Fachkraft im Fahrbetrieb
Ob Nachteule oder Berufspendler – dank dir kommen alle sicher an ihr Ziel. Doch siehst du dich vor allem hinterm Lenkrad, ist das längst nicht alles, was die Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb für dich bereithält. Denn regelmäßig tauscht du deine Fahreruniform gegen Blaumann oder das Büro-Outfit. Schließlich wirst du auch in der Werkstatt Wartungen und Reparaturen durchführen oder im Büro Dienstpläne oder Marketingkampagnen erstellen. Du siehst, während der dreijährigen Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb ist Abwechslung vorprogrammiert.
Arbeitsgebiet
Steckt ein technikbegeisterter Tüftler in dir, wirst du besonders viel Freude an der Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb haben, wenn du in den Blaumann schlüpfen darfst und lernst, wie die Fahrzeuge gewartet und repariert werden. Doch auch in den kaufmännischen Abteilungen wirst du als Auszubildender mithelfen. Da sind zum einen die Personalpläne, die erstellt werden müssen. Wer fährt welche Linie, wann und wo findet die Ablösung statt, wer übernimmt die Urlaubsvertretung? Dass jedes Fahrzeug jederzeit besetzt ist, grenzt an eine logistische Meisterleistung, die du nach deiner Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb vollbringen kannst.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nicht nach dem Ausbildungsberuf, sondern nach der Branche des Ausbildungsbetriebes - maßgeblich ist also, wo ausgebildet wird. Nicht tarifgebundene Betriebe sind verpflichtet, eine angemessene Ausbildungsvergütung zu zahlen, die die einschlägigen tariflichen Vergütungssätze nicht um mehr als 20 Prozent unterschreiten darf.
Berufsschule
Informationen zur Berufsschule - etwa zur Anmeldung, Freistellung oder Schulpflicht - finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen (FAQs).
Ausbildungsgebühr
- Gebühren im Rahmen der Ausbildung
Es werden folgende Gebühren, jeweils zum Zeitpunkt der Aufforderung zur Anmeldung zur
- Zwischenprüfung: 218,00 Euro
- Abschlussprüfung: 238,00 Euro
erhoben.Die Gebühren richten sich nach dem dann gültigen Gebührentarif der IHK Nord Westfalen.Wiederholungsprüfung
- 65 Prozent der Gebühr
E-Rechnung
Sie möchten Ihren Gebührenbescheid per E-Mail erhalten? Bitte teilen Sie uns dazu eine zentrale E-Mail-Adresse für den Empfang der Gebührenbescheide an e-rechnung@ihk-nordwestfalen.de mit.
Fortbildungsmöglichkeiten
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung. Dazu gehören beispielsweise folgende Fortbildungsprüfungen:
- Ausbildung der Ausbilder, Gepr. Industriemeister/-in Chemie, Gepr. Industriemeister/-in Elektrotechnik, Gepr. Industriemeister/-in Glas, Gepr. Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk, Gepr. Industriemeister/-in Lebensmittel, Gepr. Industriemeister/-in Mechatronik, Gepr. Industriemeister/-in Metall, Gepr. Industriemeister/-in Pharmazie, Gepr. Industriemeister/-in Textilwirtschaft, Gepr. Logistikmeister/-in, Gepr. Meister/-in Kraftverkehr, Gepr. Meister/-in für Schutz und Sicherheit, Gepr. Netzmeister/-in, Gepr. Techn. Betriebswirt/-in, Gepr. Techn. Fachwirt/-in
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Fortbildungsmöglichkeiten.