Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis und IHK-Sonderpreis verliehen


Insgesamt sechs Bachelor- und Masterarbeiten sowie eine Dissertation aus der Hochschule Flensburg, der Europa-Universität Flensburg sowie den deutsch-dänischen Studiengängen der Europa-Universität Flensburg und der Syddansk Universitet wurden am 13. Juni in der IHK mit dem diesjährigen „Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis“ ausgezeichnet. Namensgeber ist der 1998 verstorbene Unternehmer und IHK-Präsident Dr. Hans-Adolf Rossen. Rossen engagierte sich in erheblichem Maße für einen Hochschulstandort Flensburg und förderte zudem die deutsch-dänische Zusammenarbeit auf diesem Gebiet.
Mit der Auszeichnung und einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro honoriert die Pressestiftung Flensburg herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Technik. Der Preis steht als Symbol für die Leistungskraft der Flensburger Hochschulen und für die enge Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft.
Wolfgang Folger von der Pressestiftung Flensburg betonte: „Wir wollen Ihnen heute wieder die ausgezeichneten Leistungen der Studierenden an den Flensburger Hochschulen vorstellen. Und es soll in die Köpfe aller Flensburger und Angeliter sowie der Nordfriesen und der übrigen Schleswig-Holsteiner, was hier in Flensburg geboten wird!“
IHK-Hauptgeschäftsführer Björn Ipsen gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und hob die Bedeutung des Preises hervor: „Diese Auszeichnung unterstreicht, wie wichtig die Hochschulen für unsere Region sind und ist zugleich ein klarer Beweis dafür, dass in Flensburg echte wissenschaftliche Spitzenleistungen erbracht werden.“
Professorin Susanne Royer von der Europa-Universität unterstrich: „Ich finde, wir können ruhig ein bisschen stolz sein auf unseren attraktiven Flensburger Campus inklusive seiner Grenzüberschreitung nach Sønderborg durch die deutsch-dänischen Studiengänge. Es ist für mich auch bei der 16. Rossen-Preisvergabe wieder eine Freude zu sehen, welche großartigen Leistungen von unseren Studierenden erbracht werden.“ Zudem betonte sie als Vorsitzende der Vergabekommission, dass der Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis, für den seit 2009 bereits 282 wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Wirtschaft und Technik nominiert waren und 14 Dissertationen, 61 Master- bzw. Diplomarbeiten sowie 40 Bachelorarbeiten ausgezeichnet wurden, eine zusätzliche Motivation für die Studierenden sei, sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten besonders zu engagieren.
Bereits zum sechsten Mal wurde der IHK-Sonderpreis für herausragende Initiativen und Kooperationen in der beruflichen Bildung mit einem Preisgeld von 2.000 Euro verliehen. Ausgezeichnet wurde diesmal das Sozialunternehmen Stiftung Mensch aus Meldorf für sein besonderes Engagement. In seiner Laudatio sagte Dr. Michael Schack, Geschäftsbereichsleiter Bildung und Fachkräfte der IHK Flensburg: „Die Koordination von qualitätsgesicherten, einheitlichen Lehrgängen der beruflichen Bildung in mittlerweile 14 Werkstätten in Schleswig-Holstein zeugt von dem herausragenden Engagement der Stiftung Mensch.“
„Vorbereiten auf das Arbeitsleben; persönlich und beruflich qualifizieren mit Zertifikatslehrgängen der IHK und dann erfolgreich auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vermitteln, das macht der Bereich „Berufliche Bildung“ der Stiftung Mensch für Menschen mit Handicap möglich“, so Jens Waller, Abteilungsleiter der Stiftung Mensch.

Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger

Auszeichnungen für die besten Bachelorarbeiten

Janna Mailin Böttcher
(Europa‐Universität Flensburg)
„Zusammenhänge zwischen psychologischer Sicherheit, Resilienz und beruflicher Selbstwirksamkeit“
Amelie Harksen
(Hochschule Flensburg)
„Primärversorgung im ländlichen Raum – Analyse der Problemsituation und Lösungsansätze für das Distanzproblem“

Auszeichnungen für die besten Masterarbeiten

Marc Alexander Bülk
(Hochschule Flensburg)
„Auswirkungen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes“
Chantal Butenberg
(Hochschule Flensburg)
„Über Distanz verbunden sein: Konzeptionierung personalisierter Technologiebausteine zur Förderung zwischenmenschlicher Verbundenheit “
Malin Horst
(Europa‐Universität Flensburg)
„Psychologische Sicherheit bei AccountOne: Eine explorative Fallstudienanalyse“
Steffen Karstens
(Europa‐Universität Flensburg)
„Zur Digitalisierung des Arbeitsumfeldes von Zerspanungsmechanikerinnen Janna Mailin Bötcher

Der Preisträger für die beste Dissertation

Dr. Maike Simon
(Europa‐Universität Flensburg)
„How Subsidiaries of Multinational Corporations Drive Organizational Change – a Meta‐Synthesis of Qualitative Case Studies on Gaining Initiative Approval from Corporate Headquarters”

Der Preisträger des IHK-Sonderpreises

Stiftung Mensch Meldorf
Die Stiftung Mensch engagiert sich mit innovativen Veranstaltungen und Projekten für Inklusion von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt und im Bereich der Nachwuchsförderung.

Impressionen