Ausbildungsumfrage 2025
Das liege generell an der sinkenden Zahl von Schulabgängerinnen und -abgängern, so Grütters. Zudem mangele es Schulabgängern häufig auch an grundlegenden Qualifikationen für den Start in eine betriebliche Ausbildung. Der stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführer spricht von einer beunruhigenden Entwicklung, gerade weil die Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen weiterhin groß sei. „Wer aber mehrmals keine Bewerbungen erhält, der zieht sich irgendwann aus der Ausbildung zurück“, warnt er.
Ein weiterer Grund, der aus der IHK-Umfrage hervorgeht, sei die allgemeine Wirtschaftslage, die von einer großen Verunsicherung der Unternehmen und einer starken Investitionszurückhaltung geprägt sei. „Die derzeitige Lage hinterlässt ihre Spuren auch auf dem Ausbildungsmarkt“, stellt Grütters fest. Zwar gaben fast 18 Prozent der Betriebe an, mehr ausbilden zu wollen als im Vorjahr. Über 25 Prozent der Betriebe bieten jedoch weniger Ausbildungsplätze an. Dies begründeten die Ausbildungsverantwortlichen auffallend häufig mit der wirtschaftlichen Lage. „Der Mangel an geeigneten Bewerbern auf der einen und die wirtschaftliche Unsicherheit auf der anderen Seite sind schlechte Nachrichten für die Fachkräftegewinnung und -sicherung“, erklärt er.
Deshalb ermutigt der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen alle jungen Menschen, die noch unentschlossen sind oder noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, sich weiter um einen Ausbildungsplatz zu bemühen: „Bewerben lohnt sich auch jetzt noch – gerade kleinere und weniger bekannte Betriebe haben noch Ausbildungsplätze frei.“
Die IHK Nord Westfalen unterstützt mit vielfältigen Angeboten den Start ins Berufsleben. Das Team der „Passgenauen Besetzung“ bringt Schulabgänger, aber auch Studienabbrecher, die eine Ausbildung beginnen wollen, mit Betrieben zusammen. Rund 900 Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter werben in weiterführenden Schulen für die betriebliche Ausbildung. Mehr als 700 Partnerschaften zwischen Schulen und Betrieben helfen ebenfalls bei der Berufsorientierung. Die bundesweite IHK-Kampagne „Jetzt #könnenlernen“ zeigt, wie attraktiv eine Ausbildung ist.
Die kompletten Umfrageergebnisse gibt es hier zum Download:
- Ausbildungsumfrage 2025 (Regionale Ergebnisse) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 3041 KB)
- Ausbildungsumfrage 2025 (Bundesweite Ergebnisse) (PDF-Datei · 1653 KB)
IHK-Hotline für Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz:
Telefon 0251 707-555 (Münsterland) und Telefon 0209 388-555 (Emscher-Lippe-Region).
Telefon 0251 707-555 (Münsterland) und Telefon 0209 388-555 (Emscher-Lippe-Region).
Hinweis zur Umfrage
Die Umfrage wurde online im Zeitraum vom 12. bis 30. Mai 2025 durchgeführt. Bundesweit haben sich insgesamt 14.944 Unternehmen beteiligt, davon 694 Unternehmen aus dem IHK-Bezirk Nord-Westfalen. Seit 2006 führt die IHK-Organisation eine bundesweite Online-Ausbildungsumfrage durch. In 2025 startete also die 19. Auflage dieser Umfrage.