Cookie-Hinweis

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Weitere Informationen.

Nr. 4967664

Bundespolitik

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und die Industrie- und Handelskammern (IHKs) positionieren sich zu wirtschaftspolitischen Herausforderungen und nehmen zu Gesetzesentwürfen Stellung.

Wirtschaftspolitische Positionen

Grundlage für Stellungnahmen und Meinungsäußerungen der IHKs sind die “Wirtschaftspolitischen Positionen”, die Leitlinien für einen Themenkanon von Bildung und Fachkräftesicherung, Außenwirtschaft, Gründung und Industrie bis hin zu Verkehr, Energie und Umwelt umfassen. Entstanden sind die Wirtschaftspolitischen Positionen aus einem breiten Konsultationsprozess von den Industrie- und Handelskammern sowie deren Mitgliedsunternehmen. Das finale Positionspapier beinhaltet die wichtigsten Forderungen der IHK an die Bundespolitik.
Mit Blick auf die Bundestagswahl 2025 hat die DIHK die Wirtschaftspolitischen Positionen (WiPos) 2024 grundlegend aktualisiert und sie gleichzeitig mit den Europapolitischen Positionen (EuPos) zusammengeführt.
Die Vollversammlung der IHK Osnabrück- Emsland – Grafschaft Bentheim hat in ihrer Sitzung am 3. Dezember 2024 die Wirtschaftspolitischen Positionen verabschiedet.

#GemeinsamBesseresSchaffen – jetzt!

Seit Ende 2024 wirbt unsere IHK mit der Kampagne #GemeinsamBesseresSchaffen für ihre Lösungsvorschläge zu konkreten Problemen aus der unternehmerischen Praxis. Auf unseren Social-Media-Kanälen sehen Sie die aktuellen Posts zur Kampagne. Mit den Testimonials wirbt unsere IHK für eine grundlegende Neuordnung der Wirtschaftspolitik in Deutschland.

IHKN-Positionen zur Landtagswahl 2022

Im Vorfeld der Landtagswahl in Niedersachsen am 9. Oktober 2022 entstand unter der Federführung unserer IHK ein Positionspapier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1216 KB)mit den wichtigsten landespolitischen Forderungen aus Sicht der Wirtschaft. Grundlage hierfür waren unter anderem die Ergebnisse einer zuvor gemeinsam von den sieben niedersächsischen IHKn durchgeführten Standortumfrage (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 2475 KB). Zudem wurden drei regionale Podiumsdiskussionen sowie auf Landesebene eine Wahlkampfarena mit den Landtagskandidatinnen und -kandidaten ausgerichtet.
Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick:
Die IHKN-Positionen zur Landtagswahl 2022 basieren auf den Ergebnissen einer gemeinsam von den sieben niedersächsischen IHKn durchgeführten Standortumfrage. Im Ergebnis wird der Wirtschaftsstandort Niedersachsen mit einer Gesamtnote von 2,6 insgesamt solide bewertet - zugleich überwiegt bei lediglich sechs der insgesamt 18 abgefragten Standortfaktoren der Anteil der zufriedenen Unternehmen dem der unzufriedenen Unternehmen. Diese und alle weiteren Ergebnisse sind im “Impulspapier” (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 2475 KB) zusammengefasst.


Kommunalpolitik

Die Kommunalwahlen in Niedersachsen fanden letztmals am 12. September 2021 statt.
Auch in der Stadt Osnabrück, den Landkreisen Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück sowie in 46 Städten, Einheits- und Samtgemeinden unseres IHK-Bezirkes wurden die Kommunalparlamente für die nächsten fünf Jahre neu gewählt. Unsere IHK engagierte sich aktiv u.a. mit den “Kommunalpolitische Positionen 2021 (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 4240 KB)und dem "IHK-Wahl-O-Mat", um die Interessen der regionalen Wirtschaft zu vertreten.

Kommunalwahl 2026

Die kommende Kommunalwahl findet am 13. September 2026 statt. Im Vorfeld dieser Wahl werden wir uns wieder umfangreich einbringen. Bleiben Sie informiert und engagieren Sie sich mit uns für eine starke regionale Wirtschaft!

Regionalpolitische Positionen

Im regelmäßigen Abstand von fünf Jahren erarbeitet unsere IHK jeweils zu Beginn einer Wahlperiode ihre Regionalpolitischen Positionen. Zielsetzung ist, darin die Standpunkte unserer IHK zu regionalen Wirtschaftsthemen zu bündeln und der Politik damit Anregungen für die Weiterentwicklung der Region zu geben.
Die regionalpolitischen Positionen unserer IHK sind am 3.12.2024 von der IHK-Vollversammlung für die drei Teilregionen Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück verabschiedet worden.
Bei Fragen und Anregungen stehen Ihnen Frank Hesse (hesse@osnabrueck.ihk.de, Tel.: 0541 353-110) und Christian Weßling (wessling@osnabrueck.ihk.de, Tel.: 0541 353-135) gerne zur Verfügung.

Positionen und Stellungnahmen

Wir vertreten die Interessen der gewerblichen Wirtschaft in unserem Kammerbezirk. Wir formulieren Stellungnahmen, erarbeiten Positionen und stellen damit sicher, dass vor allem auch die Interessen der Unternehmen bei öffentlich-rechtlichen Belangen berücksichtigt werden.
Im Folgenden finden Sie diejenigen Positionen, die unsere Vollversammlung in den vergangenen Jahren verabschiedet hat. Diese ergänzen unsere wirtschaftspolitischen Positionspapiere zu europa-, bundes-, landes- und regionalpolitischen Themen.
EU-Mercosur-Abkommen: Viele Chancen für die regionale Wirtschaft und ein klares Signal für freien Handel (2019)
Duale Ausbildung - Berufsbildende Schulen zukunftssicher machen (2015)
Darüber hinaus bringen wir uns auch über die IHK Niedersachsen und den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) durch Positionspapiere und Stellungnahmen in den wirtschaftspolitischen Diskurs ein:

Eine große Hürde für Unternehmen sind bürokratische Belastungen. Deshalb unterbreiten wir Verwaltungen und Politik regelmäßig konkrete Vorschläge, wie die Betriebe entlastet werden könnten. Einen Überblick hierüber finden Sie auf folgender Seite des DIHK: