Gastgewerbe

Regionalität im Tourismus: Gäste begeistern, Wertschöpfung steigern

Eine IHK-Veranstaltung am 25. März gibt Impulse für das Gastgewerbe.
Ob traditionelle Teezeremonie, das einzigartige Wattenmeer oder die plattdeutsche Sprache – die Region im äußersten Nordwesten Deutschlands ist reich an Besonderheiten. Für Gäste spielen regionale Produkte und authentische Erlebnisse eine wesentliche Rolle im Urlaub. Für das Gastgewerbe bietet Regionalität die Chance, sich einzigartig zu positionieren. Doch wie lässt sich Regionalität gezielt in der Gastronomie, im Ortsbild oder im Marketing einsetzen, um mehr Wertschöpfung zu erzielen? Die IHK für Ostfriesland und Papenburg lädt am 25. März 2025 von 15 bis 18 Uhr zu einer kostenlosen Veranstaltung ein, die genau dieser Frage nachgeht.
Zunächst werden die Potenziale und Chancen von Regionalität im Gastgewerbe beleuchtet. Darüber hinaus teilen Experten und Akteure aus der Region ihr Wissen und zeigen auf, welche Ansätze und Initiativen es bereits gibt. Astrid Martin von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer stellt das Netzwerk des Nationalpark-Partnerprogramms vor. Andreas Eden vom Kurverein Neuharlingersiel e.V. gibt Einblicke in die Erwartungen der Gäste an das Ortsbild und zeigt auf, wie der Küstenort diese erfolgreich umsetzt. Katrin de Buhr von der Werbeagentur Designstuuv zeigt, wie Regionalität gezielt auf Websites, in sozialen Medien und weiteren Kommunikationskanälen sichtbar gemacht werden kann. Zum Abschluss sind alle Teilnehmer herzlich eingeladen, sich bei einem Imbiss mit regionalen Spezialitäten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 18. März 2025 möglich.