6 min
Lesezeit

Impulse geben
Maria Pia Sprügel ist Gründerin und Inhaberin der Personalberatung mpm Personal & Training aus Ingelfingen. Sie begleitet Firmen oder HR Teams in allen relevanten Personalthemen. Gemeinsam mit Prof. Dr. Thorsten Krings veröffentlichte sie im Juni das Buch „Erfolgsfaktoren des Dualen Studiums“. Wnews sprach mit der Expertin unter anderem über ihr Buch, die Duale Ausbildung und das IHK-Gütesiegel „Dualis“.
Von Matthias Marquart
Wann kamen Sie das erste Mal mit dem Thema „Ausbildung“ in Berührung?
Der Erstkontakt war sicherlich als Auszubildende im Hotelfach. Die lehrende Seite erfuhr ich erstmals als Unternehmerin und dann vollumfänglich in meiner Funktion als Personalverantwortliche im Handel und in der Industrie.
Was hat Sie an dem Thema fasziniert?
Personaler folgen der Berufung, sich für Menschen im Unternehmen zu entscheiden, sie einzustellen, zu integrieren und dann auch „on the job“ zu entwickeln. Das Großartige an Auszubildenden und Studierenden ist, dass wir es als Personaler*innen in der Hand haben, diese auch ganzheitlich zu prägen, Werte sichtbar und dann für die nachwachsende Generation im Unternehmen greifbar zu machen.
Mit dem Unternehmen Ihres Mannes, der Gerhard Sprügel GmbH Befestigungstechnik aus Ingelfingen, haben Sie als einer der ersten Betriebe das Dualis-Gütesiegel als ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb erhalten. Was war die Motivation, sich der Zertifizierung zu unterziehen?
Der eigene Anspruch treibt mich stets an – der ist manchmal sehr hoch – aber nur so kommt man wesentliche Schritte weiter. Stillstand ist nichts für mich, das ist ein No-Go. Sich permanent mit dem oder der Besten am Markt zu messen bringt einen immer weiter.
Gab es dabei Schwierigkeiten beziehungsweise musste im Ausbildungsablauf viel verändert werden?
Der Vorteil damals war, dass unser Ausbildungs- und Studienprozess für unsere Firmengröße bereits auf einem hohen Niveau war. Dennoch gibt es immer Potenzial nach oben. Die Herausforderung war nicht der Prozess selbst, sondern waren die Menschen, die im und am Ausbildungs- und Studienprozess arbeiten. Diese mitzunehmen und zu befähigen, den Prozess professionell zu leben, war die eigentliche Herausforderung.
Hat sich das Dualis-Siegel für das Unternehmen auch als Marketinginstrument bezahlt gemacht?
Für Sprügel war und ist Dualis ein Gewinn und stärkt bis heute unser Ausbildungsprofil. Unser Familienunternehmen ist nicht so bekannt und im Sinne der Arbeitgebermarke eher als Hidden Champion im Hohenlohekreis zu sehen. Da hilft uns Dualis in der Kommunikation und besitzt eine hohe Anziehungskraft in der Außenwirkung. Ein Ansatz zur Weiterentwicklung von Dualis könnte sein, dass Unternehmen mit deren Ausbildungsqualität gemäß einem Stufen- oder Qualitätsmodell bewertet werden.
Welche Vorteile bietet die Duale Ausbildung aus Ihrer Sicht?
Ausbildung prägt fürs Leben. Die Duale Ausbildung schafft gekonnt den Spagat von der Vermittlung theoretischer Grundlagen und gelebter Praxis. Vermittlung von Werten, die das Leben prägen, Persönlichkeitsentwicklung, seine Berufung herausfinden, etwas bewegen können, das alles schafft eine duale Ausbildung.
Gemeinsam mit Prof. Dr. Thorsten Krings veröffentlichte Pia Sprügel das Buch „Erfolgsfaktoren des Dualen Studiums“.
© Sprügel
Die Duale Ausbildung schafft gekonnt den Spagat von der Vermittlung theoretischer Grundlagen und gelebter Praxis.Pia Sprügel
Immer weniger Jugendliche entscheiden sich für eine Ausbildung – woran liegt das Ihrer Ansicht nach?
Aus meiner Sicht liegt das an einem antiquierten Klischee, dass mit Abitur studiert werden muss und nur wer studiert hat, erfolgreich sein wird. Ich appelliere an alle, die vor solch einer Entscheidung stehen, geht in euch und fragt euch, was euch antreibt und was ihr wollt. Wenn ihr eurer Passion folgt, werdet ihr Spaß an dem haben, was ihr tut und ihr werdet erfolgreich sein. Anpacken, gestalten und aufbauen geht nur mit Leidenschaft – das ist es was zählt und nicht Klischees.
Der Fachkräftemangel wird zu einem immer größeren Problem für Unternehmen. Was ist aus Ihrer Sicht nötig, um dem langfristig Herr zu werden.
Das wird nicht zum Problem, sondern ist leider schon lange das Problem. Unsere Politik hat die letzten Jahrzehnte leider zugeschaut, wie uns der demographische Wandel in diese Situation getrieben hat. Wir sprechen an dieser Stelle von einem gesellschaftspolitischen Drama in Deutschland.
Unsere Generation (Gen X) muss unseren Kindern vermitteln, wie wichtig eigener Nachwuchs ist. Unser Land muss den Fokus auf eine moderne Familienpolitik setzen. Es braucht Kinderbetreuung für arbeitende Mütter in ganz Deutschland. Auch Unternehmen müssen sich im Denken und Umgang mit Müttern flexibilisieren und neue Wege einschlagen. Und die politische Führung muss sich selbst einem Change-Prozess unterziehen und sich verstärkt für Familienpolitik einsetzen.
Sie haben als Dozentin an der DHBW Mosbach, Bad Mergentheim und Heilbronn ein Buch mit dem Titel „Erfolgsfaktoren des Dualen Studiums“ geschrieben. Können Sie diese kurz umreißen?
Das Ziel für Unternehmen muss sein, ihre Wertschöpfung durch ein Duales Studium im Unternehmen zu optimieren. Essenziell dabei ist, dass Unternehmen nicht einfach nur einstellen, damit eingestellt ist. Das Thema ist Veränderungsbereitschaft im Mindset der Unternehmen und die Fragestellung, was man an Studiengängen braucht, welche Persönlichkeiten das Unternehmen bedarfsgerecht bereichern und mit welchem Ziel überhaupt ein Studium angeboten werden soll. Oftmals ist eine solide Grundausbildung zielführender, in der man Wissen um die Stärken und Affinitäten der einzelnen Auszubildenden generiert. Darauf aufbauend kann man im Rahmen von Personalentwicklung, ambitionierte Auszubildende noch studieren lassen – aber stets gezielt und bedarfsgerecht.
Oftmals ist eine solide Grundausbildung zielführender, in der man Wissen um die Stärken und Affinitäten der einzelnen Auszubildenden generiert.Pia Sprügel
Prof. Dr. Thorsten Krings und ich geben dabei Hilfestellung, indem wir aus der Praxis erlebte und fundierte Erkenntnisse in Form von Handlungsempfehlungen und dazugehörigen Checklisten weitergeben. Dabei bilden wir den gesamten Prozess von der Auswahl bis zur erfolgreichen Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis ab. Die Inhalte hieraus sind für Ausbildung und Studium an vielen Stellen des Ausbildungsprozesses sehr ähnlich.
Haben Sie Tipps und Ratschläge, die Sie Jugendlichen und deren Eltern bei der Berufswahl/Karriereplanung mit auf den Weg geben wollen?
Nutzt die Zeit der Ferien, um viele unterschiedliche Praktika in ganz verschiedenen Bereichen zu machen und hört euch eine Vorlesung an einer Hochschule sowie an einer Dualen Hochschule an. Sammelt so viele Eindrücke wie möglich.
An die Eltern appelliere ich, animiert eure Kinder dazu. Das Ziel muss sein, dass die Jugendlichen die richtigen Impulse bekommen, auf deren Grundlage sie eine Entscheidung für ihren Berufseinstieg treffen können. Wir bei Sprügel unterstützen bei der Berufsorientierung in aktuell vier Bildungspartnerschaften unterschiedlicher Schultypen – das ist für uns eine Herzensangelegenheit.
Zur Person: Pia Sprügel ist Jahrgang 1977 und in Mainz aufgewachsen. Sie absolvierte ein BWL-Studium, Schwerpunkt Tourismus, an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein. Parallel dazu begann sie 1996 eine Ausbildung im Hotelfach bei Steigenberger. Nach Jahren im Hotelfach zog es Pia Sprügel schließlich in den Handel und in die Industrie wo sie ihre Leidenschaft, das Personalmanagement, für sich entdeckte. Pia Sprügel ist seit über zehn Jahren Dozentin für Personalmanagement und Mitarbeiterführung sowie wissenschaftliches Arbeiten an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach, Bad Mergentheim und Heilbronn. Pia Sprügel hat auch selbst gegründet. Ziel ihres Unternehmens, mpm Personal & Training, ist es, Unternehmen in allen relevanten Personalthemen wie strategische Personalarbeit, Personalentwicklung, Prozessstrukturen, Ausbildungs- und Studienmanagement zu verbessern. Dabei setze ich auf persönliche Coachings und Trainings on the job. Sie ist verheiratet und hat eine vierjährige Tochter.
Kontakt
