Chemikalien aktuell

Präsenz | 09.07.2025 | LUBW-Fachtagung „Herausforderungen in der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation“ | IHK Karlsruhe

Am 9. Juli 2025 findet wieder eine Arbeitsschutz-Fachtagung der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg gemeinsam mit der IHK Karlsruhe und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus statt.

Online | 22.05.2025 | Chemikalienrechtliche Anforderungen verstehen - ChemBiozidDV, GefStoffV sowie CLP, UFI und PCN erklärt | 14:00 – 16:30 Uhr

In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen zur Biozidrechtsdurchführungsverordnung (ChemBiozidDV) mit einem besonderen Fokus auf die Anforderungen zur Sachkunde und das Abgabegespräch.

F-Gase: Berichtspflicht nach Artikel 26 der F-Gase-Verordnung

07.04.2025 | Im F-Gase-Portal registrierte Unternehmen werden automatisch auf die Pflicht zur Abgabe eines Berichts nach Artikel 26 hingewiesen. Das Portal informiert dabei auch viele, die nicht von dieser Pflicht betroffen sind. Die Unternehmen sollten deshalb vorher ihre Betroffenheit prüfen.

REACH: Bitte um Rückmeldung bis 29. April 2025 – Diskussionspapier zur REACH-Überarbeitung

04.04.2025 | Im Arbeitsprogramm für 2025 kündigte die EU-Kommission eine gezielte Überarbeitung der REACH-Verordnung („Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals“) für das 4. Quartal 2025 an.

Gefahrstoffe: Geändert und ergänzte TRGS 910 "Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen"

21.03.2025 | Am 20.03.2025 wurde die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 910 "Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen" geändert und ergänzt.

Gefahrstoffe: Geändert und ergänzte TRGS 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte"

21.03.2025 | Am 20.03.2025 wurde die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte" geändert und ergänzt.

F-Gase: Leitfaden zur Registrierung im F-Gase-Portal in deutscher Sprache

19.03.2025 | Die EU-Kommission hat ihre Schritt-für-Schritt Anleitung zur Registrierung im F-Gas-Portal aktualisiert und in deutscher Sprache veröffentlicht.

Gefahrstoffe: Geänderte TRGS 722 "Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische"

12.03.2025 | Am 14.02.2025 wurde die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 722 "Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische" geändert.

CLP: BAuA veröffentlicht Poster zu "Die neuen Gefahrenklassen in der EU"

11.03.2025 | Das Poster "Die neuen Gefahrenklassen in der EU" definiert die Gefährdungen, die von den neuen Gefahrenklassen ausgehen, und gibt eine Übersicht über deren Einstufung und Kennzeichnung für Stoffe und Gemische.

CLP / Biozide: Neuklassifizierung von Ethanol

18.02.2025 | Derzeit stehen zwei Verfahren zu Ethanol im Rahmen der europäischen Chemiegesetzgebung an. Aufgrund dieser Verfahren fragen derzeit viele Unternehmen nach den möglichen Konsequenzen für ihre Tätigkeiten. Dieses Rundscheiben soll über den Stand der Dinge der beiden Ethanol-Verfahren informieren, sowie mögliche Folgen der Verfahren abschätzen.

RoHS: Ende wichtiger Ausnahmen im Lauf von 2026 vorgeschlagen

12.02.2025 | Mit dreieinhalb Jahren Verspätung hat die EU-Kommission drei Vorschläge zu den bestehenden RoHS-Ausnahmen für die Verwendung von Blei vorgelegt. Von großer Bedeutung sind die Ausnahmen für Blei als Legierungselement in Stahl, Aluminium und Kupfer (Messing).

F-Gase: Ein- und Ausfuhr von Einrichtungen mit F-Gasen (u. a. Gebrauchtwagen)

03.02.2025 | Seit März 2024 gilt für die Ein- und Ausfuhr bestimmter F-Gase (bspw. Kältemittel) eine Registrierungspflicht im F-Gase-Portal der EU. Da der Zoll verstärkt mit der Überprüfung dieser Anforderung begonnen hat, melden Unternehmen derzeit häufige Probleme bei der Registrierung oder der Zollabfertigung.

SVHC: Kandidatenliste um fünf Stoffe erweitert

23.01.2025 | Die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) wurde um fünf Stoffe auf nun 247 chemische Substanzen erweitert. Die Aufnahme dieser Stoffe kann zu Informationspflichten für Unternehmen gegenüber der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) und innerhalb der Lieferkette führen.

PFAS: Austausch von PFAS-haltigen Feuerlöschschäumen - Was ist zu beachten?

02.01.2025 | Da die Verwendung von PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) in Feuerlöschschäumen zunehmend reguliert wird, rückt die Umstellung auf fluorfreie Schaummittel in den Fokus.

REACH: Text des ADR 2025 und Leitfaden veröffentlicht

02.01.2025 | Anfang 2025 tritt turnusmäßig das geänderte internationale Gefahrgutrecht „ADR 2025“ in Kraft. Das bisherige ADR 2023 kann noch bis 30.06.2025 angewandt werden, abgesehen von einigen speziellen Übergangsvorschriften mit zum Teil längerer Laufzeit.

