Geomatiker/-in
Mathematik ist ein Fach, welches dich schon vom ersten Schultag an begeistert hat? Dann könnte die Ausbildung zum Geomatiker interessant für dich sein. Als Geomatiker bist du dafür zuständig, Geodaten zu beschaffen und Kunden hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung geografischer Informationen zu beraten. Was das heißt? Alle Daten, wie beispielsweise Luftaufnahmen, statistische Erhebungen oder auch Vermessungsergebnisse, werden von dir als Geomatiker erfasst und verwertet, um sie dann Dritten zur Verfügung zu stellen.
Arbeitsgebiet
Was sind überhaupt Geodaten? Hierbei handelt es sich um digitale Informationen, denen man auf der Erdoberfläche eine bestimmte räumliche Lage zuweisen kann. In deiner Ausbildung lernst du nicht nur wie du diese selber erfasst, sondern auch wie du diese Daten aus analogen Vorlagen oder anderen digitalen Datensätzen entnimmst.
Je nach Auftrag musst du diese bereits vorhandenen Daten dann nach Aktualität und Vollständigkeit bewerten und daraus schließlich einen neuen Datensatz erstellen.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Je nach Auftrag musst du diese bereits vorhandenen Daten dann nach Aktualität und Vollständigkeit bewerten und daraus schließlich einen neuen Datensatz erstellen.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie hier.
Berufskolleg
Informationen zum Thema Berufskolleg erhalten Sie auf der folgenden Seite.
- Max-Born-Berufskolleg
Schule der Sekundarstufe II des Kreises Recklinghausen
Campus Vest 3,
45665 Recklinghausen
www.max-born-berufskolleg.de
Informationen zur Prüfung
Die Prüfung zum/zur Geomatiker/-in der Fachrichtung Vermessung findet vor einem Prüfungsausschuss der Bezirksregierung Münster statt.
Prüfungsgebühr
- Gebühren im Rahmen der Ausbildung
Es werden folgende Gebühren, jeweils zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Anmeldung zur
- Zwischenprüfung: 218,00 Euro
- Abschlussprüfung: 238,00 Euro
erhoben.Die Gebühren richten sich nach dem dann gültigen Gebührentarif der IHK Nord Westfalen.Wiederholungsprüfung
- 65 Prozent der Gebühr
E-Rechnung
Sie möchten Ihren Gebührenbescheid per E-Mail erhalten? Bitte teilen Sie uns dazu eine zentrale E-Mail-Adresse für den Empfang der Gebührenbescheide an e-rechnung@ihk-nordwestfalen.de mit.
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung. Dazu gehören beispielsweise folgende Fortbildungsprüfungen:
- Ausbildung der Ausbilder, Gepr. Industriemeister/-in Chemie, Gepr. Industriemeister/-in Elektrotechnik, Gepr. Industriemeister/-in Glas, Gepr. Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk, Gepr. Industriemeister/-in Lebensmittel, Gepr. Industriemeister/-in Mechatronik, Gepr. Industriemeister/-in Metall, Gepr. Industriemeister/-in Pharmazie, Gepr. Industriemeister/-in Textilwirtschaft, Gepr. Logistikmeister/-in, Gepr. Meister/-in Kraftverkehr, Gepr. Meister/-in für Schutz und Sicherheit, Gepr. Netzmeister/-in, Gepr. Techn. Betriebswirt/-in, Gepr. Techn. Fachwirt/-in
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Fortbildungsmöglichkeiten.