IHK ONLINE Sprint

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Kaum ein Nachhaltigkeitsthema erfährt gegenwärtig so viel Aufmerksamkeit wie die Nachhaltige Berichterstattung. Dies liegt daran, dass die gesetzlichen Vorgaben sich kontinuierlich ändern. Dazu kommt, dass die unterschiedlichen Stakeholder immer mehr von den Unternehmen fordern. Sie knüpfen eine Geschäftsbeziehung an die Offenlegung von Information des Unternehmens.
Die Erwartungshaltung an Transparenz von Unternehmen hat sich verändert. Entstanden ist eine komplexe Anforderungslage, verbunden mit der Notwendigkeit, eine Nachhaltigkeitsberichterstattung im Unternehmen aufzubauen und umzusetzen. Unser Experte Prof. Dr. Matthias S. Fifka Institut für Wirtschaftswissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg beantwortet Ihnen die zentralen Fragen.

Zielgruppe und Zielsetzung

Unser Experte Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Institut für Wirtschaftswissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg, beantwortet Ihnen die zentralen Fragen:
  • Wie kann ich die Anforderungen, mit denen ich konkret konfrontiert bin, identifizieren?
  • Welchen unternehmerischen Mehrwert generiert ein Reporting für mich?
  • Welche Verantwortlichkeiten, Strukturen und Prozesse müssen in der Organisation geschaffen werden?
  • Wie gehe ich an die konkrete Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts? Welche Themen sind für mich relevant?
  • Wie nutze ich den Bericht als Kommunikationsinstrument?

Seminarinhalt

1. Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung (NB)

  • Definition und Eingrenzung
  • Unternehmerischer Mehrwert
  • Gesetzliche Anforderungen (CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz, Corporate Sustainability Reporting Directive, Lieferkettengesetz, EU Taxonomie)


2. Rahmenwerke und Verankerung im Unternehmen

  • Rahmenwerke (Sustainable Development Goals (SDGs), Global Reporting Initative (GRI), Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK))
  • Unternehmerische Zielsetzung
  • Bildung eines Reporting-Teams
  • Aufbau von Strukturen und Prozessen


3. Der Weg zum eigenen Bericht

  • Konkretisierung der externen Anforderungen
  • Auswahl eines Standards
  • Bestimmung der Wesentlichkeit
  • Definition von Kennzahlen und Zielgrößen
  • Inhaltliche und graphische Gestaltung

Dauer, Termine und Anmeldung

Der Lehrgang umfasst jeweils 3 x 90 Minuten und findet vollständig digital statt.
Das Live-Online-Training mit insgesamt 6 Lehrstunden wird über die E-Learningplattform des DIHK bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts übermittelt die IHK Berlin den Namen und die Emailadresse der Teilnehmenden an die DIHK BildungsGmbH.

Technische Voraussetzungen:

Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/
Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam //
Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum

Lehrgangsentgelt

Das Lehrgangsentgelt beträgt 319,- €.

Abschluss: IHK-Teilnahmebescheinigung

Die Teilnehmer erhalten am Ende des Seminars eine IHK-Teilnahmebescheinigung.

Rücktritt & Widerruf

Sie haben nach jeder Online-Anmeldung ein zweiwöchiges Widerrufsrecht. Danach gelten unsere Rücktrittsbedingungen, die Sie in unseren AGB unter „4. Rücktrittsrecht und Kündigung“* nachlesen können. Bitte beachten Sie, dass Ihr Rücktritt in schriftlicher Form erfolgen muss. Nutzen Sie hierfür gern unser Rücktrittsformular.
*Änderungen vorbehalten