Zweiradmechatroniker/-in

In der Ausbildung als Zweiradmechatroniker/-in bekommst du es mit allen Formen von – wer hätte es gedacht – Zweirädern zu tun: vom Alltagsrad mit Dreigangschaltung bis zum Mountainbike mit 21 Gängen, vom verkehrsgefährdenden Mofa bis zur straßenerschütternden Harley Davidson. Da ein Fahrrad aber abgesehen von den zwei Rädern schon etwas ziemlich anderes als ein Motorrad ist, gibt es die Ausbildung als Zweiradmechatroniker einmal mit der Fachrichtung Fahrradtechnik und einmal mit der Fachrichtung Motorradtechnik. Bei Motorrädern hast du es zum Beispiel mit Einspritzmotoren und Motormanagementsystemen zu tun. Je nachdem, ob du also eher der Pedaltreter oder der Motorenfan bist, entscheidest du dich für ein Fachgebiet.

Arbeitsgebiet

Bei der dreieinhalbjährigen Ausbildung als Zweiradmechatroniker/-in arbeitest du hauptsächlich in Fahrrad- und Motorradwerkstätten sowie bei Herstellern und Händlern von Rädern. Doch auch im Fahrradverleih kannst du dich wiederfinden. Aber nur die Hälfte der Zeit, denn die restliche Zeit verbringst du in der Berufsschule. Dort lernst du zum Beispiel, wie man Räder richtig inspiziert oder Fehlfunktionen finden kann, und im Ausbildungsbetrieb setzt du das Gelernte dann tatkräftig um. Für die Ausbildung als Zweiradmechatroniker solltest du auf jeden Fall technisches Verständnis und Spaß am Schrauben und Montieren mitbringen. Schmutz, Fette und Öle auf deiner Arbeitskleidung sollten dir nichts ausmachen und du musst körperlich fit sein, denn manchmal sind die einzelnen Teile ziemlich schwer zu tragen.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nicht nach dem Ausbildungsberuf, sondern nach der Branche des Ausbildungsbetriebes - maßgeblich ist also, wo ausgebildet wird. Nicht tarifgebundene Betriebe sind verpflichtet, eine angemessene Ausbildungsvergütung zu zahlen, die die einschlägigen tariflichen Vergütungssätze nicht um mehr als 20 Prozent unterschreiten darf.

Berufskolleg

Informationen zur Berufsschule - etwa zur Anmeldung, Freistellung oder Schulpflicht - finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen (FAQs).

Prüfungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung. Dazu gehören beispielsweise folgende Fortbildungsprüfungen:
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Fortbildungsmöglichkeiten.

Downloads