20.01.2022
Über 30 Jahre ehrenamtlich in der IHK engagiert
August Wagner liegt der Wirtschaftsraum Hof am Herzen
Bis einschließlich 27. Januar wählen insgesamt rund 7.000 IHK-Mitgliedsunternehmen aus dem IHK-Gremium Hof 40 Vertreterinnen und Vertreter ins IHK-Gremium. Das IHK-Gremium Hof vertritt die Interessen der IHK-Unternehmen vor Ort gegenüber Politik und Verwaltung und kümmert sich um aktuelle Unternehmensthemen.
Aus dem IHK-Gremium werden wiederum 12 Vertreter in die IHK-Vollversammlung mit ihren 85 Vertretern gewählt. Dieses "Parlament der oberfränkischen Wirtschaft", das oberste Organ der IHK, legt die Richtlinien der IHK-Arbeit fest und ist zuständig für alle Angelegenheiten, die für oberfränkische Wirtschaft relevant sind.
Seit etlichen Jahrzehnten engagiert sich August Wagner (J. K. Knopf's Sohn GmbH & Co. KG) auf verschiedensten Ebenen für die IHK und damit für den Standort Oberfranken und natürlich auch für die Region Hof. Mitglied im IHK-Gremium im IHK-Gremium ist er seit 1991, seit 1995 ist er außerdem Mitglied in der IHK-Vollversammlung. Von 2003 bis 2012 war er sowohl Vorsitzender des IHK-Gremiums Hof, als auch Vizepräsident der IHK für Oberfranken Bayreuth. Von 2012 bis 2022 war er außerdem stellvertretender Vorsitzender des IHK-Gremiums. Wagner ist außerdem seit 1991 im Umwelt- und Energieausschuss, seit 1995 ist er auch Ausschussvorsitzender. Für dieses Amt stellt er sich noch einmal zur Wahl.
Wagner: Auszeichnung für seine Verdienste um die IHK
Am 25. Juni 2012 wurde August Wagner für sein außerordentliches Engagement und für seine Verdienste um den Standort Oberfranken mit der Ehrenmedaille der IHK für Oberfranken Bayreuth ausgezeichnet.
Auch beim DIHK, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, engagiert sich Wagner. Er ist dort seit 1997 Mitglied und war von 2012 bis 2020 stellvertretender Vorsitzender. Im Mittelpunkt der Ausschussarbeit steht der Input aus der Praxis für die Politik.
Für die neue Legislaturperiode 2022 bis 2027 kandidiert er nicht mehr für das IHK-Gremium. "Nach so langer Zeit im Gremium wird es Zeit, für einen Generationswechsel. Jüngere müssen das Ruder übernehmen und den Wirtschaftsraum Hof voranbringen", macht Wagner klar. "Mein Engagement bei der IHK war für mich eine Berufung, die ich immer gerne wahrgenommen habe. Da ist auch eine Portion Wehmut dabei beim Ausscheiden."
Regionale Themen im Fokus
Das Digitale Gründerzentrum Einstein 1 und das Modellprojekt Smart Cities standen in den vergangenen Jahren beim IHK-Gremium genauso im Fokus wie die Frage, wie sich Wirtschaft und Gebietskörperschaften gegenseitig befruchten und voranbringen können. "Wie finde und wie binde ich Fachkräfte" war ein Kernthema, ein Thema, das immer mehr Unternehmen unter den Nägeln brennt – auch während der Corona-Krise. Wie sich der Wirtschaftsraum besser aufstellen kann und vor allem die Außenwahrnehmung verbessert werden kann, war ein weiteres strategisches Thema das vielfältig diskutiert wurde und das mit der Fachkräfteproblematik im direkten Zusammenhang steht. "Zuletzt erheblich an Bedeutung gewonnen haben auch die Preisentwicklung und vor allem die Versorgungssicherheit im Energiesektor", so Wagner. "Als Vorsitzender des Umwelt- und Energieausschusses war das ein Thema, das mir besonders am Herzen lag."
"Im IHK-Gremium haben wir immer versucht, genau die Themen aufzugreifen, die der Wirtschaft vor Ort unter den Nägeln brennen. Gemeinsam und im starken Netzwerk kämpft das Gremium für gute und attraktive Rahmenbedingungen vor Ort. Dafür habe ich mich immer gerne engagiert", so Wagner. "Umso wichtiger ist es, dass wir Unternehmer uns in unsere IHK einbringen, damit genau unsere Themen gespielt werden."
Appell an die Wahlberechtigten
Zum Stichtag 20.09.2021 waren im IHK-Gremium Hof 6.925 Unternehmerinnen und Unternehmer wahlberechtigt. Dr. Heinrich Strunz, Vorsitzender des Wahlvorstands im IHK-Gremium Hof, appelliert an alle IHK-Mitgliedsunternehmen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. "Eine hohe Wahlbeteiligung stärkt das IHK-Ehrenamt und verleiht der Wirtschaft mehr Gewicht“, so Dr. Strunz. "Das hilft der IHK letztendlich dabei, die Themen, die der Wirtschaft vor Ort unter den Nägeln brennen, bei Politik und Verwaltung voranzutreiben."
Stärkung des Wirtschaftsstandorts
Die IHK für Oberfranken Bayreuth ist eine von 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland. Als Selbstverwaltung der oberfränkischen Wirtschaft setzt sich die IHK gegenüber Politik und Verwaltung mit starker Stimme für die Interessen der regionalen Wirtschaft sowie die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Oberfranken ein und nimmt aktiv Einfluss auf die Gestaltung der Standort- und Rahmenbedingungen.