- Drei Fragen an: Klaas Moltrecht (Nr. 5990404)
Klaas Moltrecht ist IHK-Referent für Innovation und Technologie. Für den Wirtschaftsspiegel bringt er die Chancen und Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz auf den Punkt.
- Künstliche Intelligenz in Zahlen (Nr. 5990364)
In diesem Artikel hat die Wirtschaftsspiegel-Redaktion zahlreiche Statistiken zum Thema Künstliche Intelligenz durchforstet und die Schlüsselergebnisse zusammengetragen.
- KI-Aktionsplan: Deutschland als KI-Zugpferd in Europa (Nr. 5990336)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im August 2023 den KI-Aktionsplan auf den Weg gebracht. Er soll u.a. Unternehmen unterstützen.
- Modelyzr: Auf Knopfdruck den Markt untersuchen (Nr. 5990204)
Mit kreativen Mitarbeitern Anwendungen zu bauen, „bei denen sich andere Leute fragen, wie zur Hölle machen die das nur“ ist genau Nils Niehörsters Ding. Er ist Geschäftsführer des Start-ups Modelyzr aus Münster. Zu seinen Kunden gehören SAP und der IT-Dienstleister NTT Data aus Japan.
- syte: Wie Google für Städtebau (Nr. 5990116)
Matthias Zühlke (r.) ist Architekt. Mit seinem Sandkastenfreund David Nellessen hat er eine KI entwickelt, die auf Knopfdruck ausgibt, wie viel Entwicklungspotenzial ein Grundstück hat.
- Geiping: Nicht zu viel und nicht zu wenig (Nr. 5987186)
Das Traditionsunternehmen Geiping aus Lüdinghausen nutzt Foodtracks, um die richtige Menge an Brot, Brötchen und Backwaren zu bieten, ohne Lebensmittel zu verschwenden.
- BASF Coatings: Blaupause für weitere Anwendungsbereiche (Nr. 5986984)
Bei BASF Coatings hilft generative KI, Finanzberichte zu kommentieren. Das spart dem Spezialisten für Fahrzeug- und Autoreparaturlacke sowie angewandte Oberflächentechnik Zeit – und hat den Anstoß für weitere KI-Projekte gegeben.
- „Gesandte“ auf Lastenbikes (Nr. 5972268)
Aus Freude daran, „Dinge zu entwickeln“, gründeten zwei Maschinenbauingenieure vor 13 Jahren enviado, Hersteller von professionellen Lieferbikes und deren Zubehör aus Everswinkel.
- Nachfolge und Gleichberechtigung bei BabyOne (Nr. 5931324)
„Frauen u(U)nternehmen“ hat Dr. Anna Weber, BabyOne-Geschäftsführerin, am 21. September mit dem „Unternehmerinnenpreis 2023“ ausgezeichnet. Grund genug, mit ihr über das Thema Nachfolge und Frauen in Führung zu sprechen.
- „Undercover Boss“ Anna Weber im Interview (Nr. 5931320)
Neue Zeiten bringen neue Herausforderungen mit sich. Im zweiten Teil des Interviews mit Dr. Anna Weber, Geschäftsführerin von BabyOne, geht es um den digitalen Handel, den Einfluss von LinkedIn und den Einsatz bei RTLs „Undercover Boss“.
- Nachfolge und Gleichberechtigung bei BabyOne (Nr. 5928562)
Dr. Anna Weber, BabyOne-Geschäftsführerin, wurde mit dem „Unternehmerinnenpreis 2023“ ausgezeichnet. Grund genug, mit ihr über Nachfolge und Frauen in Führung zu sprechen.
- Eine Kola aus Münster (Nr. 5919168)
Jonathan Mache (3. v. l.) und Benjamin Heeke (2. v. l.) haben sich 2014 mit der liba GmbH & Co. KG selbstständig gemacht. Eine Kola für Münster zu machen, das war ihre Idee. Heute entwickeln sie unter dem Label liba trendige Erfrischungsgetränke.
- Savoir vivre an der Ruhr (Nr. 5894470)
Es duftet intensiv nach Kräutern der Provence und nach Lavendel. Über 600 verschiedene Produkte aus fast allen Regionen Frankreichs stehen in dem Ladenlokal Chez AMA von Sarah Landis mitten in Recklinghausens Altstadt bereit, entdeckt zu werden.
- Kinder versichern (Nr. 5859666)
Janken Christiane Krauße hat sich selbstständig gemacht mit einer Versicherungsberatung speziell für die Bedürfnisse von Kindern.
- AllCup (Nr. 5835184)
Das Start-up AllCup, Gewinner des Pitches beim Festival der jungen Wirtschaft 2021, hat die erste Finanzierungsrunde mit 450.000 Euro erfolgreich abgeschlossen.
- Die Wurzeln der Obstbäume (Nr. 5828040)
Steffen Lodder sorgt im Münsterland dafür, dass Obstbauern in vielen Ländern der Welt genau die passenden Obstbäume produzieren können. Seine Kunden sind Inhaber von Sortiments- und Obstbaumschulen.
- Gründung: c2c (Nr. 5811108)
Alexander Bogdanow ist ein Gründer. Sein Produkt: ein ERP-System für Bauunternehmer, Projektentwickler und Ingenieure.
- In der Nische groß geworden (Nr. 5810890)
Bei metrica in Senden wird Luxus-Innenausbau speziell für Yachten, inzwischen aber auch für Residenzen zu Lande produziert. Das Unternehmen ist ein echter Hidden Champion, denn die potenzielle Kundschaft ist überschaubar. Zumindest bei potenziellen Fachkräften möchte das Unternehmen sichtbarer werden.
- „Maracujas wachsen nun mal nicht im Münsterland“ (Nr. 5796536)
Josef Heinrich Horstmöllers Lieblingsplatz im Alten Gasthaus Leve ist der große runde Tisch zwischen Theke und Fenster. „Ich bin am liebsten da, wo man das Leben mitbekommt“, sagt der Gastwirt, der das altehrwürdige Restaurant in dritter Generation führt.
- Unternehmen mit Geschichte (Nr. 5791570)
Ranking: Die IHK Nord Westfalen hat die 19 ältesten Unternehmen in ihrem Kammerbezirk ermittelt. Das Älteste ist 448 Jahre alt, das Jüngste 200 Jahre alt.
- Habeck besucht Flender (Nr. 5780266)
Der deutsche Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck besuchte den Antriebsspezialisten Flender aus Bocholt auf der Hannover Messe. Flender war Teil des offiziellen Messerundgangs des Ministers.
- Produziert in Nord-Westfalen (Nr. 5764746)
Der Jersey-Sonnenhut gehört zu den beliebtesten Schnittmustern von Kid5 Pattern aus Bocholt. Das kleine Label entwickelt seit über zehn Jahren Schablonen für Baby- und Kinderkleidung.
- Ab ins Ausland (Nr. 5728840)
Einen Traum erfüllte sich Henrik Bellgardt während der Ausbildung: der 23-Jährige lebte und arbeitete für drei Monate in Neuseeland. Die IHK hat ihn und seinen Ausbildungsbetrieb dabei unterstützt.
- Koberg & Tente: Leidenschaft für Brillen (Nr. 5722630)
Vom Großhändler zum Brillenbauer: Das Unternehmen Koberg & Tente in Münster bleibt seiner Tradition treu und erfindet sich trotzdem immer wieder neu.
- Wissenschaftliche Standards bei Sicherheitsschuhen (Nr. 5676368)
Der Sicherheitsschuhhersteller L. Priebs hat sich bei seinen Klimazielen an wissenschaftlichen Standards orientiert. Spätestens 2050 will er seine Produkte zu 90 Prozent emissionsfrei herstellen und vertreiben.
- Unternehmensinitiative "Transform to Zero" (Nr. 5676292)
Pionierunternehmen, Wissenschaft und Kommunen wollen Wirtschaftswachstum ohne Abfall, Umweltbelastungen und Klimakiller. Im Norden des Ruhrgebiets soll die zirkuläre Transformation Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Arbeitsplätze sichern.