Da ist mit Sicherheit das Passende für Sie dabei. Die aktuellen Trends in der Weiterbildung sind klar: Nachhaltigkeit, digitale Transformation und Fachkräftesicherung. Passend zu diesen Schwerpunkten und zu Ihrem Bedarf entwickeln wir regelmäßig neue digitale Angebote für Sie. Dank unserer Kooperationen mit innovativen Bildungsanbietern können wir unser Produktportfolio den Bedarfen einer sich wandelnden Wirtschaft entsprechend anpassen. Unsere Highlights im Überblick:
Wissens-Updates in wenigen Stunden
Unsere Online-Sprints absolvieren Sie in vier bis 15 Stunden.
Der interaktive Kurs vermittelt das Grundwissen zum Thema KI-Fälschungen und zeigt die spezifischen Risiken und Bedrohungen für Wirtschaft und Unternehmen anhand praktischer Beispiele auf. In interaktiven Übungen werden Deepfakes selbst erstellt, Techniken zur Erkennung und Überprüfung von KI-Fälschungen vorgestellt und strategische Konzepte zur Bekämpfung von Deepfake-Bedrohungen präsentiert.
Kaum ein Nachhaltigkeitsthema erfährt gegenwärtig so viel Aufmerksamkeit wie die Nachhaltige Berichterstattung. Dies liegt daran, dass die gesetzlichen Vorgaben sich kontinuierlich ändern. Dazu kommt, dass die unterschiedlichen Stakeholder immer mehr von den Unternehmen fordern.
Die EU-Taxonomie regelt seit 2022, was für Unternehmen zum nachhaltigem Wirtschaften gehört. Der Kreis der Unternehmen, die die Taxonomieverordnung umsetzen müssen, und die Berichtspflichten, werden immer größer: (1) Bereits ab einer Größe von 250 Mitarbeitenden stehen Firmen aller Rechtsformen vor erheblichen Herausforderungen. (2) Geschäftsmodelle und zahlreiche interne Prozesse müssen überprüft und ggf. geändert werden. (3) Attraktive Finanzierungskonditionen sind nur noch mit dem Nachweis eines Nachhaltigkeitsmanagements zu erhalten. (4) Im Wettbewerb bzw. gegenüber den Stakeholdern muss die Taxonomiekonformität des unternehmerischen Handelns umfassend dokumentiert werden.
Mit Brief und Siegel bzw. Zertifikat und Open Badge
Intensiv ins Thema eintauchen, zur absoluten Expertin oder zum absoluten Experten werden und das “große” Zertifikat inklusive digitalem Open Badge erwerben. Open Badges ermöglichen es, digitale Zertifikatsnachweise in Webauftritten, Social Media Accounts und E-Mail Signaturen zu präsentieren. Mit Open Badges rücken Ihre Zertifikate wieder ins Rampenlicht. Bei den hier aufgeführten Zertifikatslehrgängen ist das Open Badge bereits in den Lehrgangskosten integriert:
Unternehmen benötigen zur Realisierung von Produktivitätssteigerungen durch KI Anwendungen eine grundlegende Anwendungskompetenz der Nutzer. Durch die Vermittlung von Verständnis für die Funktionsweise von KI und einer Kompetenz für die Anwendung sichern sich die Teilnehmenden bzw. deren Unternehmen den Nutzen von KI: Steigerung der Effizienz und Produktivität, Verbesserung der Kundenorientierung und Qualität, Erschließung neuer Geschäftsmodelle und somit letztlich entscheidende Wettbewerbsvorteile.
Die heutigen Auszubildenden sind die Fachkräfte von morgen. Deshalb lohnt es sich, sie frühzeitig mit der Bedeutung von KI als Transformationstreiber unserer Arbeitswelt vertraut zu machen. Steigerungen der Effizienz, Produktivität und Kundenorientierung, neue Geschäftsmodelle und innovationspotenziale - Auszubildende als KI-Scouts (IHK) sind voll dabei, statt außen vor!
Mit Blick auf die steigende CO2-Bepreisung und die durch den Klimawandel ausgelöste Dringlichkeit stellt die Elektromobilität einen bedeutenden Wettbewerbsfaktor dar: Unternehmen, die ihren Fuhrpark elektrifizieren und ihre eigene Ladeinfrastruktur betreiben, gewinnen immer höhere Kostenvorteile. Den optimalen Weg hierhin weisen ihnen die Fachexperten für Elektromobilität.
Nachhaltiges Management wird zunehmend zu einem wesentlichen Faktor in der Unternehmensführung und kann signifikant dazu beitragen, Wettbewerbsvorteile zu erzielen. In unserem Online-Zertifikatslehrgang erfahren Sie branchenübergreifend, worauf es bei einem nachhaltigen Management ankommt.
Wie lassen sich nachhaltige Prinzipien im Bereich Personal / Human Resources umsetzen? Der Lehrgang richtet sich Mitarbeitende in Personalabteilungen mit und ohne Führungsverantwortung, für Personalberater/-innen, Organisationsentwickler/-innen und alle, die die Potenziale eines neuen, nachhaltigen Miteinanders praxiswirksam realisieren wollen.
Um die digitale Transformation und die Entwicklung neuer digitaler Produkte, Services und Geschäftsmodelle vorantreiben zu können, brauchen Unternehmen Experten und Expertinnen. Digitale Innovations- und Produktmanager (IHK) verfügen über das Know-how, die Instrumente und die Kompetenzen, um genau das zu leisten.
Das seit Anfang 2023 geltende Sorgfaltspflichtengesetz nimmt Unternehmen in die Pflicht, sowohl im eigenen Geschäftsbereich als auch in der Lieferkette mehr Verantwortung für Menschenrechts- und Umweltrisiken zu übernehmen. Wie diese Anforderungen zum Nutzen aller umzusetzen sind, ist Inhalt dieser Qualifizierung.
„Agilität“ und „agiles Arbeiten“, damit wird alles besser? Statt Floskeln zu verwenden oder überzogene Erwartungen zu wecken, schafft dieser Lehrgang fundiertes Wissen, praxisorientierte Handlungskompetenzen und Klarheit, was agile Projekte und Strukturen leisten können.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse, aber nicht nur... Dieser Lehrgang vermittelt, wie Unternehmen die Herausforderungen durch KI erkennen und ihre Chancen sowie ihre Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen nutzen können.
Daten sind die Basis der Digitalisierung. In nahezu allen Branchen sind Fachleute gefragt, die dieses „Kapital“ heben und gezielt nutzen können, um Arbeits- sowie Geschäftsprozesse effizienter und innovativer zu gestalten und die Wertschöpfung weiterzuentwickeln.
Seit Jahren ist Grünes Drehen in der Filmindustrie ein Thema, seit Jahren arbeiten Filmunternehmen an der ökologischen Nachhaltigkeit ihrer Produktionsweisen. Aus diesen Gründen sind Green Consultants im Film- und Fernsehbereich stark gefragt. Mit dieser Weiterbildung können Sie diesen ökologisch-gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten.