Künstliche Intelligenz in Deutschland: OECD-Bericht veröffentlicht
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 12. Juni 2024 einen Bericht zum Stand der Entwicklung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland veröffentlicht.
Die Studie analysiert die Stärken und Schwächen des KI-Ökosystems. In ihrem Bericht hebt die OECD grundsätzlich die gute Ausgangsposition Deutschlands hervor. Optimierungspotenzial wird unter anderem beim Zugang zu Daten gesehen. Besonders positiv bewertet sie die Forschungslandschaft und die Anziehungskraft, die diese auf Fachkräfte und Talente ausübt. Insbesondere die Rechenkapazitäten in der Forschung sind laut OECD sehr gut. Auch beim Transfer in die Wirtschaft sei Deutschland auf dem richtigen Weg und habe die richtigen Schwerpunkte gesetzt. Sie bescheinigt eine gute politische Strategie. Der in Deutschland gewählte menschenzentrierte Ansatz setze weltweit Maßstäbe für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI.
OECD-Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland
Tipp: In Kooperation mit den niedersächsischen Industrie- und Handelskammern macht das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover „Mit uns digital!“ mittelständische Unternehmen fit für die digitale Zukunft. Die vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Unterstützungsangebote sind für Unternehmen kostenfrei. Eine Antragstellung ist nicht nötig. Zu den Angeboten:
Stand: 13.06.2024