Industrie 4.0 und KI

Ab dem 22. Mai 2025 startet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Informationskampagne über die Einrichtung von Reallaboren und die Nutzung sogenannter Experimentierklauseln. Ein Portal soll bei der Umsetzung helfen.

Die IHK Hannover hat eine Übersicht mit verschiedenen Anlaufstellen aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Unterstützungsangeboten zusammengestellt, die bei Vorhaben zur Robotik helfen können.

In Deutschland unterstützen 17 European Digital Innovation Hubs insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der digitalen Transformation. Sie helfen Technologien auszuprobieren, Kompetenzen aufzubauen und passende Fördermöglichkeiten zu finden.

Eine Reihe multimedialer Lerntutorials erklärt, wie die Automobilindustrie Daten und Dienstleistungen entlang von Wertschöpfungsketten künftig austauschen will. Um die Inhalte einzusehen und das neue Datenökosystem zu nutzen, muss man nicht zwingend in der Vereinigung Catena-X aktiv sein.

Damit auch kleinere Unternehmen Künstliche Intelligenz kennenlernen und erste Schritte anwenden, bietet die IHK mit dem European Digital Innovation Hub für KI und Cybersicherheit (DAISEC) ein neues, praxisorientiertes Workshopkonzept direkt im Betrieb an. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anlässlich der Hannover Messe 2025 schreibt die Deutsche Messe nach mehrjähriger Pause erneut den Robotics Award aus. Prämiert werden robotergestützte Automatisierungs- und Logistiklösungen. Bewerbungsschluss ist der 11. November dieses Jahres.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat einen Bericht zum Stand der Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland veröffentlicht. Sie sieht den Standort mit einer guten Ausgangsposition und bewertet die Forschungslandschaft besonders positiv.

Kleine und mittlere Unternehmen in Niedersachsen werden bei ihren Digitalisierungsvorhaben auch in den nächsten zwei Jahren vom Mittelstand-Digital Zentrum Hannover unterstützt. Dank einer Bundesförderung kostenfrei. Eine gesonderte Antragstellung der Unternehmen ist dabei nicht nötig.

Als "generative KI" bezeichnet man Systeme, die auf der Grundlage vorhandener Daten neue Inhalte wie Texte, Bilder, Audio oder Codes erstellen. Was Unternehmen beim Einsatz im Blick haben sollten, hat die IHK-Organisation unter zehn Aspekten in einem Leitfaden zusammengefasst.

Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag hat in einer Studie ChatGPT und andere Computermodelle zur Sprachverarbeitung bewertet. Mögliche Anwendungspotenziale und gesellschaftliche Auswirkungen stehen dabei im Fokus.

Die Industrie- und Handelskammern in Deutschland bieten den kostenlosen Online-Kurs „Elements of AI“ seit Ende 2019 an. Seitdem haben sich rund 46.000 Teilnehmende mit den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz vertraut gemacht. Das Angebot kann bei freier Zeiteinteilung absolviert werden.

Ganz gleich, ob Produkte oder Maschinenanlagen bereits digitale Schnittstellen aufweisen - die sogenannte Verwaltungsschale bieten einen Orientierungsrahmen für das Datenmanagement, erleichtert ein Datenabbild und eine gute Basis für weitere digitale Wertschöpfungsprozesse.

ERP-Softwarelösungen bieten Unternehmen eine systematische Warenwirtschaft. Das passende System zu finden, ist nicht leicht. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards hat ein kostenloses Tool entwickelt, um einfacher das passende System auszuwählen.

Übersicht aktueller Initiativen und Unterstützungsangebotesowie Auswahl von Lösungsanbietern im Bereich der Automatisierung, Digitalisierung, Produktionstechnologie und Prozesseffizienz

nicht barrierefrei, PDF-Datei (291 KB)

Wie Künstliche Intelligenz in Unternehmen eingesetzt werden kann und wieso kleine und mittlere Unternehmen gerade jetzt damit beginnen sollten, erläutert ein sogenanntes Kochbuch der vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren.

Der erstmals veröffentlichte Technologie- und Trendradar des Bundeswirtschaftsministeriums vermittelt einen Überblick über 218 digitale Technologien und zeigt 46 Trends verschiedener Bereiche der Digitalisierung.

Wie Betreiber und Nutzer internetbasierter Plattformen ihre Zusammenarbeit regeln können, hat die Arbeitsgruppe „Rechtliche Rahmenbedingungen“ der Plattform Industrie 4.0 in einem „Mustervertrag“ erarbeitet. Der Vertrag bietet eine Grundlage für die weitere vertragliche Gestaltung.

Was Plattformen für das Industrial Internet of Thinks (IIoT) und die intelligente, digitale Produktion im Hinblick auf die Cloud-Einbindung, Sicherheit, maschinennahe Analysen tatsächlich bieten, zeigt ein Whitepaper des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts IIP-Ecosphere.

Eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Plattform zeigt exemplarisch Anwendungen aus der Praxis, wie kleine und mittelständische Unternehmen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz profitieren. Informationen über Unterstützungsangebote und Fördermittel.

Das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen hat aktuell mehr als 200 Projekte und offene Arbeitsgruppen mit spezifischen Digitalisierungsthemen zusammengestellt, die Unternehmen Anknüpfungspunkte für Kooperationen bieten.

Wo und wie Technologien der Künstlichen Intelligenz in Deutschland bereits zum Einsatz kommen, macht jetzt eine internetbasierte Landkarte sichtbar. Die von Bundesministerien initiierte Seite zeigt 330 Beispiele, weitere Anwendungen können platziert werden.

Welche Standards sind im elektronischen Geschäftsverkehr wichtig, wie erweitert man bestehende Geschäftsmodelle und wofür steht das Kürzel „ERP“? Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards gibt in einer Reihe von 16 Übersichten praktische Tipps.

Das Deutsche Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) baut den Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft mit Standorten in Osnabrück und Oldenburg aus. Die neuen Arbeitsgruppen erforschen Fragestellungen rund um die Umgebungswahrnehmung autonomer Systeme.

Auch unter dem neuen Namen Mittelstand-Digital Zentrum Hannover bietet das ehemalige Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum landesweit weiterhin kleinen und mittleren Unternehmen kostenlos Hilfestellung bei Digitalisierungsschritten.

Der Verein „Labs Network Industrie 4.0 e.V.“ bietet Unternehmen zum Ausprobieren von Industrie-4.0-Anwendungen den Zugang zu Testzentren und Forschungseinrichtungen. In einer Broschüre hat er über 30 Fallbeispiele und Umsetzungsprojekte zusammengefasst.

Ein Leitfaden der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren Hannover und Hamburg beschreibt Digitalisierungsschritte für die Auf- und Nachrüstung alter Maschinen und zeigt anhand von drei Beispielen den Nutzen des digitalen Retrofittings.

Das Bundeswirtschaftsministerium hat in einer Broschüre mit vielen Praxisbeispielen aus Industrie- und Handwerksunternehmen zusammengefasst, wie sich die Wolke sicher und rechtskonform nutzen lässt und welche Chancen sie bietet.