Jahrespressegespräch

Tourismus in der Region muss sich weiterentwickeln

Die Branche zeigt sich zufrieden mit der Hauptsaison 2024.

Tourismus als tragende Säule der Wirtschaft

Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg hebt die Bedeutung des Tourismus als zentralen Wirtschaftsfaktor der Region hervor. „Mit einem Bruttoumsatz von 2,2 Milliarden Euro und 52.000 Menschen, die rein rechnerisch vom Tourismus leben, ist die Branche eine tragende Säule unserer Wirtschaft. Doch allein die ostfriesische Landschaft, das Wattenmeer und die Inseln reichen nicht aus, um Gäste langfristig zu binden – insbesondere angesichts steigender Kosten, die den Betrieben stark zusetzen“, erklärte IHK-Präsident Theo Eilers beim Jahrespressegespräch.

Hohe Kosten und Bürokratie belasten Unternehmen

Trotz eines schwierigen Saisonstarts 2024, bedingt durch ungünstige Wetterbedingungen und einen frühen Ostertermin, waren die Betriebe mit der Hauptsaison insgesamt zufrieden. Doch die Aussichten für 2025 sind gedämpft: Der Klimaindex, der die Stimmung in der Branche misst, sank im Vergleich zu den Vorjahren auf 79 Punkte.
Als zentrale Herausforderungen nennt die IHK die anhaltend hohen Energie­, Rohstoff- und Personalkosten sowie die zunehmende Bürokratie. Um auf die Belastung durch bürokratische Anforderungen aufmerksam zu machen, hat die IHK regionale Mitglieder des Unterausschusses Tourismus im Landtag in den Hotelbetrieb Regina Maris in Norddeich eingeladen. Dort schilderte Geschäftsführer Thorsten Albers, wie er wöchentlich bis zu 15 Stunden mit bürokratischen Pflichten wie Dokumentations- und Nachweispflichten verbringt. „Gerade für kleinere Betriebe ist das kaum zu bewältigen“, so Eilers.
Ein weiteres Anliegen ist die Beschleunigung der Verfahren zur Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland. Trotz des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes dauern die Prozesse nach wie vor zu lange. Zu viele Behörden und Nachweispflichten bremsen die Betriebe aus. Auch bei der Integration von Geflüchteten sieht die IHK Verbesserungspotenzial.

Chancen besser nutzen

„Der Tourismus in unserer Region muss gezielt weiterentwickelt werden“, fordert Max-Martin Deinhard, Hauptgeschäftsführer der IHK. „Regionalität, Kulinarik und die Vermarktung regionaler Produkte müssen stärker in den Fokus rücken. Außerdem ist es essenziell, die Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort und in den Niederlanden weiter auszubauen. Unsere Region hat die einzigartige Möglichkeit, den Besuch zweier Länder in einem Urlaub zu ermöglichen – das müssen wir noch intensiver nutzen.“
Diese Pressenotiz wurde am 07. Februar 2025 veröffentlicht.