Sie befinden sich hier
Kurz vorm Ferienstart verzeichnet die IHK Cottbus 890 neu eingetragene Ausbildungsverträge. Das Engagement der Ausbildungsbetriebe bleibt hoch.
Dialogprozess zur strategischen Neuausrichtung des Außenwirtschaftskonzeptes gestartet – Folgetermin am 9. Oktober
Vorstellbar wären Passierscheine und Fast-Lanes an ausgewiesenen Grenzübergängen.
Zum 1. Juli hat die IHK Cottbus die Sprecherrolle für die brandenburgische Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs übernommen.
Wirtschaft und Partner mit neuem Angebot, einfache Suche und müheloses Handling
Die Berlin-Brandenburger Wirtschaft forderte ein klares Bekenntnis der Politik zum Infrastrukturausbau der Airport Region.
Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke forschte änlässlich der MINTmachtage 2025 gemeinsam mit Kita-Kindern zu Grundlagen der Wasserkraft.
Finalisten stehen für die Breite der brandenburgischen Wirtschaft, 91 Bewerbungen sind eingegangen
Mehr als 5000 Auszubildende des ersten Ausbildungsjahres beteiligten sich an IHK-Umfrage in Brandenburg, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt sowie Thüringen
Die Stimmung in der Südbrandenburger Wirtschaft hat sich leicht verbessert, wie die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK Cottbus zeigt.
Im Rahmen der Ausbildungskampagne starten die IHKs eine Mitmachaktion für Ausbildungsbetriebe, die auf die Übernahme von Azubis aufmerksam macht.
Wirtschaftskonferenz im Mai brachte Akteure aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft zusammen.
Umfrage der brandenburgischen HWKs und IHKs belegt den Mangel an Wohnheimplätzen. Kammern fordern Landesförderung für bezahlbares Wohnen.
Die IHKs Brandenburg, Berlin und Sachsen fordern mehr Flexibilität bei Wasserrechten, schnellere Genehmigungen und starke Finanzierung.
Die IHK Cottbus begrüßt die Einrichtung eines Bund-Länder-Gremiums für das Thema Wasser, welches im Koalitionsvertrag vorgesehen ist.
Der Wirbel um Donald Trumps Zollpolitik setzt sich fort. Die Brandenburger IHKs kritisieren die neuen Einfuhrzölle von EU-Waren in die USA scharf.
107 Fotos wurden eingereicht und über 14.000 Menschen haben abgestimmt - Brandenburgweiter Sieger wurde Nils Jantos von der Procon Service GmbH.
Gegenmaßnahmen zum Wassermangel entlang der Spree als Folge von Kohleausstieg und Klimawandel waren Thema auf der dritten Lausitzer Wasserkonferenz.
Die Wirtschaft rund um den BER wird sich trotz des auch dort auftretenden Arbeitskräftemangels weiter positiv entwickeln. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Studie.
Aus Sicht der Cottbuser Kammern muss die regionale Wirtschaft bei den Neubauten für die Medizinische Universität Lausitz unbedingt mit ins Boot.
Die Luftverkehrsinitiative fordert von der nächsten Bundesregierung konkrete Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu verbessern.
Die heutige Erhöhung der Wertgrenzen bei Vergaben für Bau-, Liefer- und Dienstleistungen von 1.000 auf 100.000 Euro ist ein großer Schritt nach vorn.
Kommunen prüfen lokale Sondersteuer für Verpackungen nach Tübinger Modell - Vielzahl an Regelungen überfordern Gastronomen, Einzelhandel und Bäckereien
Auszubildende aus Cottbus erkunden bis zum 23. Mai Betriebe n Norwegen.
Die Brandenburger Wirtschaft begrüßt die Pläne der kommenden Bundesregierung für ein Investitionspaket zur Modernisierung der Infrastruktur.
Die Akteure in der Lausitz fiebern einem Net Zero Valley entgegen und hoffen auf einen Zuschlag für eine solch zukunftsweisende Modellregion.
Lausitzer Unternehmen können sich ab sofort bei den Allianzpartnern bewerben
„Kein Weiter-so! Nach der Bundestagswahl braucht es jetzt einen entschlossenen Kurswechsel.“
Wirtschaftskammern starten prestigeträchtigen Wettbewerb / Jetzt bewerben
Die Ergebnisse der Konjunkturumfrage der Berlin-Brandenburger IHK's unter knapp 3.000 Unternehmen lassen wenig Zuversicht aufkommen.
Das Digitale Simulations-Tool hat mit der Veröffentlichung der ersten Version einen bedeutenden Meilenstein erreicht.
"Wir brauchen klare Rahmenbedingungen, um langfristige Planungssicherheit zu schaffen.” Das sagt Potsdams IHK-Präsidentin Ina Hänsel für die Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg.
Mit dem Einzug von Donald Trump ins Weiße Haus müssen sich auch unsere Brandenburger Unternehmen auf zusätzliche Herausforderungen in der sehr angespannten Wirtschaftslage einstellen.
Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Ehrenamt sprachen mit den Bundestagskandidaten im Vorfeld der Wahl. Aufzeichnungen hier.
Die IHK Cottbus und IHK zu Leipzig reagieren mit großem Unverständnis auf das vom Zweckverband angekündigte Aus für die S-Bahnverbindung Falkenberg/Elster nach Torgau.
Zehn Jahre nach der ersten Erhebung ist die Branche mit rund 6.100 direkt Beschäftigten weiterhin ein bedeutender Wirtschaftsfaktor der Region.
Die Brandenburger Wirtschaft begrüßt die zügige Regierungsbildung. Nun müssen Ministerpräsident Dietmar Woidke und sein Kabinett handeln.
Die Planungen für 13 wichtige Schienenprojekte in der Lausitz im Investitionsumfang von mehreren Milliarden Euro sind gestartet.
Ein tolles Preisgeld hilft Drohnen Expertise Solutions GmbH, pyropower GmbH und CESS Clean Energy Solutions GmbH neue Märkte zu erschließen.
Die Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg begrüßen den Abschluss des Koalitionsvertrags und die schnelle Bildung einer neuen Landesregierung in Brandenburg als positives Zeichen auf dem Weg zu einer stabilen und handlungsfähigen Landesregierung.
Geschäftslage stabil, aber hohe Belastungen durch Kostensteigerungen, große Personalprobleme, Investitionen leicht rückläufig.
Eine 16-köpfige Delegation aus der brandenburgischen Lausitz befand sich vom 4. bis zum 6. November in der österreichischen Hauptstadt Wien.
Erstmals wurden der Öffentlichkeit die technologische Ausrichtung sowie konkrete Maßnahmen eines Net Zero Valley Lausitz präsentiert.
Das neue Onlineportal „nachfolgezentrale-brandenburg.de“ unterstützt jetzt noch gezielter.
20.09.2024 | Positionspapier der Brandenburger IHKs zur Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes in deutsches Recht