Gefahrstoffe: Neugefasste TRGS 520 "Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle"

26.11.2024 | Im Juli 2024 wurde die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 520 "Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle" neugefasst.

PFAS: ECHA veröffentlicht Informationen zum weiteren Prozess auf der Internetseite

25.11.2024 | Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat am 25. November 2024 auf ihrer Internetseite einen Statusbericht zum PFAS-Beschränkungsverfahren veröffentlicht.

CLP: CLP-Verordnung tritt am 10. Dezember 2024 in Kraft

25.11.2024 | Die jüngst verabschiedete Änderung der CLP-Verordnung wurde im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Sie tritt 20 Tage nach Verkündung, am 10. Dezember 2024, offiziell in Kraft. Die Verordnung enthält jedoch zahlreiche Übergangsbestimmungen bis 2026 bzw. 2027.

Gefahrstoffe: Änderungen der Gefahrstoffverordnung

04.12.2024 | Die Änderungen der Gefahrstoffverordnung setzen unter anderem das Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe der Kategorie 1A oder 1B um und sehen zudem erweitere Anforderungen an Tätigkeiten mit Asbest vor.

POP-Verordnung: Zwei Ergänzungen der POP-Verordnung veröffentlicht

Im EU-Amtsblatt vom 27.09.2024 wurden zwei Änderungen der Verordnung über persistente organische Schadstoffe EU 2019/1021 („POP-Verordnung“) verkündet. Sie treten jeweils am 17. Oktober 2024 in Kraft.

F-Gase: Reglementierung von fluorhaltigen Gasen

14.10.2024 | Zu der novellierten EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase hat das Umweltbundesamt seine Fragen und Antworten überarbeitet und neu veröffentlicht. Die FAQ sind in Kapitel unterteilt und werden voraussichtlich fortlaufend ergänzt.

F-Gase: Neue Durchführungsverordnung zur Registrierung im F-Gas-Portal

29.10.2024 | Aufgrund der novellierten EU-Verordnung über fluorierte Treibhausgase müssen sich mehr Unternehmen als bisher im F-Gas-Portal der EU registrieren. Die zugehörige Durchführungsverordnung wurde nun ebenfalls novelliert.

REACH: Kommission beschränkt Verwendungen von PFHxA

07.10.2024 | Die EU-Kommission hat am 19. September 2024 die Beschränkung Unecafluorhexansäure („PFHxA“) und verwandten Stoffen in bestimmten Produkten beschlossen. Die Stoffe sind eine Untergruppe von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS).

Chemikalien: Rat nimmt Rechtsakt über die Kennzeichnung von Düngeprodukten an

Der Rat hat an 22.07.2024 eine Verordnung über die digitale Kennzeichnung von Düngeprodukten angenommen. Damit ist der Beschlussfassungsprozess zu diesem Dossier abgeschlossen. Die heute angenommene Verordnung fördert die Nutzung digitaler Etiketten auf EU-Düngeprodukten; physische Etiketten werden beibehalten, sofern dies erforderlich ist. Ferner werden damit die Lesbarkeit von Etiketten verbessert und die Kennzeichnungspflichten der Lieferanten vereinfacht.

ChemBiozidDV: Strengere Vorgaben für den Verkauf von biozidhaltigen Produkten

Verkäufer von Holzschutzmitteln, Insektiziden und vielen weiteren Produkten, die Biozide enthalten, benötigen ab Januar 2025 eine spezielle Sachkunde und müssen in bestimmten Fällen so genannte Abgabegespräche mit ihren Kunden führen.

Umweltstrafrecht: Novellierte EU-Richtlinie über Umweltstraftaten veröffentlicht

Eine mittelfristige Verschärfung des Umweltstrafrechts stellt die neue EU-Richtlinie (2024/1203) dar, welche die derzeitige Richtlinie aus dem Jahr 2008 ablöst und deutlich umfangreicher ist als die bisherige Regelung.

REACH: Neue Einschränkungen für die Siloxane D4 und D5 und D6

Am 17. Mai 2024 wurde eine Änderung der europäischen REACH-Verordnung veröffentlicht: „Verordnung (EU) 2024/1328 vom 16. Mai 2024 zur Änderung des Anhangs XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) betreffend Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), Decamethylcyclopentasiloxan (D5) und Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6)“.

AbwV: Erneute Novelle der Abwasserverordnung verkündet

Am 19. April 2024 wurde eine “Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung und zur Änderung der Strahlenschutzverordnung” verkündet (Bundesgesetzblatt I Nr. 132).

EU-Verpackungsverordnung: EU-Parlament nimmt neue Regeln für nachhaltigere Verpackungen in der EU an

Am 24. April 2024 nahm das Parlament neue Regeln an, die für nachhaltigere Verpackungen und weniger Verpackungsmüll in der EU sorgen sollen.

