kreis flossen die Rückmeldungen von 93 Unternehmen ein. Die Sonderauswertung der IHK-Bezirkskammer Rems-Murr erscheint dreimal jährlich und spiegelt die Einschätzung der Wirtschaftslage zum Zeitpunkt des Abfragezeitraums wider.

Wirtschaft im Rems-Murr-Kreis - Herbst 2025

Schwache Inlandsnachfrage bedroht die Geschäftsentwicklung. Unternehmen brauchen klare Strategien, Flexibilität und Engagement für das herausfordernde wirtschaftliche Umfeld.

Zeit zum Handel: Die Stimmung in den Betrieben wird spürbar schlechter

Die aktuellen Konjunkturdaten für den Rems-Murr-Kreis zeichnen ein besorgniserregendes Bild: Die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt, die Herausforderungen für die Unternehmen nehmen weiter zu. Eine schwächelnde Inlandsnachfrage, hohe Arbeits- und Bürokratiekosten sowie strukturelle Probleme belasten die Betriebe zunehmend.
Ausgehend von den aktuellen wirtschaftspolitischen Programmen – insbesondere dem „Investitionsbooster“ – ist in den kommenden zwei Jahren mit einer Ausweitung der Kapazitäten und entsprechenden privaten Investitionen zu rechnen. Dies gilt vor allem für Sektoren, die von erhöhten Ausgaben im Bereich Verteidigung und Infrastruktur profitieren. Dennoch bleibt das allgemeine Investitionsklima durch die anhaltend unsicheren wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen spürbar gedämpft.
Im produzierenden Gewerbe lässt eine Belebung noch auf sich warten, was sich auch in weiterhin abnehmenden Investitionen in Ausrüstungen und Baumaßnahmen niederschlägt.
Die im internationalen Vergleich hohen Lohn- und Energiekosten, der Fachkräftemangel und eine weiterhin abnehmende Wettbewerbsfähigkeit lasten auf den Wachstumsperspektiven.
Vor allem dürfte sich die Auslandsnachfrage nach deutschen Waren nicht zuletzt infolge der US-Zollpolitik weiterhin nur schleppend entwickeln.

Gesamtwirtschaft

LuE Gesamtwirtschaft
Die Einschätzung der Gesamtwirtschaftslage hat sich gegenüber dem Frühjahr deutlich verschlechtert. Als gut bewerten nur 20,6 Prozent der befragten Unternehmen aus dem Rems-Murr-Kreis ihre Wirtschaftslage. Im Frühsommer waren dies noch 30,7 Prozent. Allerdings zeigte das Ergebnis im Herbst 2024 einen annähernd gleichen Wert von 21,2 Prozent. 48,7 Prozent bewerten ihre aktuelle Lage weiterhin als zufriedenstellend, ein knappes Prozent mehr als im Frühjahr. Hingegen betrachten 30,8 Prozent ihre Lage als schlecht. Fast 8 Prozent mehr als bei der letzten Umfrage. Im Herbst 2024 waren es 27,1 Prozent.
Die Erwartungen für die kommenden 12 Monate stimmen nicht positiv. 36,5 Prozent (FS 23,9 Prozent) der befragten Unternehmen erwarten eine Verschlechterung ihrer Geschäftslage. 47,4 Prozent (FS 56,7 Prozent) der Unternehmen zumindest eine gleichbleibende Geschäftslage. Eine Verbesserung sehen nur 16,1 Prozent (FS 19,4 Prozent).

Industrie und Bau

Aktuell bewerten lediglich 16,9 Prozent (FS 22,8 Prozent) der befragten Betriebe ihre Geschäftslage als gut, während 37,2 Prozent (FS 28,2 Prozent) eine schlechte Lage melden. Der Geschäftslageindikator liegt bei minus 20,3 Punkten. Mit befriedigenden Geschäften rechnen 45,9 Prozent (FS 48,9 Prozent).
Die Erwartungen für das kommende Jahr deuten nicht darauf hin, dass das Jahr 2026 eine Trendwende bringt. 18,4 Prozent (FS 22,8 Prozent) der Unternehmen rechnen mit einer Verbesserung ihrer Geschäftslage. Mit 50,7 Prozent (FS 58,2 Prozent) erwarten etwas mehr als die Hälfte der Teilnehmenden eine gleichbleibende Geschäftslage. Leider erwarten 30,9 Prozent (FS 19 Prozent) eine Verschlechterung. Der Geschäftserwartungsindikator liegt mit -12,5 Punkten im negativen Bereich.
Die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe befinden sich derzeit auf einem niedrigen Niveau. Besonders betroffen ist die Automobilindustrie, was sich auch deutlich auf deren Zulieferbetriebe sowie den Maschinenbau auswirkt. In diesen Bereichen ist ein spürbarer Rückgang der Produktion zu verzeichnen.
Im Hochbau zeigt sich eine leichte Belebung der Auftragslage, insbesondere im Wohnungsbau. Allerdings bleibt das Wachstum hier verhalten. Deutlich positiver gestaltet sich die Situation im Tiefbau, wo die Auftragseingänge spürbar zunehmen und eine stabilere Entwicklung erkennen lassen.
Die Kapazitätsauslastung liegt dort bei 76,5 Prozent (FS 77,3 Prozent).

Handel

LuE Handel
Im Groß- und Einzelhandel betrachten 14,8 Prozent (FS 27,1 Prozent) der Unternehmen ihre Lage als gut. Zufrieden sind 53,7 Prozent (FS 45,8 Prozent). Schlecht bewerten ihre Lage 31,5 Prozent (FS 27,1 Prozent).
Die weiter anhaltende Konsumflaute führt dazu, dass 42,6 Prozent (FS 37,5 Prozent) der Unternehmen eine Verschlechterung ihrer Situation erwarten. 50 Prozent (FS 47,9 Prozent) rechnen mit gleichbleibenden Geschäften. Mit einer Verbesserung rechnen lediglich 7,4 Prozent (FS 18,6 Prozent).
Die Verbraucherstimmung bleibt insgesamt verhalten. Besonders der stationäre Handel leidet unter strukturellen Herausforderungen wie hohen Betriebs- und Arbeitskosten bei gleichzeitiger Kaufzurückhaltung. Der Großhandel befindet sich weiterhin in einer angespannten Lage, insbesondere im produktionsnahen Handel, wo sinkende Auslandsaufträge und hohe Kosten die Umsätze belasten.
Die Unternehmen rechnen mit einer Fortsetzung der schwankenden Entwicklung, wobei strukturelle Reformen als Voraussetzung für eine nachhaltige Erholung gelten. Besonders der Produktionsverbindungshandel steht unter Druck, während der Konsumgütergroßhandel als Stabilitätsfaktor gilt. Für eine positive Trendwende werden politische Maßnahmen wie Bürokratieabbau, steuerliche Entlastungen und Investitionsanreize als dringend notwendig erachtet.

Dienstleister

LuE Dienstleistung
In der Dienstleistungsbranche gibt es einen deutlichen Einbruch. Es betrachten nur noch 27,5 Prozent (FS 41,1 Prozent) der befragten Unternehmen ihre Lage als gut. Zufrieden mit ihrer Lage zeigen sich immerhin 49,1 Prozent (FS 44,8 Prozent) der Unternehmen. Während 23,4 Prozent (FS 14,1 Prozent) ihre Lage als schlecht bewerten.
Hinsichtlich der Geschäftserwartung gehen 17,8 Prozent (FS 17,6 Prozent) der Unternehmen von einer Verbesserung in den kommenden 12 Monaten aus. 42,4 Prozent (FS 58,8 Prozent) gehen von gleichbleibenden und ganze 39,8 Prozent (FS 23,6 Prozent) von schlechteren Ergebnissen aus.
Unternehmensnahe Dienstleistungen hängen an der Entwicklung im produzierenden Gewerbe und dürften zum aktuell schlechten Stimmungsbild beitragen. Die Konsumnahe Dienstleistungen lassen jedoch auf erste Stabilisierungstendenzen hoffen.

Exporterwartungen

Exporterwartungen
Mit einem Gesamtlageindikator von -20 Prozent zeigt die Konjunkturumfrage im Herbst 2025 ein deutlich pessimistisches Gesamtbild im Exportsektor. Der Anteil negativer Stimmen ist auf 37,8 Prozent (FS 33,8 Prozent) gestiegen. Der Anteil der Unternehmen mit stabilen Erwartungen ist leicht gefallen und liegt bei 44,4 Prozent (FS 48,2 Prozent). Der Anteil der Unternehmen, die mit steigenden Exporten rechnen, ist mit 17,8 Prozent (FS 18 Prozent) annähernd gleichgeblieben.
Vor allem die Exporte in die USA, als einer unserer wichtigsten Auslandshandelspartner, erfahren einen Rückgang. Die unkalkulierbare US-Handelspolitik wird immer mehr als Hürde wahrgenommen. Eine große Zahl der Unternehmen, speziell in der Industrie, berichtet von zusätzlichen Zöllen und regulatorischen Hürden. Zuverlässigkeit und Planbarkeit sind somit aktuell Fremdworte im Handel mit den USA und trüben damit die Exporterwartungen insgesamt.
Weitere detaillierte Information zur konjunkturellen Einschätzung der Außenwirtschaftsentwicklung für die Region Stuttgart sind im Außenwirtschaftsbarometer der IHK Region Stuttgart enthalten, siehe hier. (Im Content-System Link einfügen.)

Inlandsinvestitionen

Investitionen
Die Investitionsbereitschaft bleibt weiter rückläufig. Während zu Jahresbeginn noch Hoffnung auf eine Belebung der Inlandsnachfrage durch steigende Investitionen bestand, zeigt der Trend inzwischen wieder deutlich nach unten. In der Industrie erreicht der Wert mit -43,7 Prozent das Niveau der Corona-Hochphase.
InvMotive
Bei den Unternehmen, die noch investieren, bleibt die Digitalisierung mit 60 Prozent eines der wichtigsten Motive. Zwar leicht rückläufig im Vergleich zum Frühsommer, aber weiterhin auf hohem Niveau. Noch stärker gewichtet wird nur der Ersatzbedarf, der mit 63,2 Prozent das Spitzenmotiv darstellt. Im Vergleich zum Frühsommer ist hier ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Dies ist ein Indiz für gestiegene Anforderungen an die Modernisierung bestehender Anlagen und Infrastruktur.
Auch die Rationalisierung gewinnt an Bedeutung: Mit 32,1 Prozent liegt sie zwar unter dem Frühsommerwert, bleibt aber ein zentrales Motiv für Effizienzsteigerungen. Umweltschutz und Energieeffizienz verzeichnen hingegen einen Zuwachs mit 4,9 Punkten. Ein mögliches Zeichen für die Rückkehr nachhaltiger Themen auf die Investitionsagenda. Und die Change auf neue Geschäftsfelder.
Innovationen verlieren leicht an Gewicht, ebenso wie die Kapazitätserweiterung, zurückgeht.
Insgesamt zeigt sich ein Fokus auf Substanzerhalt und digitale Transformation – expansive und innovative Motive treten etwas in den Hintergrund.

Risiken

Risiken
Über 73 Prozent der Betriebe sehen in der Inlandsnachfrage eine ernsthafte Bedrohung für ihre Geschäftsentwicklung – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Frühsommer. Auch die hohen Arbeitskosten bleiben ein zentrales Thema, wenn auch mit leicht sinkender Relevanz.
Die Unsicherheit über die Wirtschaftspolitik ist weiterhin präsent und erschwert strategische Entscheidungen. Energiekosten und geopolitische Spannungen verlieren leicht an Bedeutung, bleiben aber belastend. Der Fachkräftemangel wird zwar etwas weniger genannt, bleibt aber ein strukturelles Problem. Obwohl die Exporterwartungen sich verschlechtert haben, scheint die Auslandsnachfrage für viele Unternehmen kein schwerwiegendes Risiko darzustellen.
Rohstoffpreise und Finanzierungskosten sind für viele Unternehmen weniger kritisch, während Lieferkettenprobleme und Wechselkursschwankungen kaum noch eine Rolle spielen.

Beschäftigungszahlen

Die Arbeitslosenquote im September 2025 lag im Rems-Murr-Kreis bei 4,7 Prozent. Die schwache Konjunktur führt zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit, insbesondere in der Industrie. Andererseits bleibt der Fachkräftemangel trotz dieser Entwicklung bestehen. Besonders betroffen sind Gesundheits-, Sozial- und Bauberufe, während der Mangel in der Industrie durch Entlassungen etwas zurückging. Insgesamt wird mit einem weiteren Personalabbau gerechnet, was die Lage am Arbeitsmarkt zusätzlich belastet und die Kaufkraft mindern wird.
Das aktuelle Stimmungsbild basiert auf der Konjunkturumfrage der IHK Region Stuttgart, welche in der Zeit vom 15. September bis 2. Oktober 2025 stattgefunden hat. In diese Sonderauswertung für den Rems-Murr-Kreis flossen die Rückmeldungen von 171 Unternehmen ein. Die Sonderauswertung der IHK-Bezirkskammer Rems-Murr erscheint dreimal jährlich und spiegelt die Einschätzung der Wirtschaftslage zum Zeitpunkt des Abfragezeitraums wider.

"Man kann nicht immer nur schimpfen"

Wer vertritt die Interessen der Wirtschaft in der Region
in unruhiger Zeit? Unternehmerinnen und Unternehmer engagieren sich ehrenamtlich bei der IHK als Prüfer oder Handelsrichter, in den Arbeitskreisen und Ausschüssen sowie in der Vollversammlung oder in einer der fünf Bezirksversammlungen, die im Oktober neu gewählt werden. Einige von ihnen stellen wir hier vor.

Rund 180.000 Mitgliedsunternehmen hat die IHK Region Stuttgart. Einzelunternehmer sind genauso dabei wie die Inhaber kleiner und mittlerer Firmen oder Vertreter großer und sehr großer Unternehmen. Laut Gesetz hat die IHK den Auftrag, die Interessen aller ihrer Unternehmen gleichermaßen zu vertreten.
Folglich setzt sich die IHK-Vollversammlung, die im Oktober wie alle fünf Jahre neu gewählt wird, aus Vertreterinnen und Vertretern aller Branchen und Unternehmensgrößen zusammen. Sie wählen das Präsidium, beschließen den Haushalt und bestimmen den wirtschaftspolitischen Kurs der IHK. Gemeinsam mit ihren Kollegen aus den Bezirkskammern treten sie gegenüber Politik und Verwaltung als die Stimme der Wirtschaft auf. Rund 250 Unternehmerinnen und Unternehmer gehören diesen IHK-Gremien an.

Über den Tellerrand des eigenen Unternehmens

Einer von Ihnen ist Fritz Aupperle, geschäftsführender Gesellschafter der Rewe Aupperle GmbH mit fünf Lebensmittelmärkten in Fellbach und im Remstal. Mehr als zwei Jahrzehnte als IHK-Prüfer für Einzelhandelskaufleute, genau 20 Jahren in der IHK-Bezirksversammlung Rems-Murr und fast ebensoviele Jahre im Handelsausschuss machen den heute 69-Jährigen zu einem wahren IHK-Urgestein.
Was bewegt jemanden, der als Unternehmer mehr als ausgelastet ist, seine karge Freizeit auch noch in Sitzungen und auf Veranstaltungen zu verbringen, und das weitgehend ohne finanzielle Gegenleistung? „Das kommt bei mir von innen heraus“, versucht Aupperle seinen Einsatz für die Allgemeinheit zu begründen. „Das Ehrenamt gehört einfach dazu, man kann nicht immer nur schimpfen, sondern muss sich auch selbst einbringen.“ Für seine Familie sei es immer wichtig gewesen, sich in der Gemeinde und auch überregional sozial zu vernetzen, so der Kaufmann, „ein Handelsunternehmen lebt davon.“
Letztlich tut es dem eigenen Unternehmen gut, wenn man über den Tellerrand des Tagesgeschäfts hinausblickt und die Herausforderungen anderer Branchen und anderer Unternehmen kennenlernt, lautet Aupperles Bilanz vieler Jahre. Lehrreich sei es für ihn zum Beispiel gewesen, als er im Handelsausschuss von den Problemen der Kollegen in der Stuttgarter Königstraße mit den allsamstäglich stattfindenden Demonstrationen hörte. „Ich möchte auch keinen Wasserwerfer vor dem Laden stehen haben.“
Die IHK kann auch unangenehme Themen ansprechen. Wer soll es sonst machen?
Politische Parteien zögerten häufig, solche Fragen aufzugreifen und öffentlich zu machen, weil sie unpopulär sind und man sich daran leicht die Finger verbrennen könne. Das sei teilweise auch berechtigt, so der Kaufmann. „Deshalb gibt es die IHK als Sprachrohr. Wer soll es sonst machen?“
Zeit erfordert das Engagement im Ehrenamt natürlich schon. Zumal Fritz Aupperle neben seinen IHK-Aktivitäten auch noch im Aufsichtsrat der Rewe-Handelsgesellschaft in Köln sowie im Verein Stadtmarketing Fellbach aktiv ist. „Das muss man pragmatisch sehen“, findet er. „Man kann nicht an jedem Termin und jeder Sitzung teilnehmen. Wenn es nicht geht, dann geht es halt nicht.“
Doch für Aupperle steht fest: dieses Jahr ist mit dem ehrenamtlichen Engagement Schluss. „Ich werde 69, da muss es auch mal gut sein.“ Auch aus der Unternehmensführung will er sich zurückziehen und an Sohn und Tochter übergeben, die schon seit einigen Jahren mitentscheiden. Beide sind auch im Ehrenamt tätig, nämlich im Handels- und Gewerbeverein Oeffingen und im Stadtmarketing Fellbach. Einer von beiden wird sich vielleicht auch einmal für die IHK-Bezirksversammlung bewerben.
Im gleichen Umfang wie er werden sich die beiden aber wohl kaum dem Ehrenamt widmen können, befürchtet Aupperle senior. Das liege nicht zuletzt an den bürokratischen Hürden für die Unternehmen, die immer höher werden und sich zum wahren Zeitfresser entwickeln . „Darunter leidet natürlich auch das Ehrenamt.“ Dass ihm seine Tochter Verena (35) im Prüfungsausschuss nachfolgt, freut den Unternehmer besonders: „Das ist das Wichtigste überhaupt, denn wir brauchen Nachwuchs.“

Die Zwischen-, Abschluss- und Zusatzqualifikationsprüfungen in der Aus- und Weiterbildung abzunehmen, ist eine der zentralen Aufgaben der IHK. In der Region Stuttgart nehmen rund 4700 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer diese Aufgabe wahr und sorgen so für einen hohen Qualifikationsstandard in ihren jeweiligen Ausbildungsberufen und Weiterbildungsprofilen.

