Verbesserung in Gastgewerbe und Einzelhandel – Lage in Industrie und Bau stabil
Über eine verbesserte wirtschaftliche Situation bei weitgehend entfallenen Pandemie-Schutzvorkehrungen berichten das Hotel- und Gaststättengewerbe und der Einzelhandel, auch wenn stark gestiegene Energiepreise gleichzeitig die Kaufkraft der Kunden dämpfen. Ähnlich günstig wie in den vergangenen Monaten schätzen Großhandel, Bau und Industrie ihre Geschäftslage ein, obwohl auch hier verstärkte Lieferengpässe sowie eine schwächelnde Exportnachfrage bremsend wirken. Die Unsicherheit hinsichtlich der Entwicklung in den kommenden Monaten ist nach wie vor hoch. Die Geschäftserwartungen haben sich kaum gebessert.
Die Betriebe stehen vor einer hohen Unsicherheit.
Lageeinschätzungen trotz merklicher Belastungen robust
Trotz merklicher Belastung durch den Russland-Ukraine-Krieg, Lieferengpässe und Preissteigerungen erweisen sich die regionalen Unternehmen weiter als robust. Sie schätzen ihre aktuelle Lage geringfügig besser als im Vorquartal ein. 43 Prozent (Vorquartal 42 Prozent) der Betriebe bezeichnen die aktuelle Lage als gut, während wie im Vorquartal ein Zehntel von einer ungünstigen Situation spricht. Die Unsicherheit hinsichtlich der Entwicklung in den kommenden Monaten ist jedoch nach wie vor hoch. Zu den bereits bestehenden erheblichen Belastungen kommt die Ungewissheit aufgrund der reduzierten Gaslieferungen aus Russland hinzu. Die Geschäftserwartungen haben sich per saldo kaum gebessert. 21 Prozent (Vorquartal 20 Prozent) der Unternehmen blicken mit Optimismus in die Zukunft. 22 Prozent (Vorquartal 25 Prozent) erwarten hingegen eine schlechtere zukünftige Entwicklung.
Energie- und Rohstoffpreise sowie Fachkräftemangel weiter größte Risiken
Mit jeweils 65 Prozent sehen die Betriebe in den Rohstoffpreisen (Vorquartal 64 Prozent) sowie in den Energiepreisen (Vorquartal 70 Prozent) das größte Geschäftsrisiko. Auch der Fachkräftemangel (63 Prozent, Vorquartal 56 Prozent) und die Arbeitskosten (49 Prozent, Vorquartal 44 Prozent) werden als bedeutende Risiken betrachtet.
Einstellungsbereitschaft expansiv
Die Einstellungsbereitschaft bleibt weiter expansiv, auch wenn die Dynamik etwas nachgelassen hat. Wie im Vorquartal wollen 23 Prozent der Betriebe Personal aufbauen, während 15 Prozent (Vorquartal 12 Prozent) Stellenstreichungen erwägen.
Hohe Unsicherheit
Die Geschäfte der regionalen Wirtschaft laufen trotz aller Belastungen aus Krieg und Pandemie nach wie vor vergleichsweise gut. Grundsätzlich wirken zurzeit zwei gegensätzliche Kräfte auf die Konjunktur. Während die Bremseffekte der Corona-Pandemie nachlassen, verstärkt der russische Angriffskrieg die globalen Lieferkettenprobleme, treibt die Energiekosten in die Höhe und belastet die Kaufkraft. Der Abstand zwischen den weiterhin positiven Lageurteilen und den seit Kriegsausbruch stark eingetrübten Geschäftsaussichten ist nach wie vor extrem groß. Das zeigt die hohe Unsicherheit, vor der die Betriebe stehen. Wie sich die Konjunktur weiterentwickelt, hängt davon ab, wie weit sich die Sanktions- und Eskalationsspirale noch dreht und wie lange der Krieg dauert. Besonders entscheidend ist dabei, ob es zu einem Stopp der Gasimporte aus Russland kommt.
Weitere Informationen zur aktuellen Konjunkturlage unter:
www.heilbronn.ihk.de/konjunkturbericht
Kennzahlen per Newsletter
Aktuelle Informationen zu den Themen aktuelle Wirtschaftszahlen, Konjunktur sowie Neues aus der amtlichen Statistik enthält der IHK-Newsletter „Wirtschaft und Statistik“. Er kann kostenfrei auf der IHK-Homepage, Rubrik Newsletter abonniert werden:
www.heilbronn.ihk.de/newsletter
IHK-Konjunkturumfrage
Im Rahmen der Interessenvertretung der regionalen Wirtschaft gegenüber Politik und Öffentlichkeit sind die Ergebnisse der Konjunkturumfrage für die IHK eine wirksame Argumentationshilfe. Machen auch Sie bei der Konjunkturumfrage mit und tragen Sie mit Ihrer Stimme zu einer repräsentativen Beteiligung der regionalen Unternehmerschaft bei.
Sie nehmen bisher noch nicht teil? – Hier können Sie sich anmelden: