Fachkräftemangel

Mit neuen Modellen Mitarbeiter gewinnen

Drei Verantwortliche berichten von ihren Erfahrungen.
„Die Menschen in unserer Sparkasse sind unsere wichtigste Ressource und stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Eine wesentliche Aufgabe unserer nachhaltigen Personalarbeit ist daher, die Zufriedenheit, Motivation und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeitenden zu stärken. Als verlässlicher und vertrauensvoller Begleiter eines jeden Mitarbeitenden gehört für es uns im Personalbereich dazu, unseren Mitarbeitenden eine umfassende Unterstützung in den für sie aktuellen Lebensphasen zu bieten. Wir bieten ein umfangreiches Angebot an fachlichen sowie persönlichen Weiterbildungsmöglichkeiten, Entwicklungsperspektiven innerhalb der gesamten Sparkasse, flexible Arbeitszeitregelungen, die zur individuellen Lebenssituation der Mitarbeitenden passen, Mobiles Arbeiten, außertarifliche Leistungen wie zum Beispiel eine betriebliche Krankenversicherung, das Job-Rad, finanzielle Zuwendungen zu Teamevents, die Förderung von Betriebssportgruppen, ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Im Hinblick auf das Thema Frauenförderung haben sich unsere langjährigen Bemühungen ausgezahlt: Der Anteil von Frauen in Führungspositionen beträgt aktuell 23,7 Prozent und übertrifft damit heute bereits unser gestecktes Ziel von 20 Prozent für 2024 zu erreichen.“
Porträtfoto von einer blonden Frau mit Zopf, Brille und weißer Bluse.
Isabelle Heinemann (41) ist seit Beginn ihrer Ausbildung im Jahr 2001 bei der Sparkasse Duisburg.
Seit Mai 2021 ist sie als Abteilungsdirektorin für den Personalbereich verantwortlich.

„Wie momentan im Handwerk üblich haben wir in jüngster Vergangenheit personelle Engpässe bewältigt und uns deshalb Gedanken gemacht, wie wir die Attraktivität der Arbeitsplätze erhöhen können. Aus der Belegschaft kam der Wunsch nach einer besseren Work-Life-Balance. Und so haben wir im Oktober 2022 die 4,5-Tage-Woche eingeführt: Jeder zweite Freitag ist nun bei uns frei. Die Wochenarbeitszeit wurde von 40 auf 36 Stunden reduziert – bei gleichem Monatsgehalt. Da die Auftragslage bei uns weiterhin sehr gut ist, mussten wir uns anders organisieren: Wir planen Projekte nun viel langfristiger. Das läuft bislang sehr gut. Unser Arbeitszeitmodell ist für Fachkräfte ein Anreiz, sich für uns zu entscheiden. So haben unsere 45 Mitarbeiter jeden zweiten Freitag ausreichend Zeit für Privates, ohne dass dem Betrieb Umsatzeinbußen entstehen.“
3 Menschen stehen vor einer Arbeitsmaschine und lächeln in die Kamera.
Marco Dobes (39) ist Prokurist bei der HK Balkonbau GmbH in Duisburg und hat das neue Arbeitszeit- Modell mit den Geschäftsführern Inga und Hermann Kreyenberg eingeführt.
Marco Dobes, Hermann Kreyenberg und Inga Kreyenberg (v.l.).

„Werteorientierte Führung ist in unserer DNA fest verankert. Diese sorgt auch in unruhigen Zeiten für Stabilität und Zukunftsperspektiven. Grundpfeiler dabei ist eine Kommunikation auf Augenhöhe, sowohl mit Bewerbern als auch mit Mitarbeitern. Eine transparente und nachvollziehbare Kommunikation ist essenziell für ein gutes Arbeitsklima. Aber auch das Arbeitsumfeld muss einen Anreiz geben, sich für uns zu entscheiden. So ist der Kanzleigarten wesentlicher Bestandteil des Unternehmenskonzepts und somit einer der Gründe, warum trotz weitreichender Homeoffice Regelungen die Mitarbeiter gern in die Kanzlei kommen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit. Mit unserem Weg haben wir gute Erfahrungen gemacht und konnten viele Fachkräfte gewinnen.“
Porträtfotos eines blonden Mannes mit Brille und blauem Jackett.
Nicolai Müller (43) ist Geschäftsführer der Dr. Müller, Hufschmidt
Steuerberatungsgesellschaft in Straelen. Die Kanzlei fokussiert sich
mit ihrer Marke „Lohnbits“ auf die Auslagerung von Lohn- und
Gehaltsabrechnungen. Nicolai Müller ist außerdem Vorstand der
„Du bist wertvoll“-Stiftung.

Text: Denis de Haas
Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg
Mercatorstraße 22–24
47051 Duisburg
E-Mail: ihk@niederrhein.ihk.de
Telefon: 0203 2821-0
Fax: 0203 26533