Prüferin aus Leidenschaft

Sybille Stamer prüft schon seit dem Jahr 2000 angehende Buchhändlerinnen und Buchhändler. Bei der Buchhandlung Wittwer am Stuttgarter Schlossplatz war sie viele Jahre Ausbildungsleiterin. „Ich finde es toll, auszubilden und mache das wahnsinnig gern“, sagt sie. „Prüferin zu werden, war da ein fast selbstverständlicher Schritt.“ In der Thalia-Filiale im Breuningerland Sindelfingen, deren Leitung sie bald nach der Übernahme von Wittwer durch den Buchhandelsfilialisten übernommen hat, beschäftigt Sybille Stamer neben zehn Mitarbeitern auch zwei Azubis, von denen eine gerade fest übernommen wurde.
Langweilig ist ihr dabei nie geworden, auch wenn sie in einem knappen Vierteljahrhundert sicher einige Hundert Auszubildende geprüft hat. Im Prüfungsausschuss, den Sybille Stamer leitet, schaut man sich den Hintergrund und den Ausbildungsbetrieb der Azubis genau an. Gängige Aufgaben sind etwa die Organisation von Lesungen und Autorenjubiläen, das Erstellen von Buchtipps zur Vorweihnachtszeit oder der Aufbau einer Manga-Warengruppe.
„Ich bin jedesmal immer noch genauso aufgeregt wie der Azubi“, sagt Stamer. Aber sie genießt eben auch das Gefühl, „wenn man sehen darf, wie die Azubis ihre Aufgabe toll bewältigen, gute Präsentationen machen und professionell mit den Kunden umgehen.“ Und geschafft haben es alle ihre Prüflinge, nur in einem einzigen Fall gab es eine Nachprüfung. Das mag damit zu tun haben, dass Buchhändler-Azubis meist schon die 20 hinter sich gelassen, oft einen anderen Beruf gelernt oder studiert haben. „Die sind in der Regel motiviert und wissen, was sie wollen.“
„Die mündlichen Prüfungen werde ich bestimmt noch bis zu meinem Ruhestand in fünf bis sechs Jahren abnehmen“, ist Stamer sicher. Der Prüfungsausschuss trifft sich ein- bis zweimal im Jahr zur Vorbereitung, dann zu den Prüfungen. Insgesamt müsse man mit einem Zeitbedarf von rund zwölf Stunden rechnen, so die Buchhändlerin. „Ich kann nur jedem raten, Prüfer zu werden“, so ihr Fazit, „Das ist nicht nur eine tolle Erfahrung, sondern auch nützlich für die Ausbildung im eigenen Unternehmen. Zum Beispiel sieht man, was Azubis anderswo können.“

Mitbestimmen, welchen Kurs die IHK nimmt

Auch Sven Schneller hatte sein erstes IHK-Engagement als Prüfer. Beendet hat er dies als er 2006 zum Geschäftsführer der Herma GmbH berufen wurde. „Prüfer war für mich damals als Personaler Ehrensache, zumal die Ausbildung in unserem Unternehmen überhaupt einen sehr hohen Stellenwert hat.“ Das Engagement für die Kammer ergebe sich daraus fast zwingend, so der Chef des Filderstädter Etikettenherstellers: „Was die IHK in der Aus- und Weiterbildung bietet, ist ein Gewinn für die Region!“
Sven Schneller
Frühzeitig engagierte sich Schneller deshalb auch in der Bezirksversammlung Esslingen-Nürtingen und wurde 2016 als einer von hundert Vertretern in die Vollversammlung der IHK Region Stuttgart gewählt. In diesem Gremium entscheidet er über die Richtlinien der IHK-Arbeit mit. Hier wird der Haushalt beschlossen, die Höhe der Beiträge und Gebühren festgelegt, der Präsident und das IHK-Präsidium gewählt sowie die Ausschüsse besetzt. „Wir sind ein großer Arbeitgeber im Landkreis Esslingen und haben ein Interesse daran, die Entwicklung der Wirtschaft mitzugestalten“, erklärt Sven Schneller seinen Einsatz. Man habe zudem eine soziale und gesellschaftliche Verantwortung, vor allem in der Aus- und Weiterbildung. „Von daher sehe ich es als eine Selbstverständlichkeit, mich in den IHK-Gremien zu engagieren.“
Auch ganz persönlich sei diese Zeit eine Horizonterweiterung gewesen, sagt der Manager. „Ich habe beeindruckende Unternehmerpersönlichkeiten wie beispielsweise Heinrich Baumann kennenlernen dürfen. Die Vollversammlung war immer kompetent besetzt.“ Es gab durchaus Phasen, in denen nach seinem Empfinden nicht immer konstruktive Auseinandersetzungen stattgefunden haben, aber nunmehr habe sich in der Vollversammlung eine gute Zusammenarbeit ergeben. „Sie ist gut aufgestellt und richtet den Blick in die Zukunft.“
Die Arbeit in der Bezirksversammlung hat Schneller immer Spaß gemacht. „Es ist spannend, in die Betriebe hineinzuschauen und mit Kollegen zu diskutieren“, sagt er. Als Highlights erinnert er sich an den Neubau des IHK-Hauses in Nürtingen und die Einrichtung des IHK-Bildungsparcours, aber auch die Themenbereiche Unterbringung von Geflüchteten und die schwierige Zeit mit den vielen Coronamaßnahmen.
Aber: Alles hat seine Zeit, auch die Gremienarbeit. „Zehn Jahre sind genug“, sagt Schneller und wird zu den Wahlen zur Bezirks- und Vollversammlung nicht mehr antreten. Herma wird aber weiter viele Prüfer stellen und leitende Mitarbeiter insbesondere in die IHK-Ausschüsse entsenden. „Die IHK-Ausschüsse sind enorm wichtig, dort wird Sacharbeit geleistet, ohne dass politisches Kalkül eine Rolle spielt.“

Wer als Unternehmer oder Führungskraft ein aktives, manchmal vielleicht zu aktives Leben geführt hat, tut sich mit dem Übergang in den Ruhestand oft schwer. Das Ehrenamt ist dann eine willkommene Gelegenheit, weiter eine anspruchsvolle Tätigkeit mit Nutzen für die Gesellschaft auszuüben – wenn auch nicht mit gleicher Schlagzahl wie zuvor.

Im Ruhestand nochmal durchgestartet

So ging es auch Peter Bokelmann, nachdem er vor gut einem Jahr aus seiner Tätigkeit als Justiziar der Trumpf SE & Co. KG altershalber ausscheiden musste. „Ich vermisste mein Team und hätte mir durchaus vorstellen können weiterzumachen.“ Bei dem Lasermaschinen-Spezialisten aus Ditzingen war Bokelmann unter anderem für Cybersecurity und Unternehmenskäufe verantwortlich. Darüber hinaus war er lange Jahre Vorsitzender des IHK-Rechtsausschusses. „Es erschien mir immer attraktiv, einmal andere Dinge zu tun und aus der täglichen Mühle herauszukommen“, bekennt der Jurist.
Als ihn dann im Herbst 2023 die IHK anrief, ob er bereit sei, als ehrenamtlicher Handelsrichter am Commercial Court Stuttgart mitzuarbeiten, musste Bokelmann nicht lange überlegen. Der Commercial Court ist eine Abteilung des Landgerichts Stuttgart, die komplexe und zum Teil internationale Verfahren auch in englischer Sprache verhandelt. „Ich kannte den Commercial Court bereits von einer Veranstaltung vor zwei Jahren und fand, das war eine tolle Sache“, erklärt Bokelmann. „Ich habe sofort zugesagt.“
Aufgrund seiner Qualifikation und seines Lebenslaufs – leitende Stellung in einem international orientierten Unternehmen, ein Jahr Studium in Frankreich, vier Jahre Berufstätigkeit in den USA – war schnell klar, dass Bokelmann für die Tätigkeit die Idealbesetzung war. Seit gut sechs Monaten gehört er nun einer Kammer des Gerichts an und verhandelt gemeinsam mit dem vorsitzenden Berufsrichter und einem weiteren ehrenamtlichen Kollegen überwiegend gesellschaftsrechtliche Fälle – etwa Unstimmigkeiten bei Firmenverkäufen oder Streitigkeiten zwischen Unternehmen und ihren ehemaligen Geschäftsführern.
Manche sind über 80, aber immer noch mit großem Engagement dabei.
Bokelmanns Kollegen sind Inhaber, Geschäftsführer oder Prokuristen von Unternehmen, die in der Regel von der IHK vorgeschlagen werden. Bei der Auswahl spielt Branchen-Know-how etwa im Finanzwesen oder der Automobilindustrie eine Rolle, aber auch Kenntnis der operativen Abläufe in den Unternehmen. „Die Handelsrichter sind nicht nur Statisten, sondern mit dem Vorsitzenden gleichberechtigt“, betont Bokelmann. „Ihr Einfluss ist groß und im Prinzip können sie den Vorsitzenden auch überstimmen.“
Das ist, soweit Peter Bokelmann weiß, noch nicht vorgekommen. Aber er erinnert sich an eine Verhandlung, bei der sich das Gericht schon fast eine Meinung gebildet hatte, als einer der beiden Handelsrichter Zweifel anmeldete und eine neue Beweisaufnahme anregte. Daraufhin ergab sich für das Gericht ein völlig anderes Bild.
Geändert habe sich letztlich auch seine persönliche Herangehensweise an Rechtsstreitigkeiten. „Ich bin zwar Jurist, habe aber in meiner aktiven Zeit immer versucht, den Gerichten fernzubleiben“, sagt Bokelmann. Als Handelsrichter habe er gelernt, leichter auch einmal die Perspektive zu wechseln und eine neutrale Warte einzunehmen. „Die Dinge liegen praktisch nie schwarz-weiß.“ Umgekehrt bringen die ehrenamtlichen Richter den Praxisbezug mit: „Manches was auf dem Papier erst einmal wie ein klarer Rechtsverstoß wirkt, kann vor dem Hintergrund der Erfahrung oft ganz anders eingeordnet werden.“
„Ich möchte für das Amt als Handelsrichter eine Lanze brechen“, so der aktive Ruheständler. „Es sind hochinteressante Fälle, die Arbeit ist intellektuell sehr anregend – und es gibt Bedarf.“ Der Aufwand sei zudem überschaubar: Etwa alle sechs Wochen müsse man mit einer Anfrage rechnen, inklusive Aktenstudium und Verhandlung fällt dann im Durchschnitt etwa ein Tag Arbeit an. Eine Verhandlung kann zwei bis fünf Stunden dauern.
Handelsrichter werden in der Regel von der IHK vorgeschlagen und durch die Gerichte für fünf Jahre bestellt. „Ich kenne aber Kollegen, die es schon seit zehn oder 20 Jahren machen“, sagt Bokelmann. „Manche sind über 80, aber immer noch mit großem Engagement und Sachverstand dabei.“

Königsklasse des Sachverständigenwesens

Sachverstand ist das richtige Stichwort. Denn in der IHK Region Stuttgart sind 234 Sachverständige aus verschiedenen Fachgebieten öffentlich bestellt und vereidigt – die meisten üben diese Tätigkeit im Hauptberuf aus. Sie erhalten ein Honorar, sind also meist keine Ehrenämtler. Dennoch sind sie für die Kammer sehr wichtig.
Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ist quasi die Königsklasse des Sachverständigenwesens. Er wird be­vorzugt von Gerichten beauftragt, wenn in einem Verfahren besonderer fachlicher Sachverstand gefragt ist – häufig bei Fällen von Gebäude- oder Fahrzeugschäden. In diesem Bereich ist auch Christiane Magnusson aktiv – als Sachverständige für Brand- und Explosionsursachen. Öffentlich bestellt und vereidigt ist sie seit Jahresbeginn, darf also von Gerichten beauftragt werden. Hierzu musste sie ein anspruchsvolles dreistufiges Prüfungsverfahren bei der IHK absolvieren, in dem sie unter anderem ihre besondere Sachkenntnis und ihre Unabhängigkeit nachgewiesen hat. Seither ist sie im bundesweiten IHK-Sachverständigenverzeichnis gelistet.
„Auch vorher war ich schon als Sachverständige tätig, zum Beispiel für Versicherungen, Polizei oder Staatsanwaltschaft“, sagt die 35-Jährige. Die Bezeichnung „Sachverständiger“ ist gesetzlich nicht geschützt, aber natürlich ist Magnusson als Mitarbeiterin der Sachverständigengesellschaft Dr. Portz mbH und Absolventin des Studiengangs Sicherheit und Gefahrenabwehr an der Hochschule Magdeburg weit überdurchschnittlich qualifiziert.
Geht es vor Gericht vor allem darum, Feuerteufeln auf die Spur zu kommen? Letztlich ja, doch es ist nicht an Christiane Magnusson, zu entscheiden, ob Vorsatz, Fahrlässigkeit oder Fremdverschulden vorlag. „Meine Aufgabe als Sachverständige beschränkt sich auf technische Fragen“, betont die Expertin: „Wie genau kam es zum Brand oder zur Explosion? Was waren die Voraussetzungen? Wie hätte er verhindert werden können? Die rechtliche Beurteilung kann und muss dagegen allein das Gericht vornehmen.“
Mit ihrem Beruf hat sich die gebürtige Sächsin quasi einen Jugendtraum erfüllt. „Schon mit 19 Jahren wollte ich Brandursachenermittlerin werden. Das ungewöhnliche Karriereziel wird verständlicher, wenn man weiß, dass Christiane Magnusson in ihrem Heimatort mit Begeisterung bei der Jugendfeuerwehr aktiv war – ihr Vater ist dort immer noch Feuerwehrkommandant.
Es sind also viele Rollen, die Unternehmer, Führungs- und Fachkräfte bei der IHK ausfüllen. Sei es im Ehrenamt oder, wie bei den Sachverständigen, beruflich. Sie alle sorgen dafür, dass Berufsausbildung, Weiterbildung und Rechtspflege auf einem hohen Niveau bleiben. Sie sorgen überdies dafür, dass die Interessen der Unternehmen in der Region nicht unter die Räder kommen. Gute Gründe also, bei den Wahlen zur Vollversammlung und zu den Bezirksversammlungen der IHK im Oktober mitzuentscheiden.

Abwanderungstrend bei Industrieunternehmen erreicht Höchststand

Hohe Preise und fehlende Planbarkeit der Energieversorgung sind für die Unternehmen am Standort Deutschland mehr denn je ein Produktions- und Investitionshemmnis. Das zeigt das bundesweite IHK- Energiewende-Barometer, mit dem die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) seit 2012 die Einschätzungen von rund 3.300 Unternehmen aus der Breite der deutschen Wirtschaft abbildet.

Abwanderungstrend bei Industrieunternehmen erreicht Höchststand

Vor allem der Abwanderungstrend bei den Industrieunternehmen verfestigt sich. Aktuell erwägen vier von zehn Industriebetrieben, ihre Produktion am Standort Deutschland wegen der Energiesituation einzuschränken oder ins Ausland zu verlagern. Bei den Industrieunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern denken inzwischen sogar mehr als die Hälfte darüber nach.
„Das Vertrauen der deutschen Wirtschaft in die Energiepolitik ist stark beschädigt. Der Politik ist es bisher nicht gelungen, den Unternehmen eine Perspektive für eine zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung aufzuzeigen. Das gilt insbesondere für die Industrie”, fasst der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks die Ergebnisse zusammen. „Während in den Jahren vor 2023 viele Unternehmen auch Chancen in der Energiewende für den eigenen Betrieb sahen, überwiegen zuletzt aus ihrer Sicht deutlich die Risiken.“

Die zentrale Frage des Energiewende-Barometers ist: “Wie beurteilen Sie die Auswirkungen der Energiewende auf die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens?”

Auf einer Skala von minus 100 für „sehr negativ“ bis plus 100 für „sehr positiv“ ergibt sich aktuell über alle Branchen hinweg ein Wert von minus 20. Das ist der zweitschlechteste Wert in der Geschichte des Energiewendebarometers. Nur im Vorjahr lag der Wert mit minus 27 noch niedriger. In den ersten zehn Jahren seit Erhebung des Energiewendebarometers im Jahr 2012 hatte sich der Stimmungswert immer in der Bandbreite zwischen plus 1 und minus 13 bewegt. Aktuell bewertet die energieintensive Industrie die Energiewende mit einem Durchschnittswert von minus 34 am kritischsten. Insbesondere in den traditionell starken Industrieregionen im Westen und Süden überwiegen die Sorgen über zuverlässige Energieversorgung und Standortkosten. Aber auch sämtliche andere Branchenwerte befinden sich im Minus.
Die im Vorjahresvergleich leicht besseren Barometerwerte beruhen vor allem auf den Rückmeldungen der Dienstleister.
„In den bisherigen energiepolitischen Maßnahmen der Bundesregierung sehen die Unternehmen keine Grundlage für eine Entwarnung”, so Dercks. „Die Betriebe erkennen weiterhin deutlich mehr Risiken als Chancen für die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts der Bedeutung der Schlüsselbranche Industrie für den gesamten Wirtschaftsstandort sind das deutliche Alarmzeichen.“
Leider habe die Bundesregierung auch in ihrer neuen Wachstumsinitiative nachhaltige Lösungen des Energieangebots und der Energiepreisfrage völlig ausgespart.
“Für viele Betriebe aus der Industrie ist das aber derzeit die entscheidende Standortfrage”, so Dercks. “Wer das nicht auf dem Schirm hat, kann irgendwann der Deindustrialisierung unseres Landes nur noch zusehen. Noch stehen wir am Anfang dieses Prozesses, und die Politik kann gegensteuern. Aber die Uhr tickt.”

Energiewende verstärkt Abwanderung

Die Zahl der Industriebetriebe, die Produktionseinschränkungen oder eine Abwanderung ins Ausland erwägen, steigt kontinuierlich – von 21 Prozent im Jahr 2022 über 32 Prozent 2023 auf jetzt 37 Prozent. Überdurchschnittlich stark ist die Tendenz bei Industriebetrieben mit hohen Stromkosten (2022: 25 Prozent – 2023: 38 Prozent – 2024: 45 Prozent) sowie bei Industriebetrieben mit 500 oder mehr Beschäftigten. Hier hat sich der Anteil der Betriebe mit Produktionseinschränkungen und Abwanderungsplänen von 37 Prozent im Jahr 2022 und 43 Prozent im Vorjahr auf aktuell 51 Prozent erhöht.

Energiekosten als Investitionsbremse

Die hohen Energiepreise beeinträchtigen auch die Investitionstätigkeiten der Betriebe und damit deren Innovationsfähigkeit. So geben mehr als ein Drittel der Industriebetriebe an, wegen der hohen Energiepreise aktuell weniger in betriebliche Kernprozesse investieren zu können. Ein Viertel kann sich nach eigenen Angaben mit weniger Mitteln im Klimaschutz engagieren, und ein Fünftel der Industrieunternehmen muss Investitionen in Forschung und Innovation zurückstellen. Insgesamt sehen zwei Drittel der Industriebetriebe ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr. „Neben der geplanten Produktionsverlagerung besteht hier eine weitere akute Gefahr für den Industriestandort Deutschland. Wenn die Unternehmen selbst nicht mehr in ihre Kernprozesse investieren, kommt das einem Rückbau auf Raten gleich“, so Dercks.

Bürokratie und fehlende Planbarkeit als Transformationshemmer

Bei den konkreten Transformationshemmnissen liegen zu viel Bürokratie eng gefolgt von fehlender Planbarkeit auf den ersten Plätzen. Fast zwei Drittel der Unternehmen fühlen sich hierdurch ausgebremst. „Die Unternehmen sehen sich mit Vorgaben konfrontiert, die in der Praxis viel Zeit und damit Ressourcen kosten und dann für Transformation und Innovation fehlen“, so Dercks. „Das beabsichtigte Gegensteuern der Bundesregierung durch Abbau von Bürokratie und Beschleunigung von Genehmigungsprozessen schlägt sich bislang nicht spürbar in der betrieblichen Praxis nieder. Der DIHK-Beschleunigungsmonitor zeigt dann auch eindeutig, dass die Politik bisher weit hinter den selbstgesteckten Zielen zurückbleibt.“

Erwartungen der Wirtschaft an die Politik

Dercks: "Die Rückmeldungen zeigen, dass ein Weiter-so gefährlich ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Unternehmen erwarten daher von der Politik ein deutliches Umdenken in der Energiepolitik, hin zu einer verlässlichen Perspektive mit weniger Detailsteuerung.“ So wird beispielsweise die Verbesserung bei Eigenversorgung und Direktlieferverträgen nicht nur für die Industrie, sondern für alle Unternehmen immer wichtiger. Beim Thema Verlässlichkeit sind für vier von fünf Unternehmen Engpässe bei Übertragungs- und Verteilnetzen ein zunehmendes Problem für eine stabile Energieversorgung. Immer wichtiger wird für die Betriebe auch der verlässliche Zugang zu Wasserstoff. Fast zwei Drittel der Unternehmen fordern daher hier Planungssicherheit.
„Die Wachstumsbremsen durch die Energiepolitik lassen sich nur durch ein Umdenken lösen. Unternehmen brauchen jetzt eine nachhaltige Perspektive für eine verlässliche Energieversorgung mit wettbewerbsfähigen Preisen”, so Dercks. „Für rund 80 Prozent der Betriebe ist dabei die weitere Senkung der Steuern und Abgaben beim Strompreis eine zentrale Forderung.”
Quelle: DIHK
Die vollständige Auswertung des Energiewendebarometers finden Sie auf der Website der DIHK.

Posten, liken, sharen – die IHK Region Stuttgart in den Sozialen Medien

Da sein, wo gesucht wird.

Und zwar zwischen Hashtags, Likes, Shares & Co. In der mobilen Nutzung des Internets ist Social Media nicht mehr wegzudenken. Viele Menschen sind jeden Tag im Social Web unterwegs, um sich zu vernetzen, gezielt nach Informationen zu suchen und sich unterhalten zu lassen. Deswegen informiert die IHK Region Stuttgart ihre Zielgruppen über LinkedIn, X (ehemals Twitter), Facebook und Instagram mit relevanten Neuigkeiten aus der IHK-Welt – schnell und direkt.

Angebot speziell für Azubis

Für die rund 20.000 Auszubildenden in der Region gibt es ein spezielles Angebot: den „Azubi Guide“.
  • Wann stehen Prüfungstermine an?
  • Wie kann man während der Ausbildung ins Ausland?
  • Was ist beim Schreiben des Berichtshefts zu beachten?
  • Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Auf diese und viele andere Fragen gibt es auf Instagram Antworten aus erster Hand.
Follow us!

