10-0428 © Niederrheinische IHK/Ullrich Sorbe
Urbanen Strukturwandel kennen lernen

180 Gäste aus Deutschland und der ganzen Welt lernen am 14. und 15. September den Zukunfts-Standort Duisburg kennen. Die Niederrheinische IHK lädt den Fach- und Führungskräfteverband der Industrie- und Handelskammern sowie der Auslandshandelskammern ein. Die Teilnehmer diskutieren darüber, wie sie mit Wirtschaft und Politik eine nachhaltige Standortentwicklung voranbringen und wie die wichtigen Zukunftsthemen gestaltet wer-den sollten. Mit dabei sind Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, NRW-Ministerin Ina Scharrenbach sowie prominente Akteure der Duisburger Wirtschaft und aus der Wissenschaft.

Mehr erfahren

Gruppenbild aller Teilnehmer der Veranstaltung. © Niederrheinische IHK/Hendrik Grzebatzki
Auszubildende fit für die Zukunft

Wasserstoff ist der Energieträger der Zukunft. Am größten Stahlstandort Europas in Duisburg ist er besonders wichtig. Es gilt, die Fachkräfte von morgen so auszubilden, dass sie damit auch arbeiten können. Deshalb starten 16 Auszubildende in die neu entwickelte und in dieser Form bundesweit einzigartige Zusatzqualifikation Wasserstoff. Die Niederrheinische IHK hat diese gemeinsam mit Thyssenkrupp Steel Europe, den Hüttenwerken Krupp Mannesmann (HKM), dem Zentrum für Brennstoffzellentechnik Duisburg (ZBT) und dem Robert-Bosch-Berufskolleg entwickelt.

Mehr erfahren

Jürgen Spykers und Jan-Christian Schneider stehen neben der riesigen Heimat-Shoppen-Tüte. © Werbering Neukirchen-Vluyn e.V.
Starkes Zeichen für lokalen Einzelhandel

Das Aktionswochenende „Heimat-Shoppen“ am 8. und 9. September in Duisburg und den Kreisen Wesel und Kleve war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg. Mehr als 13 Gemeinden mit über 500 Händlern haben alles gegeben, um zu zeigen, wie wertvoll unsere Innenstädte sind. Die Niederrheinische IHK unterstützt die Aktion. Zahlreiche kreative Angebote, darunter Modenschauen, Gewinnspie-le, Live-Musik, Straßenmalereien, Rabattaktionen und kulinarische Köstlichkeiten, begeisterten die Besucher.

Mehr erfahren

Job Shadowing Thyssenkrupp © thyssenkrupp Steel Europe AG
Job-Shadowing bei IHK und Thyssenkrupp

Unternehmen suchen nach Fachkräften und Jugendliche nach einem passenden Job. Dabei unterstützt die Niederrheinische IHK mit einem neuen Angebot, dem sogenannten Job-Shadowing. Sie vermittelt zwischen Schulen und Unternehmen, sodass Jugendliche Berufstätigen einen Blick über die Schulter werfen können. Den Auftakt machte die Thyssenkrupp Steel Europe AG am 11. September.

Mehr erfahren