IHK Berlin

EU KI-Verordnung verstehen und anwenden

Die EU KI-Verordnung (KIVO) verpflichtet Unternehmen zur Umsetzung spezifischer Anforderungen bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Der praxisorientierte IHK Online Sprint bietet einen Überblick über die relevanten Aspekte der KI-Verordnung – von den grundlegenden Bestimmungen bis hin zur Anwendung in Unternehmen. Das Training richtet sich an Unternehmen & Menschen, die verstehen möchten, wann welche Anforderungen aus der KI-VO für ihren Einsatz von KI von Bedeutung sind. Die drei Module bieten einen ersten Überblick und geben konkrete Hinweise für die praktische Umsetzung.

Zielgruppe und Zielsetzung

Verstehen, Navigieren und Anwenden der KI-Verordnung
Der IHK Online Sprint vermittelt praxisnahes Wissen zur KI-Verordnung der EU (KI-VO) und befähigt Teilnehmende,
die regulatorischen Anforderungen für KI-Systeme zu verstehen, einzuordnen und umzusetzen.
Das Angebot richtet sich an folgende Personen:
Verantwortliche für KI-Technologie
Verantwortliche für KI-Governance und rechtliche Aspekte zu KI
Führungskräfte, z.B. KI-Manager
Mitarbeitende in:
Entwicklungsabteilungen, die KI-Systeme entwickeln
IT-Abteilungen, die KI-Systeme betreiben oder überwachen
Rechtsabteilungen, die Aufgaben aus der KI-Verordnung erwarten
Einkaufsabteilungen, die KI-Systeme beschaffen
Personalabteilungen, die für Bildungsangebote zu KI zuständig sind
Wer Interesse am Thema KI-Regulierung hat.
Bonus: Die Teilnahme sichert die KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 KI-VO und dokumentiert die erforderlichen Schulungsmaßnahmen –
inklusive IHK-Teilnahmebescheinigung & IHK-Badge.

Seminarinhalt

Modul 1: KI-Verordnung verstehen
Warum wird KI in der EU reguliert?
Das Schadenspotential von KI
Technologische Entwicklungen
Gesellschaft und Geopolitik
Wie wird KI reguliert?
Der risikobasierte Ansatz für KI-Systeme
Anbieter, Betreiber, Importeur, etc. - wer bin ich?
Hochrisiko-KI-Systeme: die Anforderungen im Überblick
Was bedeutet die KIVO für mein Unternehmen?
Innovation vs. Regulierung - oder geht beides?
Konformitätskosten - eine vorsichtige Annäherung
Modul 2: KI-Verordnung navigieren
Der Weg durch die KIVO von A bis Z
Wichtige Fragen und Abwägungen im Überblick: Habe ich (irgendwelche) neuen Pflichten?
Welche Pflichten betreffen mich?
Wie setze ich diese Pflichten um?
Wie weise ich die Umsetzung der Pflichten nach?
Wie gehe ich mit Veränderungen an meinem KI-System um?
Modul 3: KI-Verordnung anwenden
Bestimmung der Pflichten gemäß KIVO für Ihr KI-System
Handelt es sich (überhaupt) um ein KI-System?
Fällt das KI-System in den Anwendungsbereich der KIVO?
In welche Risikoklasse fällt das KI-System?
Diskussion von Fallstudien für die Risikoklassen
Inakzeptables Risiko
Hohes Risiko
Mittleres Risiko
Niedriges Risiko
Ableitung der relevanten Pflichten gemäß KIVO

Dauer, Termine und Anmeldung

Der Sprint umfasst 3 x 2,5 Stunden (10 bis 12:30 Uhr) und findet vollständig digital statt.
Ablauf & Inhalte:
Modul 1: KI-Verordnung verstehen
Modul 2: KI-Verordnung navigieren
Modul 3: KI-Verordnung anwenden
Das Live-Online-Training wird über die E-Learningplattform des DIHK bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts übermittelt die IHK Berlin den Namen und die Emailadresse der Teilnehmenden an die DIHK BildungsGmbH.

Lehrgangsentgelt

Das Seminarentgelt beträgt 860,- €.

Abschluss: IHK-Teilnahmebescheinigung

Die Teilnehmer erhalten am Ende des Seminars eine IHK-Teilnahmebescheinigung.

IHK-Badge

Neben der IHK-Teilnahmebescheinigung erhalten Sie ein Open Badge, ein digitales Abzeichen zum Nachweis Ihrer erbrachten Leistung. Es verifiziert die erfolgreiche Auszeichnung mit einem IHK-Zertifikat. Open Badges ermöglichen es, digitale Zertifikatsnachweise in Webauftritten,
Social Media Accounts und E-Mail-Signaturen zu präsentieren.

Technische Voraussetzungen

Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/
Soundausgabe und Anschluss für ein Headset // Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam //
Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum

Rücktritt & Widerruf

Sie haben nach jeder Online-Anmeldung ein zweiwöchiges Widerrufsrecht. Danach gelten unsere Rücktrittsbedingungen, die Sie in unseren AGB unter „4. Rücktrittsrecht und Kündigung“* nachlesen können. Bitte beachten Sie, dass Ihr Rücktritt in schriftlicher Form erfolgen muss. Nutzen Sie hierfür gern unser Rücktrittsformular.
*Änderungen vorbehalten