IHK-Umfragen zum Flughafen Stuttgart

Leistungsfähige Verkehrsinfrastruktureinrichtungen haben eine große Bedeutung für die Qualität eines Standortes. Die Wirtschaft in der Region Stuttgart ist in besonderem Ausmaß durch ihre Exportstärke gekennzeichnet - entsprechend stark ausgeprägt sind die Verkehrsströme in und aus der Region. Die internationale Verflechtung der Unternehmen, die ihre Beschaffung, Produktion wie auch die Absatzmärkte global ausgeweitet haben, hat sich in den vergangenen Jahren beständig verstärkt. Selbst viele kleine und mittelständische Unternehmen sind mittlerweile weltweit vernetzt und müssen zur Pflege ihrer geschäftlichen Kontakte auf einen leistungsfähigen Flughafen in der Region zurückgreifen können.
Deshalb befragt die IHK in regelmäßigem Abstand Unternehmen aus der Region Stuttgart, bei denen aufgrund der Branchenzugehörigkeit davon ausgegangen werden kann, dass das Flugzeug für Geschäftsreisen genutzt wird, Zahlen, Daten und Fakten rund um die Nutzung des Flughafens und die individuelle Wahrnehmung zum Flugangebot in Stuttgart ab.
Da zumindest der Basis-Teil des Fragebogens über die Umfragen 2001, 2007 , 2014 und 2023 hinweg nahezu unverändert geblieben ist, lässt sich mittlerweile die Sicht der Betroffenen* im Sinne einer Zeitreihe darstellen.
Die neue Umfrage 2023 steht hier zum Download zur Verfügung.
Stand: Mai 2024
* Nicht alle Umfragen bzw. -ergebnisse repräsentieren in jeder Hinsicht die Meinung aller Mitgliedsunternehmen der IHK Region Stuttgart.


Stuttgarter Immobilientag

Der Branchentreff bringt seit über zehn Jahren Fachleute der regionalen Immobilienwirtschaft zusammen. Im Fokus: Austausch, Perspektiven und Vernetzung.
Stuttgarter Immobilientag – Zukunft gemeinsam gestalten
Die Branche steht vor großen Veränderungen – von ESG über Digitalisierung bis zur Transformation der Industrie. Der Immobilientag bietet Orientierung, Impulse und ein starkes Netzwerk.
Sind Sie beim nächsten Mal dabei?
Der nächste Stuttgarter Immobilientag findet im Sommer 2026 statt und ist eine gemeinschaftliche Initiative der IHK Region Stuttgart, RealFM e. V. und des IWS Immobilienwirtschaft Stuttgart e. V. – des Verbands für die Metropolregion Stuttgart.

Stromstudie Region Stuttgart

Die „Stromstudie für Baden-Württemberg“ wurde vom Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) beauftragt und vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme von Dezember 2023 bis März 2024 durchgeführt um die Potenziale der Klimaneutralen Stromversorgung in Baden-Württemberg zu ermitteln.
Das Land Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden. Um diese ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen, sind umfassende Umstellungen von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien erforderlich. Dies wird hauptsächlich durch die Elektrifizierung von Prozessen und die verstärkte Nutzung von Grünstrom realisiert. Der gesteigerte Bedarf an Strom erhöht gleichzeitig die Notwendigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien. Durch den geplanten Ausstieg aus der fossilen Stromerzeugung. muss zudem nicht nur der aktuelle Strombedarf durch grüne Erzeugungskapazitäten ersetzt werden, sondern es müssen zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden, um den ansteigenden Bedarf zu decken.
Das Fraunhofer ISE hat in diesem Kontext die Stromversorgungssituation in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2040 untersucht. Demnach steigt der Strombedarf in Baden-Württemberg von 64 TWh (2021) auf 108 bis 161 TWh im Jahr 2040. Dies entspricht einer Steigerung von rund 73 % bis 156 %. Allein für den Sektor Industrie wird eine Steigerung des Industriestrombedarfs, je nach Szenario, von bis zu 65% im Zieljahr 2040 erwartet.
Um den steigenden Strombedarf klimaneutral und mit verbrauchsnaher Stromerzeugung zu decken, ist somit der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg unerlässlich. Die Analyse zeigt, dass es zwar gut verfügbares Potenzial mit rund 300 TWh gibt, dies aber stark von der Bereitschaft abhängt die entsprechenden Flächen zu nutzen und natürlich auch unter der Vorraussetzung, dass der Stromnetzausausbau ebenfalls entsprechend vorangetrieben wird.
Diese theoretisch erzeugbare Strommenge ist zwar möglich, wird aber durch die fluktuierende Eigenschaften von Sonne und Wind nicht ausreichen, um den steigenden Strombedarf jahresbilanziell zu decken.
Regionalauswertung für die Region Stuttgart
Auf Basis der Gesamtstudie wurde eine Regionalauswertung für die Region Stuttgart (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1016 KB) erstellt, die in diesem Kontext einen detaillierten Blick auf die Region gibt. Es werden die Ergebnisse speziell für die Region Stuttgart mit den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis und dem Stadtkreis Stuttgart dargestellt. Dabei werden jeweils die Strombedarfe und die Potenziale der Erneuerbaren Energien gegenübergestellt.
Stand April 2024

Die vollständige Studie für Baden-Württemberg finden Sie auf der Webseite des BWIHK.

Was macht eigentlich das Standortmanagement?

Die neue zentrale Aufgabe in der Bezirkskammer Rems-Murr ist Ihre Stimme in der Stadt- und Regionalentwicklung. Wir machen uns stark für einen attraktiven und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort Region Stuttgart.
Mit Bauleitplänen legen die Gemeinden die zulässigen Nutzungen für ihre Gemarkung fest. Neben den kommunalen Plänen gibt es auf überörtlicher Ebene den Regionalplan des Verbandes Region Stuttgart und den Landesentwicklungsplan für ganz Baden-Württemberg. Diese drei Ebenen arbeiten eng verzahnt zusammen und steuern so gemeinsam die Entwicklung von Siedlungen, Verkehrsachsen und Naturräumen. Für Unternehmerinnen und Unternehmer bedeuten die Planungen Raum für mehr Möglichkeiten: Planung schafft neue Gewerbeflächen für Neuansiedlungen oder Betriebserweiterungen, die vorher nicht möglich waren. Allerdings entstehen für Unternehmen in bestimmten Fällen auch Nachteile, wenn z.B. durch heranrückende Wohnbebauung Nachbarschaftskonflikte zunehmen oder Zufahrtsstraßen umgestaltet werden.
Als IHK Region Stuttgart sind wir in genau solchen Fällen aktiv. Als Trägerin öffentlicher Belange bezieht jede unserer Bezirkskammern in den Landkreisen und unser Standort in Stuttgart Stellung zu Planungen der Kommunen in ihrem jeweiligen räumlichen Aufgabenbereich. Ergänzend dazu gibt es seit Juni 2023 in der Bezirkskammer Rems-Murr das Standortmanagement. Als übergeordnete Stelle erstreckt sich der Aufgabenbereich auf die ganze Region Stuttgart. Thematisch beschäftigen wir uns mit der Entwicklung von Gewerbe in der Stadt- und Regionalplanung. In unserer täglichen Arbeit fragen wir uns: Wohin können und möchten wir mit Ihnen unseren Wirtschaftsstandort Region Stuttgart entwickeln? Wie schaffen wir neue Standorte für Gewerbe? Antworten auf diese Fragen finden wir in der Vernetzung und konzeptionellen Arbeit mit unseren Partnern. Dazu gehören der Verband Region Stuttgart, die Wirtschaftsförderung von Region und Land, aber auch das deutschlandweite IHK-Netzwerk der DIHK.
Zusammen schaffen wir die Voraussetzungen für ein attraktives Wirtschaften in der Region Stuttgart.

Gesetzliche Regelungen in 2024

Zahlreiche neue Gesetze, Gesetzesänderungen und Regelungen treten zum 1. Januar 2024 in Kraft. Welche Regelungen müssen Unternehmen ab 2024 beachten?

Die DIHK hat die wichtigsten Änderungen, nach Themenfeldern zusammengestellt und wird dies zudem fortlaufend ergänzen.
Die Themenbereiche reichen von Arbeitswelt, Digitales, Finanzen, Steuern, Gesellschafts- und Bilanzrecht, Handel, Gastgewerbe, Internationales, bis hin zu Energie, Umwelt und Verkehr. Sie finden dort beispielsweise Informationen zu Einwegkunststoffen, Pfandregelungen, CO2, CBAM, Fachkräfteeinwanderung, Maut und vieles mehr….
Auf der Webseite des DIHK sind diese zusammengestellt und werden fortlaufend ergänzt.


Mietpreisumfragen für Gewerbeflächen

Fragen Sie sich, ob die von Ihnen gezahlte Gewerbemiete gerechtfertigt ist? Oder ob Sie Ihr Gewerbeobjekt womöglich zu einem zu niedrigen oder überhöhten Preis vermieten?
Damit Sie sich im Markt besser orientieren können, führt die IHK Region Stuttgart in unregelmäßigen Abständen Mietpreisumfragen zu gewerblichen Mieten durch. Die Umfragen sollen Markttransparenz schaffen und dienen sowohl Mietern als auch Vermietern als praktische Entscheidungshilfe.

Mietpreisumfrage zu Büroflächen

Transparenz im Büromarkt der Region Stuttgart
Erhalten Sie Einblicke in aktuelle Mietpreise, relevante Standortfaktoren und die Auswirkungen neuer Arbeitsmodelle auf den Büromietmarkt der Region Stuttgart. Die Ergebnisse lassen sich zwar nicht direkt auf einzelne Gewerbeimmobilien übertragen, bieten aber eine hilfreiche Orientierung für die Einschätzung marktgerechter Mietpreise.
Unsere Mietpreisumfrage 2023 sowie die Vergleichsdaten aus der Erhebung von 2017 stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne als PDF-Dokument zur Verfügung. Beide Publikationen enthalten zudem eine kompakte Übersicht der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Mietpreisentwicklung.
Wesentliche Ergebnisse aus der Umfrage 2023:
Die Region Stuttgart bleibt ein gefragter Standort für Büroimmobilien – allen voran die Innenstadt, wo Spitzenmieten von bis zu 27,30 Euro pro Quadratmeter erzielt werden. Doch auch außerhalb der Landeshauptstadt ziehen die Preise spürbar an: Im regionalen Durchschnitt liegen die Büromieten mittlerweile bei 11,50 Euro pro Quadratmeter – ein Anstieg von 16 Prozent gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2017.
Neben den Mieten steigen auch die Nebenkosten. Durchschnittlich fallen 2,70 Euro pro Quadratmeter an, was etwa 23 Cent pro Euro Miete entspricht. Rund 40 Prozent der befragten Unternehmen berichten von Mietsteigerungen in den vergangenen zwei Jahren.
Die Standortqualität bleibt hoch: 85 Prozent der Unternehmen bewerten die Erreichbarkeit mit dem Auto als sehr gut. Bei der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr zeigt sich jedoch ein leichter Rückgang der Zufriedenheit – nur knapp 70 Prozent äußern sich positiv, fünf Prozentpunkte weniger als 2017.
Gleichzeitig verändert sich der Bedarf an Büroflächen. Neue Arbeitsmodelle wie Homeoffice und mobiles Arbeiten führen dazu, dass 7,7 Prozent der Unternehmen bereits Flächen reduziert haben und weitere 8,5 Prozent dies planen. Besonders deutlich zeigt sich dieser Trend in Stuttgart selbst: Hier geben insgesamt 22,9 Prozent der Unternehmen an, ihre Büroflächen verkleinert zu haben oder dies in Zukunft zu tun.

Mietpreisumfrage Einzelhandelsflächen

Wie entwickeln sich die Mietpreise für Handelsflächen in Zeiten des Wandels? Die aktuelle IHK-Mietpreiserhebung Mieten für Handelsflächen 2024 bietet Händlern und Vermietern eine wertvolle Orientierung zur realistischen Mietpreisfindung – für langfristig erfolgreiche Einkaufsstandorte in der Region Stuttgart.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an auch an die jeweiligen Ansprechpartner in den Bezirkskammern!
Darüber hinaus bietet auch der Gewerbeimmobilien-Marktbericht 2024 der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) einen guten Überblick. Bitte beachten Sie auch die weiteren Publikationen zum Thema Immobilien der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart.
Stand: September 2025

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft

Die Stimmung in der Gesundheitswirtschaft ist laut Sommerabfrage des DIHK-Gesundheitsreports gedämpft. Rund 68 Prozent der 600 befragten Betriebe sehen den Fachkräftemangel als größtes Risiko!
Unternehmen in Gesundheits- und sozialen Diensten sind am stärksten betroffen dort bewerten 81 Prozent nach 79 Prozent in der Vorumfrage den Fachkräftemangel als das bestimmende Risiko der nächsten zwölf Monate. Doppelt schwer wiegt hier der demografische Wandel - zum einen durch eine schwierigere Nachwuchsgewinnung und zum anderen durch höheren Pflegebedarf aufgrund einer zunehmenden Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen.
Mehr als die Hälfte aller Betriebe (58 Prozent) nennen außerdem die hohen Arbeitskosten als Folge der hohen Kerninflationsrate als weiteres Risiko (52 Prozent in der Vorumfrage).
Die Geschäftserwartungen haben sich zwar leicht verbessert, aber die Stimmung ist je nach Sektor unterschiedlich. Eine Reduzierung der Bürokratie und stabile Lieferketten könnten einen echten Aufschwung bringen, auch die Exporterwartungen. Aber die Investitionsbereitschaft der Unternehmen hängt letztlich von den Geschäftserwartungen ab.
Den kompletten Report mit weiteren Details, etwa zu Preisentwicklung und Exporterwartungen, finden Sie zum Download direkt auf den Seiten der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK).
An der Umfrage haben sich rund 600 Unternehmen beteiligt.
Quelle: DIHK, Juli 2023

IHK-Konjunkturbericht Esslingen-Nürtingen: Alles neu macht der Mai (?)

Die wirtschaftliche Lage im Landkreis Esslingen bleibt angespannt: Zwar zeigen sich erste Anzeichen von Optimismus, die konjunkturelle Schwäche der standortprägenden Industrie hält aber weiter an. Dennoch blickt die Branche erstmals seit zwei Jahren etwas zuversichtlicher nach vorne.
Die Bundestagswahlen sind vorbei und zumindest das Ziel einer zügigen Regierungsbildung wurde erreicht. Auch die Hoffnung auf eine einigermaßen konfliktfreie Zusammenarbeit der Regierungsparteien besteht weiterhin. Der Druck, sich nicht in politischen Auseinandersetzungen zu verlieren, ist angesichts der wirtschaftlichen Lage in Deutschland und der außenpolitischen Herausforderungen enorm.
Fast zeitgleich mit Beginn der neuen Legislaturperiode wurden die Wachstumsprognosen für Deutschland für das Jahr 2025 erneut revidiert. Angesichts der geopolitischen Lage verzögert sich der Aufschwung erneut. Die Meldungen der Wirtschaftsforschungsinstitute lesen sich seit Monaten wie eine Fahrplananzeige der Deutschen Bahn bei plötzlichem Wintereinbruch.
Die Lage der Unternehmen bleibt mit rund 13 Punkten in etwa auf dem Niveau vom Januar. Eine schnelle Erholung war ohnehin nicht zu erwarten, denn viele Infrastrukturinvestitionen und andere wirtschaftspolitische Maßnahmen benötigen einen Vorlauf bis weit ins Jahr 2026 hinein, wenn die Wachstumsimpulse nicht verpuffen sollen. Die geplanten steuerlichen Anreize könnten hingegen teilweise sofort Wirkung entfalten – allerdings nur, wenn Unternehmen tatsächlich investieren und Gewinne erzielen.
Lage und Erwartungen
Wenngleich sich in den tatsächlichen Zahlen noch kein Aufschwung abzeichnet, ist positiv zu vermerken, dass sich zumindest psychologisch eine Kehrtwende andeutet. Die Erwartungen der Unternehmen im Landkreis Esslingen sind gegenüber dem Jahresbeginn um 20 Punkte auf einen nur noch moderat negativen Wert von gut minus 6 Punkten gestiegen. Inwieweit Regierungswechsel und Koalitionsvereinbarungen diesen leichten Optimismus unterstützen, bleibt eine spannende Frage.
Bei den Investitionsplänen bleibt es dem Erwartungsindex zufolge im Landkreis Esslingen zum Frühsommer bei einem deutlich negativen Indikator. Viele Unternehmen gehen am Standort nicht in Vorleistung, sondern warten weiterhin ab. In der Gesamtwirtschaft planen nur rund 17 Prozent der Unternehmen, ihre Investitionen in den kommenden 12 Monaten auszuweiten – in der Industrie sind es sogar nur 9 Prozent. Lediglich im Dienstleistungsbereich ist der Indikator mit 3 Punkten wieder positiv, was jedoch mengenmäßig nur einen geringen Ausgleich schafft.
Branchenerwartungen
Der Beschäftigungsindikator für Esslingen zeugt ebenfalls von Zurückhaltung der Unternehmen mit Blick auf die kommenden 12 Monate. Minus 20 Punkte bedeuten nur eine minimale Verbesserung von etwas über einem Punkt gegenüber dem Jahresbeginn. Auch bei der Beschäftigung bildet die Industrie das Schlusslicht – zwei von fünf Unternehmen erwarten hier einen Rückgang.
Beschäftigungspläne
In der Region Stuttgart hat sich der Lageindikator für die Gesamtwirtschaft auf der Nulllinie eingependelt. Allerdings kommen derzeit deutlich schwächere Impulse aus der Landeshauptstadt, wo sich die Lage von knapp 19 Punkten auf nun fast die Hälfte verringert hat. Dafür hat sich die Lage in Böblingen und Rems-Murr deutlich verbessert.
In Stuttgart zeigen sich die Dienstleistungsunternehmen, die bislang für die überdurchschnittliche Lage verantwortlich waren, nun deutlich pessimistischer. Deren Lageindikator ist von über 30 Punkten auf 15 gefallen. Die gegenüberstehende Verbesserung in Böblingen und Rems-Murr geht ebenfalls auf den Dienstleistungsbereich zurück.
Quer durch die Region erholt sich die Industrie nur eingeschränkt. Esslingen verbessert sich um gut 4 Punkte, bleibt jedoch Schlusslicht. Ebenso stellt sich die Lage in der Gesamtwirtschaft Esslingens dar, die – von der Industrie geprägt – mit minus 13 Punkten weit hinter allen anderen Kreisen rangiert. Lediglich im Handel melden Unternehmen in Stuttgart ein noch negativeres Bild.
Region im Vergleich
Wo beim Lageindikator viel Schatten ist, zeigt sich bei den Erwartungen ein Lichtblick. Dieser Indikator liegt in Esslingen bei minus 6 Punkten – ziemlich genau dem Regionsdurchschnitt entsprechend – und bedeutet einen enormen Sprung um 20 Indikatorpunkte. Auch hier geht der Effekt von der Industrie aus, mit gegenüber dem Regionsdurchschnitt um gut 7 Indikatorpunkte höheren Erwartungen.
Im Handel zeigt sich der Lichtblick eines weniger pessimistischen Indikatorwertes auch im Regionsvergleich: Minus 11 Punkte gegenüber minus 18 Punkten in der Gesamtregion und der regionsweit höchste Anteil an positiven Erwartungen im Handel (18 Prozent).

Risiken

Risiken
Auch bei den Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung zeigen sich durch die aktuellen politischen Veränderungen geänderte Einschätzungen der Unternehmen. Die Unsicherheiten im Welthandel durch Zollkonflikte und andere geopolitische Spannungen lassen viele Unternehmen skeptischer auf ihre Exportmärkte blicken.
  • Das Risiko der Auslandsnachfrage steigt zwar nur geringfügig auf 34 Prozent der teilnehmenden Unternehmen, gleichzeitig sehen aber nun über die Hälfte der Unternehmen die geopolitischen Spannungen als Risiko – ein Anstieg um 18 Prozentpunkte.
  • Trotz wachsender Weltwirtschaft kommen wegen politischer Unwägbarkeiten die Nachfrageimpulse nur abgeschwächt bei den Unternehmen hierzulande an. Auch um die Lieferketten machen sich wieder mehr Unternehmen Sorgen – fast 10 Prozent. Mittelbar wirken sich geopolitische Unsicherheiten auch über Wechselkurse aus. Das Wechselkursrisiko hat sich – auf niedrigem Niveau von knapp 10 Prozent – mehr als verdoppelt. Ein stabiler Euro als sicherer Hafen für USA-flüchtige Anlegerinnen und Anleger hätte für die deutsche Wirtschaft Preisnachteile im Außenhandel zur Folge. Insbesondere der Wechselkurs Euro/Dollar ist derzeit mindestens so volatil wie die wirtschaftspolitische Agenda von Donald Trump.
  • Wenig Bewegung zeigt sich bei den Standortkosten. Vor allem die Arbeitskosten werden weiterhin von weit über 50 Prozent der Unternehmen als problematisch eingeschätzt. Die Energiekosten liegen weiter bei rund 40 Prozent.
  • Der Fachkräftemangel hat mit der schwachen Konjunktur und gesunkenem Arbeitskräftebedarf weiter an Bedeutung verloren, liegt aber noch immer bei etwas über 30 Prozent. Die spiegelbildliche Schwäche des Arbeitsmarktes wirkt sich zusammen mit den Realvermögensverlusten der Verbraucherinnen und Verbraucher in Form weiterhin verhaltener Nachfrage auch wieder auf Unternehmen – vor allem im Dienstleistungsbereich – aus. Nach 71 Prozent zum Jahresbeginn sehen nun 74 Prozent der Unternehmen in der Inlandsnachfrage ein Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung.
  • Vorschusslorbeeren für die neue Regierung sind in der aktuellen Konjunkturumfrage noch nicht erkennbar. Das Risiko Wirtschaftspolitik liegt weiterhin bei 40 Prozent und damit nur unwesentlich unter dem Wert vom Jahresbeginn.

