Jahrespressegespräch

IHK: Handel steht vor Herausforderungen

Im Rahmen des Jahrespressegesprächs hat die IHK für Ostfriesland und Papenburg die Chancen und Herausforderungen für die Branche skizziert.

Einzelhandel unter Druck

Die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg (IHK) blickt besorgt auf die aktuelle Lage des Einzelhandels. „Die fehlende Nachfrage und hohe Kosten setzen die Betriebe massiv unter Druck. Hinzu kommen wirtschaftspolitische Unsicherheiten, die den Optimismus der Branche dämpfen“, so IHK-Präsident Theo Eilers.
Besonders herausfordernd ist der zunehmende Wettbewerb durch Online-Anbieter, insbesondere aus dem asiatischen Raum, sowie die anhaltend hohen bürokratischen Anforderungen. Gleichzeitig bleibt die Digitalisierung ein wichtiges Thema, das vom Einsatz digitaler Zahlungsmittel bis hin zur Einführung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes reicht.

Positive Entwicklungen

Dennoch gibt es auch positive Entwicklungen: So konnten die ersten C-Boxen von Combi als Smart Stores ohne Personal erfolgreich zur Nahversorgung in ländlichen Regionen beitragen. Außerdem bleibt der Handel laut einer aktuellen CIMA-Sonderauswertung, die unter anderem von den IHKs in Auftrag gegeben wurde, der Hauptgrund für den Besuch der Innenstädte in Niedersachsen.

Zusammenarbeit stärken

Um die Attraktivität der Innenstädte zu sichern, setzt die IHK verstärkt auf Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Stadtmarketing. Dies umfasst auch die Verbesserung der verkehrlichen Anbindung, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Schaffung zusätzlicher Parkmöglichkeiten. In Kooperation mit den Städten Emden, Aurich, Leer, Norden, Papenburg und Wittmund hat die IHK ein Projekt zur Passanten-Frequenzmessung gestartet, um belastbare Daten über Besucherströme zu erheben und darauf basierend geeignete Maßnahmen abzuleiten.
„Es ist an der Zeit, dass Politik und Wirtschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen“, fordert Max-Martin Deinhard, Hauptgeschäftsführer der IHK. „Wir brauchen mutige Entscheidungen, um den Einzelhandel zu stärken und lebendige Innenstädte als Mittelpunkt unserer Region langfristig zu sichern.“

Diese Pressenotiz wurde am 07. Februar 2025 veröffentlicht.