Forderungskatalog der Hafen- und Logistikwirtschaft
Im Vorfeld der Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023 haben die Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven, der BHV ‐ Bremische Hafen‐ und Logistikvertretung e.V., der Verein Bremer Spediteure e.V., der Bremer Rhederverein e.V., der ISH ‐ Initiative Stadtbremische Häfen e.V. und die GVZ Entwicklungsgesellschaft mbH einen Zehn‐Punkte‐Forderungskatalog (PDF-Datei · 168 KB) vorgelegt. Darin appellieren sie an den zukünftigen Bremer Senat, die Hafenpolitik als „fundamental wichtige Zukunftsaufgabe“ wahrzunehmen.
Angesichts der aktuellen und künftigen Herausforderungen setzen sich Kammer und Verbände in dem Papier vor allem für einen „Masterplan Hafen und Logistik für das Land Bremen“ ein. Dieser Masterplan soll sowohl eine politische Handlungsempfehlung als auch einen umsetzungsorientierten Zeit‐ und Maßnahmenplan bilden und auf das bereits beschlossene Hafenentwicklungskonzept 2035 und den Gewerbeentwicklungsplan 2030 aufbauen. Dabei gelte es, Schwerpunkte zu bilden und Stärken, wie den Container‐ und Automobilumschlag, vor allem aber den für Bremen besonders wichtigen konventionellen Umschlag, weiter auszubauen.
Zudem fordern die sechs Verbände den neuen Senat auf, sich „gemeinsam mit den privaten Unternehmen aus der Hafen‐ und Logistikwirtschaft auf gemeinsame Ziele und Visionen zu verständigen, welche Rolle die bremischen Häfen in fünf, zehn und 20 Jahren haben sollen.“ Vor diesem Hintergrund, so die Herausgeber des Kataloges, sollten die politischen Themen Wirtschaft, Häfen und überregionaler Verkehr wieder ein eigenständiges Senatsressort bilden, „um Reibungsverluste zu vermeiden und diese für Bremen und Bremerhaven drei wichtigen Themen besser zu verzahnen.“
Der Forderungskatalog umfasst die folgenden Punkte:
- Gewerbeflächen ‐ Verfügbarkeit und Perspektiven
- Masterplan für 1.000‐Hektar‐Areal „Entwicklungsband A281“
- Infrastruktur und Hafenhinterlandanbindungen
- Verfahrensbeschleunigung und Kajensanierung CT Bremerhaven (Bauanträge, Genehmigungen)
- Bremerhaven: Fahrrinnenanpassungen Unterweser Nord und Außenweser
- Häfen als Treiber und Katalysatoren der Energiewende
- Förderung von Innovationen und Transformationsanstrengungen
- Nationale Hafenstrategie
- Ressortzuschnitte Wirtschaft, Häfen und überregionaler Verkehr
- Fachkräfte‐ und Nachwuchsgewinnung