Zwei Moderatoren von bigFM führten durch die mit zahlreichen Highlights gespickte und in dieser Form bisher einmalige Abschlussfeier. So konnten sich alle Absolventinnen und Absolventen, die nicht vor Ort sein konnten, per Livestream zu dem - in Zusammenarbeit mit bigFM gestalteten - Event zuschalten. Live-Musik von Musiker Bosse, Einspielvideos und passende Beats von DJ Olde sorgten bei der anschließenden digitalen „Live-Party“ dafür, dass das Feiern trotz der Pandemie nicht zu kurz kam.
Und geehrt wurde selbstverständlich auch. So zeichnete die IHK im Rahmen der digitalen Feier ihre Besten stellvertretend für alle herausragenden Leistungen in der Aus- und Weiterbildung aus. Der bundesbeste Bergbautechnologe Lukas Koch sowie der landesbeste Holzmechaniker Cornelius Knörzer konnten ihre Urkunde persönlich von IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring entgegennehmen.
Wir sind stolz, dass wir so hervorragende Fachkräfte für unsere Unternehmen haben.
IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring
Elke Döring: „Ich gratuliere zu diesen Spitzenergebnissen in der Aus- und Weiterbildung. Die Pandemie hat Ihre Ausbildung ungleich schwerer gemacht hat. Sie haben sich diesen Herausforderungen gestellt und sie bewältigt. Allerbeste Voraussetzungen also jetzt auch erfolgreich im Berufsleben durchzustarten. Wir sind stolz, dass wir so hervorragende Fachkräfte für unsere Unternehmen haben, da berufliche Bildung für unsere regionale Wirtschaft ein wichtiger Standortfaktor ist.“
Der bundesbeste Bergbautechnologe Lukas Koch (links) sowie der landesbeste Holzmechaniker Cornelius Knörzer konnten ihre Urkunde persönlich von IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring entgegennehmen.
© IHK
Helmut Reichert erhält stellvertretend für 98 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer, die mit der Ehrennadel der IHK Heilbronn-Franken in Bronze, Silber und Gold geehrt wurden, von Kirsten Hirschmann, Kommissarische Präsidentin der IHK Heilbronn-Franken, eine Urkunde sowie die Ehrennadel in Gold für seine über 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit.
© IHK
Jaqueline Grötz (2. von links) durfte stellvertretend für die sehr guten Leistungen der Weiterbildungsabsolventen als Beste aus ihrem Profil von Claudia Scheunpflug (3.von links), Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Berufsbildung, ihre Urkunde entgegennehmen.
© IHK
Kirsten Hirschmann, Kommissarische Präsidentin der IHK Heilbronn-Franken.
© IHK
Zudem wurden 34 Beste in ihren Weiterbildungsprofilen für ihre guten Prüfungsergebnisse ausgezeichnet. Jaqueline Grötz durfte stellvertretend für die sehr guten Leistungen der Weiterbildungsabsolventen als Beste aus ihrem Profil von Claudia Scheunpflug, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin Berufsbildung ihre Urkunde entgegennehmen.
Würdigung des Ehrenamts
Rund 1.900 Ehrenamtliche unterstützen die IHK bei den Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung. Ohne sie wären keine Abschlüsse möglich. Ein besonderer Dank ging bei der Feier daher an 98 ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer, die mit der Ehrennadel der IHK Heilbronn-Franken in Bronze, Silber und Gold geehrt wurden.
Das Prüferehrenamt ist einer der wichtigsten Pfeiler in der beruflichen Bildung.
Kirsten Hirschmann, Kommissarische Präsidentin der IHK Heilbronn-Franken
Stellvertretend für diese erhielt Helmut Reichert von Kirsten Hirschmann, Kommissarische Präsidentin der IHK Heilbronn-Franken, eine Urkunde sowie die Ehrennadel in Gold für seine über 40 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit.
Kirsten Hirschmann: „Das Prüferehrenamt ist einer der wichtigsten Pfeiler in der beruflichen Bildung. Ohne die vielen motivierten und versierten Ehrenamtlichen in der beruflichen Bildung gäbe es all diese Abschlüsse nicht. Mit enormer Einsatzbereitschaft, Kompetenz und Erfahrung leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung für unsere Unternehmen. Dies kann gar nicht hoch genug gewürdigt werden.“
Ein besonderer Dank ging auch an die Ausbildungsbetriebe, Ausbilder, Lehrer und Dozenten. Ohne diese verlässlichen Partner, die ihre Azubis fördern und unterstützen, wären erfolgreiche Abschlüsse nicht möglich.
Insgesamt haben rund 4058 gewerblich-technische und kaufmännische Azubis haben die Abschlussprüfungen unter den teils erschwerten Pandemiebedingungen erfolgreich abgelegt. Davon wurden 238 Prüfungen mit der Note „sehr gut“ bewertet.