Industrie

  • Einen deutlichen Sprung nach oben macht in der Esslinger Industrie zum Frühsommer der Erwartungsindikator. Er steht nun nach zwei Jahren mit knapp 4 Punkten erstmals wieder leicht im Plus. Und ebenfalls erstmals seit zwei Jahren erwarten auch wieder mehr Unternehmen eine Verbesserung als eine Verschlechterung ihrer Lage.
  • Zum Teil relativiert sich dieser Optimismus wieder, denn die Industrie war in den vergangenen Monaten das Schlusslicht bei der Geschäftslage. Diese liegt nach wie vor im zweistelligen negativen Bereich bei minus 37. Insofern braucht es schon aufgrund des Niveaus nur wenig positive Stimmung, um den Erwartungsindikator ins Positive zu drehen, zumal in der Region ohne diesen Niveaueffekt weiterhin leicht negative Erwartungen vorherrschen.
  • Ein Hoffnungsschimmer ist es dennoch. Wenngleich sich der Lageindikator insgesamt nur um 4,5 Punkte verbessert hat, hat sich der Anteil der Unternehmen mit schlechter Geschäftslage um immerhin 9 Prozentpunkte verringert. Dies schlägt sich nur deshalb nicht entsprechend im Indikator nieder, weil gleichzeitig auch knapp 5 Prozent der Unternehmen nur noch eine befriedigende statt einer guten Lage melden.
Industrie
  • Ebenfalls auf der Positivseite verbuchen lässt sich der aktuelle Exportindikator für die kommenden 12 Monate, der vor allem die Rückmeldungen der Industrie, aber auch von international tätigen Dienstleistungsunternehmen wiedergibt. Trotz aller Turbulenzen auf den Weltmärkten bleibt dieser nur im leicht negativen Bereich. In der Industrie erwarten trotz aller Risiken fast 30 Prozent der exportierenden Unternehmen steigende Auslandsumsätze – die Hoffnung stützt sich dabei vor allem auf zunehmende Nachfrage aus der Eurozone.
Exporterwartungen
  • Die Investitionspläne in der Esslinger Industrie scheinen jedoch nach wie vor von großer Unsicherheit geprägt zu sein, ob die Konjunktur in den kommenden Monaten wieder anspringt. Die Unternehmen warten trotz der verbesserten Geschäftserwartungen weiter ab: Rund 9 Prozent planen mit höheren Investitionen in Deutschland, fast 50 Prozent wollen jedoch die Inlandsinvestitionen zurückfahren. Der Indikator beträgt minus 41 Punkte.
  • Gleich nach dem Ersatzbedarf wird Rationalisierung als zweithäufigstes Motiv für Investitionen genannt (jeweils mehr als zwei Drittel der Nennungen), Kapazitätserweiterungen stehen mit unter 10 Prozent der Nennungen an letzter Stelle.
  • Folglich schlägt sich auch beim Beschäftigungsindikator der Industrie die Hoffnung auf den Aufschwung noch nicht nieder. Über 40 Prozent der Unternehmen planen, Beschäftigung in den kommenden 12 Monaten abzubauen. Demgegenüber wollen nur etwas über 8 Prozent Beschäftigung aufbauen.
  • Trotz der besseren Stimmung wird die Industrie somit einen kommenden konjunkturellen Aufschwung in Deutschland vorerst weder direkt durch eigene Investitionen noch indirekt durch die Konsumnachfrage der Beschäftigten nachhaltig stärken. Von der früher zuverlässig ausgeübten Funktion der Branche als Konjunkturlokomotive kann ohnehin keine Rede sein.

Handel

  • In einem andauernden Auf und Ab der Erwartungen befindet sich der Esslinger Handel. Nachdem der Erwartungsindikator in den letzten zwei Jahren zwischen minus 20 und minus 45 Punkten pendelte, sind die aktuellen minus 11 Punkte wenigstens ein kleiner Lichtblick.
  • Dem Rückgang der pessimistischen Einschätzungen um 12 Prozentpunkte steht eine Zunahme der optimistischen um 15 Prozentpunkte gegenüber. Dennoch sind hinsichtlich der Geschäftserwartungen nach wie vor deutlich mehr Unternehmen – nämlich 29 Prozent – pessimistisch als optimistisch (18 Prozent).
  • Angesichts der per Saldo negativen Erwartungen ist auch bei der aktuellen Geschäftslage des Handels in Esslingen keine Besserung zu erwarten. Im Frühsommer steht der Indikator bei minus 18 Punkten und damit etwas unter dem Niveau vom Jahresbeginn. Über 30 Prozent der Unternehmen im Handel melden eine schlechte Lage, eine gute Lage hingegen nur gut 13 Prozent.
  • Auch beim Beschäftigungsindikator bleiben die Werte mit minus 22 Punkten deutlich im negativen Bereich. Über ein Viertel der Unternehmen im Handel will in den kommenden 12 Monaten das Personal verringern. Auch bei den Investitionen halten sich die Unternehmen zurück und melden wesentlich zurückhaltendere Personalpläne als noch zu Jahresbeginn. Der Indikator ist um über 30 Punkte gefallen – möglicherweise nicht nur in Ermangelung deutlicher Signale einer Kehrtwende bei Wachstum und Konsum, sondern teilweise auch konkret als Reaktion auf gegenüber der vorherigen Umfrage gesunkene Umsätze und Erträge.
Handel

Dienstleistungen

  • Auch die Dienstleistungsunternehmen in Esslingen warten weiter auf eine Erholung. Nach einem deutlichen Rückgang des Lageindikators zum Jahresbeginn liegt dieser im Frühsommer sogar noch einmal etwas niedriger bei 11 Punkten.
  • Ein Viertel der Unternehmen sieht sich derzeit in einer schlechten Lage – das sind sogar noch 6 Prozentpunkte mehr als zu Jahresbeginn. Immerhin knapp 36 Prozent berichten jedoch auch von einer guten Lage.
  • Von Aufbruchstimmung ist jedoch auch bei den Dienstleistungsunternehmen derzeit noch nichts zu spüren. Der Erwartungsindikator liegt bei minus 16 Punkten. Damit erwarten rund 30 Prozent der Unternehmen, dass sich ihre Geschäftslage in den kommenden 12 Monaten verschlechtert. Bei den unternehmensbezogenen Dienstleistungen deckt sich diese Erwartung mit den zurückhaltenden Investitionsabsichten der Industrieunternehmen. Wo nicht investiert wird, sind weder technische Beratung noch begleitende Qualifikation der Beschäftigten gefragt.
  • Selber planen die Dienstleistungsunternehmen hingegen – im Gegensatz zur Industrie und auch zur Gesamtwirtschaft – per Saldo ein Mehr an Investitionen. Mit gut 3 Punkten liegt der Investitionsindikator nach zuletzt minus 6 Punkten jetzt wieder im positiven Bereich. Immerhin 20 Prozent der Unternehmen nennen als Investitionsmotiv Kapazitätserweiterungen, 30 Prozent wollen in Innovationen investieren. Zumindest diese Branche sendet damit ein Signal der Zuversicht.
Dienstleister

Fazit

  • Nach einer langen Durststrecke keimt in der Esslinger Wirtschaft mehr als nur ein Fünkchen Hoffnung. Die positiven Impulse, die von einer inländischen Erholung erwartet werden, scheinen die Sorgen über die gleichermaßen protektionistische wie erratische US-Außen- und Wirtschaftspolitik zumindest psychologisch zu überwiegen.
  • Dies spräche auch für ein gewachsenes Selbstvertrauen innerhalb der deutschen Wirtschaft, die Wachstumsschwäche eigenständig zu überwinden und nicht auf Impulse aus dem Ausland angewiesen zu sein.
  • Grund für dieses Selbstbewusstsein gäbe es zumindest insofern, als es an Beteuerungen der Politik nicht mangelt, die wirtschaftliche Kehrtwende zur Chefsache zu machen.
  • Die tatsächliche Nachfrage aus den schuldenfinanzierten Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung schlägt sich naturgemäß bislang noch nicht in den realen Entwicklungen nieder. Ob die staatlichen wirtschaftspolitischen Impulse einen nachhaltigen Einfluss auf das Wachstum haben werden, muss sich noch zeigen.
  • Nur zusätzliches Geld in den Wirtschaftskreislauf zu bringen, greift zu kurz – denn staatliche Investitionen machen nur einen kleinen Teil der Investitionsnachfrage aus. Diese stammt überwiegend aus der Wirtschaft und dort vor allem aus der Industrie. Dort aber braucht es die Überzeugung, dass sich Investitionen am Standort Deutschland auch langfristig auszahlen.
  • Sollte die Politik hingegen weiterhin ihrer Präferenz spontaner Maßnahmen zur kurzfristigen Wählerzufriedenheit folgen, anstatt gezielt wachstumsfördernde Investitionen zu tätigen, werden die zusätzlichen Haushalts-Milliarden ein keynesianisches Strohfeuer der kürzeren Art.
  • Daher kommt es jetzt darauf an, die Wirtschaft durch Bürokratieabbau und Entlastungen bei den Standortkosten zu stärken, die Digitalisierung in der Verwaltung voranzutreiben und damit ein sich selbst dauerhaft tragendes Wachstum zu ermöglichen.

Ausgewählte Umfrageergebnisse aus dem Landkreis Esslingen zum Frühsommer 2025

Entwicklung
An der Konjunkturumfrage haben sich rund 1050 Unternehmen aus der Region Stuttgart und darunter 201 Unternehmen aus dem Landkreis Esslingen beteiligt. Befragungszeitraum war vom 22. April bis 12. Mai 2025.

Landesgrundsteuergesetz Baden-Württemberg

Stand: Juli 2025
Zum 1. Januar 2025 ist die reformierte Landesgrundsteuer Baden-Württemberg (LGrSt BW) in Kraft getreten. Damit verliert der Einheitswert als Berechnungsgrundlage seine Gültigkeit. Umfangreiche Informationen hierzu sind zu finden u.a. auf folgenden Seiten:
Die von den Finanzämtern versendeten Grundsteuerwertbescheide und -messbescheide sind Grundlage für die spätere Festsetzung der Grundsteuer. Die Bescheide sind auf inhaltliche Fehler zu überprüfen. Hiergegen kann binnen eines Monats nach Bekanntgabe Einspruch eingelegt werden. Es gibt Musterklagen gegen die Landesgrundsteuer. Wegen der Einzelheiten und der Aktenzeichen wird auf die Seite der Steuerberaterkammer Stuttgart hingewiesen.

Hintergrund zur Reform der Grundsteuer

Die Reform der Grundsteuer wurde aufgrund einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2018 notwendig. Demnach ist die bisherige Einheitsbewertung nicht mehr verfassungskonform. Ende 2019 wurde auf Bundesebene das Grundsteuerreformgesetz verabschiedet. Das Grundgesetz gibt den Ländern über eine Öffnungsklausel die Möglichkeit, vom Bundesgesetz abzuweichen, eigene Grundsteuermodelle zu entwickeln und umzusetzen. Baden-Württemberg hat von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht und ein eigenes Landesgrundsteuergesetz (LGrStG) verabschiedet.
In Baden-Württemberg wird die Grundsteuer damit seit 2025 nach dem modifizierten Bodenwertmodell ermittelt und erhoben. Es löst die bisherige Einheitsbewertung ab. Das neue Grundsteuergesetz basiert im Wesentlichen auf zwei Kriterien: der Grundstücksfläche und dem Bodenrichtwert. Die Steuerermittlung folgt dabei dem bisher bekannten dreistufigen Grundschema: Zunächst erfolgt eine Bewertung, anschließend wird das Bewertungsergebnis mit einer Steuermesszahl multipliziert. Zuletzt wird darauf dann der individuelle Hebesatz der Gemeinde angewendet.
  • Für die Grundsteuer A wird für die Bewertung ein sogenanntes Ertragswertverfahren angewandt. Die Regelungen im LGrStG sind an die Regelungen des Bundesgesetzes angelehnt.
  • Für die Grundsteuer B (bebaute und unbebaute Grundstücke) wird eine Bewertung nach dem modifizierten Bodenwertmodell erfolgen. Für die Bewertung werden (nur) die Grundstücksgröße und der Bodenrichtwert benötigt. Die Bodenrichtwerte werden von den Gutachterausschüssen vor Ort ermittelt und im Portal BORIS-BW sukzessive veröffentlicht. Die fehler- und streitanfällige Berücksichtigung der Gebäude spielt bei der Bewertung keine Rolle.
Um eine Neubewertung rechtzeitig bis zur Geltung der neuen Gesetzes abzuschließen, ist der Hauptfeststellungszeitpunkt für die Wertverhältnisse auf den 1. Januar 2022 festgelegt worden. Für die Umsetzung war eine umfassende Neubewertung aller Grundstücke notwendig. Die Festsetzung des Hebesatzes und Erhebung der Steuer erfolgt durch die Kommunen vor Ort, in denen sich der jeweilige Grundbesitz befindet.
Von Anfang September 2024 bis zum 30. Juni 2025 hatte das Landesfinanzministerium ein sog. Transparenzregister zu den Hebesätzen für die neue Landesgrundsteuer veröffentlicht. Es diente dazu, die aufkommensneutralen Hebesätze der Kommunen für die Grundsteuer B darzustellen. Mit Pressemitteilung v. 27. Juni 2025 hat das Ministerium mitgeteilt, dass das Register seinen Zweck erfüllt habe und es daher offline gestellt werde.

Impulse für das Stuttgarter Rosensteinviertel

Die IHK-Studie „City-Logistik neu gedacht – Impulse für das Stuttgarter Rosensteinviertel (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 5866 KB)“ beantwortet die Frage, wie die Mobilität von Gütern stadtverträglich gestaltet werden kann, wenn die benötigte Infrastruktur bereits im Planungsprozess eines Viertels eine wichtige Rolle spielt.
Die Studie wurde im Auftrag der IHK Region Stuttgart vom Verkehrsplanungsbüro Planersocietät, dem Büro Pesch Partner Architekten Stadtplaner GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik durchgeführt.
Das in einigen Jahren entstehende Rosensteinviertel soll über viele Jahre hinweg Modellcharakter besitzen. Leben und Arbeiten soll in diesem Leuchtturm-Quartier stadtverträglich bei hoher Lebensqualität in Einklang gebracht werden, wozu viele städtebauliche und architektonische Innovationen Eingang in den Planungsprozess finden müssen. Es besteht die Chance, die Personen- und Gütermobilität der Zukunft zu ermöglichen. Speziell was die logistische Innenerschließung dieses Viertels angeht, kann ein großer Wurf gelingen, der Vorbild für andere Städte in Deutschland, Europa und letztlich weltweit sein sollte.
Fast alle Städte in Deutschland wachsen kontinuierlich und haben zusätzlich zu dieser Herausforderung einen strukturellen Wandel zu meistern, der von vielen Einflüssen initiiert wird, und bei denen die Rückgänge beim Vor-Ort-Handel und die Zuwächse im Online-Handel nur ein Aspekt sind, der weitreichende Folgen für die Lebendigkeit der Innenstädte oder die Belastung der Verkehrsinfrastruktur vor Ort hat.
Die Studie fokussiert eine Komponente, die bei der Planung städtischer Räume bislang wenn überhaupt, dann nur von untergeordneter Bedeutung war, die für die Herstellung „guter“ Lebensräume in Zukunft aber von großer Bedeutung sein wird: die innerstädtische Logistik. Die Studie beantwortet die Frage, wie die ansässigen Bürger und Unternehmen auf eine Art und Weise mit Gütern versorgt werden können, die kaum wahrnehmbar im Hintergrund abläuft, wie Logistik weniger Verkehrskilometer verursacht, wie sich Logistik in der City besser steuern und bedürfnisorientiert organisieren lässt. Auch die Verknüpfung der Personenmobilität mit der Güterversorgung spielt eine wichtige Rolle und es wird aufgezeigt, wie Logistik an manchen Stellen vielleicht sogar „intelligent“ sein kann.
Es geht also um eine Logistik, die nicht einfach nur in der Stadt stattfindet, sondern eine Logistik mit und auf einer Infrastruktur, die für die Stadt gemacht wurde. Außerdem zeigt die Studie auf, welche Planungsdimensionen von den einzelnen Lösungen tangiert werden und welche Wirkungsebenen im Einzelfall zu erwarten sind.
Letztlich sollen diese verschiedenen Blickwinkel auf die Logistik der Zukunft im Stuttgarter Stadtraum der Zukunft aufzeigen, welchen Mehrwert moderne Logistiklösungen für die Bürger und Unternehmen bereithalten. Wir wollen die politisch Verantwortlichen, die Stadtverwaltung und natürlich auch die Bürger und Unternehmen in der Region dafür sensibilisieren, dass die dafür notwenigen Infrastrukturen schon in der frühen Planungsphase mitgedacht und integriert werden müssen. Unsere Aufgabe wird es sein, die Umsetzung in den kommenden Jahren aktiv zu begleiten und den Dialog mit der Wirtschaft für optimale Lösungen zu ermöglichen.
Der Bezugsraum der Studie ist mit dem Rosensteinviertel auf den ersten Blick sehr eng gezogen. Sie auf dieses Areal, das ja erst in vielen Jahren tatsächlich zur Bebauung freigegeben wird, einzuschränken, war aber nie unsere Intention. Vielmehr wurde das Rosensteinviertel gewählt, weil es einerseits standortpolitisch hohe Bedeutung und Strahlkraft besitzt, aber auch, weil es bei einem „aus dem Nichts“ entstehenden Viertel natürlich deutlich einfacher ist, Funktionen und Infrastrukturen anzuregen und umzusetzen, als dies in im Zweifel jahrhundertelang gewachsenen Stadträumen der Fall ist. Deshalb ist es mir wichtig zu betonen, dass die enthaltenen Impulse eine große Bandbreite logistischer Lösungen abbilden und es somit auch ohne weiteres möglich ist, sich aus diesem „Bauchladen“ immer dann zu bedienen, wenn Kommunen neue Stadtquartiere entwickeln oder bestehende Areale einer grundlegenden Neugestaltung unterziehen. Die Übertragung von manchen oder auch mehreren Lösungen aus der Studie sollte sowohl in kleinen, mittelgroßen als auch großen Städten gelingen.
Stand: April 2021

Die Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich vor

Über 300 Unternehmerinnen und Unternehmer kandidieren für die ehrenamtlichen Gremien der IHK Vollversammlung und der fünf Bezirksversammlungen. Hier präsentieren sie sich mit Foto, persönlichen Angaben sowie den Motiven zu ihrer Kandidatur.
Zu besetzen sind die 100 Sitze der Vollversammlung der IHK Region Stuttgart, sowie 140 weitere Sitze, die sich auf die fünf Bezirksversammlungen in den umliegenden Landkreisen der Region Stuttgart verteilen.
Jedes wahlberechtigte Unternehmen erhält die Briefwahlunterlagen zum Beginn der Wahlfrist am 6. Juli per Post. Unabhängig von der eigenen Beschäftigtenzahl können dann die Kandidatinnen und Kandidaten aus dem zugehörigen Wahlbezirk und der zugehörigen Branche gewählt werden. Den Wahlunterlagen ist ebenfalls eine Präsentation der zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten beigefügt.
Die Kandidatinnen und Kandidaten in dieser Onlinepräsentation sind nach den Wahlgruppen/Branchen, den sechs Wahlbezirken Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg, Rems-Murr und Stuttgart sowie nach Vollversammlungswahl bzw. Bezirksversammlungswahlen selektierbar. Die Kandidatenliste ist alphabetisch und ggf. nach Betriebsgrößenklasse sortiert.

Luftreinhaltung und Fahrverbote

Luftreinhalteplan für den Regierungsbezirk Stuttgart

Am 27. März 2020 wurde die 5. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Stuttgart bekanntgemacht. Auf dieser Grundlage wurde am 1. Juli 2020 ein flächendeckendes Fahrverbot für Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro-Norm 5/V in einer verkleinerten Umweltzone des Stuttgarter Talkessels und der Stadtgebiete Feuerbach, Zuffenhausen und Bad Cannstatt eingeführt (Details weiter unten).

