Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Nord Westfalen in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 3518076
Bildung A-Z
Anerkennung ausländischer Abschlüsse
Wenn im Ausland ein Berufsabschluss erworben wird, hilft die Anerkennung/Gleichstellung der Berufsqualifikation mit einem deutschen Berufsabschluss dabei, eine der erworbenen Qualifikation entsprechende Berufstätigkeit in Deutschland aufnehmen zu können. Bei allen Anerkennungsverfahren wird das ausländische Zeugnis geprüft und mit einer deutschen Qualifikation verglichen. Im Idealfall wird Ihre Qualifikation als gleichwertig eingestuft und eine Anerkennung ausgesprochen.
Durch das
Berufsqualifizierungsfeststellungsgesetz (BQFG) erhalten alle Personen mit einem im Ausland erworbenen Berufsabschluss einen Rechtsanspruch auf Überprüfung der Gleichwertigkeit ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen mit einem derzeit gültigen deutschen Berufsabschluss. Stimmen die Berufsbilder überein, erhalten die Antragsteller eine Bestätigung über ihre Qualifikationen.
Unterschieden werden drei Arten:
Gleichwertigkeitsüberprüfung nach dem BQFG Wenn Sie einen Berufsabschluss im Ausland erworben haben, können Sie die Überprüfung der Gleichwertigkeit Ihrer Berufsqualifikation mit einem deutschen Beruf beantragen.
Anerkennung nach dem Bundesvertriebenengesetz Spätaussiedler/Vertriebene und deren Angehörige können die Anerkennung ihrer im Herkunftsland erworbenen Zeugnisse beantragen (§ 10 BVFG).
Sollte es sich bei den Zeugnissen um den Nachweis eines allgemeinbildenden Schulabschlusses handeln, so sind nicht die Industrie- und Handelskammern, sondern die Bezirksregierungen verantwortlich. Für Fragen der Bewertung von Hochschulqualifikationen ist die
Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen bei der Kulturministerkonferenz (ZAB) die zentrale Anlaufstelle.
Was bei der Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise zu beachten ist und wie das geht, zeigt das zweiminütige YouTube-Video „Top im Job – auch in Deutschland“: