Umsetzung der Geschäftsidee

Ablaufplan

Vor Aufnahme der Geschäftstätigkeit sollten auch der organisatorische Aufbau des Unternehmens sowie die betrieblichen Abläufe aufeinander abgestimmt werden. Existenzgründende, die über geringe kaufmännische Erfahrungen verfügen, vertreten gelegentlich die Meinung, dass sie "als kleine Firma dies nicht benötigen". Eine klare und zweckmäßige betriebliche Organisation hilft jedoch Mehrfacharbeiten, unnötige Kosten und Fehlleistungen zu vermeiden. Damit wirkt sich die geeignete Organisationsstruktur auch positiv auf das Unternehmensimage aus.

Zu den Hauptbereichen gehören die Aufbau- und die Ablauforganisation. Die Aufbauorganisation regelt die Zuständigkeiten, durch Einrichtung von Funktionsorganen, Abteilungen, Arbeitsplätzen etc. und ihre Verflechtungen zueinander. Erforderlich wird dies also immer dann, wenn in unterschiedlichen betrieblichen Bereichen Personen tätig sind. Wer übt welche Tätigkeit aus?

Vorbereitung der Geschäftstätigkeit

Die Gewerbeanzeige nach § 14 Gewerbeordnung informiert die Behörde über die Aufnahme Ihrer Geschäftstätigkeit. Mit Ihrer selbständigen Tätigkeit verlassen Sie das bisherige soziale Netz der Arbeitnehmer. Aus diesem Grund müssen Sie auch rechtzeitig Vorsorge für Ihren privaten und sozialen Schutz treffen.

Verträge

Jeder Existenzgründende schließt auf dem Weg zum eigenen Unternehmen Verträge ab: Kaufverträge, Mietverträge, Arbeitsverträge etc.
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Sie haben sich einen Eröffnungstermin vorgenommen. Ihr Geschäftslokal braucht eine Einrichtung und ein erstes Warenlager.
Dabei gilt es für Angestellte gesetzliche Vorschriften rund um den Arbeitsplatz zu beachten.
Betriebsorganisation
Buchhaltung sowie Kosten- und Leistungsrechnung sind die wesentlichen Bausteine, um eine aktive, relativ sichere, erfolgsorientierte Unternehmensführung zu betreiben.
Beginn der Geschäftstätigkeit
Nach zahlreichen Gesprächen und Verhandlungen, langen Zahlenkolonnen, vielen Berechnungen, nach Euphorie, Zweifeln und Bestätigung Ihrer Idee kommt der erste Tag als selbständiger Unternehmer auf Sie zu.
Planen Sie den Markteintritt und die Geschäftseröffnung präzise. In zahlreichen Einzelhandelsbranchen erzielen die Unternehmen im Herbst bzw. vor Weihnachten die höchsten Umsätze. Legen Sie anhand Ihrer Branchenkenntnisse die Stunde "1" fest. Wenn Sie von Beginn an in das Saisongeschäft einsteigen, verkürzen Sie die Durststrecke erheblich. Wegen der Vorlaufzeit für Druckereien etc. sollte die Eröffnungswerbung rechtzeitig vorbereitet werden.
Beginnen Sie den Schritt in einen neuen Lebensabschnitt mit einer kleinen Feier, zu der Sie zahlreiche Personen einladen sollten. Prüfen Sie, ob Ihre Geschäftsnachbarschaft, die Entscheidungstragenden bei der Bank, Personen des öffentlichen Lebens, Ihr Steuerberatende, Ihre Freunde und Freundinnen und Bekanntschaft einzuladen sind.