Für Diesel-Pkw bis einschließlich Euro-Norm 5/V gelten seit dem 1. Januar 2020 zudem streckenbezogene Fahrverbote aufgrund der am 18. November 2019 veröffentlichten finalen Fassung der 4. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Stuttgart (Details weiter unten).
Wenn Sie Fragen zu Fahrverboten und Ausnahmen haben, können Sie sich direkt an das Ministerium für Verkehr oder an die Stadt Stuttgart wenden.
  • Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg (Grundsätzliches)
    Telefon: 0711 231-4, E-Mail: buergerreferent@vm.bwl.de
  • Landeshauptstadt Stuttgart (Durchführung/Ausnahmen vom Fahrverbot/Antragsverfahren)
    Soweit der Fragen- und Antwortenkatalog Fragen offen lässt, steht beim Amt für öffentliche Ordnung (Jägerstraße 14, 70174 Stuttgart) ein Team für persönliche, schriftliche oder telefonische Anfragen zur Verfügung.
    Die städtischen Mitarbeiter sind montags bis freitags von 8:30 bis 13:00 Uhr sowie donnerstags zusätzlich von 14:00 bis 15:30 Uhr persönlich und unter der Telefonnummer 0711 216-32120 erreichbar. Zudem nimmt das Service-Center der Stadt Stuttgart montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr unter der zentralen Behördennummer 115 Anrufe entgegen. Mailanfragen können an verkehrsverbot@stuttgart.de adressiert werden. Beim Amt für öffentliche Ordnung werden auch kostenfrei die Anträge auf eine Ausnahmegenehmigung bearbeitet. Für alle Antragssteller aus Stuttgart und der Region (zum Beispiel Pendler) ist ausschließlich die Landeshauptstadt Stuttgart zuständig.

5. Fortschreibung greift seit 1. Juli 2020

Die am 27. März 2020 bekanntgemachte 5. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Stuttgart enthält als einzige Maßnahme die Ausdehnung und Verschärfung des mit der 4. Fortschreibung eingeführten Fahrverbotes. Da die bislang ergriffenen Maßnahmen zur Luftreinhaltung nicht sicherstellen konnten, dass die europarechtlich vorgegebenen Stickstoffdioxid-Grenzwerte eingehalten werden, wird seit dem 1. Juli 2020 ein flächendeckendes Fahrverbot für Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro-Norm 5/V eingeführt.
Nachdem der Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Mannheim eine Beschwerde des Landes gegen einen Vollstreckungsbeschluss im Verfahren um den Luftreinhalteplan in Stuttgart zurückgewiesen hat (Beschl. v. 14.05.2020, Az. 10 S 461/20), wurden die Verkehrsverbote vorbereitet und eingeführt.
Die “verkleinerte” Umweltzone, in der das Fahrverbot gilt, umfasst den Innenstadtbereich innerhalb des Kessels und zudem die Stadtteile Feuerbach, Zuffenhausen und Bad Cannstatt (vgl. Abbildung 17 auf Seite 29 des Luftreinhalteplans).
Das Ausnahmenkonzept umfasst unter anderem (wenn eine grüne Umweltplakette vorliegt):
  • LIeferverkehre mit Quelle oder Ziel in der Fahrverbotszone
  • Fahrten von Handwerkern und handwerksähnlich tätigen Dienstleistern, die ihr Fahrzeug bzw. die beförderten Güter vor Ort zur Ausübung der beruflichen Tätigkeit benötigen
  • Kraftfahrzeuge mit Hardwarenachrüstung zeitlich unbegrenzt
  • Kraftfahrzeuge mit einem Softwareupdate bis zum 30. Juni 2022 (schriftlicher Nachweis war mitführungspflichtig)
  • Kraftfahrzeuge der Schadstoffklassen Euro 4 und Euro 5, die im realen Fahrbetrieb weniger als 270 Milligramm Stickstoffoxide pro Kilometer ausstoßen
  • auf Dauer Kraftfahrzeuge mit alternativem Antrieb, das heißt teilelektrischem Antrieb.
  • Die An- und Rückfahrt auf dem direkten Weg zu/von den Park+Ride-Anlagen „Zuffenhausen am Bahnhof”, „Zuffenhausen Parkplatz” und „Sommerrain” mit Diesel-PKW unterhalb Euro 6 von Personen, die Ihren Wohnsitz außerhalb der Gemarkung der Landeshauptstadt Stuttgart haben
Der vollständige und detaillierte Katalog an allgemein geltenden Ausnahmen und solchen, die nur per individueller Ausnahmegenehmigung (Beantragung bei der Stadt Stuttgart) in Anspruch genommen werden können, sind ab Seite 33 (Kapitel 5.6) des Luftreinhalteplans zu finden.
Sofern eine Erteilung der Ausnahmegenehmigung nicht im Wege der Allgemeinverfügung durch die Landeshauptstadt Stuttgart erfolgt, bedarf es der Beantragung bei der zuständigen Landeshauptstadt Stuttgart. Die Ausnahmegenehmigung bezieht sich auf den beantragten sowie genehmigten Fahrtzweck und Fahrtstrecke. Eine erteilte Ausnahmegenehmigung ist im Kraftfahrzeug mitzuführen.
In Stuttgart wurde mit Jahresmittelwerten für Stickstoffdioxid (NO2) von 39 und 38 µg/m³ im Jahr 2021 auch an den verbliebenen Straßenabschnitten Pragstraße und Talstraße der Grenzwert eingehalten. Der NO2-Grenzwert beträgt 40 µg/m³ im Jahresmittel. Im Jahr 2020 war dieser in den beiden Stuttgarter Straßen noch leicht überschritten worden. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hielt daher die Verkehrsverbote für Dieselfahrzeuge für weiterhin notwendig.
Auch 2024 lagen die Grenzkonzentrationen (28–29 µg/m³) für Stuttgart erneut runter dem aktuellen Grenzwert von 40 µg/m³, so dass eine Aufhebung der Diesel-Verkehrsverbote möglich wäre. Dennoch hält das Land an den Fahrverboten für Stuttgart weiterhin fest und begründet dies damit, dass bei einer vorschnellen Rücknahme der Maßnahmen ein erneuter Anstieg der Werte über den vorgegebenen Grenzwert drohe.

4. Fortschreibung greift seit 1. Januar 2020

Am 18. November 2019 wurde die 4. Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Stuttgart veröffentlicht. Als wesentliche Maßnahmen enthält sie streckenbezogene Fahrverbote für Diesel-PKW bis einschließlich Abgasnorm Euro 5/V ab 1. Januar 2020.
Folgende Straßenabschnitte sind betroffen (jeweils beide Fahrtrichtungen):
  • die B27 Heilbronner Straße – zwischen der Kreuzung Wolframstraße (Milaneo) und der Kreuzung Kriegsbergstraße (Hauptbahnhof)
  • die B27 Charlottenstraße, Hohenheimer Straße, Neue Weinsteige – zwischen Charlottenplatz und Kreuzung Obere Weinsteige/Jahnstraße
  • die B14 “Am Neckartor” – zwischen der “ADAC-Kreuzung” und der Kreuzung Cannstatter Straße/Heilmannstraße
  • die B14 Hauptstätter Straße – zwischen Österreichischer Platz und Marienplatz
Ausgenommen sind unter anderem (wenn eine grüne Umweltplakette vorliegt):
  • alle LKW (Achtung: in Stuttgart besteht ein Durchfahrtsverbot für LKW über 3,5 t zulässige Höchstmasse. Für die Praxis ist zu beachten, dass auch als PKW zugelassene Fahrzeuge im realen Betrieb, wenn das Fahrzeug eigentlich nur zur Güterbeförderung verwendet wird, als LKW anzusehen sind.)
  • alle PKW mit alternativem Antrieb (z.B. Hybridfahrzeuge, eine exakte Definition alternativer Antriebe liegt nicht vor)
  • alle Anlieger der Verbotsstrecken für zwei Jahre
  • alle Fahrzeuge mit einem vom KBA anerkannten Softwareupdate für zwei Jahre
  • Fahrzeuge mit einer Hardware-Nachrüstung
  • alle Fahrzeuge mit Euro 4 und 5, die im realen Betrieb weniger als 270 Milligramm Stockstoffoxide pro Kilometer ausstoßen
Die Details zu den Ausnahmen sind im Abschnitt 5.1 ff (ab Seite 33) des Stuttgarter Luftreinhalteplans enthalten.
Antworten zu den häufigsten Fragestellungen bezüglich der Ausnahmeregelungen sowie wichtige Informationen stellt die Stadt auf ihrer Internetseite unter dem Link www.stuttgart.de/diesel-verkehrsverbot bereit.
Als weitere Maßnahme wurde auf allen Hauptstraßen (Vorbehaltsstraßen) im Stuttgarter Talkessel die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf 40 km/h reduziert. In der Pragstraße und in der Hohenheimer Straße wurden zudem weitere Filtersäulen installiert. In Bad Cannstatt, Untertürkheim, Vaihingen und Teilen des Stuttgarter Nordens wurde eine Bepreisung des Parkraums unter Zuhilfenahme eines Parkraummanagements begonnen. Außerdem wurde auf der B27 von der A8/Flughafen kommend die erlaubte Höchstgeschwindigkeit dauerhaft auf 80km/h reduziert.

Ergänzung der 3. Fortschreibung im Juni 2019

Am 21. Juni 2019 wurde vom Regierungspräsidium Stuttgart bekanntgegeben, dass die Ergänzung der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans veröffentlicht wurde und Geltung erlangt hat. Aufgrund dessen wird ein Sonderfahrstreifen für den Busverkehr am Neckartor im Bereich zwischen dem Wulle-Steg ( zwischen Planetarium und Innenministerium) und der Kreuzung Am Neckartor/Heilmannstraße (Schwabengarage) stadtauswärts eingerichtet. Das Versetzen des Straßenverkehrs von der Messstelle Am Neckartor soll eine weitere Reduzierung der Luftbelastung nach sich ziehen. Sollte sich die Maßnahme als nicht wirksam erweisen oder insbesondere für zusätzliche Rückstauungen sorgen, soll die Busspur rückgebaut werden und stattdessen ein streckenbezogenes Verkehrsverbot für Dieselfahrzeuge unterhalb der Abgasnorm 6/VI an Feinstaubalarmtagen gelten. Stand Dezember 2019 ist nicht abschließend geklärt, ob diese Maßnahme durch die streckenbezogenen Fahrverbote der 4. Fortschreibung des Luftreinhalteplans ersetzt wird.

3. Fortschreibung greift seit 1. Januar 2019

Als Folge und unter Berücksichtigung der Vorgaben des Bundesverwaltungsgerichtsurteils vom 27. Februar 2018 hat das Regierungspräsidium Stuttgart den Luftreinhalteplan für die Landeshauptstadt fortgeschrieben und im Dezember 2018 öffentlich bekanntgemacht. Diese 3. Fortschreibung enthält Fahrverbotsregelungen für Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro 4/IV und ein Ausnahmenkonzept.
Seit 1. Januar 2019 gelten aufgrund der anhaltenden Überschreitung der Stickoxidgrenzwerte in Stuttgart Fahrverbote für Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro-Norm 4/IV. Für Personen mit Wohnsitz in Stuttgart gilt das Verbot seit dem 1. April 2019. Von den flächendeckenden Fahrverboten für Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro-Norm 4/IV NICHT betroffen sind unter anderem Unternehmen, die Lieferverkehre durchführen. Dadurch soll die Erreichbarkeit der Innenstadt für die Versorgung mit Waren und die rechtliche Verhältnismäßigkeit der Verbote sichergestellt werden. Diese wichtige Ausnahme von den Fahrverboten gilt allerdings befristet für einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren (gerechnet ab dem 1.1.2019). Ihre Verlängerung über den genannten Zeitraum hinaus wird seitens des Landesverkehrsministeriums an die Bedingung geknüpft, dass die von der Ausnahme profitierenden Unternehmen einen Beitrag zur Luftreinhaltung leisten und möglichst rasch Maßnahmen zur Flottenerneuerung angehen.
Eine Übersicht der Luftreinhaltepläne im Regierungsbezirk Stuttgart und der zugehörigen Wirkungsgutachten ist auf der Website des Regierungspräsidium Stuttgart zu finden.

Klage der Deutschen Umwelthilfe e. V. gegen das Land Baden-Württemberg

Am 28. Juli 2017 gab das Verwaltungsgericht Stuttgart der Klage der Deutschen Umwelthilfe e. V. gegen das Land Baden-Württemberg statt. Die Deutsche Umwelthilfe habe danach einen Anspruch auf Fortschreibung des Luftreinhalteplanes Stuttgart um Maßnahmen, die zu einer schnellstmöglichen Einhaltung der überschrittenen Immissionsgrenzwerte für Stickoxide in der Umweltzone Stuttgart führen.
Das Land Baden-Württemberg entschied sich, das Urteil vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig überprüfen zu lassen. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts wurde am 27. Februar 2018 gesprochen und die Sprungrevision gegen die erstinstanzliche Gerichtsentscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart dabei überwiegend zurückgewiesen.
Fahrverbote für Dieselfahrzeuge mit grüner Plakette – sowohl streckenbezogen als auch in Umweltzonen – sind demnach dem Grunde nach zulässig. Die Einhaltung der europaweit geltenden Grenzwerte verpflichte dazu. Dies gilt nach Auffassung des Gerichts auch dann, wenn keine Plakettenregelung („Blaue Plakette“) eingeführt wird und obwohl die Richter anerkennen, dass der Vollzug solcher Verbote ohne eine Plakettenregelung deutlich erschwert ist.
Das Bundesverwaltungsgericht stellt jedoch auch hohe Hürden an die Einführung und widerspricht dabei den Verwaltungsgerichten. Die inhaltlichen Voraussetzungen gehen weit über das beispielsweise vom Verwaltungsgericht Stuttgart beschriebene Maß hinaus. So muss nach der Urteilsbegründung für zonale Fahrverbote eine „phasenweise Einführung dergestalt zu prüfen sein, dass in einer ersten Stufe nur ältere Fahrzeuge (etwa bis zur Abgasnorm Euro 4) von Verkehrsverboten erfasst werden. Für die neueren Euro-5-Fahrzeuge kommen zonale Fahrverbote jedenfalls nicht vor dem 1. September 2019 in Betracht." Ferner seien Ausnahmen für bestimmte Nutzergruppen wie zum Beispiel Handwerker oder Anlieger zulässig. Überhaupt müsse im Rahmen der Abwägung bei der Ausgestaltung eines Verkehrsverbots auch die Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft berücksichtigt werden.
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat im November 2018 in einem Beschluss festgestellt, dass das Land verpflichtet sei, bei der Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Stuttgart bereits jetzt ein Verkehrsverbot auch für Euro-5-Dieselfahrzeuge verbindlich vorzusehen.

Situation am Neckartor – Vergleich zwischen Stuttgarter Bürgern und Land Baden-Württemberg

Am 19. Dezember 2017 hatte das Verwaltungsgericht Stuttgart dem Land Baden-Württemberg eine Frist bis zum 30.04.2018 gesetzt, um seine Verpflichtung aus einem mit zwei Stuttgarter Bürgern geschlossenen Vergleich zu erfüllen. In dem Vergleich hatte sich das Land verpflichtet, den Luftreinhalteplan für die Landeshauptstadt Stuttgart bis 31. August 2017 so fortzuschreiben, dass darin ab 1. Januar 2018 bei Feinstaubalarm mindestens eine rechtmäßige verkehrsbeschränkende Maßnahme für das Neckartor ergriffen wird, die eine Reduzierung des Verkehrsaufkommens am Neckartor um circa 20 Prozent bewirkt. Für den Fall, dass das Land dieser Verpflichtung nicht fristgerecht nachkommt, wurde ein Zwangsgeld in Höhe von 10.000 Euro angedroht.
Das Gericht entsprach dem Vollstreckungsantrag, weil das Land der eingegangenen Verpflichtung zu Unrecht nicht nachgekommen sei. Das Land kann gegen diesen Beschluss innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe der vollständigen Entscheidung Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg einlegen.
Stand: Februar 2025
Wir haben diese Übersicht mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Vollständigkeit können wir nicht übernehmen.

Arbeitsmarkt: Jobflaute in der Industrie

Die konjunkturellen und strukturellen Probleme verschärfen die Lage am Arbeitsmarkt zunehmend. Kaum eine Branche rechnet in den kommenden zwölf Monaten mit steigender Beschäftigung, in den meisten sinkt der Bedarf weiter. Knapp ein Drittel der Betriebe in der Region Stuttgart erwartet einen Beschäftigungsrückgang. Der Indikator fällt mit -19 Punkten auf den tiefsten Stand seit der ersten Pandemiewelle im Jahr 2020. Besonders stark trüben sich die Erwartungen in der Industrie ein: Dort sinkt der Indikator um 7 auf -39 Punkte; 46 Prozent der Unternehmen rechnen innerhalb des nächsten Jahres mit einer geringeren Beschäftigtenanzahl. Die schwache Inlandsnachfrage bleibt das größte Risiko für die regionale Wirtschaft. In der Industrie sehen 79 Prozent darin die größte Gefahr, branchenübergreifend sind es 71 Prozent. Auch aus dem Ausland kommen weniger Aufträge: Der Auftragseingangsindikator der Industrie stürzt von -8 auf -26 Punkte ab. Eine Ausweitung der Belegschaft ist kaum vorstellbar. Der vor wenigen Jahren noch stark beklagte Fachkräftemangel spielt nur noch für 21 Prozent der Industriebetriebe eine Rolle.
Die Beschäftigungsentwicklung dürfte sich angesichts der pessimistischen Erwartungen und des geringen Fachkräftebedarfs bald verändern. Zum Stichtag Juni 2024 waren in der Region Stuttgart 1.316.537 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Über ein Viertel (25,37 %) arbeitet im verarbeitenden Gewerbe (334.039 Personen). Zehn Jahre zuvor waren es 1.145.521 Beschäftigte, davon 323.309 in der Industrie (28,22 %). Damit stieg die Zahl der Industriebeschäftigten zwischen 2014 und 2024 zwar leicht um 3,3 %, ihr Anteil am gesamten Arbeitsmarkt sank jedoch. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Deutlich dynamischer entwickelte sich der Dienstleistungssektor: Die Beschäftigtenzahl stieg von 754.105 (65,83 %) um 18,62 % auf 894.484 (67,94 %). Noch stärker legte die öffentliche Verwaltung zu: Zwischen 2014 und 2024 stieg die Zahl der Beschäftigten dort von 64.476 auf 85.125 – ein Plus von fast einem Drittel. (Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
Die aktuelle Konjunkturumfrage Herbst 2025 zeigt jedoch rückläufige Beschäftigungserwartungen in beiden Bereichen. Der entsprechende Indikator sinkt bei den Dienstleistern um 4 Punkte auf -9 Punkte. In der Industrie liegt er bereits bei -34 Punkten – im Frühsommer waren es noch -28.
Trotz konjunktureller Schwäche und geringerem Arbeitskräftebedarf können 37 % der Unternehmen offene Stellen nicht besetzen, da sie keine passenden Fachkräfte finden – so das Ergebnis der Konjunkturumfrage. Von diesen Betrieben suchen 76 % Arbeitskräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung. Auch Fachkräfte mit Weiterbildungsabschlüssen (42 %) und (Fach-) Hochschulabschlüssen (41 %) werden häufig nicht gefunden. Personen, die eine Ausbildung erst begonnen haben oder über keine Berufsausbildung verfügen, werden nur selten vergeblich gesucht. Derzeit planen 41,5 % der Befragten auf diese Entwicklung mit Automatisierung und Digitalisierung zu reagieren. 36 % setzen künftig verstärkt auf Ausbildung.
Nach Jahren des Wachstums prognostiziert der Fachkräftemonitor des BWIHK für die kommenden zehn Jahre sinkende Beschäftigtenzahlen in der Region Stuttgart. Will man dieser Entwicklung entgegenwirken, müssen die Standortkosten gesenkt werden. Vor allem die gestiegenen Arbeits- und Energiekosten mindern die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen. Auch der Abbau bürokratischer Hürden könnte die schwachen Investitionen ankurbeln und Kapital im Inland halten. So ließe sich der Beschäftigungsrückgang zumindest abmildern.

Der Weg zur richtigen Messe: Tools & Tipps

Das Messegeschäft bleibt weiterhin zentrales Element der Unternehmenskommunikation in Deutschland. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen setzen viele Unternehmen auf Messen, um ihre Marktpräsenz zu stärken und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Die Branche zeigt sich zudem sehr anpassungsfähig und investiert in Innovationen.
Messen und Ausstellungen sind wichtiger denn je für Unternehmen. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich persönlich mit Kunden zu treffen und auf neutralem Boden zu interagieren. Durch direkte Gespräche und die Möglichkeit, Produkte hautnah zu erleben, können Unternehmen eine emotionale Verbindung zu ihren Kunden herstellen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch in einer sorgfältigen Planung und Kontrolle. Es ist entscheidend, die richtigen Messen auszuwählen und sich über Fördermöglichkeiten sowie gemeinsame Finanzierungen zu informieren. Datenbanken und Brancheninformationen können dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Beste aus Messeauftritten herauszuholen.

1. Messedatenbanken

  • Datenbank zu nationalen und internationalen Messen des Ausstellungs - und Messe-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft e. V. (AUMA) unter www.auma.de
  • Datenbank zu nationalen und internationalen Messen und Unterkunftsmöglichkeiten unter www.messen.de

2. Kompakte Messeportraits und Informationen

Auf den Seiten der AUMA finden Sie auch wichtige Basisinformationen wie z. B. die 10 Top-Gründe für Messen oder die Grundlagen einer erfolgreichen Messebeteiligung. Und auch wertvolle Tipps für die Planung und Durchführung.
Alle Broschüren, Checklisten und Messestudien finden Sie zum Download auf der AUMA-Website im Bereich Publikationen.

