Presse

IHK fordert intensivere Berufsorientierung


Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) hat zum 31. August 2023 insgesamt 1.607 neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse registriert. „Dieses Plus von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist für sich betrachtet natürlich eine erfreuliche Entwicklung. Allerdings darf die Zahl nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir in den letzten zehn Jahren einen massiven Rückgang an Ausbildungsverträgen verzeichnet haben“, warnt IHK-Hauptgeschäftsführer Max-Martin Deinhard. „Zahlreiche Unternehmen in Ostfriesland und Papenburg können auch zum Ausbildungsstart im September ihre freien Ausbildungsplätze nicht oder nur teilweise besetzen.“
Angesichts des negativen Langzeittrends spricht sich die IHK für eine intensivierte Berufsorientierung aus. Vielen Jugendlichen sei gar nicht bewusst, dass speziell die duale Berufsausbildung hervorragende Karrierechancen biete und mittels Aus- und Fortbildung eine Qualifikation auf Bachelor- und Masterniveau erzielt werden könne, so Deinhard. „Das muss sich dringend ändern. Wir brauchen eine vollumfängliche, flächendeckende Berufsorientierung an allen allgemeinbildenden Schulen, insbesondere den Gymnasien. Die Ausbildungsbetriebe in unserem IHK-Bezirk müssen mittels Partnerschaften frühzeitig in Orientierungsangebote eingebunden werden, um möglichst praxisnahe Einblicke zu ermöglichen.“
Zum 31. August 2023 verzeichnet die IHK vor allem bei den Bauberufen (- 6,6 Prozent), im Bereich Papier/ Druck (- 40,7 Prozent) sowie den Berufen in der Industrie (- 16 Prozent) einen deutlichen Rückgang bei den neu eingetragenen Ausbildungsverhältnissen. Es wurden insgesamt 30 Verträge weniger als im Vorjahreszeitraum gemeldet.
Eine positive Entwicklung zeichnet sich dagegen im gewerblich-technischen Bereich insbesondere für die Metall- sowie die Elektrotechnik ab. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum ist die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse um 14,2 beziehungsweise 37,1 Prozent angestiegen. Im kaufmännischen Bereich zeigt sich zum 31. August 2023 ein deutlicher Zuwachs in den Branchen Hotel/ Gaststätten (+ 38,8 Prozent) sowie Handel (+ 5,4 Prozent). Auch der Bereich der Versicherungen (+ 50 Prozent) und Banken (+ 14 Prozent) konnte ein leichtes Wachstum von insgesamt 18 Verträgen verbuchen.
In der Stadt Emden zeigt sich der kaufmännische Bereich stabil, in den technisch-gewerblichen Berufen ist die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse zum 31. August noch leicht rückläufig. Dagegen konnten in der Stadt Papenburg insbesondere im gewerblich-technischen Bereich mehr Verträge geschlossen werden. Ebenso verhält es sich im Landkreis Aurich. Für den Landkreis Leer verzeichnet die IHK sowohl im gewerblich-technischen als auch im kaufmännischen Bereich ein Plus. Im Landkreis Wittmund wurden bisher insbesondere im kaufmännischen Bereich mehr Verträge geschlossen.
„Eine Ausbildung kann jederzeit begonnen werden und ein Einstieg in das laufende Ausbildungsjahr ist auch für Kurzentschlossene noch möglich“, sagt Deinhard. Die IHK unterstützt junge Menschen mit vielfältigen Orientierungsangeboten wie beispielsweise Azubi-Matchings oder der Online-Plattform „Ausbildungsmesse Digital“. So lädt am 11. Oktober die jährliche Ausbildungsmesse, die größte Messe Ostfrieslands im Bereich der beruflichen Orientierung, in der Nordseehalle Emden zum Besuch ein. Mehr als 100 regionale Betriebe und Institutionen aus allen Branchen stellen rund 220 Ausbildungsberufe vor. „Auch wenn die Messe viele Angebote für das kommende Jahr 2024 offeriert, können auch diejenigen, die noch auf der Suche sind, zwischen 10 und 14 Uhr mit den Ausbildern und Auszubildenden der Unternehmen in Kontakt kommen und noch ihren Ausbildungsplatz finden.“