Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Nord Westfalen in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 3567478
Höhere Berufsbildung
Fortbildungsmöglichkeiten
Gut ausgebildete Fachkräfte sichern die erfolgreiche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. Zentraler Pfeiler ist die betriebliche Ausbildung, mit der Unternehmen ihren Nachwuchs selbst ausbilden. Im Rahmen strategischer Personalplanung und -entwicklung nimmt gleichzeitig die Mitarbeiterweiterbildung für das Management eines Unternehmens immer weiter an Bedeutung zu.
Tipp: Die Broschüre „
Karrieremöglichkeiten (PDF-Datei · 3063 KB)“ informiert über die vielfältigen Ausbildungs- und Aufstiegswege. Dargestellt werden im exemplarische Karrierepfade in ausgewählten Branchen.
Auf die über 150 Ausbildungsberufe setzen etwa 80 Abschlüsse der Höheren Berufsbildung an – vom Aus- und Weiterbildungspädagogen über den Bilanzbuchhalter bis zum technischen Betriebswirt.
Banken- und Versicherungswesen
beispielsweise Bankfachwirt bis hin zum Betriebswirt
Chemiebranche
beispielsweise Industriemeister Chemie und Pharmazie bis hin zu technischem Betriebswirt
Elektrotechnik
beispielsweise Industriemeister Elektrotechnik bis hin zum technischen Betriebswirt
Gesundheitswesen
beispielsweise Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen bis hin zum Betriebswirt
Handel und Verkauf
beispielsweise Handelsfachwirt bis hin zum Betriebswirt
Hotel- und Gastgewerbe
beispielsweise Fachwirt im Gastgewerbe bis hin zum Betriebswirt
Medienbranche
beispielsweise Fachwirt für Marketing, Medienfachwirt bis hin zum Betriebswirt
Metallindustrie
beispielsweise Industriemeister Metall bis hin zum technischen Betriebswirt
Logistik und Verkehr
beispielsweise Logistikmeister bis hin zu technischen Betriebswirt
Tourismusbranche
beispielsweise Tourismusfachwirt bis hin zum Betriebswirt
Unterscheidungsmerkmale der Fortbildungsmöglichkeiten:
der Fachberater ist der fachlich versierte Außenvertreter seiner Branche (zum Beispiel Fachberater für Finanzdienstleistungen)
der Fachwirt nimmt auf mittlerer Ebene branchenorientiert Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahr (zum Beispiel Handelsfachwirt)
der Industriemeister ist eine qualifizierte industriell-technische Führungskraft (zum Beispiel Industriemeister Metall)
der Betriebswirt hat sich bereits als Fachwirt bewährt und kann selbstständig Leitungsaufgaben übernehmen
der Technische Betriebswirt übernimmt leitende Führungspositionen im technischen Bereich: Er ist fähig, als betriebliche Führungskraft integrative Aufgaben an der Schnittstelle des technischen und kaufmännischen Funktionsbereichs zu übernehmen.