Produktionstechnologe/-in
Produktionstechnologen und -technologinnen setzen ihr Fachwissen in unterschiedlichen Bereichen ein, von der Entwicklungsabteilung über die Serienproduktion bis zum Support. Sie stellen Muster und Prototypen her und testen diese. Ebenso bereiten sie die Inbetriebnahme von Anlagen und den Produktionsanlauf vor. Hierzu fahren sie Testreihen, richten die Anlagen ein und ermitteln Prozessparameter.
Produktionstechnologen und -technologinnen programmieren außerdem Fertigungsanlagen und weisen Mitarbeiter in deren Bedienung ein. Um bei Qualitätsabweichungen schnell eingreifen und etwaige Fehler beseitigen zu können, überwachen sie den Produktionsprozess. Darüber hinaus dokumentieren sie ihre Arbeit und bereiten Daten für die Produktionsplanung und -steuerung auf.
Arbeitsgebiet
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Produktionstechnologen und -technologinnen ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
- Apps für Überwachung der Produktionsprozesse (z.B. vernetzte Fertigungseinrichtungen überwachen; Betriebsbereitschaft sicherstellen)
- Augmented Reality Operation (z.B. Produktionsanlagen mithilfe von Datenbrillen oder Tablets steuern und überwachen)
- Automatische Identifizierung - Auto-ID (z.B. Bauteile und Messstellen im Rahmen der Maschinenüberwachung und -instandhaltung identifizieren)
- Collaborative Robots - Cobots (z.B. Fertigungsabläufe unter Einsatz von Cobots planen)
- Digitaler Zwilling (z.B. Produktionsablauf mithilfe eines virtuellen Abbilds planen)
- Digitales Dokumentenmanagement - DMS (z.B. Wartungsanweisungen andere technische Unterlagen erstellen, abrufen und verwalten)
- Industrieroboter (z.B. Funktion von Industrierobotern überwachen)
- Maschine-zu-Maschine-Kommunikation - M2M (z.B. Schnittstellen für digital vernetzte Produktionsanlagen definieren)
- Maschinendatenerfassung - MDE (z.B. fertigungsbezogene Daten überwachen)
- Material Flow Control System - MFCS (z.B. den Materialfluss in automatisierten Anlagen steuern und überwachen)
- Predictive Maintenance (z.B. ungeplante Reparaturen und Ausfälle durch laufende Auswertung der Maschinen- und Anlagendaten minimieren)
- Speicherprogrammierbare Steuerung - SPS (z.B. Regel- und Steuerungsprogramme für automatisierte Produktionsanlagen erstellen)
- Vernetzte Produktionssysteme (z.B. digital vernetzte Fertigungsanlagen einrichten und betreiben)
- Wartungs- und Instandhaltungsroboter (z.B. Roboter für die autonome Wartung von Produktionsanlagen einsetzen)
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.
Berufskolleg
Informationen zum Thema Berufskolleg erhalten Sie auf der folgenden Seite.
Prüfungsgebühr
- Gebühren im Rahmen der Ausbildung
Es werden folgende Gebühren, jeweils zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Anmeldung zur
- Zwischenprüfung: 218,00 Euro
- Abschlussprüfung: 238,00 Euro
erhoben.Die Gebühren richten sich nach dem dann gültigen Gebührentarif der IHK Nord Westfalen.Wiederholungsprüfung
- 65 Prozent der Gebühr
E-Rechnung
Sie möchten Ihren Gebührenbescheid per E-Mail erhalten? Bitte teilen Sie uns dazu eine zentrale E-Mail-Adresse für den Empfang der Gebührenbescheide an e-rechnung@ihk-nordwestfalen.de mit.
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung. Dazu gehören beispielsweise folgende Fortbildungsprüfungen:
- Ausbildung der Ausbilder, Gepr. Industriemeister/-in Chemie, Gepr. Industriemeister/-in Elektrotechnik, Gepr. Industriemeister/-in Glas, Gepr. Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk, Gepr. Industriemeister/-in Lebensmittel, Gepr. Industriemeister/-in Mechatronik, Gepr. Industriemeister/-in Metall, Gepr. Industriemeister/-in Pharmazie, Gepr. Industriemeister/-in Textilwirtschaft, Gepr. Logistikmeister/-in, Gepr. Meister/-in Kraftverkehr, Gepr. Meister/-in für Schutz und Sicherheit, Gepr. Netzmeister/-in, Gepr. Techn. Betriebswirt/-in, Gepr. Techn. Fachwirt/-in
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Fortbildungsmöglichkeiten.