Veranstaltung am 10.04.2025

Wirtschaftstalk Italien - Baden-Württemberg

Am 10. April 2025 findet in der IHK Region Stuttgart der Wirtschaftstalk Italien-Baden-Württemberg mit interessanten und hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft und Politik statt. In spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden beleuchten wir die Wachstums- und Transformationspotenziale des italienischen Marktes - insbesondere für Unternehmen aus den Bereichen Medizintechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt sowie Industrieautomation. Erfahren Sie außerdem, wie deutsche Unternehmen durch Investitionen in neue Geschäftsmodelle und Marktexpansion Wachstumsperspektiven in Italien realisieren konnten. Das anschließende Netzwerken mit Aperitif und Imbiss findet im Beisein von Dr. Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, statt.
Jetzt anmelden: Sichern Sie sich Ihren Platz für den Wirtschaftstalk Italien am 10. April 2025 von 17 Uhr bis 21 Uhr in der IHK Region Stuttgart. Sie finden das ausführliche Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung auf der folgenden Veranstaltungsseite.
Die Kooperationsveranstaltung der Deutsch-Italienischen Handelskammer und der IHK Region Stuttgart ist eine hochwertige Gelegenheit für alle Unternehmen, die:
  • bereits erfolgreich in Italien aktiv sind und vom Erfahrungsaustausch profitieren möchten
  • den Markteinstieg in Italien planen
  • ihre Geschäfte mit Italien weiter ausbauen möchten
  • planen eine Niederlassung in Italien zu gründen
  • an aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in Italien und Zukunftsstrategien interessiert sind
Der Strukturwandel in den Schlüsselindustrien, geopolitische Krisen und der zunehmende globale Wettbewerb stellen Unternehmen vor die Aufgabe, ihre strategische Ausrichtung neu zu überdenken. In dieser Zeit sind verlässliche europäische Handelspartner und ein starkes Europa wichtiger denn je. Die Partnerschaft zwischen Deutschland und Italien, den beiden größten Industrienationen Europas im Bereich industrielles Wachstum, Innovation und neue Technologien, ist dabei unerlässlich.