International
Außenwirtschaftsreport NRW 2022/2023
Der diesjährige Außenwirtschaftsreport NRW beleuchtet die außenwirtschaftliche Entwicklung Nordrhein-Westfalens unter den Folgen geopolitischer Konflikte, steigender Energie- und Rohstoffpreise und Fachkräftemangel.
NRW als wichtige Wirtschaftskraft in Deutschland, Europa und der Welt darf den Anschluss an den Weltmarkt nicht verlieren. Nicht nur auf den Absatzmärkten, sondern auch importseitig stellen geopolitische Spannungen und Handelshemmnisse Unternehmen aus NRW vor große Herausforderungen.
Der globalisierte Handel in der Welt hat sich verändert. Multikrisen aus geopolitischen Konflikten, steigenden Energie- und Rohstoffpreisen, dem Fachkräftemangel und vielem mehr verlangen von Politik und Wirtschaft eine enorme Widerstandskraft.
Als Antwort auf die veränderte Globalisierung setzen viele Unternehmen auf die Diversifizierung ihrer Lieferbeziehungen, um Risiken zu streuen und Abhängigkeiten von Produkten oder Lieferländern bestmöglich zu reduzieren. Eine Lösung kann die Erschließung neuer Märkte sein oder der Schritt weg von einer krisenanfälligen just-in-time-Produktion hin zu verstärkter Lagerhaltung.
Der
Außenwirtschaftsreport der 16 nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern zeigt auf, welche Probleme, aber auch Chancen sich für die NRW-Wirtschaft aus der aktuellen Lage ergeben und an welchen Stellen sie Unterstützung benötigt.