Konjunktur & Statistik
© Fotolia / Dreaming Andy
Aktuell
Einwohnerzahlen
Niedersachsen schrumpft ungleichmäßig
Im Bereich der IHK Hannover wird die Bevölkerung in den nächsten zehn Jahren um 72.000 Einwohner zurückgehen (-2,8 %). Die neue Bevölkerungsvorausberechnung für die Landkreise und Städte Niedersachsens des Landesamtes für Statistik zeigt allerdings starke Unterschiede.
Gehälter
Interaktiver Gehaltsvergleich mit amtlichen Zahlen
Höhere Bildungsabschlüsse führen zu höheren Verdiensten der Beschäftigten. Das zeigen die Daten des Statistischen Bundesamtes zum Gehaltsvergleich. Die Nutzer des interaktiven Vergleichs können mit ihrem individuellen Profil eine eigene Schätzung des Bruttomonatsverdienstes vornehmen.
Exporte
Industriestatistik: Südniedersachsen besonders exportabhängig
2022 setzte die Industrie jeden zweiten Euro im Ausland um. Vor allem Kraftfahrzeughersteller und der Maschinenbau sind abhängig von Auslandskunden. Regional betrachtet hat Südniedersachsen den höchsten Exportanteil. Das zeigen die Daten der amtlichen Industriestatistik.
Industriestatistik
Regionale Industrieentwicklung 2022: Holzminden vorn
Die Industriebeschäftigung konnte im Landkreis Holzminden im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 um 5,9 Prozent zulegen. Andere Landkreise im IHK-Bezirk Hannover mussten Beschäftigungsverluste hinnehmen. Das zeigen die aktuellen Daten des Landesamts für Statistik Niedersachsen.
Unternehmensinsolvenzen
Niedersachsen: Deutlich mehr Insolvenzen im ersten Quartal
Die Unternehmensinsolvenzen in Niedersachsen sind im ersten Quartal 2023 um 22 Prozent auf 332 Verfahren gestiegen. Die Daten des Landesamts für Statistik zeigen vermehrte Insolvenzen in fast allen großen Wirtschaftsbereichen.
Bauwirtschaft
Bauhauptgewerbe in Hannover wächst überdurchschnittlich
Die Umsätze im Bauhauptgewerbe sind nach den Daten des Landesamtes für Statistik Niedersachsen im Gebiet der IHK Hannover 2022 um 19,6 Prozent gestiegen, etwa doppelt so viel wie im Bund. Dies relativiert sich allerdings vor dem Hintergrund höherer Baupreise (Hausbau: +15 %).
Preisentwicklung
Verbraucherpreisindex April 2023
Die Inflationsrate in Deutschland sinkt langsam und lag im April 2023 bei plus 7,2 Prozent. Im März waren es noch bei 7,4 Prozent. Die Nahrungsmittel bleiben auch im April stärkster Preistreiber, so das Statistische Bundesamt.
Tourismus
Tourismuszahlen auf dem Weg zur Normalisierung
Nach zwei rabenschwarzen Jahren während der Pandemie sind die Übernachtungszahlen wieder auf dem Weg zur Normalisierung. Die neuen Daten des Landesamtes für Statistik Niedersachsen zeigen, dass sich die Zahl der Übernachtungen 2022 teilweise gegenüber 2021 verdoppelt haben.
Gewerbeimmobilien
Die neuen Ladenhüter: Büroimmobilien
Jahrelang stiegen die Mieten für Büroimmobilien deutlich. Jetzt ist die Lage anders, wie eine neue Studie zeigt: Schlecht ausgestattete Büros abseits von Top-Lagen haben es besonders schwer. Allerdings stiegen die Büromieten in Hannover auf 11 Euro/Quadratmeter.
Wachstum
BIP Niedersachsen 2022
Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) hat sich das BIP 2022 um real 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr erhöht. Die unterdurchschnittliche Entwicklung in Niedersachsen verwundert vor dem Hintergrund der stockenden Lieferketten der Kfz-Industrie nicht.
Gehälter in Hannover
Gehälter für Kaufleute und IT in Hannover
Aktuelle Gehaltsübersichten speziell für Hannover für den kaufmännischen und den Bereich IT wurden jetzt von der Personalberatung Robert Half neu veröffentlicht. Für alle Funktionen werden Durchschnittsgehälter sowie Anfänger- und Expertengehälter angegeben.
Gründungen
Mehr Neugründungen in der Pandemiezeit
Die Corona-Pandemie hat viele Menschen bestärkt, Neues zu versuchen: Im Jahr 2022 wurden wie schon 2020 und 2021 in Niedersachsen mehr Unternehmen gegründet als in den Jahren zuvor. Das geht aus den neuen Daten des Landesamtes für Statistik hervor.
Dienstleistungen
Marktanalysen mit Umsatzsteuerdaten
Die aktuellen Daten der Umsatzsteuerstatistik der Statistischen Ämter zeigen die Umsatzstruktur 2021. Die neu veröffentlichten Daten sind Grundlage von Marktanalysen insbesondere bei Dienstleistern.
Außenhandel
Niedersächsische Exporte und Importe 2022 kräftig gestiegen
Die Exporte Niedersachsens sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 97,5 Mrd. Euro gestiegen. Die großen Preissteigerungen bei Gas, Rohstoffen und verarbeiteten Produkten spiegeln sich deutlich in den Zahlen wider.
Verbraucherpreisindex
Verbraucherpreise: Daten ab 1991 veröffentlicht
Mittlerweile hat das Statistische Bundesamt den Verbraucherpreisindex ab 1991 auf der neuen Berechnungsbasis 2020 veröffentlicht. Unternehmen mit Preisgleitklauseln müssen für ihre Berechnungen nun das neue Basisjahr 2020 verwenden.
