Aktuelles Export

EU: "Access2Conformity" - neues Tool für den Außenhandel

Die EU-Kommission hat das neue EU-Außenhandelstool „Access2Conformity“ vorgestellt.

Zollabfertigung von Hilfslieferungen im Rahmen der aktuellen Lage in Israel

Die deutsche Zollverwaltung hat auf ihrer Homepage Informationen zur Abfertigung von Hilfstransporten bereitgestellt.

© Tashatuvango / iStock
BMWK: Klimapolitische Sektorleitlinien für Exportgarantien veröffentlicht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen seiner Klimastrategie für die Außenwirtschaftsförderung die neuen klimapolitischen Sektorleitlinien für Exportkreditgarantien (Hermesdeckungen) und Investitionsgarantien (DIA) veröffentlicht.
(Quelle BMWK)

ATLAS: Reduzierung der Fristen im Follow Up Verfahren

Die Frist zur Ungültigerklärung im Nachforschungsverfahren wird mit Wirkung zum 01.11.2024 wieder auf die gesetzlich vorgesehene Frist von 150 Tagen zurückgesetzt.

Das Bild zeigt eine Person, die auf dem Schriftzug Export drauf tippt. © ©kentoh - stock.adobe.com
ATLAS: Neue verpflichtende Datenfelder in der Ausfuhranmeldung

Mit der Einführung des ATLAS-Release AES 3.0 zum 1.Dezember 2023 ergeben sich zahlreiche Änderungen bei der Abgabe der Ausfuhranmeldungen. Hiervon betroffen ist auch die Anwendung IAA-Plus

Zoll: Zollanmeldungen für Paletten, Container und Umschließungen

Seit März 2023 gelten neue Regelungen für die Zollanmeldungen von Paletten, Containern und Beförderungsmitteln.

© Tashatuvango / iStock
BAFA: Gebühren im Bereich Exportkontrolle

Die Gebührenerhebung für BAFA-Bescheide beginnt am 01.01.2024

BAFA: Maßnahmen zur Beschleunigung von Exportkontrollverfahren

In einer Pressemitteilung kündigten BMWK und BAFA an, weitere Maßnahmen zur Stärkung und Beschleunigung von Verwaltungsprozessen im Bereich Exportkontrolle einzuführen.

Das Bild zeigt die Flagge der Türkei © thinkstock©Hemera
Humanitäre Hilfslieferungen in die Türkei und nach Syrien

Die Tragödie im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien hat in der gesamten Welt Erschütterung ausgelöst. Rund 35.000 Opfer hat das Erdbeben bislang gefordert, die Zahl wird stetig nach oben korrigiert. Unternehmen, die planen, Hilfstransporte in die vom Erdbeben betroffene Region in der Türkei zu organisieren oder durchzuführen, sollten folgende Hinweise berücksichtigen.

Neuseeländische Flagge © Quelle: iStockphoto_Naypong
EU und Neuseeland unterzeichnen Freihandelsabkommen

Die EU und Neuseeland haben am 9. Juli ein Handelsabkommen unterzeichnet.

Das Bild zeigt den Schriftzug Brexit. © mrdoomits
BREXIT: Ausfuhr von Pflanzen und pflanzlichen Erzeugnissenaus Deutschland nach Großbritannien

Großbritannien hat am 29. August 2023 das finale „Border Target Operating Model (BTOM)“ zur Ausfuhr von Pflanzen und pflanzlichen Erzeugnissen aus der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht.

Brexit: Border Target Operating Model veröffentlicht

Die Britische Regierung hat jetzt das Border Target Operation Model veröffentlicht. Das neue Konzept für die Einfuhr von Waren nach Großbritannien soll ab Ende Januar 2024 schrittweise eingeführt werden.

Brexit: CE-Zeichen auch nach 2024 noch zulässig

Die britische Regierung hat angekündigt, die CE-Kennzeichnung auf unbestimmte Zeit für die Vermarktung der meisten Waren weiterhin anzuerkennen. Die Verlängerung soll zunächst für 18 Vorschriften gelten. Damit können betroffene Unternehmen über das zuletzt genannte Stichdatum 31. Dezember 2024 hinaus entscheiden, ob sie das CE-Zeichen verwenden oder die UKCA-Kennzeichnung nutzen.
(Quelle DIHK)

Das Bild zeigt die Großbritannische Flagge in Form, des Landes © iStock©cofkocof
Brexit: Handels- und Kooperationsabkommen EU-UK (TCA)

Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich, dass am 1. Mai 2021 in Kraft trat, garantiert unter anderem Zollfreiheit für Waren mit Präferenzursprung EU und UK. Hier erfahren Sie, welche Regeln gelten und wie der Ursprung nachzuweisen ist.

Das Bild zeigt den Schriftzug Brexit. © mrdoomits
UK: Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Brexit

Seit Mai 2021 ist das Handels- und Kooperationsabkommen (TCA) mit dem Vereinigten Königreich in Kraft. Wir haben für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.

Ghana: Neue Regelungen bei der Einfuhr von Elektrogeräten

Hersteller und Importeure sind verpflichtet, neue technische Mindestanforderungen für Elektrogeräte sowie Produkte und Ausrüstungen für erneuerbare Energien einzuhalten.

Indo-German COVID Support Platform ab sofort online

Die Deutsch-Indische Handelskammer hat eine digitale B2B Plattform ins Leben gerufen um Angebot und Nachfrage medizinischer Hilfsgüter dezentral und unmittelbar zu koordinieren.

Russland: Transportverbot für EU-LKW

Die russische Regierung hat ein Transportverbot für Lastkraftwaren aus EU-Ländern, Norwegen, Großbritannien und der Ukraine verhängt.

Zollabwicklung + Genehmigungsverfahren
Ukraine: Hinweise zur Zollabwicklung und zu Genehmigungsverfahren für Hilfsgüter

Unternehmen und Organisationen, die Hilfslieferungen in die Ukraine schicken möchten, können für die zoll- und ausfuhrkontrollrechtliche Abwicklung verschiedene Verfahrensvereinfachungen nutzen.

USA: Höhere Zollabfertigungsgebühren für 2024

Die Zollbehörde Customs and Border Protection wird ab Oktober 2023 die Zollabfertigungsgebühren anpassen.

Wartezeiten an EU-Grenzen: Echtzeitkarte im Internet

Vor dem Hintergrund von Grenzkontrollen und der damit verbundenen Wartezeiten hat das Unternehmen Sixfold eine Karte mit aktuellen Wartezeiten an den EU-Grenzen entwickelt.

Informationen über gängige Betrugsversuche

Vorsicht bei vermeintlichen Großaufträgen von Neukunden aus dem Ausland. Es kann sich auch eine betrügerische Absicht dahinter verbergen. Zu den derzeit gängigen Betrugsversuchen finden Sie hier Informationen und Warnhinweise.