EU-Chemikalienstrategie: Kommission veröffentlicht Leitkriterien zu Essential-use-Konzept

Die Europäische Kommission hat am 22. April 2024 in einer Mitteilung Leitkriterien und Prinzipien zum “essential-use” (essenzielle Verwendung) Konzept veröffentlicht.

PFAS: ECHA gibt nächste Schritte bekannt

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat nächste Schritte für die wissenschaftliche Bewertung des Beschränkungsdossiers für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) vorgestellt. Die wissenschaftliche Ausschüsse RAC und SEC werden danach verschiedene Sektoren über das Jahr 2024 hinweg verteilt beraten.

Chemikalien: UBA-Publikation zum sachgerechten Umgang mit besorgniserregenden Stoffen in der Kreislaufwirtschaft

Das Vorhaben „Dialoge zum sachgerechten Umgang mit besorgniserregenden Stoffen in der Kreislaufwirtschaft“ diente dazu, zwischen Fachexpert*innen aus der Unternehmenspraxis und der Verwaltung aus beiden Regelungsbereichen ein gemeinsames und fundiertes Verständnis über die Herausforderungen zu gewinnen, welche sich an den Schnittstellen des Chemikalien- und des Abfallrechts ergeben.

F-Gase: Neue EU-Verordnungen zu fluorierten Gasen und zu FCKW

Am 20.02.2024 wurden zwei grundlegende EU-Verordnungen zum Klimaschutz und zum Schutz der Ozonschicht in überarbeiteter Form neu veröffentlicht. Beide traten am 11. März 2024 in Kraft.

CLP: 21. ATP veröffentlicht

Die europäische CLP-Verordnung („classification, labelling and packaging of chemicals”) wird von Zeit zu Zeit an den „technischen Fortschritt“ angepasst („adaption zu technical progress“, „ATP“) und diese Änderungsverordnungen werden durchnummeriert.

Chemikaliendatenbank: ECHA startet neue Chemikalien-Datenbank ‚ECHA CHEM‘

ECHA CHEM ist in der ersten Version seit dem 30.01.2024 verfügbar und mit Informationen aus über 100.000 REACH-Registrierungen, die Unternehmen bei der ECHA eingereicht haben, bespielt.

Arbeitsschutz: Arbeitgeberpflicht zur Messung der Radonkonzentration in der Luft an bestimmten Arbeitsplätzen

Laut Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, an bestimmten Arbeitsplätzen die Radonkonzentration in der Luft als Arbeitsschutzmaßnahme zu messen.

POP-Verordnung: Aufnahme von Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS) in die Liste der verbotenen Stoffe

Am 30. Mai 2023 hat die Europäische Kommission eine Delegierte Verordnung zur Aufnahme von Perfluorhexansulfonsäure (PFHxS), entsprechenden Salzen und mit PFHxS verwandten Verbindungen in den Anhang I (Liste der verbotenen Stoffe) der POP-Verordnung ((EU) 2019/1021) angenommen.

Arbeitsschutz: Schutz vor Exposition durch Blei und Diisocyanate

Am 19. März 2024 wurde die Richtlinie (EU) 2024/869 zur Änderung der Richtlinie 2004/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie 98/24/EG des Rates hinsichtlich der Grenzwerte für Blei und seine anorganischen Verbindungen sowie für Diisocyanate im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und trat am zwanzigsten Tag nach der Veröffentlichung, am 08. April 2024, in Kraft.

Quecksilberverordnung: Vorschlag der EU-Kommission zur Überarbeitung

Am 14. Juli 2023 hat die EU-Kommission im Rahmen des Null-Schadstoff-Ziels des European Green Deals einen Vorschlag zur Überarbeitung der Quecksilberverordnung angenommen.

REACH: EU verschärft Emissionsgrenzwerte für Formaldehyd

Am 14. Juli hat die EU-Kommission Vorschriften angenommen, mit denen strengere Emissionsgrenzwerte für den Stoff Formaldehyd in einer Reihe von Verbraucherprodukten festgelegt werden. Damit soll ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit gewährleistet werden.

PFAS: Land steht hinter Verbots-Initiative für die Ewigkeits-Chemikalien

Baden-Württemberg unterstützt die Initiative der Bundesregierung, auf Ebene der Europäischen Union die Ewigkeits-Chemikalien PFAS (perfluorierte Alkylsubstanzen) zu verbieten. PFAS sollten nicht mehr in diesem enormen Umfang in die Umwelt gelangen, da die gesundheitlichen Folgen heutzutage noch nicht abschätzbar sind.

EMKG - Einfaches Maßnahmenkonzept für Gefahrstoffe

Der Arbeitsschutz im Bereich der Gefahrstoffe ist ein komplexes Thema und zum Teil für kleine und mittlere Unternehmen nicht immer unmittelbar zugänglich.

Leitlinien der ECHA: Erstellung von Sicherheitsdatenblättern

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) stellt auf ihrer Homepage Leitlinien zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern zur Verfügung.