Deutschland hat gewählt - IHKs: Mehr Mut zur Veränderung
Potsdam, 23. Februar 2025
„Kein Weiter-so! Nach der Bundestagswahl braucht es jetzt einen entschlossenen Kurswechsel, um den freien Fall der deutschen Wettbewerbsfähigkeit zu stoppen.“ Das sagt Potsdams IHK-Präsidentin Ina Hänsel, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg.
„Nur wenn es gelingt, durch tiefgreifende Strukturreformen einen neuen Kurs einzuschlagen und mehr Investitionen anzuziehen, kann Deutschlands Wirtschaft wieder gesunden und im internationalen Wettbewerb Schritt halten. Dies gelingt mit einer nachhaltigen Fachkräftestrategie und Anwerbeoffensive, einfacheren und schnelleren Verfahren sowie klaren Regeln. Auch international wettbewerbsfähige Energiekosten sowie ein endlich spürbarer Bürokratieabbau gepaart mit milliardenschweren Investitionen in die digitale Verwaltung, in die Verkehrsinfrastruktur sowie in Innovationen sind hierfür notwendig. Wir haben unsere Forderungen zur Bundestagswahl frühzeitig an die Parteien herangetragen – jetzt erwarten wir Taten und werden ihre Umsetzung genau verfolgen“, so Ina Hänsel. „Deutschland hat ganz sicher die Experten - aber zu wenig Mut zur Veränderung. Das muss sich ändern.“
Lediglich fünf Prozent der Unternehmen sehen in der aktuellen IHK-Umfrage bundesweit ein gutes Fachkräfteangebot, wohingegen zwei Drittel die Situation als negativ bewerten. Zwei von drei Betrieben sehen in der deutschen Bürokratielast einen klaren Wettbewerbsnachteil. Fast alle Unternehmen sind mit den Energiekosten unzufrieden, über 80 Prozent halten Deutschland dadurch international für nicht konkurrenzfähig. Kein einziger Betrieb ist der Meinung, dass die derzeitige Unternehmensbesteuerung einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit leistet.
„Damit die Wirtschaft auch zukünftig für Arbeit, Ausbildung und Wohlstand sorgen kann, braucht es dringend Stabilität und mehr Verlässlichkeit – vor allem aber praxisnahe Rahmenbedingungen, damit Deutschland im internationalen Maßstab wieder attraktiver wird”, sagt Ina Hänsel für Brandenburgs IHKs.
Ergänzend dazu die DIHK:
„5 Power-Punkte für Wachstum - Damit Deutschland wieder ein Land wird, in dem Zukunft entsteht“
„5 Power-Punkte für Wachstum - Damit Deutschland wieder ein Land wird, in dem Zukunft entsteht“
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) ist eine Kooperation der drei Industrie- und Handelskammern im Land Brandenburg. Sie vertritt die Interessen von etwa 160.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen.