6. April 2023

IHK und OffTEC: Fachleute für die Energiewende

Die IHK Flensburg und OffTEC Base GmbH & Co. KG haben heute (6. April) die Urkunden an den 100. Absolventen des IHK-Zertifikatslehrgangs „Fachkraft Elektrotechnik für Windenergieanlagen (IHK)“ überreicht und aus diesem Anlass mit Branchenvertretern und der Politik über die Personalsituation in der Branche gesprochen.
Im Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Verfügbarkeit günstigen, grünen Stroms liegt ein enormes Potenzial für den Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein, doch die Branche hat zunehmend Probleme, entsprechend qualifiziertes Personal zu finden.
Der IHK-Zertifikatslehrgang „Fachkraft Elektrotechnik für Windenergieanlagen (IHK)“ wurde 2018 von der IHK Flensburg in Kooperation mit der OffTEC Base GmbH & Co. KG aus Enge-Sande entwickelt, um auf den hohen und weiter steigenden Bedarf an elektrotechnischem Fachpersonal in der On- und Offshore-Windenergieindustrie zu reagieren.
„Als Dienstleister für Sicherheitstrainings in der maritimen und Windbranche sehen wir uns in der Pflicht, unseren umfangreichen Erfahrungsschatz zu vermitteln. Dabei wollen wir nicht stehenbleiben, sondern stets mit der Zeit gehen. Der gesamte Campus steht nicht nur für die fortwährende Erforschung von Zukunftstechnologien, sondern auch für die Ausbildung der Fachkräfte von Morgen“, sagte dazu Andreas Rauschelbach, technischer Geschäftsführer der OffTEC Base GmbH & Co. KG.
Tobias von der Heide, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein, betonte: „Die Gewinnung und Bindung des für die Energiewende erforderlichen Personals ist eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre. Jetzt gilt es zu verhindern, dass die Energiewende in Schleswig-Holstein an einem Mangel an Fachkräften scheitert.“ Deshalb habe die Landesregierung die Fachkräftesicherung im Bereich der klimaschutzrelevanten Berufe zu einem Schwerpunktthema der kommenden Jahre erklärt, so der Staatssekretär weiter:
„Schon bald wird unter dem Dach der Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein eine neue Arbeitsgruppe entstehen, die aus Vertretern der Ministerien, der Kammern und weiterer auf klimaschutzrelevante Berufe spezialisierten Gesellschaften und Institutionen bestehen wird.“
Aufgabe dieser Gruppe werde es sein, ein Klimaschutz-Fachkräfteprogramm und damit Maßnahmen zu entwickeln, die gezielt auf die Verbesserung der Fachkräfte-Situation in den für die Energiewende relevanten Berufen hinsteuerten, kündigte von der Heide an.
Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Flensburg, unterstrich: „Wir müssen Jugendliche von den spannenden Berufsbildern begeistern, die einen Beitrag zur Energiewende leisten, und sie von den hervorragenden Zukunftsaussichten überzeugen. Neben einem Studium öffnet ihnen gerade die berufliche Bildung alle Türen. Außerdem brauchen wir zusätzliche Weiterbildungsangebote für den Quereinstieg in die „grünen Berufe“ und die weitere Qualifizierung der Mitarbeitenden.“ Die IHK werde weitere Qualifizierungsangebote gern unterstützen.