• Abmahnung
  • Abschlussprüfung nicht bestanden - was jetzt?
    IHK-Abschlussprüfung nicht bestanden und jetzt? Welche Möglichkeiten es gibt und was es hierbei zu beachten gibt, findest du im Artikel.
  • Anerkennung ausländischer Abschlüsse
    Bei allen Anerkennungsverfahren wird das ausländische Zeugnis durch die IHK geprüft und mit einer deutschen Qualifikation verglichen. Im Idealfall wird Ihre Qualifikation als gleichwertig eingestuft und eine Anerkennung ausgesprochen.
  • Anerkennung nach dem Bundesvertriebenengesetz
    Spätaussiedler/Vertriebene und deren Angehörige können auch die Anerkennung ihrer im Herkunftsland erworbenen Zeugnisse beantragen (§ 10 BVFG).
  • Angebote der IHK-Weiterbildung
    Wissen Sie, welche Möglichkeiten Sie mit einem IHK-Ausbildungsabschluss haben? Alle! Starten Sie durch, und machen Sie die nächsten Schritte auf der Karriereleiter - z. B. als Meister oder als Fachwirt.
  • Anmelde- und Antragsfristen
    Hier erhalten Sie Informationen zu den Anmelde- und Antragsfristen für die IHK-Zwischen- und Abschlussprüfungen.
  • Assistierte Ausbildung - AsA flex
    Durch die von der Agentur für Arbeit geförderte Assistierte Ausbildung – AsA flex können die Chancen für den erfolgreichen Ausbildungsverlauf für schwächere Jugendliche deutlich erhöht und Ausbildungsabbrüche vermieden werden.
  • Aufhebungsvertrag
    Welche Form muss ein Aufhebungsvertrag haben und wann kann ein Aufhebungsvertrag geschlossen werden?
  • Aufsicht werden bei der IHK
    Für die Durchführung der Zwischen- und Abschluss sowie Fortbildungs- und Sachkundeprüfungen sucht die IHK Nord Westfalen laufend Aufsichten. Die Aufsichtspersonen überwachen den ordnungsgemäßen Ablauf der schriftlichen Prüfungen an den einzelnen Prüfungsorten.
  • Aufstiegs-BAföG
  • Ausbilder werden
    Ausbilder haben eine anspruchs­volle Arbeit. Sie leiten Auszubildende an, motivieren und beur­teilen. Sie erkennen Probleme, lösen Konflikte und nehmen Ängste. Das erfordert viel pädagogisches Geschick. Wer ausbilden will, muss bestimmte persönliche und fachliche Mindestanforderungen erfüllen.
  • Ausbildungsatlas
    Der IHK-Ausbildungsatlas ist ein Verzeichnis von Ausbildungsbetrieben im Münsterland und der Emscher-Lippe-Region. Er unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
  • Ausbildungsberatung
    Die IHK-Ausbildungsberatung ist für Unternehmen und Auszubildende die erste Adresse bei Fragen rund um die Ausbildung. Sie besuchen Betriebe, prüfen Ausbildungsmöglichkeiten und informieren über Berufe.
  • Ausbildungsberufe A-Z
    Ob kaufmännisch oder industriell-technisch: Hier finden Sie einen Überblick über alle IHK-Ausbildungsberufe: Vom Anlagenmechaniker bis zur Zerspanungsmechanikerin.
  • Ausbildungsbotschafter
    Auszubildende, die an die Schulen gehen und dort einzelnen Klassen ihre Ausbildungsberufe vorstellen - es gibt keine authentischere und zielführendere Maßnahme zur Berufsorientierung.
  • Ausbildungskonsens
  • Ausbildungsnachweis
    Auszubildende führen ihren Nachweis online – im IHK-Portal.
  • Ausbildungsumfrage 2024
    Nach einer IHK-Umfrage bei Betrieben bleibt die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen weiterhin hoch. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der IHK Nord Westfalen unter den IHK-Ausbildungsbetrieben.
  • Ausbildungsvergütung
    Informationen zur Ausbildungsvergütung
  • Ausbildungsvertrag
  • Ausbildungszeugnis
  • Auslandsaufenthalte
    Die IHK-Mobilitätsberatung unterstützt Auszubildende und Unternehmen dabei, mit einem Auslandspraktikum bereits während der Ausbildung internationale Berufserfahrung zu sammeln.
  • AzubiCard
    Die AzubiCard ist ein digitaler „Azubi-Ausweis“ und vergleichbar mit einem „Studierendenausweis“, nur eben digital. Mit der AzubiCard erhalten Auszubildende bei teilnehmenden Unternehmen Vergünstigungen und besondere Angebote.
  • Azubimojis
    Echte Azubis zeigen auf dem IHK-Instagram-Kanal einen Tag ihre Ausbildungsberufe und ihren Ausbildungsalltag. Hier finden Sie Informationen zu den Unternehmen und Einblicke hinter die Kulissen.
  • Azubi-Ticket
    Mit dem Deutschlandticket können Auszubildende können Auszubildende den Nahverkehr in ganz Deutschland nutzen.