3. Messeförderungen

Einige Bundesministerien und auch Baden-Württemberg International (bw-i) unterstützen Unternehmen bei der Teilnahme an Messen im Ausland und damit bei der Erschließung ausländischer Märkte.

Auslandsmesseprogrogramm des Bundes

Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ermöglichen der deutschen Wirtschaft die Teilnahme an einem Firmengemeinschaftsstand im Ausland. Die Beteiligungsvorhaben werden im Auslandsmesseprogramm des Bundes zusammengefasst.

Auslandsmesse-Förderung aus Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg werden Firmengemeinschaftsausstellungen im Ausland sowie die gemeinschaftliche Beteiligung mittelständischer Unternehmen in Form von Gruppenbeteiligungen an Auslandsmessen gefördert.
Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Cluster und Netzwerke, Regionen und Kommunen sowie Institutionen aus Baden-Württemberg und deren Niederlassungen und Vertretungen, wenn das Produktions- und Dienstleistungsprogramm dem Messeprofil entspricht.

Messeförderung für junge innovative Unternehmen

Das Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) initiiert und über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) abgewickelt. Gefördert werden Jungunternehmen mit produkt- und verfahrensmäßigen Neuentwicklungen, die ihren Sitz und Geschäftsbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland haben, jünger als 10 Jahre sind und die jeweils gültige EU-Definition für ein kleines Unternehmen erfüllen.
Mithilfe dieses Förderprogramms machen die Startups erste Schritte bei der internationalen Vermarktung ihrer Produkte und lernen darüber hinaus, Messen in ihre Absatzstrategien einzubeziehen.
Stand: 11/25

Wie gelange ich an Zahlen und Fakten für meine strategische Planung?

Preisindices, Arbeitsmarktzahlen, Branchenkennziffern, Berichte über die Konjunkturentwicklung – diese statistischen Basisinformationen sind eine wichtige Grundlage für Ihre unternehmerischen Entscheidungen.
Die IHK bereitet wirtschaftsstatistische Daten auf und stellt sie den Unternehmen zur Verfügung. In Standortanalysen und -berichten für die Region Stuttgart und das Land Baden-Württemberg untersucht sie den Wirtschaftsstandort und macht Vorschläge zu dessen Fortentwicklung. Aktuelle Wirtschaftslage und -entwicklung analysiert sie mithilfe ihrer Konjunkturumfragen und -berichte:
Folgende Informationen bietet Ihnen die IHK:

Strukturbericht Region Stuttgart

Der Strukturbericht Region Stuttgart feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. 1995 haben die vier Herausgeber Verband Region Stuttgart, Handwerkskammer Region Stuttgart, IG Metall Region Stuttgart und IHK Region Stuttgart erstmalig gemeinsam eine Standortanalyse der Region in Auftrag gegeben. Auch wenn die Perspektiven der Herausgeber unterschiedlich sind - auch in ihrer Interpretation der Daten – ist für alle Herausgeber die Erkenntnis damals wie heute maßgeblich, dass die wirtschaftliche Entwicklung und der Wohlstand in der Region keine Selbstläufer sind, sondern gemeinsam aktiv gestaltet werden müssen. Schwerpunktthema war bereits damals unter dem Stichwort „Tertiarisierung und Qualifikation“ der Wandel der Wirtschaftsstruktur. Auch heute steht die Region wieder vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Industrie, mit ihren beiden großen Clustern Automotive und Maschinenbau, befindet sich in einer gewaltigen Transformation und das Geschäftsmodell der Globalisierung der regionalen Wirtschaft wird in Frage gestellt. Zahlreiche disruptive und destruktive Entwicklungen in der Welt zwingen zum Umdenken: bei Energieversorgung und -kosten, De-Risking, Analyse der Wertschöpfungsketten, Anpassung der Unternehmensstrategien, Standortfragen und vielem mehr.
Die Strukturberichte finden Sie zusammen mit weiteren Informationen zum Download unter www.region-stuttgart.org/strukturbericht

Dem Stau auf der Spur – Maßnahmen gegen Stau in Stuttgart

Im Auftrag der IHK hat die PTV Transport Consult GmbH folgende Fragen untersucht:
  • Wie ist der Verkehrsfluss in der Stadt allgemein?
  • Wo sind Stau-Brennpunkte in der Stadt?
  • Warum entsteht an diesen Stellen Stau?
  • Wie kann die Situation dort und generell verbessert werden?
Die komplette Studie können Sie bei verkehr@stuttgart.ihk.de anfordern.

Verkehrssituation und Stau-Brennpunkte

Die Auswertung zeigt: Tatsächlich ist das Verkehrsnetz in Stuttgart an vielen Stellen überlastet und der Verkehr fließt oft zäh. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag außerhalb der Schulferien sind die Tage mit den ausgeprägten Verkehrsspitzen in Stuttgart. An Montagen und Freitagen zeigt sich die Situation vor allem am Abend etwas entzerrter.
In der Morgenspitze um 8 Uhr liegt die Durchschnittgeschwindigkeit der Fahrzeuge bei nur 29 Stundenkilometern. In der Abendspitze um 17:30 Uhr sind es sogar nur 28 Stundenkilometer.
Zu den zehn größten Stau-Brennpunkten zählen die A8 zwischen Stuttgart-Möhringen und Kreuz Stuttgart, die Hauptstätter Straße stadtauswärts vor dem Heslacher Tunnel und die B10/B27 stadteinwärts.
Die fünf Stau-Brennpunkte
  • Vaihingen/Nord-Süd-Straße/A8,
  • Rotenwaldstraße/Geißeichstraße (stadteinwärts),
  • B10/B27 Zuffenhausen – Feuerbach Ost,
  • B14 Hauptstätter Straße (Richtung Südwesten) und
  • Dreieck Neckarpark
wurden für eine genauere Betrachtung ausgewählt. Sie stehen prototypisch für bestimmte Stauursachen. Die Detailauswertung zu den einzelnen Brennpunkten finden Sie in der Studie.

Stau-Ursachen und Lösungsansätze

Insgesamt lassen sich drei Hauptursachen für den Stau in Stuttgart erkennen:
  1. Gefahrenstellen im Straßennetz
    Dichter und unübersichtlicher Verkehr sorgt dort auch für eine hohe Unfallgefahr. Unfälle erzeugen wiederum Stau. Die Analyse der fünf Stau-Brennpunkte zeigt, dass es bei einigen davon wie beim Dreieck Neckarpark (B10/B14) und bei der B10/B27 vor der Friedrichswahl stadtauswärts erheblich mehr Unfälle gibt als an vielen anderen Stellen im Stadtgebiet. Und auffällig ist: Bei allen fünf untersuchten Hot Spots gibt es dort vor allem Unfälle im Längsverkehr, also Auffahrunfälle oder Unfälle beim Spurwechseln. An solchen Gefahrenstellen sollte unbedingt versucht werden, kurzfristig Verbesserungen zu erreichen. So gilt es, die Beschilderung und Markierung von Spuren zu optimieren.
  2. Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage bei der Infrastruktur
    An Brennpunkten wie der Nord-Süd-Straße in Vaihingen oder auf der Hauptstätter Straße stadtauswärts bestehen Kapazitätsengpässe. Ein für Stuttgart spezifisches Problem ist, dass der Verkehr insbesondere schlecht aus der Stadt herausfließt. Für die Luftreinhaltung im Stadtgebiet ist das ein massives Problem. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass es in Stuttgart an den problematischsten Stellen wenig Potenzial für einfache punktuelle Verbesserungen gibt. Das Verkehrsmanagement ist beispielsweise schon stark entwickelt. Und: Es gibt kaum konfliktfreie Lösungen. Weniger Stau an einer Stelle kann das Problem an eine andere - vielleicht noch sensiblere - Stelle verlagern. Eine Verbesserung der Situation könnte durch einen punktuellen Ausbau bestehender Infrastruktur erreicht werden. Dies gilt beispielsweise für den Ausbau der Nord-Süd-Straße in Vaihingen zwischen der A8 und der Industriestraße. Auch eine flexible Verkehrssteuerung kann gegen Engpässe helfen, die zu bestimmen Tageszeiten auftreten: Auf der B10 und B27 zwischen Zuffenhausen und Feuerbach Ost staut es sich morgens stadteinwärts, abends stadtauswärts. Dem könnte durch Fahrspuren mit wechselnder Fahrtrichtung – je nach Verkehrsaufkommen – begegnet werden.
  3. Fehlende Tangentialen
    Als weiteres Problem haben die Gutachter Fahrten im Stadtgebiet identifiziert, die besser über andere Straßen führen sollten – die aber selbst von Stau betroffen sind oder die es nicht gibt. Betroffen davon sind beispielsweise die Nord-Süd-Straße in Vaihingen bzw. die Ortsdurchfahrten in Stuttgart-Vaihingen und Stuttgart-Möhringen. Weil es sich auf der A8 bei Möhringen oft staut oder die Leute dort Stau befürchten, fahren sie nach Vaihingen und Möhringen hinein. Bei der Untersuchung der Brennpunkte hat sich zudem gezeigt, dass viele Fahrten im Stadtgebiet von Stuttgart ihren Start oder ihr Ziel – oder sogar beides – außerhalb der Stadt, aber in der Region haben. Hier wäre es vorteilhaft, dass der Verkehr mit Start oder Ziel außerhalb Stuttgarts an der Stadt vorbeigeführt wird. Die Studie legt somit nahe, dass eine zusätzliche Filderauffahrt zusammen mit Ausbau der A8 zwischen Stuttgart-Möhringen und Kreuz Stuttgart sowie ein Nord-Ost-Ring – der auch unter den IHK-Mitgliedern sehr umstritten ist – die Stauprobleme im Stuttgarter Stadtgebiet mindern könnten.

Hintergrund: Untersuchungsdesign

Ausgewertet wurden dafür sogenannte „Floating-Car-Daten“ aus Google Maps. Google erfasst diese Daten auf Smartphones und anderen mobilen Endgeräten, die bei der Fahrt im Auto aktiviert sind. Die Dichte an solchen Mobilgeräte ist inzwischen so hoch, dass die so erfassten Reisezeiten als recht zuverlässig gelten.
So wird ein Vergleich von der „zu erwartenden Reisezeit“ bei freiem Verkehr und der tatsächlichen Reisezeit auf einzelnen Streckenabschnitten möglich. Das lässt Schlüsse auf den Verkehrsfluss zu. Google stellt die Daten öffentlich zur Verfügung. Sie wurden mit einer eigens für die Untersuchung programmierten Schnittstelle ausgelesen und dann ausgewertet. Untersucht wurden das Hauptverkehrsnetz in der Stadt und wichtige Ein- und Ausfallstraßen.


Stuttgarter „Arbeitskreis Innenstadtlogistik“

Warum Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen einen Experten-Arbeitskreis brauchen
Die Versorgung von Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit Gütern (wie auch der Abtransport von Abfällen) stellt sich als hochkomplexe logistische Aufgabe dar. Besonders in dicht besiedelten Innenstädten, die eine Vielzahl von Funktionen abdecken sollen oder mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert sind, gleicht die Organisation von Warenströmen oftmals einer Quadratur des Kreises.
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Verhaltensweisen der Akteure stark verändert – sowohl auf Seiten der Unternehmen, die zum Beispiel auf eine Lagerhaltung (gänzlich) verzichten und sich im Gegenzug regelmäßiger mit Ware beliefern lassen, als auch auf Seiten der Bürger, deren Einkaufsverhalten sich immer stärker Richtung Online-Shopping verscheibt, haben sich Abläufe und Gewohnheiten etabliert, denen die Gegebenheiten vor Ort wie auch die ordnungspolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen nicht mehr gerecht werden.
Für die IHK Region Stuttgart stellte sich die Frage, wie die innerstädtische Ver- und Entsorgung speziell in Stuttgart optimiert werden kann. Erste Antworten liefert die Studie „Innenstadtlogistik mit Zukunft“, die die IHK im Jahr 2012 bei der Karlsruher PTV Group in Auftrag gegeben hat. Da zahlreiche Akteure an Veränderungen mitwirken müssen und sich die Geschehnisse nahezu ausschließlich auf dem „Hoheitsgebiet” der Landeshauptstadt abwickeln, war früh zu erkennen, dass es für die angestrebten Optimierungen notwendig ist, alle relevanten Akteure in die Veränderungen einzubinden. Die Studie erhebt also nicht nur Forderungen an die Stadt - vielmehr wird aufgezeigt, welchen konkreten Beitrag die Wirtschaft, die Bürger und die Kommunalpolitik leisten könnten und sollten, um kurz-, mittel- und langfristig sowohl die Leichtigkeit der Güterver- und -entsorgung zu steigern und gleichzeitig eine lebenswertere Innenstadt mit erhöhter Aufenthaltsqualität zu erreichen.
Die IHK hat einen ersten wichtigen Schritt unternommen und mit dem „Arbeitskreis Innenstadtlogistik“ ein Gremium ins Leben gerufen, in dem Vertreter der städtischen Ämter, von betroffenen Unternehmen sowie Verbänden und Vereinen an einem Tisch zusammenkommen. Ziel dieses Arbeitskreises ist es einerseits, einen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen und das jeweilige „Gegenüber" über die eigenen Wünsche, Sorgen, Nöte und Grenzen zu informieren und zu sensibilisieren. Andererseits geht es darum, konkrete Vorschläge für Veränderungen und Verbesserungen auszuarbeiten, die den jeweiligen Adressaten dann bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Dabei besteht der große Vorteil dieses Gremiums darin, dass durch die Beteiligung der verschiedenen Akteure die Arbeitsergebnisse einen Konsens der Positionen abbilden – der Fokus auf Partikularinteressen also weitestgehend unterbleibt.
Im Jahr 2014 hat sich der Arbeistkreis im wesentlichen mit drei Themen beschäftigt:
  • Überprüfung/Anpassung der Lieferzeitfenster in der Stuttgarter Fußgängerzone
  • Straßenraumgestaltung im Kontext liefern und entsorgen"
  • Optimierung des Baustellen- und Veranstaltungsmanagement
Außerdem wurde parallel seitens der IHK ergänzend zur Studie aus 2012 ein Kurzgutachten in Auftrag gegeben, das grundlegende Aussagen zum Einsatz von Lastenrädern für die Belieferung der Unternehmen und Bürger in der Innenstadt mit Paketen und den räumlichen und verkehrlichen Wirkungen einer solchen Verlagerung auf alternative Zustellsysteme wie ein Lastenrad umfasst.
Die Erkenntnisse des AK und der Kurzstudie wurden im März 2015 im Ausschuss für Umwelt und Technik (UTA) des Stuttgarter Gemeinderats präsentiert und von der Politik und der Verwaltung grundsätzlich positiv bewertet.
Wirtschaftsverkehrsbeauftragter der Landeshauptstadt Stuttgart
Neben dem „Güterverkehrsgremium“, das als AK Innenstadtlogistik institutionalisiert wurde, wird in der IHK-Studie „Innenstadtlogistik mit Zukunft“ die Schaffung einer besonderen Stelle innerhalb der Stadtverwaltung als erfolgskritisch dargestellt: die des Wirtschaftsverkehrsbeauftragten. Ohne einen „Kümmerer“, der innerhalb der städtischen Verwaltung die Belange des Güterverkehrs einbringen kann und auch die (politischen) Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse anreichert um Belange der Logistik, werden wie auch immer geartete Maßahmen der Stadt hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben oder gar zu Ergebnissen führen, die so von den politisch Verantwortlichen nicht gewollt waren.
Durch ausdauernde Überzeugungsarbeit ist es den im AK vertretenen Akteuren gelungen, bei den Verantwortlichen der Stadt die Einsicht reifen zu lassen, dass für die Bewältigung der Verkehrs- und Luftprobleme in Stuttgart eine alleinige Fokussierung auf den Personenverkehr nicht zielführend ist. Deshalb bringt sich die Wirtschaftsverkehrsbeauftragte in Person von
Dr. Manuela Wohlhüter
Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart
Telefon 0711 216-81099
manuela.wohlhueter@stuttgart.de
bei der Stadt für die Logistik in Stuttgart ein. Beratend steht ihr für ihre Tätigkeit der Arbeitskreis Innenstadtlogistik zur Seite. Auf der Website der Stadt finden Sie eine Übersicht der städtischen Aktivitäten in Sachen City-Logistik.
Ein weiteres mittelbares Ergebnis der Arbeit im Arbeitskreis ist das seit 2016 laufende Projekt logSPAZE, bei dem unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Fraunhofer IAO in der Stuttgarter Innenstadt alternative Zustellsysteme beziehungsweise -fahrzeuge in der Paketzustellung erprobt werden. Das Projekt ist für die Ideen der Teilnehmer offen, jedes Unternehmen, das sich beteiligen will, kann die „Last-Mile-Lösung” erproben, die aus der jeweiligen Sicht am interessantesten erscheint. Für Interessierte kann die IHK gerne den Kontakt zu den Projektverantwortlichen herstellen.
Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg wurde zudem ein Screening potenzieller Ansätze für City-Logistik-Lösungen vorgenommen.
Stand: April 2021

IHK-Erreichbarkeitsanalyse

Rund 900.000 Menschen in der Region Stuttgart pendeln täglich zu ihrem Arbeitsplatz. Die Erreichbarkeit von Gewerbegebieten und anderen Arbeitsplatzschwerpunkten betrifft aber nicht allein die Berufspendler. Unternehmer und deren Mitarbeiter müssen ihre Geschäftspartner, Kunden und Lieferanten erreichen. Privatkunden fahren in die Stadtzentren, um dort einzukaufen. Eine gute Einbindung von Arbeitsplatzschwerpunkten in das Netz des öffentlichen Verkehrs (ÖV) und der Erhalt und Ausbau des Straßennetzes in der Region sind somit wichtige Beiträge für eine nachhaltige Standortpolitik und gelebte Wirtschaftsförderung.
Die IHK Region Stuttgart hat die Qualität der Erreichbarkeit von insgesamt 48 Untersuchungsgebieten in der gesamten Region Stuttgart vom Institut für Straßen- und Verkehrswesen am Lehrstuhl Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik der Universität Stuttgart untersuchen und bewerten lassen. Pro Landkreis wurden exemplarisch jeweils acht Standorte unter die Lupe genommen.
Im Detail untersucht wurden folgende Gewerbegebiete und Arbeitsplatzschwerpunkte:
Kreis Gewerbegebiet / Arbeitsplatzschwerpunkt
Landkreis Böblingen
  • Flugfeld / Hulb
  • Sol
  • Gültstein
  • Hertich / Neue Ramtelstraße
  • Bosch Campus / Raite / Heimsheimer Weg / Brunnenfeld
  • Am Autobahnanschluss / Schertlenswald
  • Ost
  • Hochstr.
Landkreis Esslingen
  • Hafen Plochingen
  • Berkheim
  • Großer Forst
  • Oberaichen
  • Leinfelden, Schelmenäcker
  • Nürtingen Zentrum
  • Neckarwiesen
  • Flughafen
Landkreis Göppingen
  • Göppingen / Voralb
  • Stauferpark
  • Donzdorf
  • Wängen
  • Schwäbische Alb
  • Geislingen Zentrum
  • Bad Boll
  • Hölzener Rain / Strut
Landkreis Ludwigsburg
  • Osterholz / Ludwigsburger Str.
  • Energie- u. Technologiepark
  • Ottmarsheimer Höhe
  • Laiern
  • Perfekter Standort
  • Münchingen Ost
  • Nord
  • Eichwald
Rems-Murr-Kreis

  • Backnang Zentrum
  • Fellbach Zentrum
  • Lerchenäcker
  • Weiler-Nord
  • Heusee
  • Welzheim
  • Schmiede
  • Eisental
Stadt Stuttgart
  • Im Bahnbogen
  • Wallgraben
  • Stuttgart Zentrum
  • Nord, Weiler Park
  • West
  • Hafen Stuttgart
  • Fasanenhof
  • Bad Cannstatt Zentrum
Auf Anfrage können der Methodenbericht sowie PDF-Dokumente der jeweiligen Steckbriefe zu den einzelnen Standorten zur Verfügung gestellt werden.
Stand: 2025

Broschüre „Projekt Herzblut”

Wenn einen der Gründergeist packt, dann lässt er nicht mehr los. Eine gute Idee macht aus treuen Mitarbeitern von Großkonzernen, aus Studentinnen und Hausmännern Unternehmer. Manches Unternehmen beginnt auf einem Grillabend mit Freunden auf den Neckarwiesen, das andere im Urlaub in San Diego oder auf einer Geschäftsreise nach Oslo - gegründet wird in Baden-Württemberg. Zwölf Industrie- und Handelskammern stehen hier mit Rat und Tat zur Seite.
Davon erzählen Ihnen in dieser Broschüre zwölf Gründerinnen und Gründer. Dass gründen einfach wäre, sagen sie nicht. Und auch nicht, dass sie alles richtig gemacht hätten. Wie überhaupt so manches der Beispiele, denen Sie in dieser Ausgabe begegnen, so gar nicht dem Plan in einem Gründungshandbuch entspricht. Zum Gründen gehört eben auch das: probieren, verwerfen, umdenken.

Die größten Unternehmen in Baden-Württemberg und der Region Stuttgart

Die Stärke ihrer Wirtschaft ist der Trumpf der Region Stuttgart. Große Betriebe und ein starker Mittelstand sorgen dank ihrer Innovationskraft und ihrem Know-how dafür, dass die Region eine der wirtschaftsstärksten in Europa ist. Die Produkte und Dienstleistungen aus der Region Stuttgart sind weltweit gefragt und bescheren ihr nachhaltigen Wohlstand.
In der Übersicht „Die größten Unternehmen in Baden-Württemberg” präsentiert die IHK Region Stuttgart in einer Übersicht über alle zwölf Regionen des Landes bekannte Weltkonzerne aus der Automobilindustrie, der Elektrotechnik und dem Maschinenbau ebenso wie Dienstleistungsunternehmen, Händler und Medienunternehmen. Auch die zahlreichen bedeutenden Familienunternehmen, die mit ihren Marken und Produkten an der Weltspitze stehen, sind in der Übersicht vertreten.
In der Broschüre sind Unternehmen aufgeführt, die ihren Hauptsitz in Baden-Württemberg und mehr als 1.000 Beschäftigte haben oder deren weltweiter Umsatz einschließlich der Betriebsstätten, Zweigniederlassungen und konsolidierter Beteiligungen mindestens 500 Millionen Euro beträgt. Bei Banken wird eine Bilanzsumme von mindestens fünf Milliarden Euro, bei Versicherungen eine Beitragssumme von mindestens 500 Millionen Euro zu Grunde gelegt. Die Veröffentlichung basiert auf freiwilligen Angaben

Einstieg ins Arbeitgebermarketing

Bei der Suche nach guten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können Unternehmen viel von ihrem Know-how nutzen, das sie in einem anderen Bereich bereits selbstverständlich einsetzen – ihrer Werbung. Denn genau wie auf den Produktmärkten sollten sich Unternehmen auch auf dem Arbeitgebermarkt positionieren. Das bedeutet: Wer als Arbeitgeber attraktiv sein will, muss potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern deutlich machen, was für ihn als Arbeitgeber spricht – und zwar in unterschiedlichen Kommunikationskanälen. Ganz ähnlich wie in der Produktwerbung kommt es beim Arbeitgebermarketing darauf an, eine Marke zu verkaufen: die Arbeitgebermarke. Häufig wird strategisches Arbeitgebermarketing daher auch als „Employer Branding“ bezeichnet. Wir haben für Sie im Folgenden die ersten Schritte zu erfolgreichem Arbeitgebermarketing zusammengestellt.

Checkliste: In sieben Schritten zum Arbeitgebermarketing

1. Demografische Situation
Analysieren Sie die Altersstruktur Ihrer Belegschaft bezogen auf einzelne Unternehmensbereiche. Welchen Personalbedarf sehen Sie in den kommenden Jahren? Leiten Sie daraus die Zielgruppen für Ihr Arbeitgebermarketing ab.
2. Ziele Ihres Arbeitgebermarketings
Wollen Sie vor allem neue Fachkräfte finden, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten, Personalbeschaffungskosten senken…?
3. Ihre Stärken
Stellen Sie Ihren Zielen gegenüber, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet. Das finden Sie zum Beispiel in internen Workshops mit Vertretern verschiedener Fachbereiche heraus. Anhaltspunkte geben auch Bewerberportale im Internet.
4. Analysieren Sie Ihren Wettbewerb
Was zeichnet Konkurrenzunternehmen als Arbeitgeber aus? Kommunizieren Sie, was Sie von Ihren Wettbewerbern unterscheidet.
5. Bindung an die Unternehmensmarke
Verbinden Sie Ihre Arbeitgebermarke eng mit Ihrer Unternehmensmarke.
6. Kommunikationsstrategie
Stellen Sie Ihr Konzept zunächst intern vor, gewinnen Sie Ihre Führungskräfte und Mitarbeitende als Markenbotschafter. Entwickeln Sie dann (mit einem Dienstleister zusammen) Ihre externe Kommunikationsstrategie und setzen Sie diese online und offline um. Übernehmen Sie Bausteine aus Ihrer Kommunikationsstrategie direkt in Ihre Personalbeschaffungsprozesse.
7. Evaluation
Prüfen Sie die Wirkung Ihres Konzepts regelmäßig, das erste Mal nach rund einem halben Jahr.

Praktische Tipps

  • Mit einer genauen Definition Ihrer Stärken als Arbeitgeber schaffen Sie eine gute Ausgangsbasis für Ihre Positionierung auf dem Arbeitgebermarkt. Damit können Sie Ihre Aktivitäten zum einen einer kritischen Prüfung unterziehen und sie zum anderen auf neue Kommunikationskanäle ausweiten. Ihre Besonderheit kann sich zum Beispiel darstellen in Ihrer Positionierung im Markt, starken Produkten oder besonderen Zulieferbeziehungen, Karriereperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten, Ihrem Vergütungssystem, besonderen Leistungszusagen an Ihre Beschäftigten, betrieblicher Gesundheitsförderung, den Werten Ihres Unternehmens oder Ihre Unternehmenskultur. Kleine und mittlere Unternehmen können oft mit spezifischen Eigenschaften punkten, etwa mit kurzen Entscheidungswegen, Offenheit der Geschäftsleitung für Belange der Mitarbeitenden, ein familiäres Betriebsklima oder die Möglichkeit für engagierte neue Mitarbeitende, rasch Verantwortung zu übernehmen. Denken Sie auch an weiche Faktoren wie gute Erreichbarkeit oder Freizeitmöglichkeiten an Ihrem Standort. Seien Sie bei der Analyse Ihrer Stärken unbedingt ehrlich. Nur dann können Sie glaubwürdige Argumente formulieren, die in Ihre Arbeitgebermarke einfließen. Wählen Sie dafür die schlagkräftigsten Aspekte aus. Vermeiden Sie Floskeln und austauschbare Formulierungen, die in vielen Firmenauftritten zu finden sind (etwa „Bei uns stehen die Mitarbeiter im Mittelpunkt.“).
  • Überprüfen Sie Ihre Stellenanzeigen aus der Bewerberperspektive. Was sucht Ihr Wunschbewerber – werden seine Präferenzen angesprochen? Machen Sie ausreichend deutlich, weshalb er sich gerade bei Ihnen bewerben sollte?
  • Nutzen Sie unbedingt das Internet zur Ansprache potenzieller Bewerber – und nicht nur zur allgemeinen Darstellung Ihres Unternehmens und Ihrer Produkte. Auf Ihrer Unternehmenswebsite sollten Sie Interessenten mit überzeugenden Argumenten ansprechen – und zwar in einem eigenen Bereich der Website (beispielsweise einer Rubrik „Karriere“). Auch die Einrichtung einer gesonderten Karrierewebsite kann sinnvoll sein.
  • Schalten Sie Ihre Stellenanzeigen auch in Online-Stellenbörsen. Dort können Sie besonders kurz und prägnant formulieren und für mehr Informationen einen Link zum entsprechenden Bereich auf Ihrer Unternehmenswebsite setzen. So locken Sie Interessenten auf Ihre eigenen Seiten.
  • Lassen Sie Mitarbeiter für sich sprechen. Als sogenannte Testimonials können diese Ihre Stärken als Arbeitgeber authentisch und glaubwürdig vermitteln, beispielsweise mit Zitaten und Porträtfotos auf Ihrer Website. Ziehen Sie auch innovative Formate in Erwägung, beispielsweise kurze Videoclips oder einen Blog.
  • Auch Social Media lassen sich in die Personalwerbung einbeziehen – wenn sie zur Zielgruppe passen. Mit einer Fanpage oder einem Unternehmensprofil bei Instagram, Facebook, Xing, LinkedIn oder anderen Online-Netzwerken können Sie Ihre Bekanntheit steigern und zahlreiche Kontakte generieren. Unterschätzen Sie aber nicht den Aufwand für die Pflege der Auftritte und die Beantwortung von Anfragen. Zuständigkeit und Zeitbedarf sollten Sie rechtzeitig klären.
  • Knüpfen Sie Kontakte zu Schulen und Hochschulen, um sich frühzeitig bei Nachwuchskräften bekannt zu machen. Bieten Sie Praktika, Berufsorientierungstage oder Betriebsführungen für Schüler an. Auch eine von der IHK vermittelte Bildungspartnerschaft mit einer allgemeinbildenden Schule bietet einen guten Rahmen für einen langfristigen Austausch. Studierende können Sie über Praktika, Abschlussarbeiten, Förderpreise, als Werkstudenten oder über ein duales Studium für sich gewinnen.
  • Ein breiteres Publikum können Sie mit der Teilnahme an Berufsinformationsmessen oder ähnlichen eigenen Veranstaltungen erreichen, etwa mit einem Tag der offenen Tür, den Sie entsprechend bewerben.
  • Mit attraktivem Informationsmaterial bleiben Sie bei potenziellen Bewerbern nach einem Kontakt besser in Erinnerung. Was für Sie als Arbeitgeber spricht, lässt sich ansprechend aufbereiten, etwa als Flyer oder als Werbegeschenk. Denken Sie auch über unkonventionelle Formate nach.
  • Beziehen Sie auch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Ihr Arbeitgebermarketing ein. Machen Sie sich in der Region bekannter, indem Sie aktuelle Anlässe für Pressemitteilungen nutzen. Geben Sie beispielsweise Meldungen über neue Produkte, Standorterweiterungen, Firmenjubiläen, Veranstaltungen, soziales Engagement oder Ihren erfolgreichen Jahresabschluss heraus. Bereiten Sie die Meldung unter dem Aspekt des Arbeitgebermarketings auf, indem Sie etwa bei Erfolgsmeldungen das Verdienst Ihrer Mitarbeiter und Ihre Qualität als Arbeitgeber herausstellen.
  • Wenn Sie Verstärkung mit ganz spezifischem Profil suchen, kann es sich auch lohnen, Mitarbeiter einzubinden und für gute Empfehlungen Prämien zu vergeben.
  • Denken Sie daran: Gefragte Fachkräfte können sich ihren Arbeitgeber heute aussuchen. Gestalten Sie deshalb den Bewerbungsprozess so, dass sich jeder Kandidat wertgeschätzt fühlt (zum Beispiel durch schnelle Rückmeldungen, einen freundlichen Empfang und eine zuvorkommende Behandlung von Nachfragen). Wir geben Ihnen Tipps, was beim Tema Datenschutz im Bewerbungsverfahren zu beachten ist.
  • Zu einem erfolgreichen Arbeitgebermarketing gehört auch, die Beschäftigten langfristig ans Unternehmen zu binden. Denken Sie bei allen Investitionen in Ihre Attraktivität als Arbeitgeber auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die bereits bei Ihnen beschäftigt sind. Investitionen in Weiterbildung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Chancengleichheit von Frauen und Männern und in das Potenzial älterer Arbeitnehmer können sehr lohnend sein. Die IHK bietet Ihnen zu diesen Bereichen weitere Informationen.

Hilfreiche Links und Infos

Standortwerbung fürs Personalmarketing

Regionale Standortwerbung zum Mitmachen ermöglicht das Angebot der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH #SoistS. Unternehmen können dort zum Beispiel Fotos posten oder von ihrer Karriereseite aus verlinken, um ein Bild von der möglichen neuen Arbeitsumgebung zu geben.

Leitfäden und Broschüren

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Immer mehr Beschäftigte müssen Beruf und Pflege kranker Angehöriger miteinander vereinbaren. Was können Unternehmen tun, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter darin unterstützen wollen? Auf dieser Seite finden Sie eine erste Übersicht, wichtige Kontaktadressen, Informationsmaterialien und weiterführende Links.
In Baden-Württemberg leben rund 540.000 Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (Stand: 2021). Die Zahl hat sich zwischen 2001 und 2021 mehr als verdoppelt – Tendenz weiter steigend. Mehr als die Hälfte der pflegebedürftigen Menschen wird zu Hause ausschließlich von Angehörigen betreut, von denen rund die Hälfte gleichzeitig erwerbstätig ist. Rund 60 Prozent der pflegenden Erwerbstätigen sind Frauen.
(Quelle: Statistisches Landesamt, Gesellschaftsmonitoring 2023)

Erste Schritte

Falls ein/e Beschäftigte/r von einem Pflegefall betroffen ist, prüfen Sie
  • welche Maßnahmen bereits eingeleitet wurden
  • welche Herausforderungen für den Beschäftigten entstehen
  • wie die zeitliche Belastung aussieht
  • ob und inwieweit die Arbeitszeit reduziert werden soll
  • welche Auswirkungen auf das Team zu erwarten sind
  • ob die Arbeitsprozesse im Team entsprechend geändert/umverteilt werden können
Sind diese ersten Fragen geklärt, geht es daran, die für den/die Betroffene/n individuell passenden Maßnahmen festzulegen.

Maßnahmen für den Arbeitgeber (Übersicht)

Arbeitszeit und -organisation

  • Flexible Arbeitszeiten, Teilzeit, komprimierte Arbeitszeit (z. B. Vollzeit in vier statt in fünf Tagen)
  • Einzelmaßnahmen wie individuell vereinbarter späterer Arbeitsbeginn, individuell vereinbarte Ausgestaltung der Arbeitswoche (insbesondere bei Teilzeit), längere Mittagspause, vermehrte (Kurz-)Pausen im Verlauf des Arbeitstages, lange Planungshorizonte bei Dienstplangestaltung etc.
  • Kurzfristig gewährte Freistellung/Sonderurlaub (auch über den gesetzlichen Anspruch hinaus)
  • Alternierende Heim- und Telearbeit
  • Rücksichtnahme bei Urlaubsplanung, Überstunden, Geschäftsreisen
  • Teamarbeit (Arbeitsteilung im Team, Vertretungsregelungen)
  • Arbeitsplatzausstattung (Zugang zu Telefon, PC, Intra-/Internet auch in Bereichen, in denen das nicht wie bei Büroberufen Standard ist, z. B. in der Produktion)
Beschäftigte haben Anspruch auf verschiedenen Freistellungsmöglichkeiten nach dem Pflegezeitgesetz bzw. Familienpflegezeitgesetz. Diese gehen von einer kurzzeitigen vollständigen Freistellung bei plötzlich auftretender Pflegesituation bis hin zu längeren teilweisen Freistellungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Pflege von Familienangehörigen.

Kommunikation und Personalentwicklung

  • Interne Kommunikation des Themas Beruf & Pflege (Intranet, Schwarzes Brett, Gesundheitstage), Bekanntmachen der vorhanden Maßnahmen, Bereitstellen von Informationsmaterial
  • Akzeptanz und Anerkennung der Pflegeleistung, Sensibilisierung der Belegschaft (Engagement der Geschäftsführung)
  • Interner Ansprechpartner für das Thema Beruf & Pflege, Pflegelotse
  • Trainings für Führungskräfte
  • Einbinden der Führungskräfte in die Maßnahmenkonzeption
  • Mitarbeitergespräche (Fragen zur Pflegesituation verbindlich integrieren)
  • Abstimmung bei Fort- und Weiterbildungen
  • Kontakthalten und Know-how Erhalt bei Freistellungen

Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen

  • Zuschuss für haushaltsnahe Dienstleistungen
  • Umwandlung von Sonderzahlungen (z. B. Weihnachtsgeld) in Freizeit

Service für die pflegenden Beschäftigten

  • Seminare, Schulungen, psychosoziale Beratung
  • Notfallmanagement, Unterstützung bei der Organisation von Pflege wie Beratung zum Pflegearrangement, Vermittlung externer Dienstleister
  • Freiwilligen-Pool aus ehemaligen Betriebsangehörigen als Betreuungsdienst
  • Belegplätze für eine Kurzzeitpflege

Pflegeberatung Kontaktadressen

Pflegestützpunkte

In den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs bieten die Pflegestützpunkte (Kooperation der Landesverbände der Krankenkassen, der Ersatzkassen sowie der Kommunalen Landesverbände) Hilfe an: Ihre Aufgabe ist es, Pflegebedürftige und deren Angehörige neutral, unabhängig und kostenlos zu beraten und zum Beispiel bei der Antragstellung zu unterstützen. Auch Unternehmen können sich an die Pflegestützpunkte wenden. In der Region Stuttgart befinden sich Pflegestützpunkte in Stuttgart, Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Waiblingen. Weitere Informationen sowie die Kontaktadressen unter www.bw-pflegestuetzpunkt.de.
Eine Übersicht über die Pflegestützpunkte in Stuttgart finden Sie auf der Website der Landeshauptstadt. Dort gibt es auch die Broschüre „22 Fragen zum Thema Pflege“ (pdf)

Pflegeberatung der Pflegekassen/-versicherungen

Seit 2009 gibt es den gesetzlichen Anspruch auf Pflegeberatung. Die Beratung erfolgt durch Pflegeberaterinnen und Pflegeberater bei den Pflegekassen/-versicherungen. Wenden Sie sich an die Pflegekasse des Pflegebedürftigen. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen sind automatisch Mitglied der Pflegekasse ihrer Krankenkasse. Privat Krankenversicherte müssen eine Pflegeversicherung mit ihrer Krankenversicherung abschließen. Den gesetzlichen Anspruch auf Pflegeberatung für alle privat Versicherten und ihre Angehörigen stellt die compass private pflegeberatung GmbH sicher: www.compass-pflegeberatung.de

Service-Telefon des Bundesfamilienministeriums

Das Servicetelefon „Wege zur Pflege“ ist montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 18 Uhr unter 030 201 791 31 zu erreichen. Informationen zu rechtlichen Regelungen und gesetzlichen Ansprüchen, zur staatlichen Unterstützung und zur Familienpflegezeit finden Sie zudem im Internet auf dem Informationsportal www.wege-zur-pflege.de.

Internetangebote und Publikationen

Diese Seite wird laufend aktualisiert bzw. erweitert. Wenn Sie Angebote kennen, die hier ebenfalls aufgeführt sein sollten, können Sie sich gerne an uns wenden.

CSR im Supply Chain Management

Mit zunehmender Internationalisierung der Unternehmen, gerade auch kleiner und mittelständischer, rückt auch die internationale Komponente von Corporate Social Responsiblity (CSR) in den Vordergrund. Betriebe, die CSR in ihre Lieferkette integrieren, versuchen nicht nur, selbst gesellschaftliche Verantwortung zu zeigen. Sie achten darüber hinaus darauf, dass auch ihre Lieferanten ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen bei der verantwortungsbewussten Gestaltung ihrer Lieferkette?

Nachhaltiges Lieferantenmanagement

Ein nachhaltiges Lieferantenmanagement beinhaltet Themen wie Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltstandards und Korruptionsbekämpfung. Eine besondere Herausforderung ist es für Unternehmen, die in Entwicklungs- und Schwellenländern produzieren oder von dort importieren. Oft sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich Arbeitsbedingungen, Sozialstandards und Umweltbestimmungen in diesen Ländern niedriger als in Industrieländern.

Gestaltung einer nachhaltigen Lieferkette

Unternehmen, die im Ausland produzieren oder aus dem Ausland importieren, können in die Vertragsbedingungen mit ihren Zulieferern Umweltstandards, Arbeitsnormen (etwa ein Mindestalter und bezahlten Urlaub) sowie Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften (etwa Mutterschutz und ärztliche Versorgung bei Betriebsunfällen) aufnehmen. Als Orientierungshilfe können beispielsweise die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen dienen oder die internationalen Arbeits- und Sozialstandards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen.
Viele Unternehmen verfügen über einen Verhaltenskodex („Code of Conduct“), der die Werte des Unternehmens und erwünschte Verhaltensweisen festhält. Ein solcher Kodex bietet die Möglichkeit, die Hauptlieferanten in die bestehenden Verhaltensrichtlinien miteinzubeziehen.
Um solche Maßnahmen erfolgreich umsetzen zu können, ist ein lebendiger Austausch mit den Lieferanten wichtig. Dafür kann es hilfreich sein, im Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbeauftragten für das Lieferantenmanagement zu ernennen, der die Aktivitäten zur Gestaltung einer nachhaltigen Lieferkette koordiniert. Er kann auch die Zulieferer bei der Umsetzung der geforderten Mindeststandards unterstützen. Auch sollten die Mitarbeiter im Einkauf stets über die Sozial- und Umweltanforderungen ihres Unternehmens und etwaige Mitgliedschaften in entsprechenden Initiativen unterrichtet sein. Wichtig ist auch, sie im Umgang mit den Lieferanten für die Wahrnehmung potenziell problematischer Arbeitsbedingungen und Praktiken zu sensibilisieren.
Darüber hinaus können sich Unternehmen bei der Auswahl von Zulieferer über die Korruptionsgefahr im jeweiligen Land informieren. Beispielsweise informiert der Corruption Perception Index (CPI) von Transparency International über die Korruption im öffentlichen Sektor der einzelnen Staaten.

Unternehmensübergreifende Initiativen

Über Maßnahmen im eigenen Betrieb hinaus bieten verschiedene Wirtschaftsinitiativen Unternehmen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und das eigene Engagement öffentlich und transparent zu machen, teilweise mithilfe eines Monitoring-Systems. Beispielsweise verpflichten sich die Mitgliedsunternehmen der vom europäischen Einzelhandel gegründeten Business Social Compliance Initiative (BSCI), soziale Mindeststandards und grundlegende Umweltmaßnahmen in die Geschäftsbedingungen mit ihren Lieferanten aufzunehmen. Auf internationaler Ebene können Unternehmen dem UN Global Compact beitreten. Die Initiative der Vereinten Nationen setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung und Unternehmensführung ein. Die Mitgliedsunternehmen des UN Global Compact verpflichten sich, ihre Unternehmensaktivitäten an zehn allgemein anerkannte Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung auszurichten. Mehr Informationen zu den genannten Initiativen finden Sie unter den externen Links rechts neben dem Text.
Ein nachhaltiges Lieferantenmanagement einzuführen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ganz gleich, welchen Ansatz Unternehmen dabei wählen, gilt daher: Supply Chain Management ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmenspolitik, der die Unterstützung der Führungsebene erfordert.

Corporate Social Responsibility (CSR)

Innenstadtlogistik mit Zukunft

Maßnahmen für funktionierenden Wirtschaftsverkehr in der Stadt Stuttgart
Als Wirtschaftsverkehr werden alle gewerblich motivierten Verkehrsbewegungen betrachtet – in Stuttgart haben diese Fahrten einen Anteil von 25 bis 30 Prozent am Gesamtverkehr, wobei die Fahrten der Arbeitnehmer zu und von Ihrem Arbeitsplatz nicht eingerechnet sind. Im Rahmen des Wirtschaftsverkehrs werden die Handelsunternehmen, Dienstleister und die gewerblichen Betriebe mit Gütern und Dienstleistungen versorgt und der Versand von Produkten zu den Abnehmern sichergestellt. Auch der gewerbliche Personenverkehr ist Teil des Wirtschaftsverkehrs, wie auch die wichtige Aufgabe, die die Entsorgungswirtschaft zum Funktionieren der Stadt beiträgt. Er umfasst also die gewerblichen Güter- und Personenströme in die Stadt hinein und aus der Stadt hinaus.
Stuttgart hat im Verhältnis zu seiner Fläche und seiner Einwohnerzahl überproportional viel Verkehr zu bewältigen. Das Stuttgarter Stadtgebiet entspricht 0,06 Prozent der Fläche Deutschlands. Hier werden jedoch rund 1,3 Prozent des deutschen Bruttoinlandsproduktes erwirtschaftet und etwa 0,4 Prozent des bundesweiten Güterverkehrsaufkommens abgewickelt. Die Folgen dieses Ungleichgewichtes können tagtäglich auf den Straßen der Landeshauptstadt erlebt werden.
Für den innerstädtischen Wirtschaftsverkehr gibt es viele zu erschließende Optimierungspotenziale. Seitens der Kommunalpolitik und der städtischen Verwaltung spielt das Thema Wirtschaftsverkehr aber nicht die Rolle, die ihm aufgrund seiner Bedeutung für die Unternehmen und Bürger in der Landeshauptstadt zusteht. Um hier gegenzusteuern und Wege und Möglichkeiten hin zu Verbesserungen aufzuzeigen, hat die IHK bei der PTV Group eine Studie in Auftrag gegeben.
Im Ergebnis wird in drei Aktionsplänen und zusätzlichen Einzelmaßnahmen beschrieben, wie die betroffenen Unternehmen gemeinsam mit der Kommunalpolitik und der Verwaltung der Stadt kurz- und mittelfristig an konkreten und umsetzbaren Optimierungen arbeiten können. Profitieren werden die Unternehmen durch effizientere Abläufe, bessere Informationsgrundlagen und angepassten Regelungen. Für die Bürger der Landeshauptstadt bedeutet ein optimierter Wirtschaftsverkehr eine verlässlichere Güterversorgung und weniger Konflikte im ruhenden und fließenden Verkehr.
Für tiefere Einblicke in die sich anbietenden Verbesserungen laden Sie die Studie “Innenstadtlogistik mit Zukunft” herunter.
Eng verknüpft mit der Feinverteilung von Gütern im innenstädtischen Bereich auf der sogenannten Letzten Meile ist der Ensatz von Lastenrädern. In diesem Kontext hat die IHK eine verteifende Kurzstudie zu den “Räumlichen Wechselwirkungen von Innenstadtlogistikkonzepten am Beispiel des Einsatzes von Lastenrädern in der Paketzustellung” erstellen lassen.
Stand: April 2021

Landesverkehrspolitik auf dem Prüfstand

Die aktuelle Verkehrsumfrage der IHK Region Stuttgart lässt aufgrund der vergleichsweise guten Rücklaufquote von knapp elf Prozent belastbare Rückschlüsse auf die Meinung der Unternehmen zu. Befragt wurden die Unternehmen zu folgenden Themen:
  • Allgemeine Maut auf allen Bundesfernstraßen
  • City-Maut
  • Spreizung der Lkw-Maut nach Tageszeit
  • Verkehrspolitische Zielsetzung der Landesregierung, primär Straßeninfrastruktur zu Erhalten anstatt Aus- und Neubau voranzutreiben
  • Beurteilung des Erhaltungszustandes von Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen
  • Umsetzung von Maßnahmen im Kontext „Grüne Logistik“
  • Verlagerungspotenziale bei Transporten weg von der Straße und hin zu Bahn und Binnenschiff
  • Welche Akteure haben welchen Einfluss auf die Anzahl der Transporte
Die Ergebnisse haben wir für Sie in der Broschüre aufgearbeitet, die Sie in der nebenstehenden Rubrik 'Downloads' vorfinden. Gedruckte Exemplare können Sie kostenfrei über Herrn Götz Bopp oder den IHK-Publikationsshop beziehen.

Fördern mit dem Deutschlandstipendium

In die Bildung investieren, junge Talente fördern, den Fachkräftenachwuchs sichern – dies alles sind Ziele, bei denen sich mitmachen lohnt.
MIt dem Deutschlandstipendium ist das ganz einfach. Jeder kann seinen persönlichen Beitrag dazu leisten. Ob Wirtschaftsunternehmen, Stiftung oder Alumni: Mit 150 Euro monatlich können private Förderer sich für die Ausbildung von Topkräften in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und allen anderen Bereichen engagieren, für die ein Hochschulstudium qualifiziert.
Es fördert mit 300 Euro monatlich Studierende wie Studienanfänger an deutschen Hochschulen. „Aus halbe-halbe machen wir ganze Chancen“, heißt dabei die Devise. Soll heißen: Für jede 150 Euro, die von einem privaten Stifter kommen, gibt der Bund 150 Euro dazu.
Mittelfristig sollen so bis zu acht Prozent aller Studierenden (circa 160.000) an deutschen Hochschulen vom Deutschlandstipendium profitieren. Das Deutschlandstipendium ist damit Teil der Bildungsstrategie von Bundesministerin Annette Schavan. Unternehmen bietet es neben der gezielten Fachkräfteförderung die Chance, ihre Kontakte zu den Hochschulen zu intensivieren. Und so funktioniert es:

Ansprechpartner

Ansprechpartner für interessierte Förderer sind die Hochschulen. Wer teilnehmen möchte, wendet sich also direkt an die Hochschule seiner Wahl und klärt mit dieser das weitere Prozedere, ob und wie die Hochschule am Stipendienprogramm teilnimmt und welche Schritte einzuhalten sind.
Noch nicht alle Hochschulen in der Region Stuttgart haben hierzu Informationen und Ansprechpartner im Internet. Eine erste Übersicht, die zeitnah vervollständigt wird, finden Sie am Ende des Artikels.

Auswahlverfahren

Die Verantwortung für die Auswahl der Stipendiaten liegt bei den Hochschulen.
Eine Verknüpfung der Mittelzuwendung mit einer unmittelbaren Gegenleistung des Stipendiaten an den Förderer ist nicht möglich. Förderer haben aber grundsätzlich ein Mitspracherecht bei der allgemeinen Mittelverwendung. Sie können ihre Mittel zum Beispiel gezielt für eine Fachrichtung oder für Studiengänge ihrer Wahl einsetzen. Auch können sich die Förderer gegebenenfalls beratend am Auswahlverfahren beteiligen.
Die Bestimmungen dazu werden im Einzelnen von den Hochschulen festgelegt und bekannt gemacht. Was auf der einen Seite nachteilig erscheinen mag, wird zugleich vom Finanzamt belohnt: Die fehlende Verknüpfung von Mittelvergabe und Gegenleistung sorgt dafür, dass die zur Verfügung gestellten Gelder als Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke (Spenden) steuerlich abzugsfähig sind.

Förderdauer

Vorgesehener Mindestförderzeitraum für den Stipendiaten sind zwei Semester. Im Anschluss prüft die Hochschule, ob die Förderkriterien noch erfüllt sind. Stehen die anteiligen privaten Fördermittel in der erforderlichen Höhe weiter zur Verfügung, wird die Förderung für einen weiteren Studienabschnitt gewährt, gegebenenfalls bis zum Ende der Regelstudienzeit. Längerfristige Förderzusagen geben Planungssicherheit und sind damit willkommen. Aber auch kleinere Spenden unterschiedlicher Mittelgeber können helfen, indem sie von den Hochschulen zu einem Deutschlandstipendium zusammen gefasst werden.
Weitere ausführliche Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite zum Deutschlandstipendium im Internetangebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie in das gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft getragene "Servicezentrum Deutschlandstipendium" und der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung.

Informationen und Ansprechpartner zum Deutschlandstipendium an den Hochschulen in der Region Stuttgart

Hinweis: Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert. Hierbei kann ein Zeitversatz auftreten. Hinweise zu neuen Internetseiten der Hochschulen richten Sie gerne an Ihren Ansprechpartner in der Servicespalte.

Scheinselbstständigkeit

Die Abgrenzung zwischen Arbeitnehmern und Selbständigen ist oft schwierig. Sie hat aber weitreichende Folgen für die vertraglichen Beziehungen. Die Pflicht zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) besteht nur bei Arbeitnehmern. Auch die arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften (Kündigungsschutz, Entgeltfortzahlung etc.) müssen gegenüber Selbständigen Auftragnehmern nicht beachtet werden. Erfolgt versehentlich eine unzutreffende Einordnung als Selbständiger, hat dies für den Auftraggeber hohe Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen und eventuell auch Bußgelder zur Folge.

1. Begriffe

1.1 Scheinselbstständigkeit
Tritt jemand als Selbständiger auf, obwohl er tatsächlich wie ein abhängig Beschäftigter arbeitet, spricht man von Scheinselbstständigkeit.
Der Begriff der Scheinselbstständigkeit wird im Sozialversicherungsrecht und im Steuerrecht an unterschiedliche Voraussetzungen geknüpft. Im Folgenden wird nur die Scheinselbstständigkeit aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht dargestellt.
1.2 Arbeitnehmerähnliche Selbständige
Arbeitnehmerähnliche Selbständige sind zwar „richtige” Selbständige und nicht scheinselbstständig, dennoch sind sie rentenversicherungspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung. In den übrigen Zweigen der Sozialversicherung sind sie versicherungsfrei.
Arbeitnehmerähnliche Selbständigkeit liegt dann vor, wenn die Person zwar nach obiger, allgemeiner Definition selbständig tätig ist, aber
1. keinen versicherungspflichtigen Arbeitnehmer beschäftigt, der mehr als 450 Euro monatlich verdient
  • keine Rentenversicherungspflicht besteht, wenn bei Beschäftigung von mehreren geringfügig Beschäftigten insgesamt die Geringfügigkeitsgrenze von 450 Euro überschritten wird
  • maßgeblich ist die tatsächliche Beschäftigung, nicht die Berechtigung zur Einstellung
  • auch Auszubildende werden eingerechnet
und
2. auf Dauer und im Wesentlichen nur für einen Auftraggeber tätig ist.
  • Das Merkmal gilt als erfüllt, wenn der Selbständige wenigstens 5/6 seiner gesamten Einkünfte aus einer Tätigkeit erzielt.
  • Eine Tätigkeit in nur unbedeutendem Umfang für einen/mehrere andere Auftraggeber ist unerheblich.
Der arbeitnehmerähnliche Selbständige muss sich innerhalb von drei Monaten nach Aufnahme der selbständigen Tätigkeit beim zuständigen Rentenversicherungsträger melden.
Von der Rentenversicherungspflicht gibt es in folgenden Fällen Befreiungsmöglichkeiten, aber nur auf Antrag:
1. Existenzgründer werden die ersten drei Jahre nach Aufnahme der Tätigkeit auf Antrag befreit. Dies gilt auch bei der Aufnahme einer zweiten selbständigen Tätigkeit („zweiter Versuch”) für nochmals drei Jahre, wenn nicht die erste Tätigkeit lediglich umbenannt wird oder der Geschäftszweck nicht wesentlich verändert worden ist.
2. Liegen die Voraussetzungen für die arbeitnehmerähnliche Selbständigkeit erstmals vor, wenn die Person bereits 58 Jahre oder älter ist, ist sie auf Antrag von der Versicherungspflicht befreit. Hier wird angenommen, dass bereits eine anderweitige Vorsorge getroffen worden ist.
Die Befreiung tritt auf Antrag ein. Das Formular (V050) finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung.
Wird der Antrag in den ersten drei Monaten nach Eintritt der Versicherungspflicht gestellt, wirkt die erteilte Befreiung von Beginn an. Bei einer späteren Antragstellung tritt die Befreiung mit Eingang der Antrages beim Rentenversicherungsträger ein.
1.3 Sonderfall: Handelsvertreter
Handelsvertreter ist gemäß § 84 HGB, wer als Selbständiger Gewerbetreibender ständig damit betraut ist, für einen anderen Unternehmer Geschäfte zu vermitteln oder in dessen Namen abzuschließen. Der Handelsvertreter ist selbständig, wenn er im Wesentlichen seine Tätigkeit frei gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen kann.

2. Anhaltspunkte für eine Scheinselbstständigkeit

Die Beurteilung, ob eine Person abhängig oder selbständig beschäftigt wird, erfolgt nach dem Sozialgesetzbuch und der hierzu ergangenen Rechtsprechung. Sie richtet sich nach den tatsächlichen Gegebenheiten. Ob eine Person im Vertrag als „Angestellter” oder als „freier Mitarbeiter”, „Auftragnehmer” o. ä. bezeichnet wird, ist für die Einordnung des Vertrages unerheblich.
Die abhängige Beschäftigung unterscheidet sich von der selbständigen Tätigkeit insbesondere in folgenden Bereichen:
  • Grad der persönlichen Abhängigkeit: Weisungsgebundenheit, Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Auftraggebers, Art und Organisation der Tätigkeit
  • Tätigwerden in eigener Person, ohne Einsatz von Mitarbeitern. Dabei werden Beschäftigungsverhältnisse auf 400-Euro-Basis nicht berücksichtigt.
  • Die Tätigkeit wurde beim Auftraggeber zuvor als Arbeitnehmer durchgeführt. Hier stand die Person zunächst in einem Arbeitsverhältnis und wurde dann durch eine Vertragsänderung zum „Selbständigen” erklärt, ohne dass sich die Tätigkeit, die er verrichtete, wesentlich geändert hat.
  • Unternehmerische Entscheidungsfreiheit, unternehmerisches Risiko, unternehmerische Chancen:
    Leistung im eigenen Namen und auf eigene Rechnung
    eigenständige Entscheidung z. B. über Einkaufs- und Verkaufspreise, Warenbezug, Einstellung von Personal, Einsatz von Kapital, Art und Umfang von Werbemaßnahmen für das eigene Unternehmen (wie eigener Briefkopf, Visitenkarten, Homepage)
  • Die Möglichkeit, Aufträge abzulehnen.
Zum Problem der Scheinselbstständigkeit bei Kraftfahrern vgl. außerdem Selbständige Kraftfahrer.

3. Statusfeststellung durch die Deutsche Rentenversicherung

Die Entscheidung, ob eine Person selbständig oder abhängig beschäftigt ist, trifft zunächst die Krankenkasse als Einzugsstelle für die Sozialversicherungsbeiträge. Weiter entscheidet der Rentenversicherungsträger im Rahmen der Betriebsprüfungen. Streitigkeiten hierüber werden nach durchgeführtem Widerspruchsverfahren vor den Sozialgerichten ausgetragen.
Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat eine Clearingstelle eingerichtet, bei der sozialversicherungsrechtliche Statusfragen geklärt werden können. Bestehen Zweifel, ob ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt oder nicht, kann ein Statusfeststellungsverfahren beantragt werden. Der Antrag kann sowohl vom Auftraggeber/Arbeitgeber als auch vom Auftragnehmer/Arbeitnehmer gestellt werden. Die Beteiligten müssen sich in der Beurteilung nicht einig sein. Wird der Antrag nur von einem Beteiligten gestellt, wird der andere Beteiligte von Amts wegen in das Verfahren miteinbezogen.
Das Antragsformular kann unter www.deutsche-rentenversicherung.de heruntergeladen werden.
Kontaktdaten der Clearingstelle:
Deutsche Rentenversicherung Bund
Clearingstelle für sozialversicherungsrechtliche Statusfragen
10704 Berlin
Service-Telefon: 0800 10004800
In zwei Fällen wird das Statusfeststellungsverfahren von Amts wegen ohne gesonderten Antrag durchgeführt:
  1. Meldung eines Ehegatten/Lebenspartners
  2. Meldung eines geschäftsführenden Gesellschafters eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Hier sendet die DRV automatisch die Feststellungsbögen zu.
Das Verfahren wird durch einen Bescheid abgeschlossen, der für die Beteiligten bindend ist.
Seit 01.01.2005 ist auch die Bundesagentur für Arbeit an die Feststellung der Sozialversicherungspflicht gebunden. Dadurch wird sichergestellt, dass abgeführte Beiträge zur Arbeitslosenversicherung auch zu einer Absicherung führen. Ist also die Sozialversicherungspflicht festgestellt, kann die Bundesagentur für Arbeit nicht deshalb keine Zahlungen leisten, weil aus ihrer Sicht keine Sozialversicherungspflicht vorgelegen hat.
Wichtig: Über die Statusfrage entscheiden letztlich die Sozialgerichte. Eine Feststellung durch ein Arbeitsgericht, ob ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt oder nicht, ist für den Sozialversicherungsträger nicht bindend. Dieser darf die Entscheidung eines Arbeitsgerichts nicht übernehmen, sondern muss selbst die Sozialversicherungspflicht überprüfen im Rahmen der Statusfeststellung.
Bestehen Zweifel über den Status, empfiehlt es sich, schon bei Arbeitsaufnahme ein Statusfeststellungsverfahren durchzuführen. So besteht Klarheit zwischen den Parteien und es wird vermieden, dass möglicherweise hohe Sozialversicherungsbeiträge nachgezahlt werden müssen.

4. Folgen der Scheinselbstständigkeit

Der Scheinselbstständige ist Arbeitnehmer und damit sozialversicherungspflichtig, sein Auftraggeber ist Arbeitgeber. Beide tragen die Sozialversicherungsbeiträge grundsätzlich je zur Hälfte.
Die Sozialversicherungspflicht gilt vom Beginn der Beschäftigung an. Der Auftraggeber ist verpflichtet, rückständige Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile von Sozialversicherungsbeiträgen bis zu vier Jahre rückwirkend zu bezahlen. Außerdem kann unter Umständen zusätzlich ein Bußgeld gegen den Auftraggeber verhängt werden.
Ausnahme: Wenn innerhalb eines Monats nach Beginn der Beschäftigung ein Antrag auf Statusfeststellung gestellt wird, tritt die Sozialversicherungspflicht erst mit Bekanntgabe der Entscheidung ein, wenn der Scheinselbstständige
  • damit einverstanden ist und
  • er für den Zeitraum zwischen Aufnahme der Beschäftigung und der Entscheidung eine Absicherung gegen das finanzielle Risiko von Krankheit und zur Altersvorsorge vorgenommen hat, die der Art nach den Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung entspricht.
Wird die Sozialversicherungspflicht anderweitig (z. B. im Rahmen einer Betriebsprüfung) festgestellt, tritt die Sozialversicherungspflicht grundsätzlich rückwirkend mit dem Tag des Eintritts in das Beschäftigungsverhältnis ein.

5. Zusammenfassung

Ob ein Angestelltenverhältnis oder eine selbständige Tätigkeit vorliegt, ist im Einzelfall oft schwer zu entscheiden. Bestehen Zweifel über das Vorliegen einer selbständigen Tätigkeit, ist zur Vermeidung von hohen Nachzahlungen an Sozialversicherungsbeiträgen die frühestmögliche Durchführung des Statusfeststellungsverfahrens ratsam.