Ausbildungsberufe A-Z

Physiklaborant/-in

Physiklaboranten und -laborantinnen ermitteln durch Versuche oder Messreihen die Eigenschaften von Werkstoffen und Systemen. Hierfür erstellen sie den Versuchsaufbau und führen den Versuch mithilfe rechnergesteuerter Messeinrichtungen durch. Die gewonnenen Ergebnisse dokumentieren, analysieren bzw. interpretieren sie und bereiten sie z.B. für Physiker/innen oder Entwicklungsingenieure und -ingenieurinnen auf. Zudem warten sie die technischen Versuchs- und Prozessapparaturen und halten sie instand.

Arbeitsgebiet

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Physiklaboranten und -laborantinnen ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
  • 3-D-Druck (z.B. neue Werkstoffe zu Testzwecken mittels 3-D-Drucker herstellen)
  • 3-D-Laserscanning (z.B. Versuchsobjekte mittels 3-D-Laserscan digitalisieren)
  • Digitales Dokumentenmanagement - DMS (z.B. Prüfprotokolle und Ergebnisdokumentationen digital verwalten)
  • Vernetzte Labor- und Analyse-Geräte (z.B. Qualitätssicherung neu entwickelter Werkstoffe mithilfe von vernetzter Labortechnik durchführen)
  • Wearable Technology (z.B. mithilfe von Smart-Watches und Datenbrillen ein automatisiertes Laborprotokoll führen)
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung dreieinhalb Jahre.

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.

Berufskolleg

Informationen zum Thema Berufskolleg erhalten Sie auf der folgenden Seite.

Prüfungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung. Dazu gehören beispielsweise folgende Fortbildungsprüfungen:
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Fortbildungsmöglichkeiten.

Downloads