Auslandsinvestitionen
Mehr Investitionen in Eurozone und Nordamerika
Der europäische Markt und Nordamerika haben bei den Auslandsinvestitionen aus der Wirtschaftsregion Hannover deutlich zugelegt, während die Zielregion China an Bedeutung verloren hat, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter 500 Unternehmen im IHK-Bezirk Hannover.
Immobilienpreise
Transparente Grundstücksmarktberichte
Die Daten des Immobilienmarktes werden transparent. Die amtlichen Grundstücksmarktberichte, die die Preisentwicklungen für Immobilien aller Art detailliert für Landkreise wiedergeben, werden in Niedersachsen seit 2022 interaktiv in Dashboards dargestellt.
Insolvenzen
Unternehmensinsolvenzen 2022
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Niedersachsen ist nach Angaben des Landesamts für Statistik 2022 um 8,7 Prozent auf 1164 gestiegen. Ursachen waren unter anderem die rasant steigenden Energiekosten, der Anstieg der Zinsen und ein Auslaufen der staatlichen Corona-Hilfen. Mit einem weiteren Anstieg der Insolvenzen ist zu rechnen.
Fachkräfte, Zuwanderung und Produktivität
KfW-Studie: Zeit des gesicherten Wachstums ist vorbei
Über 70 Jahre lang konnte wirtschaftliches Wachstum in Deutschland als sicher gelten. Die Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zeigt, dass diese Zeiten vorbei sind. Neben dem schwachen Produktivitätswachstum ist der Fachkräftemangel eine große Herausforderung.

Konjunktur & Statistik
Niedersachsen
Das Konjunkturklima der niedersächsischen Wirtschaft hat sich mit dem Abflauen der Energiekrise deutlich verbessert, die aktuelle Geschäftslage ist zufriedenstellend. Die Erwartungen der Unternehmen bleiben aber eher ungünstig. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Konjunkturumfrage der niedersächsischen Industrie- und Handelskammern.
Region Hannover
Trends und Fakten 2022
Auszubildende, Beschäftigte, Studierende, Tourismus: In der Broschüre „Trends & Fakten 2022: Aufwärtstrend trotz Krisen“ hat die Wirtschaftsförderung der Region Hannover die wichtigsten Standortinformationen für die Region Hannover veröffentlicht.
Konjunktur & Statistik
Arbeitsmarkt 2022 trotz vielfältiger Herausforderungen stabil
Energiekrise und Corona-Pandemie haben 2022 kaum Spuren auf dem niedersächsischen Arbeitsmarkt hinterlassen. Im Gegenteil: Die Arbeitslosigkeit ist nach den neuesten Daten der Bundesagentur für Arbeit im Land weiter gesunken, besonders in der Region Hannover. Hauptproblem bleibt allerdings der allgegenwärtige Fachkräftemangel.
Statistik
BIP: Corona war ein Rückschlag für alle Landkreise
Zehn Jahre dauerte die Wachstumsphase im Bezirk der IHK Hannover, bis Corona 2020 die Wirtschaft teilweise zum Erliegen brachte. Die gesamtwirtschaftlichen Wachstumsverluste sind aber gar nicht so groß wie vermutet. Das zeigen die neu veröffentlichten Daten der statistischen Ämter.
Gewerbeimmobilien
Mietpreise für Büros, Läden und Lagerflächen für 2021
Büros wurden teurer, Ladenmieten stehen unter Druck. Dies zeigen die neuen Preistabellen des Immobilienverbands Deutschland (IVD) Region Nord, der aktuelle Mieten für Büros, Läden und Lagerflächen in norddeutschen Städten aufführt.
Gehaltsstatistik
Gehälter: Nicht nur Unterschiede zwischen Stadt und Land
In Deutschland gibt es ein Stadt-Land-Gefälle bei den Gehältern, zudem hängt viel von einer abgeschlossenen Berufsausbildung ab. Die neue Entgeltstatistik der Bundesagentur für Arbeit zeigt zudem, dass die Mediangehälter in der Region Hannover rund 20 Prozent über denen im Landkreis Diepholz liegen.
Landeshauptstadt Hannover
Hannover veröffentlicht Strukturdaten für alle Stadtteile
Die Stadt Hannover hat kleinräumige Strukturdaten veröffentlicht. Die Indikatoren aus den verschiedenen Lebensbereichen für 51 Stadtteile und 13 Stadtbezirke können Unternehmen Hilfestellung bei der Standortwahl geben. Neu sind Einkommensdaten für Stadtteile.
Konjunktur & Statistik
Interaktive Karte zeigt hohe Mobilität der Beschäftigten
Viele Beschäftigte pendeln zum Arbeitsplatz, der oftmals in anderen Landkreisen liegt. Eine interaktive Karte mit aktuellen Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigt die hohe Mobilität der Beschäftigten in Deutschland und die engen Verflechtungen der Regionen.
Kommunen
Kommunale Daten nicht nur für den demografischen Wandel nutzen
Die Bevölkerungsstruktur wird sich spürbar verändern. Die Kommunen stellt das vor unterschiedlichste Herausforderungen. Das Portal „Wegweiser Kommune“ der Bertelsmann-Stiftung bietet dazu eine übersichtliche Informationsgrundlage.
Konjunktur & Statistik
Niedersachsen: Perspektiven des Wohnungsmarktes
Deutschland
Aktuelle Kennziffern für den Einzelhandel
Konjunktur & Statistik