Diversity Manager (IHK)

Der Zertifikatslehrgang "Diversity Manager - Vielfalt verstehen und gestalten (IHK)“ vermittelt praxisnahes Wissen und konkrete Werkzeuge zur Entwicklung und Umsetzung individueller Diversity-Strategien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen.

Lehrgangsinhalte

Der Blended-Learning-Lehrgang vermittelt praxisnahes Wissen zur Entwicklung und Umsetzung von Diversity-Strategien. Themen sind rechtliche Grundlagen, psychologische Barrieren, Personalentwicklung, Fachkräftegewinnung sowie Bedarfe benachteiligter Gruppen. Der Zertifikatslehrgang endet mit der Präsentation eines eigenen Umsetzungskonzepts.
Modul 1: Auftakt und Grundlagen
Einführung in Ziele, Aufbau und Rahmenbedingungen des Kurses. Austausch über berufliche Hintergründe, Erkenntnisinteressen und Erfahrungsressourcen der Teilnehmenden.
Modul 2: Recht und Diversity im Unternehmen
Vermittlung rechtlicher Grundlagen (AGG) zur Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit. Anwendung auf betriebliche Praxis und Entwicklung diskriminierungsfreier Unternehmenskulturen.
Modul 3: Psychologische Barrieren abbauen
Erkennen und Reflektieren unbewusster Denkmuster (Unconscious Bias). Entwicklung von Strategien zur bewussteren Entscheidungsfindung und inklusiveren Kommunikation.
Modul 4: Personalentwicklung und Diversity-Strategien
Entwicklung und Integration von Diversity-orientierten Personalentwicklungsmaßnahmen. Fokus auf strategische Zielsetzung, passende Formate (z. B. Mentoring, flexible Arbeitsmodelle) und kulturelle Verankerung.
Modul 5: Gewinnung internationaler Fachkräfte
Analyse rechtlicher Rahmenbedingungen und strategischer Chancen bei der Rekrutierung internationaler Fachkräfte. Berücksichtigung von Integrationsprozessen und demografischen Entwicklungen.
Modul 6: Bedarf sozialer Gruppen & Best Practices
Ermittlung spezifischer Bedarfe benachteiligter sozialer Gruppen. Entwicklung von Maßnahmen zur Anerkennung und Integration dieser Bedarfe in die Unternehmenskultur.
Modul 7: Abschlusspräsentation der Projektarbeit und Fachgespräch

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an:
  • Führungskräfte
  • HR-Manager und Personalverantwortliche
  • Mitarbeitende in strategisch beratender Funktion (Stabsstellen, Referenten der Geschäftsführung etc.). Dabei stehen insbesondere KMU im Fokus.

Zielsetzung

Teilnehmende erhalten einen fundierten Überblick über zentrale Konzepte und Entwicklungen im Diversity-Management, praxisbewährte Instrumente zur Anwendung im eigenen Unternehmen, die Möglichkeit, verschiedene Ansätze und Methoden gemeinsam zu erproben und individuell anzupassen.

Durchführung

Der Zertifikatslehrgang wird im Blended-Learning-Format durchgeführt. Dabei finden ausgewählte Unterrichtseinheiten als Präsenzveranstaltungen in unseren Seminarräumen statt, während die übrigen Termine virtuell - als Live-Online-Training - abgehalten werden. Der gesamte Lehrgang umfasst 74 Unterrichtsstunden, davon entfallen 18 Stunden auf ein betreutes Selbststudium.
Der Lehrgang wurde im Rahmen einer Ausschreibung der IHK Berlin konzipiert und wird in Kooperation mit dem Bildungsteam Berlin-Brandenburg durchgeführt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte ist ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich.

Termine, Kosten und Anmeldung

Der Lehrgang dauert ca. drei Monate.
Die regulären Unterrichtszeiten liegen in der Regel zwischen 13:00 und 16:30 Uhr. Der erste und der letzte Lehrgangstag finden als ganztägige Veranstaltungen von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
Das Lehrgangsentgelt beträgt 2.550,- €

Abschluss: IHK-Zertifikat

IHK-Zertifikat "Diversity Manager (IHK)”
Zertifikatsbedingungen: 80% Anwesenheit, erfolgreiche Bearbeitung und Präsentation eines eigenen Projekts sowie Bestehen des Abschlusstests.

IHK-Badge

Neben dem IHK-Zertifikat erhalten Sie ein Open Badge, ein digitales Abzeichen zum Nachweis Ihrer erbrachten Leistung. Es verifiziert die erfolgreiche Auszeichnung mit einem IHK-Zertifikat. Open Badges ermöglichen es, digitale Zertifikatsnachweise in Webauftritten, Social Media Accounts und E-Mail-Signaturen zu präsentieren.
*Änderungen vorbehalten