Jahrespressegespräch

IHK fördert Berufsorientierung in der Region

Im Rahmen ihres Jahrespressegesprächs berichtete die IHK von ihren Aktionen für die Berufsorientierung.

IHK lädt zum #könnenlernen ein

Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) hat sich im Jahr 2024 mit zahlreichen Projekten und Aktionen für die Berufsorientierung an Schulen engagiert. Mit der bundesweiten Kampagne „Ausbildung macht mehr aus uns – Jetzt #könnenlernen“ warb die IHK für die Karrierechancen einer dualen Ausbildung. Elf Auszubildende aus verschiedenen Berufen und Regionen berichteten dabei authentisch aus ihrem Arbeitsalltag. „Die duale Ausbildung ist ein Grundpfeiler für die Zukunft unserer Wirtschaft. Es ist wichtig, jungen Menschen diese Chancen aufzuzeigen und sie für eine Ausbildung zu begeistern“, betont IHK-Präsident Theo Eilers.

Berufsorientierung stärken

Auch auf regionaler Ebene setzt die IHK auf gezielte Ansprache: 2024 wurden 40 Auszubildende zu Ausbildungsbotschaftern geschult, die an allgemeinbildenden Schulen über ihren Beruf und Betrieb informieren. Damit engagieren sich inzwischen rund 100 Botschafter aus allen Branchen in der Berufsorientierung.
Im Rahmen des Projekts „Passgenaue Besetzung“ hat die IHK mittelständische Unternehmen bei der Fachkräftesicherung unterstützt. Betrieben wurden geeignete Bewerber vermittelt, während Jugendliche und junge Erwachsene individuell zu ihren Ausbildungsmöglichkeiten beraten wurden. Zahlreiche Matching-Aktionen im gesamten IHK-Bezirk ermöglichten potenziellen Auszubildenden und Unternehmen, sich in Kurzgesprächen kennenzulernen. Die ersten Ausbildungsverträge wurden bereits über dieses Format geschlossen.
Einen besonderen Fokus legte die IHK auch auf Eltern, die wichtige Berater bei der Berufswahl sind. Mit einem niedersachsenweiten digitalen „Parents Day“ und zwei regionalen Veranstaltungen unter dem Titel „Ausbildungskompass“ wurden sie über Karrierechancen und Ausbildungsberufe informiert. Der „Parents Day“ erreichte rund 1200 Teilnehmer, ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr.
Ein weiteres Highlight war die Ausbildungsmesse in der Emder Nordseehalle, die gemeinsam mit den Wirtschaftsjunioren und der Stadt Emden organisiert wurde. Mit 130 Ausstellern und 1300 Schülern verzeichnete die Messe einen Besucher- und Ausstellerrekord. Zusätzlich war die IHK auf weiteren Veranstaltungen wie der Berufsinformationsbörse in Papenburg, der Jobmesse in Aurich und der Ausbildungs- und Jobmesse der Emder Zeitung präsent, um über die duale Berufsausbildung zu informieren.

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

„Die Berufsorientierung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, denn der Fachkräftemangel bremst die wirtschaftliche Entwicklung in der gesamten Region. Wir sehen es als unsere Aufgabe, junge Menschen nicht nur zu informieren, sondern sie gezielt für eine duale Ausbildung zu begeistern. Mit unserem Engagement geben wir sowohl den Betrieben als auch den Fachkräften von morgen eine Perspektive und stärken so die wirtschaftliche Basis Ostfrieslands und Papenburgs nachhaltig“, erklärt Max-Martin Deinhard, Hauptgeschäftsführer der IHK für Ostfriesland und Papenburg.

Diese Pressenotiz wurde am 07. Februar 2025 veröffentlicht.